AT235372B - Brennstoffelement - Google Patents

Brennstoffelement

Info

Publication number
AT235372B
AT235372B AT292661A AT292661A AT235372B AT 235372 B AT235372 B AT 235372B AT 292661 A AT292661 A AT 292661A AT 292661 A AT292661 A AT 292661A AT 235372 B AT235372 B AT 235372B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrode
fuel
exchange membrane
membrane
ions
Prior art date
Application number
AT292661A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Varta Ag
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Varta Ag, Siemens Ag filed Critical Varta Ag
Priority to AT292661A priority Critical patent/AT235372B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT235372B publication Critical patent/AT235372B/de

Links

Landscapes

  • Fuel Cell (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Brennstoffelement 
Es sind bereits elektrochemische Brennstoffzellen bekannt, welche die aus der Oxydation von Brennstoffen gewinnbare chemische Energie direkt in elektrische Energie umsetzen und als Elektrolyt zwischen Brennstoff- und Sauerstoffelektrode hydratisierte Ionenaustauschermembranen besitzen. Beispielsweise beschreibt   die brit. Patentschrift Nr. 794, 471 eine derartige Brennstoffzelle.   Die bisher bekannten Brennstoffzellen verwendeten entweder Kationen- oder Anionenaustauschermembranen. 



   Eine mit H+-Ionen beladene und nur "Ionen leitende Kationenaustauschermembran hat sauren Charakter. Schematisiert und der Anschaulichkeit halber vereinfacht läuft in einem solchen, durch einen Verbraucher elektrischer Energie belasteten Element der Stoffumsatz im Falle der Verwendung von Wasserstoff als Brennstoff wie folgt   ab :   
Brennstoffelektrode : 
 EMI1.1 
 Sauerstoffelektrode : 
 EMI1.2 
 
Im Falle der Verwendung kohlenstoffhaltiger Brennstoffe, wie beispielsweise von Ameisensäure oder von Methylalkohol als Brennstoff, ändern sich lediglich die der eigentlichen elektrochemischen Reaktion   H ---- > H + e'vorgelagerten Reaktionen :

      
 EMI1.3 
 
Der Vorteil dieser Zelle ist darin zu sehen, dass wegen des sauren Charakters der Membran das bei der Verwendung kohlenstoffhaltiger Brennstoffe freiwerdende Kohlendioxyd gasförmig entweicht. Ihr Nachteil liegt jedoch im schlechten Arbeiten der Sauerstoffelektrode in Elektrolyten mit saurem Charakter und der Ansammlung von Wasser auf der Sauerstoffelektrode. 



   Eine mit OH--Ionen beladene und nur OH--Ionen leitende Anionenaustauschermembran hat alkalischen Charakter. Schematisiert und der Anschaulichkeit halber vereinfacht läuft in einem solchen, durch einen Verbraucher elektrischer Energie belasteten Element der Stoffumsatz im Falle der Verwendung von 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Wasserstoff als Brennstoff wie folgt abs
Brennstoffelektrode : 
 EMI2.1 
 Sauerstoffelektrode- 
 EMI2.2 
 
Der Vorteil einer solchen Zelle ist darin zu sehen, dass die Sauerstoffelektrode in dem ihr genehmen alkalischen Milieu arbeiten kann. Der Nachteil liegt jedoch in der Wasseransammlung auf der Brennstoff-   elektrode.

   Bei der Verwendung kohlenstoffhaltiger Brennstoffe   dagegen wird das entstehende Kohlendioxyd durch die OH'-Ionen zum Carbonat neutralisiert, wodurch die elektrolytische Leitfähigkeit der Membran erheblich verschlechtert wird, was meistens ein Unbrauchbarwerden des Elementes zur Folge hat. 



   Das Ziel der Erfindung war eine elektrochemische Brennstoffzelle, die die erwähnten Nachteile beider Brennstoffzellenarten nicht mehr besitzt und die Vorteile im wesentlichen behält. 



   Es wurde nun ein Brennstoffelement zur elektrochemischen Nutzung von Wasserstoff und/oder dampfoder gasförmigen und/oder flüssigen kohlenstoffhaltigen Brennstoffen mit einer Membran aus hydratisierten Ionenaustauschern als Elektrolyt gefunden, bei dem diese Ionenaustauschermembran aus einer Kombination zweier verschiedener fest aufeinanderliegender Membranen besteht, u.   zw.   aus einer der Brennstoffelektrode anliegenden, mit Wasserstoffionen beladenen Kationen-Austauschermembran und einer der Sauerstoffelektrode anliegenden, mit Hydroxylionen beladenen Anionen-Austauschermembran. 



   An der   Berührungsfläche   der beiden Membranen findet bei einer nicht in Betrieb befindlichen Zelle bis zu einem gewissen Grade eine Neutralisation   H+   +   OH-#H2O start,was der Membran-   kombination   eine"Antipolarität"verleiht.

   Fahrt   man der Anode Brennstoff und der Kathode Sauerstoff zu und gibt man den Elektronen Gelegenheit. unter dem Einfluss der entstandenen Potentialdifferenz über einen äusseren Schliessungsdraht unter Arbeitsleistung von der negativenBrennstoffelektrode zur positiven Sauerstoffelektrode zu fliessen, so sind die in der Zelle (wieder stark vereinfacht) ablaufenden Reaktionen im Falle der Verwendung von   Wasserstoff :     Brennstoffelektrode :    
 EMI2.3 
   Neutralisationsreaktion 2 H+ + 2 OH- > 2 Hp zwischen den Membranen: 2n + 2OH #2H2 Sauerstoffelektrode-.   
 EMI2.4 
 



   Bei Verwendung kohlenstoffhaltiger Brennstoffe,   z. B.   von Ameisensäure, ändern sich wieder nurdie der eigentlichen elektrochemischen Brennstoffelektroden-Reaktion    H ------ H+   + e- vorgelagerten Reaktionen. 



   Die bei Lieferung. elektrischer Energie von der Brennstoffelektrode (Anode) produzierten H+ -Ionen vereinigen sich an der Berührungsfläche der beiden Ionenaustauschermembranen mit den von der Sauerstoffelektrode (Kathode) produzierten OH-Ionen zu Wasser, das sich nun nicht mehr auf einer der beiden Elektroden sammelt, sondern aus der Berührungsfläche der Membranen heraustropft. Die Membranen sind aus diesem Grunde zweckmässig vertikal anzuordnen.

   Da die   H+-Ionen   in der K-Membran und die 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   OH- -Ionen   in der A-Membran nur mit endlicher Geschwindigkeit wandern, haben die   Berührungsflächen     Brennstoffkatalysator/K-Membran   schwach sauren und Sauerstoffkatalysator/A-Membran schwach alkali-   schen Charakter,   was einerseits die Kohlendioxydabgabe der Brennstoffelektrode bei Verwendung kohlenstoffhaltiger Brennstoffe und anderseits das gute Arbeiten der Sauerstoffelektrode bewirkt. 



   Damit ist gegenüber den herkömmlichen elektrochemischen Brennstoffzellen mit einer einzigen Ionenaustauschermembran ein wesentlicher technischer Fortschritt erzielt. 



   Als Ionenaustauschermembranen sind alle Membranen geeignet, die hinreichend hohe   H+- bzw.   



    OH'-Kapazitäten   und Leitfähigkeiten besitzen. Für die Elektroden werden für den gleichen Zweck bereits bekannte Katalysatormaterialien verwendet. Die Brennstoffelektrode enthält als katalytisch wirksamen Bestandteil vorzugsweise Platin und/oder Palladium, die sowohl in kompakter, aber poröser Form als auch in feinstverteilter Form auf hochporöser, pulveriger oder kömiger Kohle aufgebracht, verwendet werden können. Die Sauerstoffelektrode enthält als katalytisch wirksamen Bestandteil vorzugsweise Silber und/oder Platin, die ebenfalls entweder in kompakter, aber poröser Form oder in feinstverteilter Form   auf hochporöser, pulveriger oder kömiger   Aktivkohle aufgebracht, verwendet werden können.

   Auch die Verwendung von geeigneter Aktivkohle, die gegebenenfalls mit Braunstein und/oder Cerdioxyd katalytisch verstärkt sein kann, ist   suf   der Sauerstoffseite möglich. Bestehen die Elektrodensubstanzen aus kömigen oder pulverförmigen, elektrisch leitenden Katalysatorschüttungen, so grenzen sie direkt an die zugehörige Ionenaustauschermembran und werden auf der der Membran abgewendeten Seite durch je ein elektrisch leitendes Sieb, Netz oder eine Fritte zusammengehalten. Eine derartige Ausbildung der   Elek-   troden für Brennstoffelemente, die als Elektrolyt eine Kationen- oder eine Anionen-Austauschermembran   enthalten,'wurde   bereits vorgeschlagen (belgische Patentschrift Nr. 591948). 



   In den Zeichnungen ist die Erfindung näher erläutert. 



   Fig. l bezieht sich auf eine Brennstoffzelle mit Kationenaustauschermembran ; diese Figur veranschaulicht den Verlauf des Stoffumsatzes bei Verwendung von Wasserstoff als Brennstoff. In Fig. 2 ist dieser Vorgang für die Verwendung von Ameisensäure und in Fig. 3 für Methylalkohol als Brennstoff dargestellt. Fig. 4   betrifft eine Brennstoffzelle mit Anionenaustauschermembran sie   veranschaulicht den Ablauf des Stoffumsatzes bei Verwendung von Wasserstoff als Brennstoff. Fig. 5 bezieht sich auf ein Brennstoff- element mit einer   erfindungsgemässen Ionenaustauschermembran   und zeigt vereinfacht die in der Zelle ablaufenden Reaktionen für Wasserstoff als Brennstoff. Fig. 6 zeigt diesen Vorgang bei Verwendung von
Ameisensäure als Brennstoff. 



   In den Fig.   1-6 bedeuten la-If   den Katalysator der Brennstoffelektrode, 2a - 2f den Katalysator der Sauerstoffelektrode, K die Kationen-, A die Anionenaustauschermembran und V den Verbraucher elektrischer Energie. 



   Eine der möglichen Ausführungsformen des erfindungsgemässen Brennstoffelementes zeigt schematisiert   die Fig. 7.   Hierin bedeuten K die Kationen-, A die Anionenaustauschermembran, 1 den Katalysator   der Brennstoffelektrode, z. B. kömiges   oder pulverförmiges, katalytisch aktives Platin oder Palladium. 



   2 den Katalysator der Elektrode für das oxydierende Gas, z. B. katalytisch aktives Silber oder Platin, 3 die   Elektronenzu- bzw. -abführung,   4 metallisch leitende Siebe oder Fritten, die den Katalysator in seiner Lage halten. 5 ist das Gehäuse des Brennstoffelementes, in dem sich die Räume für den Brennstoff 6, mit   der Zuleitung 6a, und 7 für das oxydierende Gas, mit der Zuleitung'Ta, befinden. 8   und 9 sind zur Erzielung gleichen Druckes miteinander gekoppelte Reduzierventile. 



   Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Berührungsfläche zwischen Elektrodensubstanz und Ionenaustauschermembran möglichst gross ist. Zu diesem Zweck kann man Elektrodensubstanz und Membran   wei-   testgehend miteinander verzahnen, indem man beispielsweise das Elektrodenmaterial in feinstverteilter Form bis zu einer gewissen Tiefe, die etwa 1/2 Membrandicke betragen kann, in das Porensystem der der jeweiligen Elektrode anliegenden Membran derartig einlagert, dass die einzelnen Teilchen miteinander in elektrischem Kontakt stehen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Brennstoffelement zur elektrochemischen Nutzung von Wasserstoff und/oder dampf-oder gasför- migen und/oder flüssigen kohlenstoffhaltigen Brennstoffen mit einer Membran aus hydratisierten Ionenaustauschern als Elektrolyt, dadurch gekennzeichnet, dass diese Ionenaustauschermembran aus einer Kombination zweier verschiedener fest aufeinanderliegender Membranen besteht, u. zw. aus einer der Brennstoffelektrode anliegenden, mit Wasserstoffionen beladenen Kationenaustauschermembran und einer der Sauerstoffelektrode anliegenden mit Hydroxylionen beladenen Anionenaustauschermembran. <Desc/Clms Page number 4>
    2. Brennstoffelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das aktive Material der Elektrode in feinteiliger Form bis zu einer gewissen Tiefe in das Porensystem der der Elektrode anliegenden Membran eingelagert ist, wobei die einzelnen Teilchen des aktiven Materials untereinander in elektrisch leitender Berührung stehen.
AT292661A 1961-04-12 1961-04-12 Brennstoffelement AT235372B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT292661A AT235372B (de) 1961-04-12 1961-04-12 Brennstoffelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT292661A AT235372B (de) 1961-04-12 1961-04-12 Brennstoffelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT235372B true AT235372B (de) 1964-08-25

Family

ID=29741339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT292661A AT235372B (de) 1961-04-12 1961-04-12 Brennstoffelement

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT235372B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1421548C3 (de) Brennstoffelement
DE1557065C3 (de) Verfahren zum Reinigen eines Wasserstoff oder Sauerstoff enthaltenden Gases
DE69302695T2 (de) Elektrochemischer apparat zur sirumversorgung unter anwendung einer luftelektrode
DE2502738C3 (de) Brennstoffbatterie
EP0182114B1 (de) Elektrolyseapparat mit horizontal angeordneten Elektroden
DE2732481C2 (de) Ionen-Übertragungsmittel zur Verwendung bei einem Speicher elektrischer Energie
DE1567879A1 (de) Vorrichtung zum Umwandeln von wasserstoffhaltigen Brennstoffen
EP3783131A1 (de) Elektrolyseur und verfahren zum aufspalten von wasser
DE1160906B (de) Elektrochemisches Brennstoffelement mit einem Elektrolyten aus Ionenaustauschermembranen
DE2614934C2 (de) Gaselektrode mit wasseraufnehmender Schicht und ihre Verwendung in einer Metall/Luftzelle
AT235372B (de) Brennstoffelement
WO1993020261A1 (de) Bipolare filterpressenzelle zur herstellung von peroxodisulfaten
DE2416094A1 (de) Poroeses bauteil fuer mit geloesten reagenzien arbeitende brennstoffzelle in filterpressenbauweise
DE2802257C2 (de) Membran für eine elektrochemische Zelle und ihre Verwendung in einer Elektrolysevorrichtung
DE1086768B (de) Brennstoffelement zur Gewinnung elektrischer Energie durch direkte Umsetzung gasfoermiger Brennstoffe mit oxydierenden Gasen
DE1250791B (de) Zweischichtige Sauerstoff-Diffusionselektrode
DE1116287B (de) Gas-Diffusions-Elektroden fuer Brennstoff-Elemente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2263636A1 (de) Brennstoffelement
EP0051845A1 (de) Elektrolysezelle mit elektrolytdurchströmter Zwischenkammer und dafür geeignete Zwischenkammerstruktur
DE1150420B (de) Brennstoffelement zur direkten Umwandlung der chemischen Energie von im Elektrolyten geloesten fluessigen Brennstoffen in elektrische Energie
DE3338724A1 (de) Batterie aus redoxzellen
AT230958B (de) Elektrode für ein Brennstoffelement
DE1671959C3 (de) Brennstoffelement
AT234796B (de) Brennstoffelement
AT206027B (de) Verfahren zur Gewinnung elektrischer Energie aus Kohlenoxyd durch indirekte Umsetzung in mit alkalischen Elektrolyten arbeitenden Brennstoffelementen