AT232376B - Image reproduction material - Google Patents

Image reproduction material

Info

Publication number
AT232376B
AT232376B AT697361A AT697361A AT232376B AT 232376 B AT232376 B AT 232376B AT 697361 A AT697361 A AT 697361A AT 697361 A AT697361 A AT 697361A AT 232376 B AT232376 B AT 232376B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
threads
layer
color
layers
fabric
Prior art date
Application number
AT697361A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Application granted granted Critical
Publication of AT232376B publication Critical patent/AT232376B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Bildwiedergabematerial 
Die Erfindung betrifft farbige Bildwiedergaben, beispielsweise farbige, photographische Bilder oder durch Druckverfahren hergestellte farbige Bilder, bei welcher die die Bildwiedergabe bewirkenden Farb- komponenten auf einer undurchsichtigen weissen Unterlage angeordnet sind, so dass das Bild im auffallen- den Licht betrachtet wird. Bilder dieser Art werden auch als Aufsichtsbilder bezeichnet. 



   Zur besseren Verständlichkeit der nachfolgenden Beschreibung seien jetzt kurz die darin verwendeten Ausdrücke näher erläutert. Bekanntlich erhält man von einem farbigen Original ein farbiges Bild (Bild- wiedergabe) indem man das Original in eine Anzahl Teilbilder, die sogenannten Teilfarbkomponenten zerlegt. Üblicherweise verwendet man dabei die den drei Grundfarben Rot, Grün und Blau entsprechenden drei Teilfarbkomponenten. Diese Teilbilder müssen nun in der Nachbildung, der Bildwiedergabe, aufgezeichnet (registriert) werden. Zu diesem Zweck verwendet man in der Farbphotographie heute im allgemeinen drei   Ubereinanderliegende,   farbige, den Teilfarben zugeordnete Schichten. In diesem Fall hat man also drei getrennte Registrierschichten. Es ist aber auch denkbar, diese Aufzeichnung (Registrierung) in weniger als drei z.

   B. in einer einzigen Schicht zu registrieren. Bei einem mittels Farbdruck hergestellten Bild werden die Teilfarbbilder in den entsprechenden Druckfarben auf eine Unterlage übereinander gedruckt und bilden dann gemeinsam die "Farbregistrierung". In diesem Fall hat man also nur eine einzige Registrierschicht. Ganz unabhängig davon, ob man die Registrierung (Aufzeichnung) der Farbkomponententeilbilder in einer oder mehreren Schichten vornimmt, bilden sie in ihrer Gesamtheit immer die Registrierung der farbigen Bildwiedergabe. 



   Es ist bekannt, daR bei farbigen Aufsichtsbildern, bei denen die zur Registrierung (Aufzeichnung) verwendeten farbigen Schichten mit der weiss diffus streuenden Unterlage in optischem Kontakt fest verbunden sind, bestimmte Farbverfälschungen, insbesondere eine Versteilerung der Farbgradation in Gebieten geringerer Dichte auftreten, so dass insbesondere die naturgetreue Wiedergabe feiner Pastellfarben schwierig, wenn nicht unmöglich wird. Weiterhin erscheinen reine, gesättigte Farbtöne im allgemeinen mit geringerer Sättigung und mehr oder weniger grosser Farbabweichung. Dieser Effekt ist darauf zurückzuführen, dass das von   der Unterlage (Ruckschicht)   diffus gestreute Licht infolge von Totalreflexion innerhalb des Materials der farbigen Registrierschichten teilweise mehrfach durchsetzt wird.

   Zur Abhilfe ist bereits vorgeschlagen worden, zwischen die farbigen, die Registrierung enthaltenden Schichten und die diffus streuende weisse Rückschicht eine dünne Luftschicht einzuschalten. Das von der Rückschicht reflektierte Licht muss dann auf dem Rückweg zum   Beschauer durch eine Grenzfläche   Luft/Schichtmaterial bzw. Trägermaterial hindurchtreten, wodurch der maximale Öffnungswinkel des rückgestreuten Lichtes inner- 
 EMI1.1 
 fache Reflexionen innerhalb der Registrierschichten unmöglich gemacht und die vorstehend erwähnten Farbverfälschungen vermieden. Die Dicke der Luftschicht ist nach oben und unten durch verschiedene Gesichtspunkte begrenzt. Um optisch wirksam zu sein, muss die Dicke der Luftschicht ein Mehrfaches der längsten vorkommenden Wellenlänge des sichtbaren Lichtes sein.

   Anderseits darf die Dicke der Luftschicht, d. h. der Abstand von Rückschicht und farbigen Registrierungen nicht gross sein, damit nicht die Schärfe des Bildeindruckes leidet. Im allgemeinen soll also die Luftschicht nicht dünner sein als etwa 2 li und nicht grösser als etwa 100   Jl.   wobei der letztere Wert bei sehr grossen Bildformaten noch etwas 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 gebrochen, und tritt aus der Vorderfläche beispielsweise als Strahl 64,66 oder 68 aus. Infolge der Bre- chung des eintretenden Lichtes zum Einfallslot hin, kann die Neigung des Lichtes innerhalb der Schich- ten niemals den Grenzwert der Totalreflexion erreichen. Bekanntlich entspricht dem Grenzwinkel der Totalreflexion im dichteren Medium der streifende Verlauf des Strahles im dünneren Medium.

   Durch die Anordnung einer Luftschicht, also eines Mediums mit kleinerem Brechungskoeffizienten, zwischen diffus streuender RUckschicht und den farbigen Bildschichten wird so verhindert, dass das Licht innerhalb der farbigen Schichten den Grenzwinkel der Totalreflexion erreicht, mit   andem   Worten ausgedrUckt wird so erreicht, dass alles gestreute Licht, welches von der RUckschicht wieder in die farbigen Bildschichten hinein gelangt, aus diesen nach nur einmaligem Durchtritt austreten muss, und daR eine interne Total- reflexion und ein Wandern des Lichtes längs der Schichten infolge mehrfacher Totalreflexion unmöglich wird. 



   Es sei noch darauf hingewiesen, dass aus optischen Gründen   ein Träger   16 für die farbigen Bildschichten nicht erforderlich ist. Weiterhin kann sich beispielsweise auf der diffus reflektierenden Oberfläche 20 der   Ruckschicht   18 noch eine glasklare Schicht befinden, oder es kann statt einer Rückschicht 20 ein durchsichtiger Träger verwendet werden, welcher auf seiner   rückwärtigen   Oberfläche mit einem weissen diffus streuenden als Rückschicht wirkenden Belag versehen ist. In diesem Fall ist es ohne Bedeutung, ob innerhalb des von den farbigen Registrierungen durch die Luftschicht getrennten Trägers interne Reflexionen auftreten oder nicht.

   Wichtig ist lediglich, dass sich zwischen der diffus streuenden RUckschicht und den die Farbregistrierung enthaltenden Schichten die dünne Luftschicht befindet, welche Totalreflexion innerhalb der farbigen Schichten und ein Wandern des Lichtes längs der Schichten verhindert. 



   Gemäss einer weiteren Ausbildung der Erfindung sind die einzelnen Fäden mit der Farbregistrierung, d. h. also mit der Oberfläche der Schicht 14, und mit der RUckschicht 18 verklebt. Dies ist in der Fig. 2 sinnbildlich dargestellt. Ein Faden 22 befindet sich zwischen   RUckschicht   18 und Grenzfläche der Bildschicht 14. Zwischen beiden befindet sich eine geringfügige Menge eines Klebmittels 26. Die Fäden 22 bilden also Abstandbrücken zwischen der Farbregistrierung und der Rückschicht, welche die Einhaltung der gewünschten Dicke der Luftschicht zwischen Rückschicht und Farbschicht sicherstellen und gleichzeitig Befestigungsstege, welche ein Auseinanderreissen von Rückschicht und Farbschicht verhindern. 



   Vorteilhafterweise ist die Verklebung beschränkt auf die   Berührungsflächen   zwischen den Fäden und der Farbregistrierung bzw. der RUckschicht, wie dies aus der Fig. 2 ersichtlich ist. Zu diesem Zweck wird die beim Kleben verwendete Klebstoffmenge auf ein Mindestmass reduziert, um seitliches Abfliessen der Klebstoffmenge zu verhindern, wodurch gegebenenfalls RUckschicht und Farbregistrierung direkt miteinander verkleben könnten. 



   Wie bereits weiter oben bemerkt, sollen die zur Verbindung verwendeten Fäden den optischen Eindruck der Bildwiedergabe möglichst wenig stören, es sollen also die von den Fäden bzw. dem Klebmittel bedeckten Flächenteile so klein als möglich gehalten werden, so daR die Luftzwischenschichten 24 die Bildfläche soweit als irgend möglich ausfüllen. 



   Eine weitere Verbesserung wird dadurch erreicht, dass man den Durchmesser der Fäden so klein hält, dass sie vom Auge des Beschauers nicht mehr aufgelöst werden, wenn er das Bild betrachtet. Der Fadendurchmesser muss also kleiner sein als das Auflösungsvermögen des Auges des Beobachters beim Betrach- 
 EMI3.1 
 Betrachtung eines Bildes im normalen Betrachtungsabstand von etwa 25 cm die Auflösungsgrenze etwa 0, 1 mm beträgt. Unter Umständen sind die einzelnen Fäden aber auch bei Einschaltung dieser Bedingung noch geringfügig sichtbar, so dass es sich oft als zweckmässig erweist, die Fadenstärke noch weiter herabzusetzen. 



   Die Sichtbarkeit der Fäden bzw. des Fadenrasters kann weiter verringert werden, wenn man Fäden mit matter Oberfläche oder aus nicht transparentem streuendem Material verwendet. Dadurch wird die Reflexion von Licht an den Fäden vermieden, die bei bestimmtem Betrachtungswinkel die Fäden bzw. des Fadenrasters trotz ihrer kleinen Dimensionen sichtbar machen können. Ferner können die Fäden auch einen unrunden z. B. elliptischen Querschnitt aufweisen. 



   Die zwischen farbigen Schichten und RUckschicht befindliche Fadenlage kann verschiedenartig ausgebildet sein. Beispielsweise können die einzelnen Fäden ein Gewebe aus sehr weiten Maschen bilden. Anderseits können auch Fäden verwendet werden, welche ohne Kreuzung angenähert zueinander parallel laufen, wie dies bei den bei der Herstellung von Gummireifen verwendeten sogenannten Cordgeweben der Fall ist. 



   Wie bereits erwähnt, eignet sich die Erfindung besonders für farbige photographische Bilder. Bei solchen Bildern kann man entweder zunächst das photographische Bild durch Belichten und Entwickeln der 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Schichten auf einem durchsichtigen Träger erzeugen und erst danach die RUckschicht unter Zwischen- lage von Fäden aufkleben, oder es kann für das photographische Verfahren ein lichtempfindliches Ma- terial verwendet werden, welches bereits die mittels der Fadenlage aufgeklebte RUckschicht besitzt.

   Bei einem Material nach Art der Fig. 1 wird in drei zunächst lichtempfindlichen Schichten 10,12 und 14 ohne Träger nach irgend einem der bekannten farbphotographischen Verfahren eine farbige Bildwieder- gabe erzeugt und nach Durchführung des Belichtung-un Entwicklungsprozesses dann in der oben er- wähnten Weise die   RUckschicht   unter Zwischenlage der Fäden aufgebracht. Es kann aber auch ein licht- empfindliches Material verwendet werden, welches bereits die mittels Fäden aufgeklebte Rückschicht aufweist und in diesem Material durch Belichten und Entwickeln ein farbiges photographisches Bild er- zeugen. In letztem Fall kann gegebenenfalls auf den farblosen Träger 10 der Fig. 1 verzichtet werden. 



   Selbstverständlich können auch auf die mit der Fadenlage versehene   Ruckschicht   nacheinander die in ge- trennten Schichten enthaltenen   Farbkomponentenregistrierungen   aufgebracht werden. 



   Selbstverständlich kann die Erfindung auch verwendet werden für farbige Bilder, welche nicht unter
Verwendung eines photographischen Prozesses erzeugt worden sind, beispielsweise durch Druckverfahren oder durch halbphotographische Farbverfahren wie die sogenannten Dye Transfer Verfahren, Umdruckver- fahren oder sonstige reine Druckverfahren. 



   Beim Zusammenkleben von   Ruckschicht   und Farbregistrierung bringt   manvorteilhafterweise das Kleb-   mittel zunächst auf die Fäden der Zwischenlage auf und verklebt   danach Fäden, Ruckschicht   und Farb- registrierung. Durch das Aufbringen des Klebmittels auf die Fäden wird erreicht, dass, wie in Fig. 2 dar- gestellt, die Verklebung beschränkt ist auf die   Berührungsfläche   zwischen Fäden und RUckschicht bzw. 



   Farbregistrierung. Auf diese Weise wird verhindert, dass   nachträglich   ein direktes Verkleben von RUck- schicht und Farbregistrierung an den   FlächenstUcken   zwischen den Fäden auftritt. Selbstverständlich kann man bei Verwendung eines genügend transparenten Klebmittels auch die gesamte Oberfläche z. B. der
RUckschicht mit Klebmittel Uberziehen und dann darauf die Fäden auflegen. Dabei können die Fäden ent- weder ebenfalls mit Klebstoff überzogen oder klebstofffrei sein ; in letzterem Fall kann man die Fäden beispielsweise auch anätzen, um ein besseres Haften zu erreichen. Wichtig ist in letzterem Fall, dass das
Klebmittel schnell abhärtet, damit ein späteres direktes Verkleben verhindert wird.

   Bei der Herstellung von Bildwiedergabe der erfindungsgemässen Art ist es wichtig, eine   Faden'Lage   herzustellen, die den er- wünschen grossen Abstand zwischen den einzelnen Fäden aufweist. Dies kann entweder dadurch erreicht werden, dass man die Fäden in den gewünschten Abstand auf die Unterlage aufbringt, oder dass man ein
Gewebe mit geringerem Fadenabstand oder mit kleinerer Maschengrösse erzeugt und dieses Gewebe dann in mindestens einer, im allgemeinen aber in'beiden Richtungen so stark dehnt, dass die gewünschte Maschenweite erreicht wird. Dies letztere Verfahren lässt sich anwenden bei der Verwendung von Fäden aus synthetischen Fasern, welche eine starke Dehnung zulassen.

   Es ist bekannt, dass bestimmte synthetische Fasern bei ihrer Herstellung nach dem Austreten aus der Spinnapparatur gereckt werden, u. zw. um ein Mehrfaches ihrer ursprünglichen Länge. Dieses kann bei der Erzeugung der Fadenlagen für die Erfindung verwendet werden, indem man zunächst mit den nichtgereckten Fäden in der normalen Weise Gewebe durch Weben, Wirken usw. herstellt und das fertige Gewebe dann in der gewünschten Weise reckt. Dies ist in der Fig. 3 und 4 schematisch dargestellt. Das nicht gereckte Gewebe der Fig. 3 besteht aus den Schussfäden 40 und den Kettenfäden 42 und wird nach dem Weben wie durch die Pfeile 46 und 44 angedeutet, in beiden Richtungen in dem gewünschten Ausmass gereckt, so dass die Maschen 45 erhalten werden.

   Das gleiche gilt für das in der Fig. 4 dargestellte Gewebe, das praktisch nur aus parallelen Fäden besteht, da der Schussfaden 52 um die nur aus den Endfäden 50 bestehende Kette gewebt wird. Das so erzeugte Gewebe wird wieder wie die Pfeile 54 und 56 andeuten in beiden Richtungen gereckt, so dass die Fadenlage 58 erhalten wird. 



   Die Fig. 5 zeigt vergrössert im Schnitt ein weiteres Ausführungsbeispiel   eines'erfindungsgemässen   Bildwiedergabematerials. Die drei übereinanderliegenden farbigen Schichten 110,112 und 114 liegen wieder übereinander auf einem gemeinsamen farblosen durchsichtigen Träger 116. 



   Die farbigen Schichten 110, 112 und 114 sind von der Rückschicht, d. h. von der Oberfläche des Kartons 118 getrennt durch eine Zwischenlage eines Gewebes 122, welches darstellungsgemäss aus sich kreuzenden farblosen dünnen Fäden 124 besteht. Die   Flächenteile,   an denen das Gewebe die Farbregistrierung berührt, sind sehr klein im Verhältnis zu den frei an die Luftschicht grenzenden Flächenteilen. Beim Betrachten eines solchen Bildes im üblichen Abstand erscheint demzufolge die gesamte Fläche gleichmässig hell und es wird praktisch über die ganze Bildfläche der gewünschte Effekt, nämlich die Trennung von Registrierschichten und Rückschicht durch eine dünne Luftschicht erreicht. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Vorteilhafterweise ist die Verklebung beschränkt auf die Berührungspunkte zwischen den Gewebe- fäden und Farbregistrierung bzw. Rückschicht, wie dies aus der Fig. 5 ersichtlich ist. Zu diesem Zweck wird die beim Kleben verwendete Klebstoffmenge auf ein Mindestmass reduziert, um seitliches Abflie- ssen der Klebstoffmasse zu verhindern, wodurch gegebenenfalls die   Rückschicht   oder die ihr gegenüber- liegende Fläche der Farbregistrierung einen die optische Wirkung störenden Überzug aus Klebmittel er- halten könnte. 



   Eine weitere Verbesserung wird insbesondere bei grossformatigen Bildern dadurch erreicht, dass man die Maschengrösse des Gewebes so klein hält, dass sie bei der Betrachtung nicht in Erscheinung tritt. Zu diesem Zweck muss die Maschengrösse kleiner sein als das Auflösungsvermögen des Auges des Beobachters   beim Betrachtungsabstand.   Das Auflösungsvermögen des normalen Auges beträgt wie bereits erwähnt etwa
1 Bogenminute, so dass bei der Betrachtung eines grossflächigen Bildes aus einem entsprechenden Betrach- tungsabstand von beispielsweise etwa 10 m die Auflösungsgrenze etwa 3 mm beträgt. In diesem Falle wirkt die Gewebezwischenlage als eine zusätzliche zur Rückschicht wirkende Streuschicht. 



   Unter Umständen ist es oft erwünscht, dass die einzelnen Fäden bzw. das Gewebe geringfügig sichtbar sind, wodurch die Bildfläche eine gewisse Struktur erhält. Dies steigert oft den Bildeffekt. Es kann aber auch erwünscht sein, den Bilduntergrund strukturlos zu machen. In diesem Falle kann auch der Durch- messer der Gewebefäden kleiner gehalten werden als das Auflösungsvermögen des Beobachters. 



   Die zwischen farbigen Schichten und Rückschicht befindliche Fadenlage kann verschiedenartig aus- gebildet sein. So können die einzelnen Fäden ein Gewebe mit Schuss und Kette oder auch ein gewirktes
Gewebe bilden. Letztere, im allgemeinen als Wirkwaren bezeichnet, sind z. B. bei der Strumpfherstel- lung üblich und gestatten es, im vorliegenden Fall durch geeignete Wahl der Maschenform, Maschen- grösse und Verteilung eine bestimmte Oberflächenstruktur der Rückschicht zu erreichen. 



   Als Klebmittel zum Aufkleben von Rücklage und farbigen Schichten auf das Gewebe eignen sich verschiedene Klebmittel, insbesondere die sogenannten Kontaktkleber. So eignen sich als Klebmittel beispielsweise vorpolymerisierter Gummi sowie synthetische, gegebenenfalls modifizierte Polymere, z. B. 



   Butylgummi, Polyisobutylen, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylmethylketon, Polyvinylbutyral, Polyvinyl- alkyläther, z. B. Polymere auf Basis von Methyl-,   Äthyl- oder   Isobutylvinyläther, ferner Mischpolymeri- sate aus Äthyl-, Butyl- oder Hexylacrylat sowie aus Butylmethacrylat und höheren Methacrylsäureestern, modifizierte Äthylen-Vinylacetat-Elastomere, welche beim Zusammenfügen unter Druckanwendung ein sehr gutes Haften sichern. Weiterhin können Klebmittel verwendet werden, welche aus einem, unter Zu- satz von Härter, abhärtenden Kunstharz bestehen. Bei solchen Klebmitteln ist gegebenenfalls zum Härten noch eine Wärmebehandlung erforderlich.

   Gegebenenfalls können auch Härter und Klebharzkomponente in emulsionsartiger Form ("micro encapsulation") vorliegen, in der erst durch Druckanwendung an den zu verklebenden Stellen örtlich das zum Verkleben erforderliche Harz-Härter-Gemisch entsteht und so, wie bereits erwähnt, die Verklebung auf die Berührungspunkte des Gewebes beschränkt bleibt. 



   Das Verbinden des Gewebes mit Gelatine begossenen Schichten lässt sich auch dadurch bewerkstelli- gen, dass mittels verdünnter wässeriger Gelatinelösung das Gewebe mit einem dünnen Gelatineüberzug versehen wird. Die für das Verkleben vorgesehenen Oberflächen lassen sich dann durch Behandlung mit
Wasser oder Dampf im gewünschten Zeitpunkt partiell aufquellen und durch Anpressen gut verbinden. 



   Verwendet man solche Bilder, bei welchen die farbige Registrierung durch ein photographisches Ver- fahren zunächst in einem Material ohne Rückschicht erzeugt wird, kann auch eine   Rückschicht   verwendet werden, welche bereits die zum Aufkleben erforderliche Fadenlage trägt. 



   In den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen wurden Zwischenlagen aus gerade gerichteten, durchgehenden Fäden verwendet. Die Erfindung soll aber dadurch nicht auf diese Fälle eingeschränkt sein.
Vielmehr ist es auch möglich Zwischenlagen zu verwenden, welche aus einzelnen, nicht zusammenhängenden   Fadenstücken   oder Abschnitten, welche unregelmässig über die Bildfläche verteilt sind, wobei wieder zumindest im Mittel der Abstand zwischen den einzelnen Abschnitten grösser ist als deren Durchmesser. Durch die unregelmässige Verteilung und die unregelmässige Lage der Fadenteilchen wird deren Sichtbarkeit noch erheblich verringert. Eine ähnliche Verringerung der Sichtbarkeit der Fadenzwischenlage kann erreicht werden durch Gewebe mit sehr unregelmässig geformten Maschen.

   Solche unregelmä- ssigen Maschen lassen sich herstellen, indem man beispielsweise bei einem Gewebe nach Art der Fig. 3 oder 4 das ursprüngliche Gewebe stark reckt und darauf wieder zusammengehen lässt, derart. dass die die einzelnen Maschen bildenden Fäden nicht mehr gerade gespannt sind. 



   Nachfolgend werden einige Beispiele gegeben :   Beispiel l :   Bei einem nach Art der Fig. 1 aufgebauten Material wurde der eine farbenphotographische Registrierung tragende, transparente Bildträger auf der Seite der Registrierschichten, und das als 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Image reproduction material
The invention relates to colored image reproductions, for example colored photographic images or colored images produced by printing processes, in which the color components causing the image reproduction are arranged on an opaque white base so that the image is viewed in the incident light. Images of this type are also known as reflective images.



   For better understanding of the following description, the terms used therein are now briefly explained in more detail. It is known that a colored image (image reproduction) is obtained from a colored original by breaking down the original into a number of partial images, the so-called partial color components. Usually the three partial color components corresponding to the three primary colors red, green and blue are used. These partial images must now be recorded (registered) in the simulation, the image reproduction. For this purpose, in color photography today one generally uses three superimposed, colored layers assigned to the partial colors. In this case you have three separate registration layers. But it is also conceivable that this recording (registration) in less than three z.

   B. to register in a single layer. In the case of an image produced by means of color printing, the partial color images are printed one above the other in the corresponding printing colors on a base and then together form the "color registration". In this case you only have a single registration layer. Regardless of whether the registration (recording) of the color component partial images is carried out in one or more layers, they always form the registration of the color image reproduction in their entirety.



   It is known that in the case of colored reflective images in which the colored layers used for registration (recording) are firmly connected with the white diffuse scattering base in optical contact, certain color distortions, in particular a steepening of the color gradation in areas of lower density, so that in particular the lifelike reproduction of fine pastel colors becomes difficult, if not impossible. Furthermore, pure, saturated hues generally appear with less saturation and more or less great color deviation. This effect is due to the fact that the light diffusely scattered by the base (backing layer) is partially penetrated several times as a result of total reflection within the material of the colored registration layers.

   As a remedy, it has already been proposed to insert a thin layer of air between the colored layers containing the registration and the diffusely scattering white backing layer. The light reflected by the backing layer must then pass through an air / layer material or carrier material interface on the way back to the viewer, whereby the maximum opening angle of the backscattered light within
 EMI1.1
 multiple reflections within the registration layers made impossible and the aforementioned color falsifications avoided. The top and bottom thickness of the air layer is limited by various factors. In order to be optically effective, the thickness of the air layer must be a multiple of the longest occurring wavelength of visible light.

   On the other hand, the thickness of the air layer, i.e. H. the distance between the backing layer and the colored registrations should not be large so that the sharpness of the image impression does not suffer. In general, the layer of air should not be thinner than about 2 liters and not larger than about 100 liters. whereby the latter value is still somewhat for very large image formats

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 refracted, and emerges from the front surface as ray 64, 66 or 68, for example. As a result of the refraction of the incoming light towards the line of incidence, the inclination of the light within the layers can never reach the limit value of total reflection. It is known that the critical angle of total reflection in the denser medium corresponds to the grazing course of the beam in the thinner medium.

   By arranging an air layer, i.e. a medium with a smaller refractive index, between the diffusely scattering back layer and the colored image layers, it is prevented that the light within the colored layers reaches the critical angle of total reflection, in other words it is achieved in such a way that all light is scattered which enters the colored image layers again from the backing layer, has to emerge from them after only one passage, and that an internal total reflection and a migration of the light along the layers as a result of multiple total reflection becomes impossible.



   It should also be pointed out that, for optical reasons, a carrier 16 is not required for the colored image layers. Furthermore, for example, on the diffusely reflective surface 20 of the backing layer 18 there can be a crystal-clear layer, or instead of a backing layer 20 a transparent carrier can be used, which is provided on its rear surface with a white diffusely scattering covering acting as a backing layer. In this case it is irrelevant whether or not internal reflections occur within the support separated from the colored registrations by the air layer.

   It is only important that there is a thin layer of air between the diffusely scattering backing layer and the layers containing the color registration, which prevents total reflection within the colored layers and a migration of light along the layers.



   According to a further embodiment of the invention, the individual threads with the color registration, d. H. thus glued to the surface of the layer 14 and to the back layer 18. This is represented symbolically in FIG. A thread 22 is located between the backing layer 18 and the interface of the image layer 14. Between the two there is a small amount of adhesive 26. The threads 22 thus form spacing bridges between the color registration and the backing layer, which ensure that the desired thickness of the air layer between the backing layer and the color layer is maintained ensure and at the same time fastening bars that prevent the backing layer and the color layer from tearing apart.



   The gluing is advantageously limited to the contact surfaces between the threads and the color registration or the backing layer, as can be seen from FIG. For this purpose, the amount of adhesive used during gluing is reduced to a minimum in order to prevent the amount of adhesive from flowing off to the side, which could possibly cause the backing layer and color registration to stick together directly.



   As already noted above, the threads used for the connection should disturb the visual impression of the image reproduction as little as possible, i.e. the surface parts covered by the threads or the adhesive should be kept as small as possible, so that the intermediate air layers 24 cover the image area as much as possible fill in any possible.



   A further improvement is achieved by keeping the diameter of the threads so small that they are no longer resolved by the eye of the beholder when he looks at the picture. The thread diameter must therefore be smaller than the resolution of the observer's eye when looking at
 EMI3.1
 Viewing an image at a normal viewing distance of about 25 cm, the resolution limit is about 0.1 mm. Under certain circumstances, however, the individual threads are still slightly visible even when this condition is activated, so that it often proves to be useful to reduce the thread thickness even further.



   The visibility of the threads or the thread grid can be further reduced if threads with a matt surface or made of non-transparent diffusing material are used. This avoids the reflection of light on the threads, which at a certain viewing angle can make the threads or the thread grid visible despite their small dimensions. Furthermore, the threads can also have a non-circular z. B. have an elliptical cross section.



   The thread layer located between the colored layers and the backing layer can be designed in various ways. For example, the individual threads can form a fabric made of very wide meshes. On the other hand, threads can also be used which run approximately parallel to one another without crossing, as is the case with the so-called cord fabrics used in the manufacture of rubber tires.



   As already mentioned, the invention is particularly suitable for color photographic images. With such images you can either first the photographic image by exposing and developing the

 <Desc / Clms Page number 4>

 
Produce layers on a transparent carrier and only then glue the backing layer on with the interposition of threads, or a light-sensitive material can be used for the photographic process which already has the backing layer glued on by means of the thread layer.

   In the case of a material according to the type of FIG. 1, a color image reproduction is produced in three initially light-sensitive layers 10, 12 and 14 without a carrier by any of the known color photographic processes and then, after the exposure and development process has been carried out, in the above-mentioned one Way, the back layer is applied with the interposition of the threads. However, it is also possible to use a light-sensitive material which already has the backing layer glued on by means of threads and which produces a colored photographic image in this material by exposure and development. In the latter case, the colorless carrier 10 of FIG. 1 can optionally be dispensed with.



   Of course, the color component registrations contained in separate layers can also be applied one after the other to the backing layer provided with the thread layer.



   Of course, the invention can also be used for colored images that are not under
Using a photographic process have been generated, for example by printing processes or by semi-photographic color processes such as the so-called dye transfer process, transfer printing process or other pure printing processes.



   When gluing the back layer and color registration together, the adhesive is advantageously first applied to the threads of the intermediate layer and then the threads, back layer and color registration are glued. By applying the adhesive to the threads it is achieved that, as shown in FIG. 2, the gluing is limited to the contact area between the threads and the backing layer or



   Color registration. In this way it is prevented that the backing layer and color registration are subsequently directly glued to the pieces of surface between the threads. Of course, when using a sufficiently transparent adhesive, you can also cover the entire surface z. B. the
Cover the back layer with adhesive and then lay the threads on top. The threads can either also be coated with adhesive or be adhesive-free; in the latter case, the threads can also be etched, for example, in order to achieve better adhesion. In the latter case, it is important that the
Adhesive hardens quickly to prevent subsequent direct sticking.

   When producing image reproduction of the type according to the invention, it is important to produce a thread layer which has the desired large spacing between the individual threads. This can either be achieved by applying the threads to the surface at the desired spacing, or by a
Fabric with a smaller thread spacing or with a smaller mesh size is produced and this fabric is then stretched so strongly in at least one, but generally in both directions that the desired mesh size is achieved. This latter method can be used when using threads made of synthetic fibers, which allow a great deal of stretching.

   It is known that certain synthetic fibers are stretched during their production after exiting the spinning apparatus, u. between several times their original length. This can be used in the production of the thread layers for the invention by first producing fabric with the non-stretched threads in the normal manner by weaving, knitting, etc. and then stretching the finished fabric in the desired manner. This is shown schematically in FIGS. 3 and 4. The non-stretched fabric of FIG. 3 consists of the weft threads 40 and the warp threads 42 and, after weaving, as indicated by the arrows 46 and 44, is stretched in both directions to the desired extent so that the stitches 45 are obtained.

   The same applies to the fabric shown in FIG. 4, which practically only consists of parallel threads, since the weft thread 52 is woven around the warp consisting only of the end threads 50. The fabric produced in this way is again stretched in both directions as the arrows 54 and 56 indicate, so that the thread layer 58 is obtained.



   FIG. 5 shows, enlarged in section, a further exemplary embodiment of an image reproduction material according to the invention. The three colored layers 110, 112 and 114 lying one above the other are again one above the other on a common colorless, transparent carrier 116.



   The colored layers 110, 112 and 114 are from the backing layer; H. separated from the surface of the cardboard box 118 by an intermediate layer of a fabric 122 which, according to the illustration, consists of intersecting colorless thin threads 124. The parts of the surface where the fabric touches the color registration are very small in relation to the parts of the surface that freely adjoin the air layer. When viewing such an image at the usual distance, the entire surface appears evenly bright and the desired effect, namely the separation of registration layers and backing layer by a thin layer of air, is achieved over practically the entire image surface.

 <Desc / Clms Page number 5>

 



   The gluing is advantageously limited to the points of contact between the fabric threads and the color registration or backing layer, as can be seen from FIG. For this purpose, the amount of adhesive used for gluing is reduced to a minimum in order to prevent the adhesive mass from flowing off to the side, whereby the backing layer or the surface of the color registration opposite it could possibly receive a coating of adhesive which interferes with the optical effect.



   A further improvement is achieved, particularly in the case of large-format pictures, by keeping the mesh size of the fabric so small that it does not appear when viewed. For this purpose, the mesh size must be smaller than the resolution of the observer's eye at the viewing distance. As already mentioned, the resolution of the normal eye is approximately
1 arc minute, so that when viewing a large-area image from a corresponding viewing distance of, for example, about 10 m, the resolution limit is about 3 mm. In this case, the fabric intermediate layer acts as an additional scattering layer that acts as a backing layer.



   Under certain circumstances it is often desirable for the individual threads or the fabric to be slightly visible, which gives the image surface a certain structure. This often increases the picture effect. However, it can also be desirable to make the picture background structureless. In this case, the diameter of the fabric threads can also be kept smaller than the resolving power of the observer.



   The thread layer located between the colored layers and the backing layer can be designed in various ways. The individual threads can be a weft and warp fabric or a knitted fabric
Forming tissue. The latter, generally referred to as knitwear, are z. B. common in the production of hosiery and allow a certain surface structure of the back layer to be achieved in the present case by suitable choice of mesh shape, mesh size and distribution.



   Various adhesives, in particular the so-called contact adhesives, are suitable as adhesives for gluing the backing sheet and colored layers onto the fabric. For example, prepolymerized rubber and synthetic, optionally modified polymers, e.g. B.



   Butyl rubber, polyisobutylene, polyvinylpyrrolidone, polyvinyl methyl ketone, polyvinyl butyral, polyvinyl alkyl ethers, z. B. Polymers based on methyl, ethyl or isobutyl vinyl ether, also copolymers from ethyl, butyl or hexyl acrylate and from butyl methacrylate and higher methacrylic acid esters, modified ethylene-vinyl acetate elastomers, which ensure very good adhesion when put together under pressure . Furthermore, adhesives can be used which consist of a synthetic resin that hardens with the addition of hardener. In the case of such adhesives, a heat treatment may also be necessary for curing.

   If necessary, the hardener and adhesive resin component can also be present in emulsion-like form ("micro encapsulation"), in which the resin-hardener mixture required for gluing is created locally only by applying pressure to the areas to be glued and so, as already mentioned, the gluing on the contact points of the tissue remains limited.



   The connection of the tissue with layers coated with gelatin can also be achieved by providing the tissue with a thin gelatin coating using a dilute aqueous gelatin solution. The surfaces intended for gluing can then be treated with
Water or steam partially swell at the desired time and connect well by pressing.



   If images are used in which the color registration is first produced by a photographic process in a material without a backing layer, a backing layer can also be used which already has the thread layer required for gluing on.



   In the exemplary embodiments described above, intermediate layers made of straight, continuous threads were used. The invention is not intended to be restricted to these cases.
Rather, it is also possible to use intermediate layers made up of individual, non-contiguous pieces of thread or sections which are irregularly distributed over the image area, the distance between the individual sections being at least on average greater than their diameter. Due to the irregular distribution and the irregular position of the thread particles, their visibility is considerably reduced. A similar reduction in the visibility of the thread intermediate layer can be achieved by fabric with very irregularly shaped meshes.

   Such irregular meshes can be produced by, for example, in the case of a fabric according to the type of FIG. 3 or 4, strongly stretching the original fabric and then allowing it to come together again, in this way. that the threads forming the individual stitches are no longer straight.



   Some examples are given below: Example 1: In the case of a material constructed in the manner of FIG. 1, the transparent image carrier bearing a color photographic registration was on the side of the registration layers, and that as

 <Desc / Clms Page number 6>

 
 EMI6.1


 

Claims (1)

<Desc/Clms Page number 7> <Desc / Clms Page number 7> 16. Verfahren zur Herstellung eines Bildwiedergabematerials, nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der Fadenlage ein Gewebe aus nicht gedehnten, synthetischen Fasern erzeugt und dieses Gewebe vor dem Aufkleben in mindestens einer Richtung so gedehnt wird, dass man den gewünschten Fadenabstand erhält. 16. A method for producing an image reproduction material according to one or more of the preceding claims, characterized in that a fabric made of non-stretched, synthetic fibers is produced for the production of the thread layer and this fabric is stretched in at least one direction before being glued on so that the the desired thread spacing.
AT697361A 1960-09-14 1961-09-13 Image reproduction material AT232376B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH232376X 1960-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT232376B true AT232376B (en) 1964-03-10

Family

ID=4457550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT697361A AT232376B (en) 1960-09-14 1961-09-13 Image reproduction material

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT232376B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2150803A1 (en) Laser recording method and recording material suitable for it
DE60002596T2 (en) TRANSLUCENT UMBRELLA WITH A LENS SYSTEM
DE2052674C2 (en) Color photographic recording material
DE2750891C3 (en) Rear projection screen
AT232376B (en) Image reproduction material
DE1288913B (en) Recording material for the production of deformation images
DE2141839A1 (en) Motion pictures
DE1964534C3 (en)
CH525478A (en) Comparison photometer
DE1133625B (en) Color reproduction material and process for its manufacture
DE1174158B (en) Light-sensitive X-ray film unit suitable for photographic diffusion transfer processes with an amplifier layer and a carrier
DE1446839C3 (en) Parallax stereogram arrangement
AT314864B (en) Comparison photometer
DE510011C (en) Process for the production of screens, in particular multi-color screens
DE914707C (en) Process for producing stereoscopic images with partial images arranged one behind the other
AT224445B (en) Material for the production of reflective images, in particular color photographic images
AT143855B (en) Method for correct-sided contact copying of recordings on photographic material provided with line or lens rastering onto photographic material with lens raster.
AT317679B (en) camera
AT133752B (en) Process for achieving large-area projections, in particular for stage and announcement purposes.
AT241625B (en) Self-developing film pack for the production of X-ray images using the silver diffusion transfer process
DE616745C (en) A method of making a lenticular lens film with a stripe system
DE635326C (en) Process for correct-sided contact copying of recordings on photographic material provided with a lenticular screen or with a colored line screen onto photographic material with a lenticular screen
AT146584B (en) Method of copying lenticular lenticular film to lenticular film in contact.
DE952052C (en) Process for the production of master copies for the production of lines based on halftone images by photomechanical means
DE731182C (en) Process for obtaining colored images by photographic means