AT232452B - Circulation spreader - Google Patents

Circulation spreader

Info

Publication number
AT232452B
AT232452B AT896661A AT896661A AT232452B AT 232452 B AT232452 B AT 232452B AT 896661 A AT896661 A AT 896661A AT 896661 A AT896661 A AT 896661A AT 232452 B AT232452 B AT 232452B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coarse material
spreader
circulation
space
gaseous carrier
Prior art date
Application number
AT896661A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Escher Wyss Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Escher Wyss Ag filed Critical Escher Wyss Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT232452B publication Critical patent/AT232452B/en

Links

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Umwälzstreusichter 
Die Erfindung betrifft einen Umwälzstreusichter zum Trennen eines Gemisches von Grobgut und Fein- gut, insbesondere für das Sichten von Zement, bei welchem das Gemisch auf einen rotierenden Streutel- ler aufgebracht und von diesem in den nach oben strömenden Abschnitt eines innerhalb des Sichters einen
Kreislauf ausführenden gasförmigen Trägermittel gestreut wird, wobei das Grobgut im wesentlichen nach unten fällt, während das Feingut vom Strom des gasförmigen Trägermittels mitgenommen und in eine
Abscheidekammer getragen wird, wo es aus dem Strom ausgeschieden wird, wonach der vom Feingut be- freite Strom des gasförmigen Trägermittels wieder in den btreuraum eintritt, und wobei in den Streuraum ein zusätzlicher Gasstrom eingeführt wird. 



   Bei derartigen in   der Zementindustrie bekannten Streusichtern   wird der Strom des gasförmigen Träger- mittels durch Ventilatorflügel bewegt, die fest mit dem Streuteller und über diesem angebrachten Schlägerschaufeln verbunden sind. Zur Regulierung der   Sichtung,   d. h. des Feinheitsgrades des ausgeschiedenen Feinguts müssen bei diesen Streusichtern die Anzahl der Schlägerschaufeln verändert werden. Eine gewisse Regulierung lässt sich auch durch Verstellen von zwischen Schlägerschaufeln und Ventilatorflügeln angeordneten Blenden erreichen. 



   Da der Ein- oder Ausbau von Schlägerschaufeln eine Betriebsunterbrechung erfordert, wurden zur Regulierung der Sichtung die Ventilatorflügel einerseits und Streuteller und Schlägerschaufeln anderseits mit je einem separaten Antrieb versehen. Dies erfordert jedoch das Vorsehen einer Hohl- und einer Kernwelle für den Antrieb oder bedingt, dass die   Ventilatorflugel   von oben, Streuteller und Schlägerschaufeln aber von unten her angetrieben werden. In jedem Fall ergibt sich ein erheblicher Bauaufwand und die zusätzlichen Wellendurchführungen verschlechtern die Betriebssicherheit. 



   Alle diese bekannten Sichter haben den grossen Nachteil, dass   die Trennschärfe   des Sichtvorganges sehr gering ist. Das im Kreislauf durch Streuraum und Abscheidekammer geführte gasförmige Trägermittel ist bei seinem Eintritt in den Streuraum noch sehr staubhaltig, d. h. gerade mit feinsten Feingutteilchen beladen. Diese Feingutteilchen lagern sich an den im Streuraum herabfallenden Grobgutteilchen an und gelangen so in grosser Menge mit in den Grobguttrichter. Trennschärfe und Abscheidegrad sind also sehr schlecht. Durch die Zementmahlanlage müssen deshalb mit dem zu zerkleinernden Grobgut zusätzlich grosse Mengen Feingut durchgeschleust werden. 



   Es ist ein Umwälzstreusichter bekannt, bei welchem in das innere Sichtergehäuse,   d. h.   in den Streuraum zusätzlich Luft regelbar eingeblasen wird. Das Einblasen der Luft dient jedoch dazu, den Feinheitsgrad des Sichters zu regeln, indem die zusätzliche Luft das durch den Lüfter drehend bewegte Staub-LuftGemisch in seiner Drehbewegung abschwächt. 



   Weiter ist es bei Windsichtern bekannt, zur Führung des Luftstromes   Verdrängerkörper   im Gehäuseinnern anzubringen. 



   Die Erfindung gründet sich auf die neue Erkenntnis, dass bei den bekannten Streusichtern gerade die   feio. stel1 Feingutteilchen   von dem im Kreislauf befindlichen gasförmigen   Trägermittel wieder   in den Streuraum getragen werden und bei ihrem Eintritt in den Streuraum den Strom der Grobgutteilchen kreuzen, wobei sich an den Grobgutteilchen feinste Feingutteilchen anlagern und in den Sammelraum für das Grobgut gelangen. 



   Um dies zu verhindern, liegen gemäss der Erfindung die Eintrittsöffnungen für das Einführen eines zu- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   sätzlichen   praktisch staubfreien Gasstroms unterhalb der Stelle, an welcher der Kreislauf des gasförmigen
Trägermittels in den Streuraum eintritt. Hiedurch wird gemäss der Erfindung eine Reinigungszone geschaf- fen. Der zusätzliche Gasstrom bläst hiebei den, den Grobgutteilchen anhaftenden Feinstaub ab und trägt ihn nach oben in den Kreislauf des gasförmigen Trägermittels zurück. In den Sammelraum für Grobgut gelangt so nur Grobgut, so dass die Trennschärfe des Sichters wesentlich verbessert wird. 



   In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes vereinfacht dargestellt. Es   zeigen : Fig. l   einen axialen Vertikalschnitt durch einen Streusichter und Fig. 2 und 3 einen axialen Ver- tikalschnitt durch je eine weitere Ausführungsform. 



   Der in Fig. 1 dargestellte Streusichter weist ein äusseres Gehäuse 1 auf, das sich nach unten in einen
Trichter 2 verjüngt, und ein inneres Gehäuse 3, das in einen entsprechenden Trichter 4 ausläuft. Auf einem Deckel5 des äusseren Gehäuses 1 steht ein Motor 6, der über ein Getriebe 7 mit einer Welle 8 einen Streuteller 9 antreibt. Mit dem Streuteller 9 ist eine Nabe 10 mittels Stegen 11 verbunden. Die Nabe 10 trägt Schlägerschaufeln 12 und Ventilatorflügel 13. 



   Im Innern des inneren Gehäuses 3 befindet sich der Streuraum 14, im Zwischenraum zwischen den beiden Gehäusen 1 und 3 liegt die Abscheidekammer 15. Streuraum 14 und Abscheidekammer 15 sind oben durch einen von den Ventilatorflügeln 13 durchstrichenen Kanal 16 und etwa in der Mitte des Sichters durch Öffnungen 17 verbunden, in denen Leitflügel 18 angeordnet sind. Wenn die Ventilatorflügel 13 rotieren, vollzieht das im Sichter befindliche gasförmige Trägermittel einen Kreislauf, u. zw. vom Kanal 16 zur Abscheidekammer 15, von dort durch die Öffnungen 17 in den Streuraum 14 und aus diesem wieder in den Kanal 16. Das zu sichtende Gemisch gelangt durch eine Leitung 19 in einen Trichter 20 des Deckels 5 und wird von dort auf den Streuteller 9 aufgebracht und vom rotierenden Streuteller nach aussen geschleudert.

   Es gelangt dabei in den an dieser Stelle nach oben gerichteten Strom des in Kreislauf befindlichen gasförmigen   Trägermittels. Durch   ihr Eigengewicht und durch die Wirkung der Schlägerschaufeln 12 fallen die Grobgutteilchen nach unten durch den nach oben gerichteten Gasstrom hindurch und gelangen in den Trichter 4 des inneren Gehäuses 3. Das Feingut aber wird vom gasförmigen Strom ergriffen und mit nach oben genommen, durch den Ventilator   (13, 16) geführt   und in der Abscheidekammer 15 teilweise aus dem Strom ausgeschieden. Das ausgeschiedene Feingut fällt in den Trichter 2 des äusseren Gehäuses 1, während das vom Feingut teilweise befreite gasförmige Trägermittel durch die Öff- 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 den soll. 



   Wie in Fig. 1 mit gestrichelten Linien angedeutet, kann die Zuleitung des zusätzlichen Gasstroms in den Streuraum 14 auch durch ein in den Trichter 4 reichendes Rohr 37, das sich nach unten öffnet, vorgenommen werden. 



   Auch kann wenigstens ein Teil des zusätzlichen Gasstroms oberhalb des Zellenrades 32 in die Leitung 31 eingeführt werden und dabei als Sperrgas dienen, dessen einer Anteil mit dem Grobgut abfliesst und dessen anderer Anteil entgegen dem Grobgutstrom in den Streuraum 14 gelangt. Auf diese Weise wird im Trichter 4 oder im Streuraum 14 eine gegen die unter Unterdruck stehende Ableitung 31 gerichtete Gasströmung mit Sicherheit vermieden. 



   Bei der   Ausführungsform   nach Fig. 2 ist im Streusichter ein Gebläse für den zuzuführenden zusätzlichen Gasstrom vorgesehen. An dem Streuteller 9 ist ein rotierender Verdrängungskörper 38 angebaut, der an seinem unteren Ende ein Laufrad 39 des Gebläses trägt. Diesem Laufrad 39 wird das Gas durch eine Leitung 40 zugeführt, an deren Ausgang auch Vorleitschaufeln für das Gebläse befestigt sein können. 



   Bei dem in Fig. 3 dargestellten Streusichter ist ein Gebläselaufrad 41 unmittelbar an den Streuteller 9 angebaut. Ein Verdrängungskörper 42 ist feststehend im inneren Gehäuse gehalten und führt in seinem Innern das verdichtete Gas vom Gebläseaustritt bis zu Öffnungen 43 des   Verdrängungskörpers   42, die unterhalb der Öffnungen 17 des inneren Gehäuses 3 liegen. Das Gas wird dem Gebläselaufrad 41 durch eine Leitung 44 zugeführt. Für den Abschluss der Ableitung 31 dient hier eine Pendelklappe 45. 



   Wenn das zu sichtende Gemisch nicht mit Sauerstoff in Berührung kommen oder chemisch beeinflusst werden soll, kann als Trägermedium für den zusätzlichen Gasstrom ein entsprechendes Gas verwendet werden. 



   In den Fig. 1-3 sind die Gasströmungen mit dünnen Linien, das Feingut und das Grobgut mit kleinen und grossen Punkten schematisch angegeben. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Umwälzstreusichter zum Trennen eines Gemisches von Grobgut und Feingut, insbesondere für das Sichten von Zement, bei welchem das Gemisch auf einen rotierenden Streuteller aufgebracht und von diesem in den nach oben strömenden Abschnitt eines innerhalb des Sichters einen Kreislauf ausführenden gasförmigen Trägermittels gestreut wird, wobei das Grobgut im wesentlichen nach unten fällt, während das Feingut vom Strom des gasförmigen Trägermittels mitgenommen und in eine Abscheidekammer getragen wird, wo es aus dem Strom ausgeschieden wird, wonach der vom Feingut befreite Strom des gasförmigen Trägermittels wieder in den Streuraum eintritt, und wobei in den Streuraum ein zusätzlicher Gasstrom eingeführt wird, dadurch gekennzeichnet,

   dass die Eintrittsöffnungen für das Einführen eines zusätzlichen praktisch staubfreien Gasstroms unterhalb der Stelle liegen, an welcher der Kreislauf des gasförmigen Trägermittels in den Streuraum eintritt.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Circulation spreader
The invention relates to a circulating spreader for separating a mixture of coarse material and fine material, in particular for the sifting of cement, in which the mixture is applied to a rotating spreading disk and from this into the upwardly flowing section of one inside the sifter
Circulation executing gaseous carrier medium is scattered, wherein the coarse material falls substantially downwards, while the fine material is taken from the flow of the gaseous carrier and into a
Separation chamber is carried, where it is separated from the stream, after which the stream of gaseous carrier medium freed from the fine material re-enters the litter space, and an additional gas stream is introduced into the litter space.



   In such spreaders known in the cement industry, the flow of the gaseous carrier medium is moved by fan blades which are firmly connected to the spreading plate and to the club blades attached above it. To regulate the sighting, i.e. H. Depending on the degree of fineness of the separated fine material, the number of club blades must be changed with these spreaders. A certain regulation can also be achieved by adjusting the diaphragms arranged between the club blades and the fan blades.



   Since the installation or removal of racket blades requires an interruption in operation, the fan blades on the one hand and the spreading plate and racket blades on the other hand each have a separate drive to regulate the sifting. However, this requires the provision of a hollow shaft and a core shaft for the drive or requires that the fan blades are driven from above, but spreading discs and club blades are driven from below. In any case, there is a considerable construction effort and the additional shaft bushings worsen the operational safety.



   All these known classifiers have the major disadvantage that the selectivity of the classifying process is very low. The gaseous carrier medium, which is circulated through the litter space and the separation chamber, is still very dusty when it enters the litter space. H. loaded with the finest fines. These fine material particles accumulate on the coarse material particles falling in the litter space and thus enter the coarse material hopper in large quantities. Selectivity and degree of separation are therefore very poor. Large quantities of fine material must therefore be passed through the cement grinding plant with the coarse material to be crushed.



   A circulating spreader is known in which the inner sifter housing, i. H. Air is additionally blown into the litter space in a controllable manner. The blowing in of the air serves to regulate the degree of fineness of the sifter by the additional air weakening the rotating movement of the dust-air mixture that is rotating by the fan.



   It is also known in air separators to mount displacement bodies in the interior of the housing in order to guide the air flow.



   The invention is based on the new knowledge that the feio. stel1 fine material particles are carried back into the litter space by the circulating gaseous carrier medium and cross the flow of coarse material particles when they enter the litter space, with the finest fine material particles accumulating on the coarse material particles and reaching the collecting space for the coarse material.



   To prevent this, according to the invention, the inlet openings for the introduction of a feed

 <Desc / Clms Page number 2>

   additional practically dust-free gas flow below the point at which the cycle of the gaseous
Carrier enters the litter space. In this way, according to the invention, a cleaning zone is created. The additional gas flow blows off the fine dust adhering to the coarse material and carries it back up into the circuit of the gaseous carrier medium. In this way, only coarse material reaches the collecting space for coarse material, so that the separation accuracy of the sifter is significantly improved.



   In the drawing, exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown in simplified form. The figures show: FIG. 1 an axial vertical section through a scatter sifter and FIGS. 2 and 3 an axial vertical section each through a further embodiment.



   The spreader shown in Fig. 1 has an outer housing 1, which extends down into a
Hopper 2 is tapered, and an inner housing 3 which terminates in a corresponding hopper 4. On a cover 5 of the outer housing 1 there is a motor 6 which drives a spreading plate 9 via a gear 7 with a shaft 8. A hub 10 is connected to the spreading plate 9 by means of webs 11. The hub 10 carries club blades 12 and fan blades 13.



   Inside the inner housing 3 is the litter space 14, in the space between the two housings 1 and 3 there is the separation chamber 15. The litter space 14 and separation chamber 15 are at the top through a channel 16 through which the fan blades 13 pass and approximately in the middle of the classifier Openings 17 connected, in which guide vanes 18 are arranged. When the fan blades 13 rotate, the gaseous carrier medium located in the sifter completes a cycle, u. zw. From the channel 16 to the separation chamber 15, from there through the openings 17 into the litter space 14 and from there back into the channel 16. The mixture to be sifted passes through a line 19 into a funnel 20 of the lid 5 and is from there to the Spreading plate 9 applied and thrown outward by the rotating spreading plate.

   It gets into the upwardly directed stream of the circulating gaseous carrier medium. Due to their own weight and the action of the club blades 12, the coarse material particles fall down through the upward gas flow and enter the funnel 4 of the inner housing 3. The fine material, however, is gripped by the gaseous flow and taken upwards by the fan (13, 16) and partially eliminated from the stream in the separation chamber 15. The separated fine material falls into the funnel 2 of the outer housing 1, while the gaseous carrier medium partially freed from the fine material passes through the opening
 EMI2.1
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 the should.



   As indicated in FIG. 1 with dashed lines, the additional gas flow can also be fed into the litter space 14 through a tube 37 which extends into the funnel 4 and opens downwards.



   At least part of the additional gas flow can also be introduced into the line 31 above the cellular wheel 32 and serve as sealing gas, one portion of which flows off with the coarse material and the other portion of which enters the litter space 14 against the coarse material flow. In this way, in the funnel 4 or in the litter space 14, a gas flow directed against the underpressure discharge line 31 is reliably avoided.



   In the embodiment according to FIG. 2, a fan for the additional gas flow to be supplied is provided in the scatter separator. A rotating displacement body 38 is attached to the spreading plate 9 and carries an impeller 39 of the fan at its lower end. The gas is fed to this impeller 39 through a line 40, at the outlet of which inlet guide vanes for the fan can also be attached.



   In the case of the spreader sifter shown in FIG. 3, a fan impeller 41 is attached directly to the spreading plate 9. A displacement body 42 is held stationary in the inner housing and guides the compressed gas in its interior from the fan outlet to openings 43 of the displacement body 42, which are located below the openings 17 of the inner housing 3. The gas is supplied to the fan impeller 41 through a line 44. A pendulum flap 45 is used here to terminate the discharge line 31.



   If the mixture to be sifted does not come into contact with oxygen or is not to be chemically influenced, an appropriate gas can be used as a carrier medium for the additional gas flow.



   In FIGS. 1-3, the gas flows are indicated schematically with thin lines, the fine material and the coarse material with small and large dots.



    PATENT CLAIMS:
1. Circulation spreader for separating a mixture of coarse material and fine material, in particular for the sifting of cement, in which the mixture is applied to a rotating spreading plate and is scattered by this into the upward-flowing section of a gaseous carrier medium that circulates within the sifter, wherein the coarse material falls essentially downwards, while the fine material is entrained by the flow of the gaseous carrier and carried into a separation chamber, where it is separated from the flow, after which the stream of the gaseous carrier freed from the fine material re-enters the litter space, and in an additional gas flow is introduced into the litter space, characterized in that

   that the inlet openings for the introduction of an additional, practically dust-free gas flow are below the point at which the circuit of the gaseous carrier medium enters the litter space.

 

Claims (1)

2. Umwälzstreusichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasdurchtrittsrichtung der Eintrittsöffnungen angenähert senkrecht zur Richtung des Grobgutstroms verläuft. 2. Circulation spreader according to claim 1, characterized in that the gas passage direction of the inlet openings is approximately perpendicular to the direction of the coarse material flow. 3. Umwälzstreusichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsöffnungen in der Aussenwand des Streuraumes angeordnet sind. 3. Circulation spreader according to claim 1, characterized in that the inlet openings are arranged in the outer wall of the litter space. 4. Umwälzstreusichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsöffnungen am Umfang eines im Streuraum angeordneten Verdrängerkörpers liegen. 4. Circulating spreader according to claim 1, characterized in that the inlet openings are located on the circumference of a displacement body arranged in the litter space.
AT896661A 1960-12-21 1961-11-27 Circulation spreader AT232452B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH232452X 1960-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT232452B true AT232452B (en) 1964-03-25

Family

ID=4457592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT896661A AT232452B (en) 1960-12-21 1961-11-27 Circulation spreader

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT232452B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4059507A (en) * 1975-06-13 1977-11-22 Yoshimori Nobuo Classifying apparatus for particulate materials
DE3622413A1 (en) * 1986-07-03 1988-01-07 Krupp Polysius Ag SAFE

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4059507A (en) * 1975-06-13 1977-11-22 Yoshimori Nobuo Classifying apparatus for particulate materials
DE3622413A1 (en) * 1986-07-03 1988-01-07 Krupp Polysius Ag SAFE

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3303078C1 (en) Air classifier for the fine area
EP0173065A2 (en) Roller mill
DE4429473C2 (en) Air classifier
EP0638365A2 (en) Method and device for separating fine-grained solids into two grain size fractions
DE1507697A1 (en) Method and device for rotary processing and sorting
DE1482454B1 (en) Circulating air separator
AT232452B (en) Circulation spreader
DE1757582B1 (en) Centrifugal basket wind sifter
DE2036891A1 (en) Powder separator - having two sets of rotating vanes
DE9015363U1 (en) Device for material dispersion
DE4014342C2 (en) Air classifier
DE3418635C2 (en)
DE694739C (en) Air separator
DE2710543C2 (en)
AT226504B (en) Sifter
DE4132339C2 (en) Turbo centrifugal classifier
DE1507706A1 (en) Spreader sifter with circulating air fan
DE1607536B2 (en) AIR FLOW SEALER
DE855044C (en) Circulating air sifter
DE1607562B1 (en) Schuesselmuehle with freely movable grinding bodies
DE469687C (en) Air separator with spreading disc
AT222989B (en) Flow separator
DE629424C (en) Circulating air sifter
DE1218264B (en) Circulating air separator
DE913126C (en) Device for separating solids from a gas stream