AT146584B - Method of copying lenticular lenticular film to lenticular film in contact. - Google Patents

Method of copying lenticular lenticular film to lenticular film in contact.

Info

Publication number
AT146584B
AT146584B AT146584DA AT146584B AT 146584 B AT146584 B AT 146584B AT 146584D A AT146584D A AT 146584DA AT 146584 B AT146584 B AT 146584B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
film
copy
lenticular
original
filter
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Ig Farbenindustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ig Farbenindustrie Ag filed Critical Ig Farbenindustrie Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT146584B publication Critical patent/AT146584B/en

Links

Landscapes

  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Kopieren von Linsenrasterfilm auf Linsenrasterfilm im Kontakt. 



   Es ist bekannt, Linsenrasterfilm auf Linsenrasterfilm im Kontakt zu kopieren, wobei die Schicht- seite des Originalfilms auf der Rasterseite des Kopierfilms liegt und die Raster der beiden Filme mindestens einen Winkel von 450 miteinander bilden, und wobei eine Blende verwendet wird, die mit einer Zahl der bei der Aufnahme verwendeten Grundfarben entsprechenden Anzahl von Ausschnitten versehen ist, die so bemessen sind, dass sie sowohl für die Rasterung des Originalfilms wie für die des Kopierfilms in der Richtung senkrecht zu der jeweiligen Rasterung eine räumliche Trennung der den einzelnen Grund- farben zugeordneten Strahlengänge bewirken. Abstand und Grösse dieser Stufenblende entsprechen der Grösse und Entfernung des virtuellen Filterbildes bei der Aufnahme des Originals.

   Nach diesem
Verfahren wird eine Kopie erhalten, bei der zur farbrichtigen Wiedergabe der Abstand des Projektionfilters gleich dem Abstand der Stufenblende während des Kopiervorganges gewählt werden muss. 



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Kopieren von Linsenrasterfilm auf Linsenrasterfilm im Kontakt, wonach Kopien erhalten werden, die mit einem beliebigen Filter- abstand und einer beliebigen Breite des Filters projiziert werden können. Die Schichtseite des Originalfilms wird in an sich bekannter Weise im Kontakt mit der Rasterseite der Kopie angeordnet und die
Rasterung des Originalfilms bildet zur Rasterung des Kopierfilms einen Winkel von 900 oder annähernd
900.

   Im Gegensatz zu dem bekannten Verfahren, bei dem, wie in der Einleitung hervorgehoben wurde, der Einfall der Elementarstrahlenbüsehel auf die Bildschicht des Originals und die lichtempfindliche
Schicht der Kopie der gleiche ist, werden die Filme bei Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens mit einer Beleuchtungsvorrichtung so belichtet, dass der Einfall der   Elementarstrahlenbüschel   auf die Bildschicht des Originals und die lichtempfindliche Schicht der Kopie verschieden ist, u. zw. so, dass der Einfall der Lichtstrahlen in bezug auf das Original übereinstimmt mit dem Einfall der Lichtstrahlen bei der Aufnahme, und der Einfall der Lichtstrahlen in bezug auf den Kopierfilm übereinstimmt mit dem Strahlengang bei der Projektion.

   Zu diesem Zweck werden erfindungsgemäss zwischen Lichtquelle und Negativ eine oder mehrere Blenden mit einer der Zahl der bei der Aufnahme verwendeten Grundfarben entsprechenden Anzahl von Ausschnitten angeordnet, wobei Form und Stellung der Blenden zu den Filmen oder die Lage der Filme zur Blende derart gewählt werden, dass die Kopie mit einem andern Filterabstand und gegebenenfalls auch mit einer andern Filterbreite kopiert wird als das Original aufgenommen wurde. Um diese Bedingungen zu erfüllen, sind verschiedene Ausführungsformen möglich. 



   Allen diesen Ausführungsformen liegt das Prinzip zugrunde, dass der Abstand des Filters vom Original und die Breite des Filters beim Kopieren der gleiche ist wie bei der Aufnahme, und dass der Abstand und die Breite des Filters lediglich in bezug auf die Kopie geändert wird. Für die Ausübung des Verfahrens sind dabei folgende Bedingungen zu beachten :
Der Originalfilm und Kopierfilm werden von der gleichen Lichtquelle beleuchtet. Wie oben bereits erwähnt wurde, muss beim Kopieren der Einfallswinkel der Elementarlichtstrahlenbüschel in bezug auf den Originalfilm der gleiche sein wie bei der Aufnahme, während der Einfallswinkel der Elementarlichtstrahlenbüschel in bezug auf den Kopierfilm entsprechend der Lage und Breite des Projektionsfilters gewählt wird, mit dem die Kopie projiziert werden soll.

   Um für den Kopierfilm den Einfall der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 EIementarlichtEtrahlenbüschel in gewünschter Weise zu ändern, sind alle Mittel geeignet, die den Einfall der Elementarstrahlenbüschel auf den Linsenrasterfilm nur in einer Ebene zu ändern gestatten, beispielsweise Zylinderlinsen, Biegung des Linsenrasterfilms um eine Achse parallel zur Richtung der Zylinderlinsenrasterung, Verschiebung der Blendenöffnung in einer Richtung ohne Änderung der Lage in Richtung parallel zur Linsenrasterung. 



   An Hand der beigegebenen Figuren werden eine Reihe von Ausführungsformen für das Verfahren erläutert. Im folgenden wird der Kürze halber häufig der   Ausdruck"Filterabstand"gebraucht.   Darunter soll verstanden werden in bezug auf den Originalfilm der Abstand des Filters bzw. des virtuellen Filterbildes bei der Aufnahme des Originalfilms und in bezug auf den Kopierfilm der Abstand des Projektionsfilters bzw. des virtuellen Filterbildes von der Kopie bei der Projektion der Kopie. 



   In Fig. 1 befindet sich bei   A   eine Stufenblende, die beispielsweise für Filme, deren Rasterungen einen Winkel von 900 untereinander bilden, in Fig. 1 a dargestellt ist. Die Ebene der Stufenblende liegt senkrecht zur Zeichenebene. Vor der Stufenblende ist eine Lichtquelle angeordnet. Als solche dient entweder eine Mattscheibe, welche die Öffnungen der Stufenblende gleichmässig ausleuchtet, oder einzelne der Zahl der Blendenöffnungen entsprechende Lampen, die im Schwerpunkt der Blendenöffnungen liegen. B ist der Linsenrasteroriginalfilm,   0   der Linsenrasterkopierfilm. Die Richtung der Linsenrasterung des Originalfilms liegt in der Zeichenebene bzw. parallel dazu, während die Rasterung des Kopierfilms senkrecht dazu verläuft.

   Die beiden Filme sind zu einem Zylinder gebogen, dessen Achse parallel zur Hauptrichtung der Linsenrasterung des Kopierfilms, in der Ebene der Stufenblende liegt und durch den Schwerpunkt der mittleren Blendenöffnung verläuft. Entsprechend der oben angegebenen Bedingung, dass der Einfall der Lichtstrahlen in bezug auf den Originalfilm mit dem Einfall der Lichtstrahlen bei der Aufnahme des Originals übereinstimmen muss, was dadurch erreicht wird, dass der Abstand der Stufenblende vom Originalfilm gleich dem Abstand des Aufnahmefilters vom Original ist, wird bei der in Fig. 1 dargestellten Anordnung durch die Biegung der Filme der Abstand der Stufenblende in bezug auf den Originalfilm nicht geändert und ist durch den Abstand D des Originals von der Stufenblende gegeben. Auf dem Kopierfilm treffen alle Grünmittenlinien senkrecht auf.

   Unter Grünmittenlinien wird dabei die Verbindung von der Mitte des mittleren, im allgemeinen grünen Filterstreifen mit den Mitten der unter den Rasterelementen wiedergegebenen Filterbilder verstanden. Bei der Projektion der nach Fig. 1 hergestellten Kopie muss das Filterbild eine solche Lage haben, dass auch dann die Grünmittenlinien senkrecht zur Filmebene liegen, d. h. also das Projektionsfilterbild muss, vom Film aus gesehen, im Unendlichen liegen.

   Die Stärke der Krümung der Filme ist abhängig vom Abstand des Projektionsfilters bzw. des virtuellen Bildes des Projektionsfilters von der Kopie, u. zw. muss der Winkel zwischen der Grünmittenlinie eines Linsenrasterelementes am Rande des gebogenen Kopierfilmes und der entsprechenden Tangente übereinstimmen mit dem Winkel zwischen der Grünmittenlinie des gleichen Linsenelementes und der Filmebene der Kopie bei der Projektion. 



   In Fig. 2 liegen wiederum die   Linsenrasterungen   von Original-und Kopierfilm in einem Winkel von   900 zueinander.   In diesem Fall verläuft die Rasterung des Originalfilms senkrecht zur Zeichenebene und die Rasterung des Kopierfilms parallel zur Zeichenebene. In diesem Fall lag bei der Aufnahme des Originals das virtuelle Bild des Aufnahmefilters im Unendlichen, d. h. bei der Aufnahme trafen alle Grünmittenlinien senkrecht auf den Originalfilm. Bei der Anordnung nach Fig. 2 wird eine Kopie erhalten, bei der sich die Grünmittenlinien in einem Abstand vom Kopierfilm schneiden, der gleich dem Abstand D des Kopierfilms von der Mitte der Stufenblende A ist. Die hienach erhaltene Kopie wird so projiziert, dass der Abstand des Projektionsfilters oder des virtuellen Filterbildes gleich D ist. 



   In Fig. 3 und 4 wird die Änderung   des"Filterabstandes"zwischen Original-und Kopierfilm   durch Anbringung einer Zylinderlinse über dem Originalfilm erreicht. A ist wiederum eine Stufenblende, B der Originalfilm, C der Kopierfilm. In Fig. 3 läuft die Hauptachse der Zylinderlinse parallel zur Richtung der Linsenrasterung des Kopierfilms. Die Zylinderlinse bewirkt daher, dass nur in bezug auf die Kopie der Einfall der Elementarlichtstrahlenbüschel geändert wird, während er in bezug auf das Original unverändert bleibt.   Der"Filterabstand"des Originalfilms   ist in diesem Fall gleich dem Abstand D der Stufenblende   A   vom Originalfilm B, während die Kopie 0 mit   einem "Filterabstand " 00   unendlich projiziert werden muss.

   In Fig. 4 liegt die Rasterung des Kopierfilms parallel zur Zeichenebene, die des Originalsfilms senkrecht dazu. Die Achse der Zylinderlinse läuft in diesem Falle parallel mit der Rasterung des Originalfilms. Der Originalfilm ist in diesem Fall mit   einem "Filterabstand" 00   unendlich aufgenommen worden, d. h. das virtuelle Bild des Aufnahmefilters lag im Unendlichen. Die   Grünmittenlinien   treffen also auf den Originalfilm senkrecht zur Filmebene auf. Beim Kopieren müssen die auf den Originalfilm auftreffenden Elementarlichtbüschel die Richtung der Grünmittenlinien haben. 



  Dies wird durch die Zylinderlinse erreicht. Der bei dieser Anordnung erhaltene Kopierfilm C wird mit einEm"Filterabstand"projiziert, der gleich dem Abstand D der Stufenblende A vom Kopierfilm   0   ist. 



   In Fig. 5 wird eine Ausführungsform des Verfahrens dargestellt, bei welcher zwei Blenden verwendet werden, die hintereinander in verschiedenen Ebenen angeordnet sind. Die Blenden haben schlitzförmige Öffnungen, die in ihrer Längsrichtung parallel zu der Rasterung des zugehörigen Films verlaufen. 



    A   und A'sind die beiden Blenden, B der Originalfilm, C der Kopierfilm. Zum besseren Verständnis 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ist in diesem Fall eine perspektivische Darstellung gewählt worden. Die Richtung der   schlitzförmigen  
Blendenöffnung von A verläuft in dem dargestellten Fall parallel zur Linsenrasterung des Originalfilms, die schlitzförmigen Blendenöffnungen der Blende A'parallel zur Linsenrasterung des Kopierfilms. Die
Blendenöffnungen der Blende A, die also dem Originalfilm zugeordnet ist, verlaufen in den Schwerpunktlinien der Filterstreifen des Aufnahmefilters. Die Blendenöffnungen der Blende A', die zur Linsenrasterung des Kopierfilms parallel verlaufen, liegen in den Schwerpunktslinien des Projektionsfilters. 



   Der Abstand der Blende   A   ist gegeben durch den Abstand des Filterbildes bei der Aufnahme. Der Ab- stand der Blende A'vom Kopierfilm richtet sich nach dem Abstand des Projektionsfilters, mit dem die
Kopie projiziert werden soll. Da der Abstand der Blende A'zum Kopierfilm in weiten Grenzen geändert werden kann, hat man es bei dieser Anordnung in der Hand, von einem bestimmten Originalfilm einen
Kopierfilm herzustellen, der mit einem   beliebigen"Filterabstand"projiziert   werden kann.

   Die schlitzförmigen Blendenöffnungen der Blende A'müssen so gewählt werden, dass auch durch die Blenden- öffnungen der Blende A von der über A'angeordneten diffusen Lichtquelle (erleuchteten Mattscheibe) nach allen Stellen des Films noch genügend Licht hindurchfällt, d. h. von jedem Punkt des Bildfeldes des Kopier-bzw. des Originalfilms aus muss von jeder der drei Blendenöffnungen je ein leuchtendes
Rechteck sichtbar bleiben, das durch Überlagerung der entsprechenden Blendenöffnungen von A und A' gebildet wird. 



   Die Konstruktion und die Bestimmung der Lage der dem Kopierfilm zugeordneten Blende soll an Hand der Fig. 6 beschrieben werden. Der in der Figur bezeichnete Film ist der Originalfilm. A, B, C und D sind die Mittelpunkte der Ränder eines Bildfeldes. N ist der optische Mittelpunkt des beispielsweise gewählten Grünfilterstreifens des Aufnahmefilters, mit dem der Originalfilm aufgenommen wurde. 



  Beim Kopieren ist der Punkt N der Mittelpunkt der dem Grünfilterstreifen entsprechenden mittleren Blendenöffnung. Von M, dem Mittelpunkt des Bildfeldes E F G H, aus wird die Gerade M N gezogen, auf der der Punkt 0 gezeichnet wird. 0 M soll der gewünschte Abstand des Projektionsfilters von der
Kopie sein. Die Gerade OA schneidet die Ebene der Blendenöffnung im Punkt P, die Gerade 0 B schneidet diese Ebene im Punkt Q. Der Abstand P Q bestimmt die Länge der Blendenöffnung, die dem Grünfilterstreifen des Filters entspricht, mit dem der Originalfilm aufgenommen wurde. Die Geraden C N und D N schneiden die im Abstand 0 M vom Film und parallel zur   Filmfläche   liegende Ebene in den Punkten S und R.

   Der Abstand   S   R gibt die Länge der Blendenöffnung an, die dem mittleren
Grünfilterstreifen des Projektionsfilters entspricht, mit dem die Kopie projiziert werden soll. Die Breite der Blendenöffnungen ist gleich der Breite der entsprechenden Filterstreifen des Aufnahme-bzw. Projektionsfilters. Nach dem gleichen Prinzip werden die Blendenöffnungen konstruiert, die den seitlichen Filterstreifen entsprechen. Beispielsweise ist der Abstand   0 U   der Mittellinie der seitlichen Blenden- öffnung gegeben durch den Abstand der Mittellinien der entsprechenden Filterstreifen des Projektionsfilters. Der Mittelpunkt W der seitlichen Blendenöffnung liegt auf der Parallelen zu R S durch U und auf der Geraden M V. V ist der optische Mittelpunkt der Blendenöffnung, die dem entsprechenden seitlichen Filterstreifen des Aufnahmefilters zugeordnet ist.

   Die Länge der Blendenöffnung mit dem Mittelpunkt W kann durch die Geraden   a   V und D V bestimmt werden. In der Figur sind diese nicht gezeichnet, damit diese nicht zu unübersichtlich wird. 



   Man kann nach dem vorliegenden Verfahren auch einen Kopierfilm erhalten, der mit demselben Filterabstand projiziert wird wie der Originalfilm aufgenommen wurde, bei dem jedoch die Breite des Projektionsfilters eine andere sein kann. Wenn die Breite des Projektionsfilters verschieden ist von der Breite des Aufnahmefilters, ist auch der Einfall der   Elementarstrahlenbüsehel   in bezug auf Kopie bei der Projektion verschieden von dem Einfall der Elemtarstrahlenbüschel bei der Aufnahme des Originals. 



  Infolgedessen muss auch bei der Herstellung einer solchen Kopie dafür gesorgt werden, dass der Einfall der Lichtstrahlen in bezug auf das Original übereinstimmt mit dem Einfall der Lichtstrahlen bei der Aufnahme des Originals und der Einfall der Lichtstrahlen in bezug auf die Kopie übereinstimmt mit dem Strahlengang bei der Projektion der Kopie. Dies wird erreicht durch eine Blende, bei der die Flächenausdehnung der Blendenöffnungen oder Entfernung der Schwerpunkte der Blendenöffnungen in der   Rasterrichtung   des Kopierfilms grösser ist als in der   Rasterrichtung   des Originalfilms oder umgekehrt, je nachdem, ob das Aufnahme-oder Wiedergabefilter eine grössere Breite hat.

   In Fig. 7 ist eine Blende dargestellt, die eine doppelte Flächenausdehnung hat, in Fig. 8 eine solche Blende mit doppeltem Abstand der Schwerpunkte der Blendenöffnungen in Richtung der Rasterung des Kopierfilms, wobei die Richtung der Rasterung des Kopierfilms mit   jB, die Richtung   der Rasterung des Originalfilms mit Ri bezeichnet ist. Die Beleuchtung erfolgt auch bei dieser Ausführungsform mit Hilfe einer Mattscheibe vor der Blende. 



   Bei den beschriebenen Ausführungsformen des Verfahrens sind verschiedene Mittel angewendet worden, die den Einfall der Elementarstrahlenbüschel auf den Linsenrasterfilm nur in einer Ebene ändern, u. zw. Zylinderlinsen, Biegung des Linsenrasterfilms um eine Achse parallel zur Richtung der Linsenrasterung, Veränderung des Abstandes oder Flächenausdehnung der Blendenöffnung in einer Richtung. Zur Durchführung des Verfahrens ist es jedoch auch möglich, zwei oder mehrere dieser Mittel zu kombinieren, wobei die Wirkung eines Mittels nur zu einem Teil ausgenutzt wird, während weitere Mittel die Wirkung ergänzen.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Method of copying lenticular film to lenticular film in contact.



   It is known to copy lenticular lenticular film on lenticular lenticular film in contact, the layer side of the original film lying on the raster side of the copy film and the rasters of the two films forming at least an angle of 450 with one another, and a diaphragm being used with a number The number of cut-outs corresponding to the number of basic colors used in the recording is provided, which are dimensioned in such a way that there is a spatial separation of the beam paths assigned to the individual basic colors for both the rasterization of the original film and for that of the copy film in the direction perpendicular to the respective rasterization effect. The distance and size of this stepped aperture correspond to the size and distance of the virtual filter image when the original was taken.

   After this
In the process, a copy is obtained in which, for color-correct reproduction, the distance between the projection filter and the distance between the stepped diaphragm must be selected during the copying process.



   The present invention relates to a method for copying lenticular lenticular film on lenticular lens film in contact, after which copies are obtained which can be projected with any filter spacing and any filter width. The layer side of the original film is arranged in a manner known per se in contact with the raster side of the copy and the
The screen of the original film forms an angle of 900 or approximately to the screen of the copy film
900.

   In contrast to the known method, in which, as was emphasized in the introduction, the incidence of the elementary beams on the image layer of the original and the light-sensitive
Layer of the copy is the same, the films are exposed when carrying out the method according to the invention with an illumination device in such a way that the incidence of the elementary ray bundles on the image layer of the original and the light-sensitive layer of the copy is different, u. so that the incidence of the light rays with respect to the original coincides with the incidence of the light rays during recording, and the incidence of the light rays with respect to the copy film corresponds to the path of the rays during projection.

   For this purpose, according to the invention, one or more diaphragms with a number of cutouts corresponding to the number of basic colors used in the recording are arranged between the light source and the negative, with the shape and position of the diaphragms in relation to the films or the position of the films in relation to the diaphragm being selected such that the copy is copied with a different filter spacing and possibly also with a different filter width than the original was recorded. Various embodiments are possible in order to meet these conditions.



   All of these embodiments are based on the principle that the distance of the filter from the original and the width of the filter when copying are the same as when recording, and that the distance and the width of the filter are only changed with respect to the copy. The following conditions must be observed when performing the procedure:
The original film and the copy film are illuminated by the same light source. As already mentioned above, when copying the angle of incidence of the elementary light beam bundles with respect to the original film must be the same as when recording, while the angle of incidence of the elementary light ray bundles with respect to the copying film is selected according to the position and width of the projection filter with which the copy is made should be projected.

   To use the idea of the

 <Desc / Clms Page number 2>

 To change an elementary light bundle of rays in the desired manner, all means are suitable which allow the incidence of the elementary bundles of rays on the lenticular lens film to be changed in only one plane, for example cylindrical lenses, bending of the lenticular lens film around an axis parallel to the direction of the cylindrical lens raster, shifting the aperture in one direction without Change of position in the direction parallel to the lens raster.



   A number of embodiments for the method are explained with reference to the accompanying figures. For the sake of brevity, the expression "filter spacing" is often used below. This should be understood to mean, with respect to the original film, the distance between the filter or the virtual filter image when the original film is recorded, and with respect to the copy film, the distance between the projection filter or the virtual filter image and the copy when the copy is projected.



   In Fig. 1 there is a stepped diaphragm at A, which is shown in Fig. 1a, for example, for films whose grids form an angle of 900 to one another. The level of the step diaphragm is perpendicular to the plane of the drawing. A light source is arranged in front of the step cover. Either a ground glass screen, which evenly illuminates the openings of the stepped diaphragm, or individual lamps corresponding to the number of diaphragm openings, which are in the focus of the diaphragm openings, serve as such. B is the lenticular original film, 0 is the lenticular copy film. The direction of the lens raster of the original film lies in the plane of the drawing or parallel to it, while the raster of the copy film runs perpendicular to it.

   The two films are bent to form a cylinder, the axis of which lies parallel to the main direction of the lens raster of the copy film, in the plane of the stepped diaphragm and runs through the center of gravity of the central diaphragm opening. In accordance with the above condition that the incidence of the light rays with respect to the original film must match the incidence of the light rays when the original is recorded, which is achieved by the fact that the distance between the step diaphragm and the original film is equal to the distance between the receiving filter and the original, In the arrangement shown in FIG. 1, the bending of the films does not change the distance of the step diaphragm with respect to the original film and is given by the distance D of the original from the step diaphragm. All green center lines meet perpendicularly on the copy film.

   Green center lines are understood to mean the connection between the center of the central, generally green filter strip and the centers of the filter images reproduced under the raster elements. When the copy produced according to FIG. 1 is projected, the filter image must be in such a position that the green center lines are also perpendicular to the plane of the film, ie. H. so the projection filter image, seen from the film, must lie in infinity.

   The strength of the curvature of the films depends on the distance between the projection filter and the virtual image of the projection filter from the copy, and the like. zw. The angle between the green center line of a lenticular element on the edge of the curved copy film and the corresponding tangent must match the angle between the green center line of the same lens element and the film plane of the copy during projection.



   In FIG. 2, the lens grids of the original and copy film are again at an angle of 900 to one another. In this case, the raster of the original film runs perpendicular to the plane of the drawing and the raster of the copy film runs parallel to the plane of the drawing. In this case, when the original was recorded, the virtual image of the recording filter was at infinity, i.e. H. During the recording, all green center lines met the original film perpendicularly. In the arrangement according to FIG. 2, a copy is obtained in which the green center lines intersect at a distance from the copy film which is equal to the distance D of the copy film from the center of the step diaphragm A. The copy obtained afterwards is projected in such a way that the distance of the projection filter or of the virtual filter image is equal to D.



   In Figures 3 and 4, the change in the "filter spacing" between the original and copy film is achieved by placing a cylindrical lens over the original film. A is again a step diaphragm, B the original film, C the copy film. In Fig. 3, the main axis of the cylinder lens runs parallel to the direction of the lens raster of the copy film. The cylindrical lens therefore has the effect that the incidence of the elementary light beam bundles is changed only with respect to the copy, while it remains unchanged with respect to the original. The "filter distance" of the original film in this case is equal to the distance D between the step diaphragm A and the original film B, while the copy 0 must be projected infinitely with a "filter distance" 00.

   In Fig. 4 the rasterization of the copy film is parallel to the plane of the drawing, that of the original film is perpendicular to it. In this case, the axis of the cylinder lens runs parallel to the grid of the original film. The original film has in this case been recorded with a "filter spacing" 00 infinitely, i.e. H. the virtual image of the intake filter was infinite. The green center lines therefore hit the original film perpendicular to the film plane. When copying, the elementary light bundles incident on the original film must have the direction of the green center lines.



  This is achieved through the cylinder lens. The copy film C obtained with this arrangement is projected with an Em "filter pitch" which is equal to the distance D of the step diaphragm A from the copy film 0.



   In Fig. 5, an embodiment of the method is shown in which two screens are used, which are arranged one behind the other in different planes. The diaphragms have slit-shaped openings which run in their longitudinal direction parallel to the grid of the associated film.



    A and A 'are the two apertures, B the original film, C the copy film. For better understanding

 <Desc / Clms Page number 3>

 a perspective view has been selected in this case. The direction of the slit-shaped
In the case shown, the aperture of A runs parallel to the lens raster of the original film, the slit-shaped aperture of the diaphragm A 'parallel to the lens raster of the copy film. The
Aperture openings of aperture A, which is therefore assigned to the original film, run in the center of gravity lines of the filter strips of the receiving filter. The aperture openings of the aperture A ', which run parallel to the lenticular raster of the copying film, lie in the centroid lines of the projection filter.



   The distance between the aperture A is given by the distance between the filter image and the image. The distance between the aperture A 'and the copy film depends on the distance between the projection filter and the
Copy to be projected. Since the distance between the diaphragm A 'and the copy film can be changed within wide limits, with this arrangement one has it in hand, from a specific original film
Produce copy film that can be projected with any "filter spacing".

   The slit-shaped diaphragm openings of the diaphragm A 'must be selected in such a way that enough light still passes through the diaphragm openings of the diaphragm A from the diffuse light source (illuminated screen) arranged above A' after all parts of the film, i.e. H. from each point of the image field of the copy or. of the original film, there must be a glowing lens from each of the three aperture openings
Rectangle remain visible, which is formed by superimposing the corresponding aperture openings of A and A '.



   The construction and the determination of the position of the diaphragm associated with the copy film will be described with reference to FIG. The film indicated in the figure is the original film. A, B, C and D are the centers of the edges of an image field. N is the optical center of the selected green filter strip, for example, of the recording filter with which the original film was recorded.



  When copying, point N is the center point of the central aperture corresponding to the green filter strip. From M, the center of the image field E F G H, the straight line M N is drawn, on which the point 0 is drawn. 0 M should be the desired distance of the projection filter from the
Be a copy. The straight line OA intersects the plane of the aperture at point P, the straight line 0 B intersects this plane at point Q. The distance P Q determines the length of the aperture, which corresponds to the green filter strip of the filter with which the original film was recorded. The straight lines C N and D N intersect the plane lying at a distance of 0 M from the film and parallel to the film surface at points S and R.

   The distance S R indicates the length of the aperture, which is the middle
Green filter strip corresponds to the projection filter with which the copy is to be projected. The width of the aperture openings is equal to the width of the corresponding filter strips of the receiving or. Projection filter. The aperture openings that correspond to the side filter strips are constructed according to the same principle. For example, the distance 0 U from the center line of the lateral aperture is given by the distance between the center lines of the corresponding filter strips of the projection filter. The center point W of the lateral diaphragm opening lies on the parallel to R S through U and on the straight line M V. V is the optical center point of the diaphragm opening, which is assigned to the corresponding side filter strip of the receiving filter.

   The length of the aperture with the center point W can be determined by the straight lines a V and D V. These are not drawn in the figure so that it does not become too confusing.



   According to the present method, it is also possible to obtain a copy film which is projected with the same filter spacing as the original film was recorded, but in which the width of the projection filter can be different. If the width of the projection filter is different from the width of the receiving filter, the incidence of the elementary ray bundles with respect to the copy during projection is also different from the incidence of the elementary ray bundles during recording of the original.



  As a result, when making such a copy, care must be taken that the incidence of the light rays with respect to the original coincides with the incidence of the light rays when recording the original and that the incidence of the light rays with regard to the copy corresponds to the path of the rays Projection of the copy. This is achieved by a diaphragm in which the surface area of the diaphragm openings or the distance of the centers of gravity of the diaphragm openings is greater in the raster direction of the copy film than in the raster direction of the original film or vice versa, depending on whether the recording or playback filter has a greater width.

   In Fig. 7 a diaphragm is shown which has a double surface area, in Fig. 8 such a diaphragm with twice the distance between the centers of gravity of the aperture openings in the direction of the rasterization of the copy film, the direction of the rasterization of the copy film with jB, the direction of the rasterization of the original film is labeled Ri. In this embodiment too, the lighting takes place with the aid of a ground glass in front of the screen.



   In the described embodiments of the method, various means have been used which change the incidence of the elementary ray bundles on the lenticular lens film in only one plane, u. between cylindrical lenses, bending of the lenticular lens film around an axis parallel to the direction of the lenticular raster, change in the distance or area of the aperture in one direction. To carry out the method, however, it is also possible to combine two or more of these agents, with the effect of one agent being used only in part, while other agents supplement the effect.

 

Claims (1)

PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zum Kopieren von Linsenrasterfilm auf Linsenrasterfilm im Kontakt, wobei die Rasterung des Originalfilms zur Rasterung des Kopierfilms in einem Winkel verläuft und die Schichtseite des Originalfilms im Kontakt mit der Rasterseite der Kopie liegt, und wobei eine Kopie hergestellt werden soll, die mit einem vom Abstand des Aufnahmefilters verschiedenen Projektionsfilterabstand und mit einer von der Breite des Aufnahmefilters verschiedenen Projektionsfilterbreite projiziert werden soll, dadurch gekennzeichnet, dass die Filme durch eine oder mehrere Blenden mit einer der Zahl der bei der Aufnahme verwendeten Grundfarben entsprechenden Anzahl von Blendenöffnungen belichtet werden, PATENT CLAIMS: 1. A method for copying lenticular lenticular film on lenticular lenticular film in contact, wherein the rasterization of the original film runs at an angle to the rasterization of the copy film and the layer side of the original film is in contact with the raster side of the copy, and a copy is to be made that with a Projection filter spacing different from the distance of the recording filter and with a projection filter width different from the width of the recording filter is to be projected, characterized in that the films are exposed through one or more diaphragms with a number of diaphragm openings corresponding to the number of basic colors used in the recording, wobei Form oder Stellung der Blenden oder die optische und wirkliche Lage des Originals zu den Blenden der Form oder optischen Lage des Aufnahmefilters bei der Aufnahme des Originalfilms entspricht und die Form oder optische Lage der Blende in bezug auf den Kopierfilm oder die optische und wirkliche Lage des Kopierfilms zur Blende so geändert wird, dass sie der Form und Lage des Projek- EMI4.1 wobei die Rasterung des Originalfilms zur Rasterung des Kopierfilms in einem Winkel von 900 oder annähernd 900 angeordnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass Linsenrasteroriginalfilm und Kopie zu einem Zylinder gebogen werden, dessen Achse entweder parallel zur Hauptrichtung des Kopierrasters oder des Originahrasters in der Symmetrieebene der Kopiervorrichtung liegt. where the shape or position of the aperture or the optical and real position of the original to the aperture corresponds to the shape or optical position of the receiving filter when the original film is recorded and the shape or optical position of the aperture in relation to the copy film or the optical and real position of the Copy film for the aperture is changed so that it corresponds to the shape and position of the project EMI4.1 The raster of the original film is arranged at an angle of 900 or approximately 900 for the raster of the copy film, characterized in that the lenticular original film and copy are bent to form a cylinder, the axis of which is either parallel to the main direction of the copy screen or the original screen in the plane of symmetry of the copier . 3. Verfahren zum Kopieren von Linsenrasterfilm auf Linsenrasterfilmim Kontakt nach Anspruch l, wobei die Rasterung des Originalfilms zur Rasterung des Kopierfilms in einem Winkel von 900 oder annähernd 900 angeordnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass über das Linsenrasteroriginal eine Zylinderlinse gelegt wird, deren Hauptachse entweder der Hauptrichtung des Kopierrasters oder des Originalrasters parallel läuft und deren Brennweite den Abstand des scheinbaren Filterbildes für den Kopieroder Originalfilm bestimmt. A method for copying lenticular lenticular film on lenticular lenticular film according to claim 1, wherein the rasterization of the original film for rasterization of the copy film is arranged at an angle of 900 or approximately 900, characterized in that a cylindrical lens is placed over the lenticular lens, the major axis of which is either the Main direction of the copy grid or the original grid runs parallel and the focal length of which determines the distance between the apparent filter image for the copy or original film. 4. Verfahren zum Kopieren von Linsenrasterfilm auf Linsenrasterfilm im Kontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Blenden mit einer der Zahl der bei der Aufnahme verwendeten Grundfarben entsprechenden Anzahl von schlitzförmigen Öffnungen in verschiedenen Ebenen angeordnet sind und dass die in der Ebene, die dem virtuellen Filterbild des Originals entspricht, liegenden Blenden- öffnungen in ihrer Längsrichtung parallel zum Raster des Originals und in der Schwerpunktlinie des Aufnahmefilters verlaufen und die in der Ebene, welche der Projektionsfilterebene entspricht, in ihrer Längsrichtung parallel zu dem Raster der Linsenrasterkopie und in der Schwerpunktslinie der Filterstreifen des Projektionsfil. 4. A method for copying lenticular lenticular film on lenticular lens film in contact according to claim 1, characterized in that two diaphragms with a number of slot-shaped openings corresponding to the number of basic colors used in the recording are arranged in different planes and that in the plane corresponding to the corresponds to the virtual filter image of the original, aperture openings in their longitudinal direction parallel to the grid of the original and in the center of gravity of the receiving filter and in the plane corresponding to the projection filter plane, in their longitudinal direction parallel to the grid of the lenticular copy and in the center of gravity of the Filter strips of the projection fil. terbildes verlaufen, wobei die Blendenöffnungen der von dem Film weiter entfernt liegenden Blende so weit gewählt werden, dass durch die Blendenöffnungen der näher am Film gelegenen Blende noch genügend Licht fällt. EMI4.2 öffnungen oder Entfernung der Schwerpunkte der Blendenöffnungen in der Rasterriehtung des Kopierfilms grösser ist als in der Rasterrichtung des Originalfilms oder umgekehrt, je nachdem, ob das Aufnahmeoder Wiedergabefilter eine grössere Breite hat. The aperture of the aperture located farther away from the film is selected so that sufficient light still falls through the aperture of the aperture closer to the film. EMI4.2 openings or distance of the centers of gravity of the aperture openings in the grid direction of the copy film is greater than in the grid direction of the original film or vice versa, depending on whether the recording or playback filter has a greater width.
AT146584D 1933-02-28 1934-02-22 Method of copying lenticular lenticular film to lenticular film in contact. AT146584B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE146584X 1933-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT146584B true AT146584B (en) 1936-07-25

Family

ID=5671455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT146584D AT146584B (en) 1933-02-28 1934-02-22 Method of copying lenticular lenticular film to lenticular film in contact.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT146584B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1597521B2 (en) Method for generating an integral image that provides a spatial image impression
DE3013194A1 (en) COLOR FILTER WORKING ON THE PRINCIPLE OF BOW
AT146584B (en) Method of copying lenticular lenticular film to lenticular film in contact.
AT146585B (en) Device for the optical copying of images on lenticular films.
DE680604C (en) Method for the contact copying of lenticular lenticular films with cylindrical lens rastering onto lenticular lenticular films with cylindrical lens rasterization
DE2757747C3 (en) Method and device for producing spatially perceptible images
AT138834B (en) Method and apparatus for duplicating lenticular films.
DE2611717B2 (en) Method and device for generating three-dimensional images
DE686005C (en) Device for the projection of stereoscopic images
DE613880C (en) Process for the production of reduced and enlarged lenticular layer carrier copies
DE549597C (en) Process for making color photographs using lenticular film
DE662224C (en) Contact copying process for lenticular color images or color films
AT123088B (en) Method and device for photography or cinematography in colors.
AT143855B (en) Method for correct-sided contact copying of recordings on photographic material provided with line or lens rastering onto photographic material with lens raster.
AT156105B (en) Method and apparatus for making lenticular color copies of lenticular color photographs.
DE644871C (en) Method for the correct reading of optical copies of lenticular films on films of the same type
AT136777B (en) Device for recording, projecting or projection copying of lenticular films.
DE685064C (en) Process for the production and reproduction of lenticular color photographs
DE732647C (en) Processes and devices for recording and projecting lenticular lenticular images to be plastically reproduced
DE635326C (en) Process for correct-sided contact copying of recordings on photographic material provided with a lenticular screen or with a colored line screen onto photographic material with a lenticular screen
AT118721B (en) Equipment for photography and cinematography in natural colors.
DE2925714C3 (en) Device for concealed slide change in a projection device
DE625378C (en) Process for optically copying lenticular films onto lenticular films
AT146576B (en) Device for recording images on lenticular film.
AT154502B (en) Device for beam splitting for the production of partial images for photography and cinematography in natural colors.