AT232473B - Method for treating textiles - Google Patents

Method for treating textiles

Info

Publication number
AT232473B
AT232473B AT474062A AT474062A AT232473B AT 232473 B AT232473 B AT 232473B AT 474062 A AT474062 A AT 474062A AT 474062 A AT474062 A AT 474062A AT 232473 B AT232473 B AT 232473B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
atoms
sep
alkyl
insoluble
Prior art date
Application number
AT474062A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Chem Fab Pfersee Ges M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chem Fab Pfersee Ges M B H filed Critical Chem Fab Pfersee Ges M B H
Priority to AT474062A priority Critical patent/AT232473B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT232473B publication Critical patent/AT232473B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Behandeln von Textilien 
Es ist bekannt, Textilien und andere faserförmige Materialien mit wässerigen Lösungen oder Disper- sionen von Verbindungen, die eine Mehrzahl von Perfluoralkylgruppen mit mindestens 4 Kohlenstoffato- men je Alkylgruppe besitzen, ölabweisend zu machen. Jedoch sind die dadurch erhaltenen ölabweisen- den Effekte derTextilien   gegen Waschbehandlungen   bei höheren Temperaturen nicht genügend beständig. 



  Die durch diese bekannte Behandlung erreichbaren wasserabweisenden Effekte sind für die üblichen An- sprüche nicht genügend. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die wässerigen Lösungen bzw. Dispersionen dieser Perfluoralkylverbindungen bei der Behandlung der Textilien auf einem Foulard zu Walzenbelägen neigen und so eine kontinuierliche Behandlung erschweren oder unmöglich machen. 



   Es wurde nun gefunden, dass man diese dem bekannten Behandlungsverfahren anhaftenden Nachteile dadurch vermeiden kann, dass man die Textilien mit Flotten tränkt, die neben den Verbindungen, die eine Mehrzahl von Perfluoralkylgruppen besitzen,   noch Dispersionen von N-Alkyl-N'. N'-Alkylenharn-   stoffen, deren Alkylrest mehr als 10 Kohlenstoffatome aufweist, enthalten. 



   Überraschenderweise ergibt sich dabei, dass schon sehr geringe Mengen dieser Alkyl-Alkylenharnstoffe nicht nur eine wesentliche Verbesserung der wasserabweisenden Wirkung hervorrufen, sondern auch die Bildung von Walzenbelägen bei der Behandlung von Textilien auf dem Foulard nahezu vollkommen verhindern und dadurch die kontinuierliche Behandlung ermöglichen. Daruber hinaus wird auch der ölabweisende Effekt nicht nur nicht vermindert, sondern sogar in seiner Waschbeständigkeit erhöht. Dies ist überraschend, weil die Anwesenheit von Verbindungen mit hohen Alkylresten den ölabweisenden Effekt sonst stark beeinträchtigt. 



   Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemässen Verfahrens liegt darin, dass durch die zu verwendenden Alkyl-Alkylenharnstoffe auf den Textilien ein angenehmer, weicher, fliessender Griff erzeugt wird, der besonders wünschenswert ist. 



   Das Verfahren ist insbesondere zur Behandlung von Wollmaterialien oder Materialien aus vollsynthetischen Fasern,   z. B. Polyester-, Polyamid-,   Polyacrylnitrilfasern, geeignet. Es ist jedoch auch mit sehr guten Effekten auf andern Stoffen aus faserförmigen Materialien, sowohl synthetischer als auch natürlicher Herkunft, gut verwendbar. Insbesondere kann das Verfahren bei Anwendung auf cellulosefaserhaltige Materialien gleichzeitig mit einer Knitterfestausrüstung verbunden werden. Es können in diesem Fall die faserförmigen Materialien mit einer Behandlungsflotte ausgerüstet werden, die neben den erfindungsgemä- ssen Stoffen zusätzlich ein geeignetes Kunstharz, wie z. B.

   Methylolharnstoffe oder deren Äther, Methylolmelamine oder deren Äther, wie auch Reactantharze, wie Methyloläthylenharnstoff, Methyloltriazonderivate, sowie den zur Aushärtung der mitverwendeten Vorkondensate notwendigen Katalysator enthalten. 



   Als N-Alkyl-N', N'-Alkylenharnstoffe, die eine Alkylgruppe mit mehr als 10 Kohlenstoffatomen enthalten, werden insbesondere solche mit einer Alkylgruppe mit 16 - 18 Kohlenstoffatomen verwendet. 



  Die Herstellung der Dispersionen dieser Verbindungen erfolgt in bekannter Weise durch Umsetzung von aliphatischen Isocyanaten mit einer Kohlenstoffkette von mehr als 10 Kohlenstoffatomen mit Alkylen- 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 - 3zugsweise in Mengen von 1 bis 15 g je Liter des   lOloigen Produktes   je Liter Anwendungsflotte eingesetzt. 



   Beispiele von Verbindungen, die eine Mehrzahl von Perfluoralkylgruppen mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen je Alkylgruppen enthalten, sind wasserlösliche Chromkomplexverbindungen gesättigter Perfluormonocarbonsäuren oder substituierter Carbonsäuren, die mindestens eine Perfluoralkylgruppe mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen enthalten, wie sie in der USA-Patentschrift Nr. 2, 662, 835 beschrieben sind.

   Weitere Beispiele sind wässerige Dispersionen basischer Aluminiumsalze mit gesättigten Perfluor-   monocarbonsäuren oder substituierten Carbonsäuren,   wässerige Dispersionen von Polymerisaten oder Misch-   polymerisaten vonl. l-Dihydroperfluoralkylacrylsäureestern,   wie sie die USA-Patentschrift Nr. 2, 642, 416 beschreibt, wässerige Dispersionen von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten von monomeren Verbindungen der Formel :

   
 EMI2.1 
 worin RF eine Perfluoralkylgruppe mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen, R Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit   1 - 6   Kohlenstoffatomen, R ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit   1 - 12   Kohlenstoffatomen und Zein Acryl- oder Methacrylsäurerest ist, oder mit wässerigen Dispersionen von Polymerisaten monomerer Verbindungen der Formel 
 EMI2.2 
 worin   Rp,R   und R dieselbe Bedeutung wie bei der vorigen Verbindung haben und X ein polymerisierbarer Rest, wie ein Allyl-. Methallyl- oder Vinylradikal ist. 



   Diese perfluorierten Verbindungen werden in Mengen von 3 bis 15 g, insbesondere   6 - 12   g   100% figer   Produkte je Liter Flotte angewandt. 



   Die Ausrüstung des Fasermaterials erfolgt durch Tränken mit Flotten, denen zur besseren Benetzung ein gesättigter, einwertiger Alkohol mit   3 - 4   Kohlenstoffatomen oder Mischungen solcher Alkohole zugesetzt werden kann. Dann werden die Materialien abgequetscht, bei   100 - 1200C   getrocknet und anschliessend bei   130 - 1600C 3 - 10   min kondensiert. 



   Man. kann auch einfache Kunstharze und entsprechende Katalysatoren mitverwenden. 



   Für optimale   öl- und   wasserabweisende Effekte sowie zur Erhöhung ihrer Beständigkeit gegen Wäsche und Chemische Reinigung wie auch zu optimaler Lauffähigkeit,   d. h.   vollkommener Vermeidung von Walzenbelägen, setzt man den erfindungsgemässen Flotten zusätzlich noch wasserunlösliche, in niedrigen organischen Säuren lösliche Kondensationsprodukte von Aminotriazinen mit mindestens 2 Aminogruppen am Triazinring, Formaldehyd und einwertigen, gesättigten Alkoholen mit   1 - 5   C-Atomen zu, wobei 
 EMI2.3 
 Atomen unter Abdestillieren des Alkohols gewinnen. Eine andere Herstellungsmöglichkeit besteht in der Umsetzung von verätherten Methylolaminotriazinen mit Fettsäuren und Oxyalkylaminen.

   Weiters kann man solche Produkte durch Umsetzung von durch Fettsäuren acylierten Aminotriazinen oder von Alkylguanaminen, deren Alkylrest mehr als 10 C-Atome hat, bzw. Aminotriazinderivaten, erhalten durch Erhitzen von Aminotriazinen mit mindestens 2 Aminogruppen mit mindestens 1 Mol eines aliphatischen Isocyanats mit mehr als 10 C-Atomen, mit Formaldehyd und   Oxyalkylamin   in einem niedrigen Alkohol herstellen. 



   Die Menge an wasserunlöslichem,   säurelöslichem   Kondensationsprodukt beträgt   1 - 10   g eines   100% gen   Produktes je Liter Flotte. 



   Man erhält jedoch auch noch die erfindungsgemässen Effekte, wenn man so geringe Mengen wie 0, to des säurelöslichen Kondensationsproduktes, bezogen auf Amidoverbindung,   d. h. Alkyl-Alkylenharnstoff,   anwendet. 



   Die säurelösliche Verbindung kann sowohl in Form von etwa   50% gen   Mischungen mit Wasser nicht mischbaren, organischen Lösungsmitteln, insbesondere Kohlenwasserstoffen oder halogenierten Kohlen- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 wasserstoffen, oder aber in Form von etwa   50% gen   Mischungen mit wasserabweisenden Stoffen, wie Paraffin oder Wachs, angewendet werden. 



   Diese wasserunlöslichen, in   verdünnten   organischen Säuren löslichen Kondensationsprodukte wirken in wässeriger saurer Lösung emulgieren. Beim Trocknen bzw. Kondensieren werden sie aber unlöslich und gleichzeitig hydrophob. Diese Kondensationsprodukte werden insbesondere in Form wässeriger Emulsionen, die durch Lösen der Mischungen der Kondensationsprodukte mit wasserabweisenden Stoffen, wie Paraffin oder Wachsen, bzw. mit in Wasser nicht mischbaren Lösungsmitteln, wie Kohlenwasserstoffen oder halogenierten Kohlenwasserstoffen, mit verdünnten organischen Säuren entstehen, angewendet. 



   Es können aber auch fertige Mischungen der Emulsion des Alkyl-Alkylenharnstoffes, die bereits die etwa   50% igue   Lösung des wasserunlöslichen, in verdünnten organischen Säuren löslichen Kondensationsproduktes in mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmitteln enthalten, benutzt werden. Insbesondere in diesem Fall können so geringe Mengen, wie die oben angegebenen   0,2go   verwendet werden. 



     Beispiel l :   Je ein Abschnitt eines Polyestergewebes mit einem Quadratmetergewicht von 50 g (Leinenbindung, Kette 47 Fäden je cm, Schuss 40 Fäden je cm, beide Nm 200) wird mit den nachstehend beschriebenen Flotten getränkt, auf etwa 50% Flottenaufnahme abgequetscht, bei 1200C getrocknet und 5 min bei 1500C kondensiert. 



   Flotte A : Zur Herstellung der Flotte werden 10 g der unten beschriebenen Emulsion eines Alkyl-Alkylenharnstoffes portionsweise mit der 5fachen Menge Wasser verrührt und zu einer Mischung von 30 ml Isobutanol und 700 ml Wasser zugegeben und darin 25 g einer   30% eigen   wässerigen Dispersion eines Polymerisats, dessen Monomereinheiten die Formel 
 EMI3.1 
 haben, sorgsam eingerührt. Danach wird mit kaltem Wasser auf 1000 ml aufgefüllt. 



   Flotte B : 25 g der oben beschriebenen Dispersion des Polymerisats werden zu einer Mischung von 30 ml Isobutanol und 700 ml Wasser zugegeben und danach auf 1000 ml aufgefüllt. 



   Die   Öl-und   Wasserabweisung wurde sofort nach der Ausrüstung, wie auch nach 3 Wäschen mit 2   g/l   Fettalkoholsulfonat bei 40 C, u. zw. die Wasserabweisung nach Bundesmann und die Ölabweisung mit den unten angegebenen Mischungen von Paraffinöl   D. A. B.   6 und n-Heptan geprüft. Dabei wird je 1 Tropfen der angegebenen Mischungen auf das Textilmaterial mittels einer Pipette aufgesetzt und die Mischung mit dem höchsten Heptangehalt bestimmt, die das Textilmaterial gerade noch nicht annetzt. Die Ölabweisung wird dann durch die dieser Mischung entsprechende Ölabweisungszahl ausgedrückt. 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> 



  Votum-% <SEP> n-Heptan <SEP> in <SEP> Paraffinöl-Heptan
<tb> Mischungen <SEP> Ölabweisungszahl
<tb> 70 <SEP> 100++
<tb> 60 <SEP> 100+
<tb> 50 <SEP> 100
<tb> 40 <SEP> 90
<tb> 30 <SEP> 80
<tb> 20 <SEP> 70
<tb> 0 <SEP> 50
<tb> Benetzung <SEP> durch <SEP> Paraffinöl <SEP> 0
<tb> 
 Die Resultate sind in der folgenden Tabelle I angeführt : 
 EMI3.3 
 
<tb> 
<tb> Ölabweisung <SEP> Wasseraufnahme
<tb> + <SEP> Wasserabweisung
<tb> ab <SEP> a, <SEP> b
<tb> anfangs <SEP> 100++ <SEP> 100+ <SEP> 2, <SEP> 9% <SEP> 19'/0
<tb> hervorragend <SEP> keine
<tb> nach <SEP> 3 <SEP> Wäschen <SEP> 100+ <SEP> 80 <SEP> 14% <SEP> 25% <SEP> 
<tb> gut <SEP> keine
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Die Dispersion des N-Alkyl-N',   N' -Alkylenharnstoffes   ist nach folgendem Verfahren hergestellt :

     28, 5   g Äthylenimin werden mit 125 g destilliertem Wasser verdünnt und bei   20 C   mit einer Lösung von 45 g   Rizinolsäureglycerid,   das mit 30 Mol Äthylenoxyd   veräthert   ist, in 126, 5 g destilliertem Wasser, dem 15 g wässerige Ammoniaklösung (Dichte 0, 90) zugegeben wurde, vermischt. Zu dieser Lösung werden nun unter Rühren und gutem Kühlen 200 g Octadecylisocyanat langsam zutropfen gelassen. Nach Beendigung der Umsetzung werden 450 g destilliertes Wasser und 10 g wässerige Ammoniaklösung zugegeben und das Gemisch wird nunmehr mechanisch homogenisiert. Mit einer Lösung von 66 g Octadecyl-   Oxymethylen-Oxyäthylmorpholiniumchlorid   in 134   g destilliertem Wasser wird dann   auf 1000 g aufgefüllt. 



   Beispiel 2 : Ein Baumwollpopeline mit einem   Quadratmetergewicht von 160 g (Kette Nm 77, 58   Fäden je   cm ;   Schuss Nm 65,24 Fäden je cm) wird wie oben mit einer Flotte, die entsprechend Beispiel 1 10 g der dort   beschriebenenAlkyl-Alkylenharnstoffdispersion,   25 g der dort beschriebenen Emulsion eines Polymerisats mit Perfluoralkylgruppen und zusätzlich 15 g eines   lOOigenDimethylolharnstoffes sowie   4 g Ammonchlorid im Liter enthält, ausgerüstet. 



   Dabei wird der Dimethylolharnstoff vorher in der 10fachen Menge Wasser heiss gelöst, nach dem Abkühlen mit Isobutylalkohol versetzt und vor dem Auffüllen auf das Endvolumen das Ammonchlorid in Form einer   50/0igen wässerigen   Lösung eingerührt. 



   Das so ausgerüstete Baumwollgewebe zeigt sofort nach der Ausrüstung eine Wasseraufnahme von   18, llo   mit gutem, wasserabweisendem Effekt sowie eine   Ölabweisung   von 90, wobei die Wasseraufnahme wie auch die   Ölabweisung   durch 3 Wäschen bei   60 C   kaum verschlechtert werden. Der Knitterwinkel der ausgerüsteten Ware ist 1000 (als Durchschnitt von Kette und Schuss) gegenüber 560 des nicht ausgerüsteten Gewebes. 



     Beispiel 3 : Ein   Wollgabardine mit einem Quadratmetergewicht von 300 g wird mit der nachstehend beschriebenen Flotte getränkt, auf etwa   65%   Flottenaufnahme abgequetscht, bei 1200C getrocknet und 5 min bei 130 C kondensiert. 



   3 g der Dispersion eines Alkyl-Alkylenharnstoffes, deren Herstellung nachher beschrieben ist, werden mit der 5fachen Menge Wasser portionsweise gut verrührt und zu einer Mischung von 40 ml Isopropanol und 700 ml Wasser zugegeben. Darin werden 30 g einer wässerigen   30% gen   Dispersion eines Polymers, das zu 80   Mol-%   aus Monomereinheiten der Formel 
 EMI4.1 
 und 20 Mol-o aus Butadien besteht,   eingerührt.   



   Das so behandelte Wollgewebe zeigt nach der Ausrüstung einen Wasseraufnahmewert von   zo   der 
 EMI4.2 
 abweisung zeigt nach der Ausrüstung einen Wert von 100++, der sowohl nach 3 Wäschen als auch nach 3 Chemischreinigungen sich nur auf 100 vermindert. 



   Die Dispersion des   Alkyl-Alkylenharnstoffes   wird dabei nach folgendem Verfahren hergestellt :
Zu 200 Teilen Heptadecylisocyanat werden unter gutem Rühren eine Mischung von 250 Teilen Wasser, 3 Teilen Kaliumcarbonat, 40 Teilen Stearylalkoholpolyglykoläther (20 Mol Äthylenoxyd je Mol Stearylalkohol) und 28, 5 Teilen Äthylenimin langsam zugetropft. Hierauf werden 450 Teile Wasser, die 2 Teile Kaliumcarbonat enthalten, zugegeben und die Dispersion wird mittels eines hochtourigen Rührwerkes homogenisiert. 



   Die Lauftüchtigkeit der beschriebenen Flotte lässt sich verbessern, wenn man vor Zugabe der Polymerdispersion   0,   1-50 ml einer etwa   10% gen   sauren, wässerigen Dispersion eines etwa folgendermassen hergestellten Produktes zusetzt :
In einem Dreihalskolben, der mit Rührer, Rückflusskühler und Thermometer versehen ist, werden 525 g Isobutanol, 35 g Diäthanolamin, 90 g Paraformaldehyd und 150 g eines durch Erhitzen von 1 Mol Melamin und 2 Mol Heptadecylisocyanat auf 2400C gewonnenen Produktes gemischt, 3 h am Rückflusskühler erhitzt, dieser dann durch einen absteigenden Kühler ersetzt und unter Temperatursteigerung auf   150-1550C   der Alkohol abdestilliert. Bei dieser Temperatur wird weitererhitzt, bis das Produkt in heisser,   exiger   Essigsäure löslich ist.

   Das noch flüssige Produkt wird mit der gleichen Gewichtsmenge Toluol vermischt und beim Lösen in verdünnter Essigsäure bildet sich eine Emulsion. 



   An Stelle von Toluol oder einem andern wasserunlöslichen Lösungsmittel kann man das Kondensationsprodukt auch mit der gleichen Gewichtsmenge Paraffin verschmelzen. In diesem Fall muss jedoch das Mischprodukt vor Zugabe der Essigsäure bei etwa 70 C aufgeschmolzen, mit heisser   3 () 1/oiger wässeriger   

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Essigsäure gut verrührt und mit heissem Wasser portionsweise verdünnt werden. Auch diese Emulsion wird dann der Flotte vor Zugabe der Polymerdispersion zugesetzt. 



   Beispiel 4: Ein Polyamidgewebe, das in seiner Einstellung etwa dem in Beispiel 1 verwendeten Polyestergewebe entspricht, wird mit der anschliessend beschriebenen Flotte getränkt, auf eine Flottenaufnahme von etwa   607o   abgequetscht, bei 110 C getrocknet und 5 min bei 1300C kondensiert. 



   Die Flotte wird hergestellt, indem man 5 g der unten beschriebenen Dispersion eines Alkyl-Alkylenharnstoffes mit 0, 25 g   60% piger   Essigsäure versetzt, mit der 5fachen Menge kalten Wassers portionsweise verrührt und zu einer Mischung von 20 g Isopropanol und 15 g Butanol in 700 ml Wasser zugibt. In diese Mischung werden 35 g einer   30% gen   Lösung   eines Chromkoordinationskomplexes (hergestellt   entsprechend Beispiel 1 der USA-Patentschrift Nr. 2, 662, 835) und 24   gHarnstoff   (als Puffersubstanz) eingerührt und die Flotte auf 1000 ml aufgefüllt. 



   Das so behandelte Polyamidgewebe zeigt nach der Ausrüstung eine Wasseraufnahme von   9%   bei ausgezeichneten wasserabweisendem Effekt und eine hervorragende Ölabweisung, die auch durch 3 Wäschen mit Seife und Soda in der Waschmaschine nicht verschlechtert wird. 



   Die verwendete Dispersion des Alkyl-Alkylenharnstoffes wird nach folgendem Verfahren hergestellt :
Zu 200 Teilen Heptadecylisocyanat wird unter starkem Rühren eine Mischung von 250 Teilen Wasser, 15 Teilen einer wässerigen, konzentrierten Ammoniaklösung (Dichte   0, 90),   45 Teilen Ricinolsäureglyceridpolyglykoläther (30 Mol Äthylenoxyd je Mol Ricinoläsureglycerid) und 28, 5 Teilen Äthylenimin langsam zugetropft.

   Dann werden 450 Teile Wasser, die mit 10 Teilen wässeriger Ammoniaklösung versetzt sind, zugegeben und die Dispersion wird mittels eines hochtourigen Rührwerkes homogenisiert, mit einer Lösung von   66 Teilen Hexadecyl-Oxymethylenpyridiniumchlorid   in 134 Teilen Wasser verdünnt und mit 25 Teilen der anschliessend angegebenen Lösung eines wasserunlöslichen, in verdünnten organischen Säuren löslichen Kondensationsproduktes verrührt, welches beispielsweise nach folgenden Verfahren hergestellt werden kann :
In einem Dreihalskolben mit absteigendem Kühler und Rührer werden 370 Teile Methanol, 69 Teile Triäthanolamin, 187Teile Paraformaldehyd und 63 Teile Melamin gemischt und unter ständigem Rühren wird dieTemperatur langsam gesteigert.

   Sobald die Mischung   40 C   erreicht hat, werden 225 Teile technisches Stearinsäureanhydrid (Säurezahl etwa 3-7) zugegeben und dieTemperatur unter Abdestillieren des Alkohols innerhalb von etwa 2 bis 3 h auf 1200C gebracht. Bei dieser Temperatur wird belassen, bis das Produkt in heisser   6% iger Essigsäure   klar löslich ist, und dann mit 475 Teilen einer Mischung von einem   Vol.-Teil   Tetrachloräthylen und 3   Vol.-Teilen   Benzol verrührt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Behandlung von Textilien aller Art, dadurch gekennzeichnet, dass man diese mit wässerigen Flotten, welche einerseits Verbindungen, die eine Mehrzahl von Perfluoralkylgruppen mit mindestens 4 C-Atomen je Alkylgruppe aufweisen, und anderseits N-Alkyl-N', N'-Alkylenharnstoffe, deren Alkylrest mehr als 10 C-Atome und deren Alkylenrest   2-3 C-Atome   besitzt, in dispergierter Form enthalten, in üblicher Weise tränkt, trocknet und nacherhitzt.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Method for treating textiles
It is known that textiles and other fibrous materials can be made oil-repellent with aqueous solutions or dispersions of compounds which have a plurality of perfluoroalkyl groups with at least 4 carbon atoms per alkyl group. However, the resulting oil-repellent effects of the textiles are not sufficiently resistant to washing treatments at higher temperatures.



  The water-repellent effects that can be achieved with this known treatment are not sufficient for the usual claims. Another disadvantage is that the aqueous solutions or dispersions of these perfluoroalkyl compounds tend to form roller coatings when the textiles are treated on a padder and thus make continuous treatment difficult or impossible.



   It has now been found that these disadvantages inherent in the known treatment process can be avoided by impregnating the textiles with liquors which, in addition to the compounds which have a plurality of perfluoroalkyl groups, also contain dispersions of N-alkyl-N '. N'-alkylene ureas whose alkyl radical contains more than 10 carbon atoms.



   Surprisingly, it turns out that even very small amounts of these alkyl-alkylene ureas not only bring about a substantial improvement in the water-repellent effect, but also almost completely prevent the formation of roller coverings during the treatment of textiles on the padder and thus enable continuous treatment. In addition, the oil-repellent effect is not only not reduced, but even increased in its wash resistance. This is surprising because the presence of compounds with high alkyl radicals would otherwise greatly impair the oil-repellent effect.



   Another advantage of the method according to the invention is that the alkyl-alkylene ureas to be used produce a pleasant, soft, flowing handle on the textiles, which is particularly desirable.



   The method is particularly useful for treating woolen materials or materials made from fully synthetic fibers, e.g. B. polyester, polyamide, polyacrylonitrile fibers are suitable. However, it can also be used with very good effects on other fabrics made of fibrous materials, both synthetic and natural. In particular, when applied to materials containing cellulose fibers, the method can be combined with a crease-proof finish at the same time. In this case, the fibrous materials can be equipped with a treatment liquor which, in addition to the substances according to the invention, also contains a suitable synthetic resin, such as B.

   Methylolureas or their ethers, methylolmelamines or their ethers, as well as reactant resins such as methylolethyleneurea, methyloltriazone derivatives, and the catalyst necessary for curing the precondensates used.



   As N-alkyl-N ', N'-alkylene ureas which contain an alkyl group with more than 10 carbon atoms, those with an alkyl group with 16-18 carbon atoms are used in particular.



  The preparation of the dispersions of these compounds takes place in a known manner by reacting aliphatic isocyanates with a carbon chain of more than 10 carbon atoms with alkylene
 EMI1.1
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 - 3 preferably used in amounts of 1 to 15 g per liter of the lOloigen product per liter of application liquor.



   Examples of compounds which contain a plurality of perfluoroalkyl groups with at least 4 carbon atoms per alkyl group are water-soluble chromium complex compounds of saturated perfluoromonocarboxylic acids or substituted carboxylic acids which contain at least one perfluoroalkyl group with at least 4 carbon atoms, as described in US Pat. No. 2,662,835 are described.

   Further examples are aqueous dispersions of basic aluminum salts with saturated perfluoromonocarboxylic acids or substituted carboxylic acids, aqueous dispersions of polymers or mixed polymers of 1. 1-Dihydroperfluoroalkylacrylic acid esters, as described in US Pat. No. 2, 642, 416, aqueous dispersions of polymers or copolymers of monomeric compounds of the formula:

   
 EMI2.1
 where RF is a perfluoroalkyl group with at least 4 carbon atoms, R is hydrogen or an alkyl group with 1 - 6 carbon atoms, R is an aliphatic hydrocarbon radical with 1 - 12 carbon atoms and zein is acrylic or methacrylic acid, or with aqueous dispersions of polymers of monomeric compounds of the formula
 EMI2.2
 wherein Rp, R and R have the same meaning as in the previous compound and X is a polymerizable radical such as an allyl-. Is methallyl or vinyl radical.



   These perfluorinated compounds are used in amounts of 3 to 15 g, in particular 6 to 12 g of 100% solid products per liter of liquor.



   The fiber material is finished by impregnating it with liquors, to which a saturated, monohydric alcohol with 3-4 carbon atoms or mixtures of such alcohols can be added for better wetting. The materials are then squeezed off, dried at 100-1200C and then condensed at 130-1600C for 3 to 10 minutes.



   Man. can also use simple synthetic resins and corresponding catalysts.



   For optimal oil and water-repellent effects and to increase their resistance to laundry and dry cleaning as well as optimal runnability, i.e. H. complete avoidance of roller coatings, the liquors according to the invention are additionally added to the water-insoluble condensation products of aminotriazines with at least 2 amino groups on the triazine ring, formaldehyde and monohydric, saturated alcohols with 1-5 carbon atoms, which are soluble in lower organic acids, with
 EMI2.3
 Obtain atoms while distilling off the alcohol. Another production possibility consists in the reaction of etherified methylolaminotriazines with fatty acids and oxyalkylamines.

   Furthermore, such products can be obtained by reacting aminotriazines acylated by fatty acids or alkylguanamines whose alkyl radical has more than 10 carbon atoms, or aminotriazine derivatives obtained by heating aminotriazines with at least 2 amino groups with at least 1 mol of an aliphatic isocyanate with more than 10 C atoms, with formaldehyde and oxyalkylamine in a lower alcohol.



   The amount of water-insoluble, acid-soluble condensation product is 1 - 10 g of a 100% product per liter of liquor.



   However, the effects according to the invention are also obtained if amounts as small as 0.1 to of the acid-soluble condensation product, based on the amido compound, ie. H. Alkyl-alkylene urea.



   The acid-soluble compound can be used both in the form of about 50% mixtures with water-immiscible organic solvents, in particular hydrocarbons or halogenated carbons.

 <Desc / Clms Page number 3>

 hydrogen, or in the form of about 50% mixtures with water-repellent substances, such as paraffin or wax, are used.



   These water-insoluble condensation products, which are soluble in dilute organic acids, act to emulsify in aqueous acidic solution. When drying or condensing, however, they become insoluble and at the same time hydrophobic. These condensation products are used in particular in the form of aqueous emulsions which are formed by dissolving the mixtures of the condensation products with water-repellent substances, such as paraffin or waxes, or with water-immiscible solvents, such as hydrocarbons or halogenated hydrocarbons, with dilute organic acids.



   However, ready-made mixtures of the emulsion of the alkyl-alkylene urea which already contain the approximately 50% solution of the water-insoluble condensation product soluble in dilute organic acids in water-immiscible organic solvents can be used. In this case in particular, amounts as small as 0.2 g can be used above.



     Example 1: Each section of a polyester fabric with a square meter weight of 50 g (linen weave, warp 47 threads per cm, weft 40 threads per cm, both Nm 200) is impregnated with the liquors described below, squeezed off to about 50% liquor pick-up, at 1200C dried and condensed for 5 min at 1500C.



   Liquor A: To prepare the liquor, 10 g of the emulsion of an alkyl-alkyleneurea described below are stirred in portions with 5 times the amount of water and added to a mixture of 30 ml of isobutanol and 700 ml of water, and 25 g of a 30% aqueous dispersion of a polymer therein , whose monomer units have the formula
 EMI3.1
 have stirred in carefully. Then it is made up to 1000 ml with cold water.



   Liquor B: 25 g of the above-described dispersion of the polymer are added to a mixture of 30 ml of isobutanol and 700 ml of water and then made up to 1000 ml.



   The oil and water repellency was improved immediately after finishing, as well as after 3 washes with 2 g / l fatty alcohol sulfonate at 40 ° C. and the like. between the water repellency according to Bundesmann and the oil repellency with the mixtures of paraffin oil D.A. B. 6 and n-heptane specified below. Here, 1 drop of the specified mixtures is placed on the textile material using a pipette and the mixture with the highest heptane content that does not yet wet the textile material is determined. The oil repellency is then expressed by the oil repellency number corresponding to this mixture.
 EMI3.2
 
<tb>
<tb>



  Votum-% <SEP> n-heptane <SEP> in <SEP> paraffin oil-heptane
<tb> Mixtures <SEP> Oil repellency number
<tb> 70 <SEP> 100 ++
<tb> 60 <SEP> 100+
<tb> 50 <SEP> 100
<tb> 40 <SEP> 90
<tb> 30 <SEP> 80
<tb> 20 <SEP> 70
<tb> 0 <SEP> 50
<tb> Wetting <SEP> by <SEP> paraffin oil <SEP> 0
<tb>
 The results are given in Table I below:
 EMI3.3
 
<tb>
<tb> Oil repellency <SEP> water absorption
<tb> + <SEP> water repellency
<tb> from <SEP> a, <SEP> b
<tb> initially <SEP> 100 ++ <SEP> 100+ <SEP> 2, <SEP> 9% <SEP> 19 '/ 0
<tb> excellent <SEP> none
<tb> after <SEP> 3 <SEP> washes <SEP> 100+ <SEP> 80 <SEP> 14% <SEP> 25% <SEP>
<tb> good <SEP> none
<tb>
 

 <Desc / Clms Page number 4>

 
The dispersion of the N-alkyl-N ', N' -alkylene urea is produced according to the following process:

     28.5 g of ethyleneimine are diluted with 125 g of distilled water and at 20 ° C. with a solution of 45 g of ricinoleic acid glyceride, which is etherified with 30 mol of ethylene oxide, in 126.5 g of distilled water to which 15 g of aqueous ammonia solution (density 0.990 ) was added, mixed. 200 g of octadecyl isocyanate are then slowly added dropwise to this solution with stirring and thorough cooling. After the reaction has ended, 450 g of distilled water and 10 g of aqueous ammonia solution are added and the mixture is now mechanically homogenized. A solution of 66 g of octadecyl oxymethylene oxyethylmorpholinium chloride in 134 g of distilled water is then used to make up to 1000 g.



   Example 2: A cotton poplin with a square meter weight of 160 g (warp Nm 77, 58 threads per cm; weft Nm 65.24 threads per cm) is made as above with a liquor containing 10 g of the alkyl-alkylene urea dispersion described there, 25 g of the emulsion described there of a polymer with perfluoroalkyl groups and additionally contains 15 g of a 100% dimethylolurea and 4 g of ammonium chloride per liter.



   The dimethylolurea is dissolved in 10 times the amount of hot water beforehand, isobutyl alcohol is added after cooling and the ammonium chloride is stirred in in the form of a 50% aqueous solution before making up to the final volume.



   Immediately after finishing, the cotton fabric finished in this way shows a water absorption of 18, llo with a good water-repellent effect and an oil repellency of 90, the water absorption and the oil repellency hardly being impaired by 3 washes at 60.degree. The crease angle of the finished fabric is 1000 (as the average of warp and weft) compared to 560 of the unfinished fabric.



     Example 3: A wool gabardine with a weight per square meter of 300 g is impregnated with the liquor described below, squeezed off to about 65% liquor pick-up, dried at 1200C and condensed at 130C for 5 minutes.



   3 g of the dispersion of an alkyl-alkylene urea, the preparation of which is described below, are stirred well in portions with 5 times the amount of water and added to a mixture of 40 ml of isopropanol and 700 ml of water. Therein 30 g of an aqueous 30% dispersion of a polymer, 80 mol% of which consists of monomer units of the formula
 EMI4.1
 and 20 mol-o consists of butadiene, stirred in.



   The wool fabric treated in this way shows a water absorption value of zo der after finishing
 EMI4.2
 repellency shows a value of 100 ++ after finishing, which only decreases to 100 after 3 washes as well as after 3 dry cleanings.



   The dispersion of the alkyl-alkylene urea is produced according to the following process:
To 200 parts of heptadecyl isocyanate, a mixture of 250 parts of water, 3 parts of potassium carbonate, 40 parts of stearyl alcohol polyglycol ether (20 moles of ethylene oxide per mole of stearyl alcohol) and 28.5 parts of ethyleneimine are slowly added dropwise with thorough stirring. 450 parts of water containing 2 parts of potassium carbonate are then added and the dispersion is homogenized by means of a high-speed stirrer.



   The serviceability of the liquor described can be improved if 0.1-50 ml of an approximately 10% acidic, aqueous dispersion of a product prepared as follows is added before the polymer dispersion is added:
In a three-necked flask equipped with a stirrer, reflux condenser and thermometer, 525 g of isobutanol, 35 g of diethanolamine, 90 g of paraformaldehyde and 150 g of a product obtained by heating 1 mol of melamine and 2 mol of heptadecyl isocyanate to 2400C are mixed for 3 hours on the reflux condenser heated, this is then replaced by a descending cooler and the alcohol is distilled off while increasing the temperature to 150-1550C. Continue heating at this temperature until the product is soluble in hot, exigerous acetic acid.

   The still liquid product is mixed with the same amount by weight of toluene and an emulsion is formed when it is dissolved in dilute acetic acid.



   Instead of toluene or another water-insoluble solvent, the condensation product can also be fused with the same amount by weight of paraffin. In this case, however, the mixed product must be melted at about 70 C before adding the acetic acid, with a hot 3 () 1 / o aqueous solution

 <Desc / Clms Page number 5>

 Acetic acid is stirred well and diluted in portions with hot water. This emulsion, too, is then added to the liquor before the polymer dispersion is added.



   Example 4: A polyamide fabric, the setting of which corresponds approximately to the polyester fabric used in Example 1, is soaked with the liquor described below, squeezed off to a liquor pick-up of about 607 °, dried at 110 ° C. and condensed for 5 minutes at 130 ° C.



   The liquor is prepared by adding 0.25 g of 60% acetic acid to 5 g of the below-described dispersion of an alkyl-alkyleneurea, stirring in portions with 5 times the amount of cold water and adding to a mixture of 20 g of isopropanol and 15 g of butanol in 700 ml of water. 35 g of a 30% solution of a chromium coordination complex (prepared according to Example 1 of US Pat. No. 2, 662, 835) and 24 g of urea (as a buffer substance) are stirred into this mixture and the liquor is made up to 1000 ml.



   The polyamide fabric treated in this way shows a water absorption of 9% after finishing with an excellent water-repellent effect and excellent oil repellency, which is not impaired even by 3 washes with soap and soda in the washing machine.



   The dispersion of the alkyl alkylene urea used is produced according to the following process:
To 200 parts of heptadecyl isocyanate, a mixture of 250 parts of water, 15 parts of an aqueous, concentrated ammonia solution (density 0.990), 45 parts of ricinoleic acid glyceride polyglycol ether (30 moles of ethylene oxide per mole of ricinoleic acid glyceride) and 28.5 parts of ethyleneimine is slowly added dropwise with vigorous stirring.

   Then 450 parts of water, mixed with 10 parts of aqueous ammonia solution, are added and the dispersion is homogenized by means of a high-speed stirrer, diluted with a solution of 66 parts of hexadecyl-oxymethylene pyridinium chloride in 134 parts of water and with 25 parts of the subsequently specified solution of a water-insoluble one , condensation product soluble in dilute organic acids, which can be prepared, for example, by the following process:
370 parts of methanol, 69 parts of triethanolamine, 187 parts of paraformaldehyde and 63 parts of melamine are mixed in a three-necked flask with a descending condenser and stirrer, and the temperature is slowly increased with constant stirring.

   As soon as the mixture has reached 40 ° C, 225 parts of technical stearic anhydride (acid number about 3-7) are added and the temperature is brought to 1200 ° C within about 2 to 3 hours while distilling off the alcohol. It is left at this temperature until the product is clearly soluble in hot 6% acetic acid, and then stirred with 475 parts of a mixture of one part by volume of tetrachlorethylene and 3 parts by volume of benzene.



    PATENT CLAIMS:
1. A method for treating textiles of all types, characterized in that they are treated with aqueous liquors which on the one hand have compounds that have a plurality of perfluoroalkyl groups with at least 4 carbon atoms per alkyl group, and on the other hand N-alkyl-N ', N' -Alkylene ureas, the alkyl radical of which has more than 10 carbon atoms and the alkylene radical of which has 2-3 carbon atoms, contain in dispersed form, soaks, dries and reheats in the usual way.

 

Claims (1)

2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungsflotten zusätzlich in Wasser unlösliche, in verdünnten organischen Säuren lösliche Kondensationsprodukte von Aminotriazinen mit mindestens 2 Aminogruppen am Triazinylrest, Formaldehyd und einem einwertigen, gesättigten Alkohol mit 1 - 5 G-Atomen enthalten, wobei die Kondensationsprodukte mindestens einen aliphatischen Rest mit mindestens 10, vorzugsweise 16 - 18 C-Atomen, je Triazinylrest und mindestens 0, 2 basische Gruppen eines Oxyalkylamins der Formel N. 2. The method according to claim 1, characterized in that the treatment liquors additionally contain water-insoluble, in dilute organic acids soluble condensation products of aminotriazines with at least 2 amino groups on the triazinyl radical, formaldehyde and a monohydric, saturated alcohol with 1-5 G atoms, wherein the condensation products have at least one aliphatic radical with at least 10, preferably 16-18 carbon atoms, per triazinyl radical and at least 0.2 basic groups of an oxyalkylamine of the formula N. R Rl 1) je Triazinylrest, worin R = H, Oxyalkyl mit 2-4 CAtomen, Alkyl mit 1-4 C-Atomen,-CHCH N R Rz oder- (CHpgN R ,Rl= Oxyalkyl mit 2-4 CAtomen und 1) = H oder Oxyalkyl mit 2-4 C-Atomen bedeuten, besitzen. R Rl 1) per triazinyl radical, where R = H, oxyalkyl with 2-4 C atoms, alkyl with 1-4 C atoms, -CHCH NR Rz or- (CHpgN R, Rl = oxyalkyl with 2-4 C atoms and 1) = H or oxyalkyl with 2-4 C atoms mean. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in Wasser unlöslichen, in verdünnten organischen Säuren löslichen Kondensationsprodukte in etwa gleichteiligen Mischungen mit wasserunlöslichen organischen Lösungsmitteln oder hydrophobierend wirkenden Stoffen, wie Paraffin oder Wachs, angewandt werden. 3. The method according to claim 2, characterized in that the water-insoluble, soluble in dilute organic acids, condensation products are used in approximately equal-part mixtures with water-insoluble organic solvents or hydrophobizing substances such as paraffin or wax. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Flotten zusätzlich noch übliche wärmehärtbare Formaldehydkunstharze und zugehörige Härtungskatalysatoren enthalten. 4. The method according to claims 1 to 3, characterized in that the liquors also contain customary thermosetting formaldehyde synthetic resins and associated curing catalysts.
AT474062A 1962-06-13 1962-06-13 Method for treating textiles AT232473B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT474062A AT232473B (en) 1962-06-13 1962-06-13 Method for treating textiles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT474062A AT232473B (en) 1962-06-13 1962-06-13 Method for treating textiles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT232473B true AT232473B (en) 1964-03-25

Family

ID=3567758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT474062A AT232473B (en) 1962-06-13 1962-06-13 Method for treating textiles

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT232473B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3220869A (en) Process for improving textile fabrics
US2426770A (en) Textile finishing composition comprising a methoxymethyl melamine and an aliphatic alcohol having at least eight carbon atoms
DE2639754A1 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING CONDENSATION PRODUCTS AND THEIR USE
DE2143517A1 (en) Process for the treatment of material containing cellulose fibers
DE2152705A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING TEXTILE EQUIPMENT
EP0033115A2 (en) Process for finishing textiles
AT232473B (en) Method for treating textiles
DE3029537A1 (en) COMPOSITION AND METHOD FOR PRODUCING A CROSS-SOLID FABRIC USING THIS COMPOSITION
DE2249320A1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF EQUIPMENT FOR CELLULOSIC TEXTILES
DE1619185A1 (en) Method for treating a cellulosic textile fabric
DE1594947C3 (en) Phosphorus-containing, curable and water-soluble aminoplasts, as well as their use for making textile material flame-resistant
DE917662C (en) Process to increase the resistance of mechanically produced finishing effects of textile material
DE2520005A1 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING UREA-FORMALDEHYDE-GLYOXAL CONDENSATION PRODUCTS
DE1419402A1 (en) Method for treating textiles
DE1594965B1 (en) Means and methods for making textiles crease-proof
DE1419404C (en) Process for making textiles oil and water repellent at the same time
DE1419405C (en) Process for the treatment of textiles, in particular those made of cellulose fibers
DE1419402B (en) Process for simultaneous oil repellency and waterproofing of textiles
AT236905B (en) Process for the finishing of textiles
DE2808453A1 (en) METHOD OF FLAME RETAINING FIBER CELLULOSIC MATERIAL
DE2721376A1 (en) FIBER FINISHING PROCESS
DE1419404A1 (en) Method for treating textiles
AT213834B (en) Process for finishing textile fabrics
DE2506606A1 (en) METHOD FOR CURING HEAT-CURABLE AMINOPLASTIC TEXTILE FINISHING RESINS ON TEXTILE MATERIALS
AT267465B (en) Finishing agents for textile goods, in particular for the delayed hardening process