AT231260B - Coating layer for paper as a separating layer against sticky substances and process for their production - Google Patents

Coating layer for paper as a separating layer against sticky substances and process for their production

Info

Publication number
AT231260B
AT231260B AT303259A AT303259A AT231260B AT 231260 B AT231260 B AT 231260B AT 303259 A AT303259 A AT 303259A AT 303259 A AT303259 A AT 303259A AT 231260 B AT231260 B AT 231260B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
parts
paper
weight
resin
Prior art date
Application number
AT303259A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Wacker Chemie Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie Gmbh filed Critical Wacker Chemie Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT231260B publication Critical patent/AT231260B/en

Links

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Überzugsschichte für Papier als Trennschicht gegen klebrige Stoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung 
Die Erfindung betrifft eine Überzugsschicht für Papier als Trennschicht gegen klebrige Stoffe und das
Verfahren zu ihrer Herstellung durch Beladen von Papieren mit Silikonprodukten zwecks Erzielung eines bestimmten Antiklebeffektes, der bei Papieren, die als Trenn-, Mitläufer-, Abdeck- und Schutzpapiere, insbesondere zur Herstellung von Klebefolien, Kleberändern, Klebestreifen, Abziehbildern u. dgl., verwendet werden, erforderlich ist, das temporäre Haften der Folien usw. am Papier jedoch nicht hindert. 



   Es ist bereits bekannt, mittels Silikonen Papiere wasserabweisend und/oder klebefrei zu machen und derartige silikonisierte Papiere als Zwischenlage zwischen klebrigen oder selbstklebenden Folien oder Bändern, somit als leicht ablösbare Trennschicht, zu benutzen. Desgleichen hat man bereits   vorgeschla -   gen, derartige Papiere als Trennschicht zur Verpackung und Lagerung von klebrigen Stoffen, wie Asphalt, Kautschuk und Polymerisaten, zu verwenden, um deren Zusammenkleben oder deren Festkleben an andern Körpern,   z. B.   an den Gefässwandungen zu verhindern. 



   Es sind bereits verschiedene Arten von   Organopolysiloxanüberzügen   auf Papier und andern Stoffen bekannt. So werden   z. B.   gemäss den deutschen Patentschriften Nr. 876503 und Nr. 906652 und gemäss der   brit. Patentschrift Nr. 791, 991   die Überzüge aus Organopolysiloxanen hergestellt, die sehr viele Einheiten mit Si-gebundenem Wasserstoff enthalten. Derartige Siloxane führen jedoch wegen einer Wasserstoffentwicklung, die beim Versetzen mit dem Härtungskatalysator noch verstärkt wird, zu Nachteilen bei Lagerung und Verarbeitung. Ihre Anwendung in grösseren Mengen, als sie manchmal zur Vernetzung anderer Polysiloxane eingesetzt werden, ist daher unerwünscht.

   Die ebenfalls bekannte Verwendung von Organopolysiloxanharzen bringt keine genügende   Trennwirkung ; anderseits werden Silikonkautschukschichten, die   an sich sehr gute Trennwirkung besitzen, beim Ablösen von dem klebrigen Stoff zumindest teilweise von diesem mitgerissen und sie vermindern bei dessen Anwendung seine Klebkraft. 



   Überraschenderweise wurde gefunden, dass Überzugsschichten, die erfindungsgemäss im wesentlichen aus Kombinationen von Silikonharz,   d. h. Organopolysiloxanen, die aus mischpolymeren Monoorgano-     siloxan-, Diorganosiloxan-und   gegebenenfalls    SiO -Einheiten   aufgebaut sind, und kalthärtendem Silikonkautschuk,   d. h.   linearen Organopolysiloxanen der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 worin R ein organisches Radikal und X Wasserstoff oder R und n mindestens 50 ist, und einem beigemischten Vernetzungsmittel unter Zusatz geeigneter Kondensationskatalysatoren bestehen, weitaus besser geeignet sind, als die einzelnen Silikonprodukte für sich allein. 



   Das Hydrophobieren von Papier mit Gemischen verschiedener Silikone ist zwar an sich bekannt,   z. B.   aus der franz. Patentschrift Nr. 1. 124. 654 die gleichzeitige Verwendung öliger, harziger oder gummiartiger   Organopolysiloxane und aus der franz. Patentschrift Nr. 1. 149. 690   die Benutzung von Mischungen von Dimethylpolysiloxan mit Methylwasserstoffpolysiloxan. Diese Silikone sollen aber ausschliesslich in Kombination mit   Aluminiumtriformiat   oder mit hydrolisierbaren Titanverbindungen, wie Butyltitanat oder Tri- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 äthanolamintitanat, verwendet werden. Auf diese Weise werden zwar wasserabweisende Imprägnierungen erzielt, jedoch keine kombinierte   Trenn-und Klebwirkung.

   Abgesehen davon, verhindert die Mitbenutzung   von Wasserstoffsiloxan eine Lagerung ; bei Zugaben von Titansäureestern findet zudem umgehend eine Wasserstoffentwicklung statt. 



   Das Verhältnis der beiden Komponenten der erfindungsgemässen   Silikonisierungsgemische   kann weitgehend schwanken ; je nach dem zu behandelnden Papier und der gewünschten Imprägnierstärke sind sowohl Gemische etwa gleicher Gewichtsteile Silikonkautschuk und Silikonharz, wie auch Gemische mit überwiegendem Anteil einer der beiden Komponenten geeignet. 



   Als Silikonkautschuk werden in der Kälte härtende Organopolysiloxan-, vorzugsweise Methylpolysiloxan-Grundmassen verwendet, wie dies in der belgischen Patentschrift Nr. 550105 beschrieben ist ; für die erfindungsgemässen Zwecke werden Streichmassen bevorzugt. Diese werden im Gemisch mit Silikonharz, vorzugsweise mit Methylpolisiloxan-Harz von   50 000   bis   75 000   cSt (oder 15-20 sec, gemessen im Ford-Becher Nr. 4), unter Zusatz geeigneter Vernetzungsmittel und Kondensationskatalysatoren für den Kautschuk und das Harz verwendet. Als Vernetzungsmittel dienen reaktionsfähige Organosiliciumverbindungen, vorzugsweise Tetraäthylkieselsäureester und Methylwasserstoffpolysiloxan, als Härtungskatalysatoren vor allem   Dialkylzinndiacylate, insbesondereDibutylzinndilaurat.

   Vernetzer   und Katalysator werden in der Regel in gleichen Mengen angewendet. 



   Die Imprägnieransätze können auch Verdickungsmittel wie Bentonit und die unter dem Handelsnamen "Aerosil"bekannte, pyrogen in der Gasphase gewonnene hochdisperse Kieselsäure enthalten. 



   Die erfindungsgemässen Silikongemische dienen zum Behandeln, d. h. Imprägnieren bzw. ein-oder beiderseitigem oberflächlichem Beschichten u. dgl. der fertigen Papiere durch Tränken, Bespritzen, Auftragen oder auf andere Weise, oder zum Beladen der Papiere mit dem Silikongemisch während ihrer Herstellung. Die Beschichtung, Beladung oder Imprägnierung kann mittels handelsüblicher Maschinen erfolgen. 



   Die Stärke der Klebstoff abweisenden und abhäsiven Eigenschaft der Beladung, Beschichtung und Imprägnierung lässt sich nach Wunsch leicht veränderlich einstellen, indem entweder die Konzentration des   Imprägniermittelgemisches   oder das Mengenverhältnis zwischen Silikonharz und Silikonkautschuk ver- ändert wird. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren kann bei allen Sorten von Papieren, z. B. bei üblichem Natron- oder   Sulfitcellulosepapier,   Kraft-, Lumpen- und Reispapieren, vor allem aber bei Pergament- und Pergamynpapieren, durchgeführt werden. Weniger dichte Papiere können erforderlichenfalls mit geeigneten Mitteln   z. B.   einem Kunststoffimprägniermittel, vorgrundiert werden. 



   Zur Ausführung des neuen Verfahrenssind zwei Methoden anwendbar, u. zw. das Silikonisieren mittels Lösungen und das Silikonisieren mittels wässeriger Dispersionen bzw. Emulsionen der   Komponentenge-   mische. 



   Die Imprägnierung in Lösung erfolgt in einfacher Weise in der Papierfabrik oder einem Papiervered- 
 EMI2.1 
 schuk in einem organischen Lösungsmittel unter Zusatz geeigneter Härter hergestellt. Als Lösungsmittel können Benzin sowie aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Xylol dienen ; zweckmässiger ist naturgemäss die Anwendung nichtbrennbarer Lösungsmittel, vorzugsweise der chlorierten aliphatischen   Kohlenwasserstoffe, wie Tetrachlorkohlenstoff, Trichlor-und Perchloräthylen.    



   Die zu behandelnde Papierbahn wird   z. B.   kurz in die Tränklösung getaucht. Nach Verdunstung der Lösungsmittel erfolgt zweckmässig eine Wärmebehandlung, welche sich nach der Temperaturverträglichkeit des jeweiligen Trägermaterials richten kann und zweckmässig in einem Bereich zwischen 90 und   13 (f   liegt. Durch den Wärmeimpuls wird die Kondensation des Silikonharzes und Silikonkautschuks bevorzugt eingeleitet. Da einerseits das Mischungsverhältnis zwischen Silikonkautschuk und Silikonharz, anderseits zugleich die Konzentration des   gesamten Imprägniermittelgemisches durch Hinzufügen von Lösungsmitteln,   beispielsweise Trichloräthylen, in weiten Grenzen verstellbar ist, ist es möglich, die Imprägnierung oder Beschichtung nach den jeweiligen Anforderungen einzustellen.

   Dem   Imprägnier-Lösungsmittel-Gemisch   lassen sich ausserdem chemische Produkte beifügen, welche in den gleichen Lösungsmitteln unlöslich oder löslich sind wie die verwendeten Siloxane selbst, z. B. Füllstoffe und Farbpigmente oder Konservierungsmittel, lösliche Farbstoffe usw. Hiedurch können zusätzlich Sondereffekte erzielt werden. 



   Zur Verwendung als Trägerfolie für Abziehbilder kann die Imprägnierung oder Beschichtung so vorgenommen werden, dass die später zum Druck verwendeten Farbpasten wohl eine Haftung, aber keine Verklebung aufweisen. Die Trägerfolie lässt sich daher nach der Übertragung des Abziehbildes ohne weiteres mit der Hai. d entfernen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
Erhöhung der Konzentration des gesamten Imprägniermittelgemisches das gewünschte Ziel leichterreich- bar. 



   Die beschriebene Nachbehandlung von fertigen Papieren mit Silikonlösung verteuert selbstredend die
Herstellung von silikonisiertem Papier nicht unwesentlich. Von diesem Gedanken ausgehend wurde versucht, eine hochwertige Silikonisierung von Papieren bereits während des Herstellungsvorganges der
Papiere durchzuführen und damit einen besonderen Arbeitsgang für die Silikonisierung entbehrlich zu machen. 



   Es wurden zunächst vergleichsweise Papiere getestet, welche silikonisiert waren durch nachträgliches
Imprägnieren nach der Lösungsmethode mit der Harz-Kautschuk-Kombination, und solche, welche mit einer Silikonharz-Emulsion auf der Papiermaschine silikonisiert wurden. Hiebei wurde festgestellt, dass die abweisenden Eigenschaften von Papieren, welche mit der Harz-Kautschuk-Kombination versehen waren, bei weitem grösser waren als die der mit Silikonharz behandelten Papiere. 



   Es wurde sodann ermittelt, dass Papiere, welche lediglich mit einer Silikonharz-Emulsion während des Herstellungsganges des Papieres versehen wurden, wohl interessante technische Eigenschaften aufwei- sen, aber wirtschaftlich wohl kaum eine nennenswerte Anwendung finden können. Sie haben zwar eine gute Wasserabstossung, weisen aber keine verbesserte Wasserdichte auf. Eine Erhöhung der Fettdichte um   1000/0   ist möglich, wird aber teuer erkauft. Die Wasserdampfdichte und die Aromadichte werden nicht beeinflusst. 



   Ein Versuch wurde wie folgt durchgeführt : Ein 40 g-Pergamynpapier wurde mit einer Silikonharz-
Emulsion von   1fP/o   Festkörpergehalt versehen, dann eine Fläche von etwa 9   dar   herausgeschnitten und auf die Mitte der silikonisierten Seite 200 g Griesszucker geschüttet. Mit der silikonisierten Seite nach innen wurde dann ein Beutelgeformtund dieser in Wasser gehängt; nach einer 1/4 h wurde der Beutel herausgenommen und bis zur vollständigen Trocknung aufgehängt. Im zurückgebliebenen Wasser konnte durch Geschmacksprüfung Zucker einwandfrei nachgewiesen werden. Nach vollständiger Trocknung des Beutels nebst Inhalt wurde dieser entleert und von der Gegenseite her leicht abgeklopft. Naturgemäss war der Zucker verklumpt, er liess sich aber einwandfrei vom Papier trennen. Es blieb aber eine starke Verstefung des Papieres zurück.

   Auf der nichtsilikonisierten Oberfläche konnte das Vorhandensein des Zuckers mit der Zunge leicht nachgewiesen werden. 



   Bei der erfindungsgemässen Dispersionsmethode erfolgt die Behandlung des Papieres mit der Dispersion von der sogenannten Leimpresse der Papiermaschine aus. Das Papier selbst ist, wenn es in der Maschine die Leimpresse erreicht, bereits zum Blatt geformt, läuft frei ohne Mitläufer und hat noch einen hohen Wassergehalt. Wie der Name schon sagt, dient die Leimpresse dazu, eine von der Oberfläche ausgehende einseitige oder beiderseitige Leimung des Papieres herbeizuführen. Bei der beiderseitigen Leimung wird das Papier durch die in einem Behälter befindliche Behandlungsflüssigkeit gezogen und durch eine Mitläuferrolle unter der Oberfläche dieser Flüssigkeit gehalten. Bei der einseitigen Leimung läuft das Papier über dem Leimbecken. Die Behandlungsflüssigkeit wird durch kontinuierliches Pumpen auf die Oberfläche des Papieres befördert.

   Die überschüssige Behandlungsflüssigkeit läuft zu beiden Seiten der Papieroberfläche in das Leimbecken ab und von dort aus zurück zum   Vorratsbehälter,   von wo aus die Flüssigkeit wieder zur Papiermaschine gepumpt wird. Im Vorratsbehälter wird gewöhnlich auch die Be-   handlungsflüssigkeit   des Papieres hergestellt, da dieser so gross bemessen ist, dass er für eine Tagescharge ausreicht. Der Vorratsbehälter ist meistens mit einem Rührwerk ausgestattet. In modernen Fabriken sind hochwertige Schnellrührer vorhanden, welche sich auch zur Emulgierung eignen, wie beispielsweise die Ultra-Turrax-Mischer. In einem derartigen geschlossenen Mischbehälter werden die erfindungsgemässen Silikondispersionen unter.

   Mitverwendung von   Dispergier-bzw.   Emulgiermitteln hergestellt und dann zur Maschine gepumpt ; die überschüssige Dispersion läuft in den Mischbehälter zurück. Das Rührwerk des Mischbehälters wird nicht abgeschaltet und sorgt dafür, dass die Dispersion erhalten bleibt. Eine wesentliche Beachtung muss den Temperaturverhältnissen geschenkt werden. Bei der Leimpresse herrscht eine Raumtemperatur von etwa 30 bis 400 ; das Papier selbst kommt auch mit einer Temperatur von etwa 60 bis 700 durch die Leimpresse ; aus diesem Grunde muss für eine Kühlung gesorgt werden, welche den Mischbehälter, das Rohrsystem und das Leimbecken umfasst. 



   I. Silikonisieren in Lösungsform. 



     Beispiel l :   Durch eine Tränklösung,   bestehend ausje 3Gew.-Teilen Silikonharzund Silikonkaut-   schuk, 0, 2 Gew.-Teilen Härtemitteln und   93,     8 Gew. -Teilen Trichlorätnylen,   wird Papier, z.   B. Per-   gament-oder Pergamynpapier, gezogen. Nach Verdunstung des Lösungsmittels ist ein kurzer Wärmeim- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 puls zweckmässig. Die aufgetragene Gewichtsmenge beträgt auf 1   nf   Papier   0,     5-1, 0,   beispielsweise etwa 0, 6 Silikonprodukt, wenn man von 50 bis 60 g/m2 Pergamentpapier ausgeht.

   Zur Imprägnierung von dichtem Natronkraftpapier wird eine Lösung von Silikonharz und Silikonkautschuk im Verhältnis von   1 : 1   in Trichloräthylen unter Zusatz von 5 Gew.-% eines Härters, berechnet auf die Harz- oder die Kautschukmenge, verwendet. 



   Als Silikonharz diente das"Silikonharz HK 15" einer Viskosität von 15bis20secim Ford-Becher Nr. 4, hergestellt nach   USA-Patentschrift Nr. 2, 842, 521,   als   Silikonkautschuk"Silikonkautschuk-Streich-   masse", als   HärtUngsmittel "Härter   T" (Gemisch von Tetraäthoxysilan und Dibutylzinndilaurat 1 : 1) der Wacker-Chemie   G. m. b. H., München.   



   Beim Verhältnis von Silikonharz und Silikonkautschuk kann der Harzgehalt bis auf etwa 3 Teile je 10 Teile Kautschuk herabgesetzt werden ; das gleiche gilt auch umgekehrt für den Kautschuk. 
 EMI4.1 
 werden"Härter T" versetzt. 



   Beispiel 3 : 2 Gew.-Teile Silikonharz (als 50%ige Lösung in Toluol verwendet) und 3   Gew.-Teile   Silikonkautschuk-Streichmasse werden auf 80 Gew.-Teile Trichloräthylen verdünnt und die Lösung zwecks Verlängerung der Topfzeit mit 20 Teilen Butanol versetzt ; sodann werden je   0, 1 Gew.-Teile   der   Wacker-Produkte "Härter   TS" (Methylwasserstoffpolysiloxan als Vernetzer) und "Härter A"(Dibutylzinndilaurat als Katalysator) zugefügt. 



   Beispiel 4 : Der Ansatz besteht aus 10 Gew.-Teilen Silikonharz,50%igin Toluol, 3   Gew.-Teilen   Silikonkautschuk-Streichmasse, je   0, 16 Gew.-Teilen"Härter TS"und"Härter   A", auf 100   Gew.-Teile   mit Perchloräthylen verdünnt. 



   II. Silikonisieren in Dispersionsform. 



   Beispiel 5 : 3 Teile eines Lösungsgemisches, bestehend aus 70 Teilen Testbenzin, 15 Teilen Silikonharz, 15 Teilen Silikonkautschuk und 1 Teil des Wacker-Härters "T" (Gemisch von Tetraäthylsilikat und Dibutylzinndilaurat 1: 1), werden in 97 Teile einer   Steigen   wässerigen Lösung der Carboxymethylcellulose dispergiert. Mit der erhaltenen Dispersion lassen sich Papiere in der Leimpresse der Papiermaschine während des Produktionsganges des Papieres präparieren. 



   Als Silikonharz wurde, wie oben angegeben, das   Wacker-Produkt"Silikonharz HK 15",   das   boll/oig in   Toluol gelöst ist, verwendet. Aus diesem Grunde lässt man aus diesem Silikonharz das Toluol bei 500 langsam verdunsten. Anschliessend wird dann eine Lösung mit Perchloräthylen hergestellt,   u. zw.   ebenfalls 50   gew. -'1oig.   Als Stabilisierungsmittel wurde Carboxymethylcellulose (CMC),   u. zw. die wasserlös-   liche   Type"RON"der   Firma Wolff & Co., Walsrode, verwendet. 



   Um zu vermeiden, dass sich die CMC nach der Beschichtung der Papiere durch Wasser wieder anlöst, kann die CMC durch Zugabe eines geeigneten Binde- und Fixiermittels in einen wasserunlöslichen Film übergeführt werden. Als Fixiermittel eignet sich insbesondere das in der Färberei mit Pigmentfarbstoffen   (Acraminfarbstoffen)   angewendete, stark saure, flüssige Handelsprodukt "Acrafix FH", ein kondensationsprodukt von Epichlorhydrin mit einem aliphatischen Amin. Die Dispergierung erfolgt in zwei   Ansätzen :   Zuerst wird in die vorgelegte Menge Wasser   das"Acrafix"eingegeben   und gerührt. Hierauf wird die CMC in das Gemisch gegeben und im Schnellrührer bis zur vollständigen Auflösung des Gemisches gerührt.

   Die Auflösung erfolgt nur langsam, da die CMC äusserlich angequollen wird, und die Quellschicht immer wieder durch das schnelle Rühren entfernt werden muss, bis eine vollständige Lösung eintritt. Die Lösung selbst wird ganz leicht trüb. 



   Andere Fixiermittel für CMC, wie eine Paste eines Harnstoff-Formaldehydvorkondensates in Wasser der Type"Kaurit K F Paste"   (jetzt"Kaurit   K F 70") der Badischen Anilin- und Soda-Fabrik, geben lange nicht so wasserfeste Filme wie"Acrafix". Ausserdem geschieht die Fixierung der CMC   mit"Kaurit"nur   mit einer mehr oder weniger langen   Wärmebehandlung."Acrafix"hat   dagegen den Vorteil, dass es bereits bei Zimmertemperatur die Fixierung herbeiführt, was durch die Erhöhung der Viskosität nach ververschieden langer Standzeit leicht feststellbar ist.

   Der Vorteil liegt auch darin, dass man dadurch nach Wunsch die Menge des "Acrafix"-CMC-Gemisches in einem bestimmten Bereich dosieren kann ; beispielsweise ist es möglich, die gleichen Viskositäten wie folgt zu erzielen :
Eine wässerige Lösung von 95 Teilen Wasser, 3 Teilen CMC und 2 Teilen" Acrafix" hat nach Auflösung die gleiche Viskosität wie eine Lösung von 98, 75 Teilen Wasser,   0, 75   Teilen CMC und 0,5 Teilen   "Acrafix"nach   einer Standzeit von etwa 8 h bei Zimmertemperatur. Die Kondensierung dieses Gemisches kann durch   Wärmezuführung   wesentlich beschleunigt werden. Ein derart hergestellter Film auf einer 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Glasplatte ist praktisch wasserfest, von einer leichten Quellung abgesehen.

   Mit "Kaurit" hergestellte CMC-Lösungen als Film auf eine Glasplatte aufgebracht und im Wärmeschrank kondensiert, sind auf die Dauer gesehen nicht wasserfest. 
 EMI5.1 
 Schluss wird der Emulgator beigefügt. 



   Als Emulgatoren werden die verschiedensten Typen angewendet, unter anderem Alkylarylsulfonate 
 EMI5.2 
 
G-3300"der Atlas-Goldschmidttoren brauchen bei der Stabilisierung mit dem CMC-Gemisch nur in ganz geringfügigem Ausmass angewendet werden, u. zw. genügt meistens schon 1   Gew.-Teil   auf 100 Teile Perchloräthylen. Einen besonderen Vorteil haben Emulgatoren, welche paraffinartige Konsistenz und entsprechend auch einen Schmolz punkt haben, welcher über der normalen Anwendungstemperatur der Silikonpapiere liegt, also beispielsweise   600. Dieser   geschilderte Ansatz wird dann in das CMC-"Acrafix"-Gemisch einemulgiert. 



   Nach der vorbeschriebenen Arbeitsweise wurden folgende weitere Ansätze hergestellt :
Beispiel 6 : 
 EMI5.3 
 
<tb> 
<tb> 835 <SEP> Gew.-Teile <SEP> Wasser
<tb> 20 <SEP> Gew.-Teile <SEP> Acrafix
<tb> 25 <SEP> Gew.-Teile <SEP> Carboxymethylcellulose <SEP> "RON"
<tb> 30 <SEP> Gew.-Teile <SEP> Silikonkautschuk-Streichmasse <SEP> 
<tb> 10 <SEP> Gew.-Teile <SEP> Silikonharz <SEP> H <SEP> K <SEP> 15 <SEP> (50loig <SEP> in <SEP> Perchloräthylen)
<tb> 80 <SEP> Gew.-Teile <SEP> Perchloräthylen
<tb> 1000 <SEP> Gew.-Teile
<tb> 0, <SEP> 8 <SEP> Gew.-Teile <SEP> Härter <SEP> TS
<tb> 0, <SEP> 8 <SEP> Gew.-Teile <SEP> Härter <SEP> A
<tb> 1,6 <SEP> Gew. <SEP> -Teile <SEP> Emulgator <SEP> "imerol <SEP> DC".
<tb> 
 



   Die Härter und der Emulgator sind immer nachträglich genannt, da die Ansätze auf 1000 Teile abgestimmt sind und letztere Produkte das Mengenverhältnis im Ansatz nicht beeinflussen. Letzterer enthielt. 
 EMI5.4 
 
<tb> 
<tb> 



  Silikonkautschuk <SEP> 3, <SEP> 0% <SEP> 
<tb> Silikonharz <SEP> 0,5%
<tb> CMC <SEP> + <SEP> Acrafix <SEP> 4,5%
<tb> Perchloräthylen <SEP> 8,0%.
<tb> 
 Beispiel 7 : 
 EMI5.5 
 
<tb> 
<tb> 840 <SEP> Gew.-Teile <SEP> Wasser
<tb> 20 <SEP> Gew.-Teile <SEP> Acrafix
<tb> 25 <SEP> Gew.-Teile <SEP> CMC"RON" <SEP> 
<tb> 55 <SEP> Gew.-Teile <SEP> Perchloräthylen <SEP> 
<tb> 10 <SEP> Gew.-Teile <SEP> Silikonkautschuk-Streichmasse
<tb> 50 <SEP> Gew.-Teile <SEP> Silikonharz <SEP> H <SEP> K <SEP> 15 <SEP> (50 < %. <SEP> g <SEP> in <SEP> Perchloräthylen)
<tb> 1000 <SEP> Gew.-Teile
<tb> 0, <SEP> 8 <SEP> Gew.-Teile <SEP> Härter <SEP> TS
<tb> 0, <SEP> 8 <SEP> Gew.-Teile <SEP> Härter <SEP> A
<tb> 1,6 <SEP> Gew. <SEP> -Teile <SEP> Emulgator <SEP> "Imerol <SEP> DC".
<tb> 
 Der Ansatz enthielt :

   
 EMI5.6 
 
<tb> 
<tb> Silikonkautschuk <SEP> 1,0%
<tb> Silikonharz <SEP> 2, <SEP> 50/0 <SEP> 
<tb> CMC <SEP> + <SEP> Acrafix <SEP> 4,5%
<tb> Perchloräthylen <SEP> 8, <SEP> 0%.
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 



   Die Ansätze nach Beispiel 6 und 7 haben nach der Herstellung eine Viskosität von etwa 20 sec als Durchlaufzeit durch   DIN - Becher Nr. IV.   Die nächsten Rezepturen werden nach einer mehr oder weniger langen Standzeit der CMC-Acrafix-Lösung durch Einemulgierung der Silikone hergestellt. Vor Einemulgierung sind die Viskositäten etwa 16 - 18 sec im DIN-Becher Nr. IV. 



   Beispiel 8 : 
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> 865 <SEP> Gew.-Teile <SEP> Wasser
<tb> 7 <SEP> Gew.-Teile <SEP> Acrafix <SEP> 
<tb> 9 <SEP> Gew.-Teile <SEP> CMC"RON" <SEP> 
<tb> 30 <SEP> Gew. <SEP> -Teile <SEP> Silikonkautschuk-Streichmasse
<tb> 10 <SEP> Gew.-Teile <SEP> Silikonharz <SEP> H <SEP> K <SEP> 15 <SEP> zig <SEP> in <SEP> Perchloräthylen)
<tb> 79 <SEP> Gew.-Teile <SEP> Perchloräthylen
<tb> 1000 <SEP> Gew.-Teile
<tb> 0, <SEP> 8 <SEP> Gew.-Teile <SEP> Härter <SEP> TS
<tb> 0,8 <SEP> Gew.-Teile <SEP> Härter <SEP> A
<tb> 1, <SEP> 6 <SEP> Gew.-Teile <SEP> Emulgator"Imerol <SEP> DC". <SEP> 
<tb> 
 



  Der Ansatz enthielt : 
 EMI6.2 
 
<tb> 
<tb> Silikonkautschuk <SEP> 3, <SEP> 0% <SEP> 
<tb> Silikonharz <SEP> 0, <SEP> 5%
<tb> CMC <SEP> + <SEP> Acrafix <SEP> l, <SEP> 6%
<tb> Perchloräthylen <SEP> 8, <SEP> 5%.
<tb> 
 Beispiel 9 : 
 EMI6.3 
 
<tb> 
<tb> 870 <SEP> Gew.-Teile <SEP> Wasser
<tb> 7 <SEP> Gew.-Teile <SEP> Acrafix
<tb> 9 <SEP> Gew.-Teile <SEP> CMC"RON" <SEP> 
<tb> 54 <SEP> Gew.-Teile <SEP> Perchloräthylen
<tb> 10 <SEP> Gew.-Teile <SEP> Silikonkautschuk-Streichmasse
<tb> 50 <SEP> Gew.-Teile <SEP> Silikonharz <SEP> H <SEP> K <SEP> 15 <SEP> (50Fig <SEP> in <SEP> Perchloräthylen)
<tb> 1000 <SEP> Gew.-Teile
<tb> 0,8 <SEP> Gew.-Teile <SEP> Härter <SEP> TS
<tb> 0,8 <SEP> Gew.-Teile <SEP> Härter <SEP> A
<tb> 1, <SEP> 6 <SEP> Gew.-Teile <SEP> Emulgator"Imerol <SEP> DC". <SEP> 
<tb> 
 Der Ansatz enthielt :

   
 EMI6.4 
 
<tb> 
<tb> Silikonkautschuk <SEP> i. <SEP> olo <SEP> 
<tb> Silikonharz <SEP> 2, <SEP> 5%
<tb> CMC <SEP> + <SEP> Acrafix <SEP> 1, <SEP> 61o
<tb> Perchloräthylen <SEP> 8, <SEP> 00/0.
<tb> 
 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Überzugsschicht für Papier als Trennschicht gegen klebrige Stoffe, dadurch gekennzeichnet, dass sie im wesentlichen aus Kombinationen von Silikonharz, d. h. Organopolysiloxanen, die aus mischpolymeren Monoorganosiloxan-, Diorganosiloxan- und gegebenenfalls   SIO/-Einheiten   aufgebaut sind, und kalthärtendem Silikonkautschuk,   d. h.   linearen Organopolysiloxanen der allgemeinen Formel 
 EMI6.5 
 worin R ein organisches Radikal und X Wasserstoff oder Rund n mindestens 50 ist, und einem beigemischten Vernetzungsmittel unter Zusatz geeigneter Kondensationskatalysatoren besteht.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Coating layer for paper as a separating layer against sticky substances and process for their production
The invention relates to a coating layer for paper as a separating layer against sticky substances and that
Process for their production by loading papers with silicone products in order to achieve a certain anti-adhesive effect, which occurs in papers used as separating, follower, cover and protective papers, in particular for the production of adhesive films, adhesive edges, adhesive strips, decals and the like. Like., is required, but does not prevent the temporary adhesion of the films, etc. to the paper.



   It is already known to make paper water-repellent and / or tack-free by means of silicone and to use such siliconized papers as an intermediate layer between tacky or self-adhesive films or tapes, thus as an easily removable separating layer. It has also already been proposed to use such papers as a separating layer for the packaging and storage of sticky materials such as asphalt, rubber and polymers, in order to stick them together or stick them to other bodies, e.g. B. to prevent the vessel walls.



   Various types of organopolysiloxane coatings on paper and other materials are already known. So z. B. according to the German patents No. 876503 and No. 906652 and according to the British patent No. 791, 991 the coatings are made of organopolysiloxanes which contain a large number of units with Si-bonded hydrogen. However, such siloxanes lead to disadvantages in storage and processing because of the evolution of hydrogen, which is intensified when the curing catalyst is added. Their use in larger amounts than are sometimes used for crosslinking other polysiloxanes is therefore undesirable.

   The use of organopolysiloxane resins, which is also known, does not provide a sufficient release effect; on the other hand, silicone rubber layers, which in themselves have a very good release effect, are at least partially entrained by the sticky substance when it is detached, and they reduce its adhesive strength when it is used.



   Surprisingly, it has been found that coating layers, which according to the invention essentially consist of combinations of silicone resin, i.e. H. Organopolysiloxanes which are built up from copolymeric monoorganosiloxane, diorganosiloxane and optionally SiO units, and cold-curing silicone rubber, d. H. linear organopolysiloxanes of the general formula
 EMI1.1
 where R is an organic radical and X is hydrogen or R and n is at least 50, and an admixed crosslinking agent with the addition of suitable condensation catalysts, are far more suitable than the individual silicone products on their own.



   The hydrophobization of paper with mixtures of different silicones is known per se, z. B. from the French Patent No. 1. 124.654 the simultaneous use of oily, resinous or rubbery organopolysiloxanes and from the French. U.S. Patent No. 1,149,690 discloses the use of mixtures of dimethylpolysiloxane with methylhydrogen polysiloxane. These silicones should only be used in combination with aluminum triformate or with hydrolyzable titanium compounds such as butyl titanate or tri-

 <Desc / Clms Page number 2>

 ethanolamine titanate. In this way, water-repellent impregnations are achieved, but no combined release and adhesive effect.

   Apart from that, the joint use of hydrosiloxane prevents storage; when titanic acid esters are added, hydrogen is immediately generated.



   The ratio of the two components of the siliconization mixtures according to the invention can vary widely; Depending on the paper to be treated and the desired impregnation strength, mixtures of approximately equal parts by weight of silicone rubber and silicone resin as well as mixtures with a predominant proportion of one of the two components are suitable.



   Cold-curing organopolysiloxane, preferably methylpolysiloxane, base materials are used as silicone rubber, as described in Belgian patent specification no. 550105; coating slips are preferred for the purposes of the invention. These are used in a mixture with silicone resin, preferably with methylpolisiloxane resin of 50,000 to 75,000 cSt (or 15-20 seconds, measured in Ford cup no. 4), with the addition of suitable crosslinking agents and condensation catalysts for the rubber and the resin. Reactive organosilicon compounds, preferably tetraethylsilicic acid ester and methyl hydrogen polysiloxane, serve as crosslinking agents, and dialkyltin diacylates, in particular dibutyltin dilaurate, as curing catalysts.

   Crosslinker and catalyst are usually used in equal amounts.



   The impregnation batches can also contain thickeners such as bentonite and the highly disperse silica known under the trade name "Aerosil" and obtained pyrogenically in the gas phase.



   The silicone mixtures according to the invention are used for treating, d. H. Impregnation or surface coating on one or both sides and the like. Like. The finished papers by soaking, spraying, applying or in some other way, or for loading the papers with the silicone mixture during their manufacture. Coating, loading or impregnation can be done using commercially available machines.



   The strength of the adhesive-repellent and adhesive properties of the loading, coating and impregnation can easily be adjusted as required by changing either the concentration of the impregnating agent mixture or the quantitative ratio between silicone resin and silicone rubber.



   The inventive method can be used for all types of papers, eg. B. with conventional soda or sulfite cellulose paper, kraft, rag and rice papers, but especially with parchment and parchment paper, can be carried out. Less dense papers can if necessary with suitable means such. B. a plastic impregnation agent, be primed.



   Two methods can be used to carry out the new method, u. between siliconization by means of solutions and siliconization by means of aqueous dispersions or emulsions of the component mixtures.



   The impregnation in solution takes place in a simple way in the paper mill or a paper finishing
 EMI2.1
 schuk made in an organic solvent with the addition of suitable hardeners. Gasoline and aromatic hydrocarbons such as benzene, toluene and xylene can serve as solvents; Naturally, it is more expedient to use non-flammable solvents, preferably chlorinated aliphatic hydrocarbons, such as carbon tetrachloride, trichlorethylene and perchlorethylene.



   The paper web to be treated is z. B. dipped briefly in the soaking solution. After evaporation of the solvent, a heat treatment is expediently carried out, which can depend on the temperature compatibility of the respective carrier material and is expediently in a range between 90 and 13 (f. The heat impulse preferably initiates condensation of the silicone resin and silicone rubber. On the one hand, the mixing ratio between Silicone rubber and silicone resin, on the other hand at the same time the concentration of the entire impregnating agent mixture can be adjusted within wide limits by adding solvents, for example trichlorethylene, it is possible to adjust the impregnation or coating according to the respective requirements.

   Chemical products can also be added to the impregnation / solvent mixture which are insoluble or soluble in the same solvents as the siloxanes themselves used, e.g. B. fillers and color pigments or preservatives, soluble dyes, etc. This allows additional special effects to be achieved.



   For use as a carrier film for decals, the impregnation or coating can be carried out in such a way that the color pastes used later for printing have an adhesion, but no gluing. The carrier film can therefore easily be attached to the shark after the transfer of the decal. d remove.

 <Desc / Clms Page number 3>

 
 EMI3.1
 
Increasing the concentration of the entire impregnating agent mixture makes the desired goal easier to achieve.



   The described post-treatment of finished papers with silicone solution increases the cost of course
Production of siliconized paper is not insignificant. Based on this idea, attempts were made to achieve high-quality siliconization of papers during the manufacturing process of the
To carry out papers and thus make a special operation for siliconization superfluous.



   Initially, comparatively papers were tested which had been siliconized afterwards
Impregnation by the solution method with the resin-rubber combination, and those that have been siliconized with a silicone resin emulsion on the paper machine. It was found here that the repellent properties of papers which were provided with the resin-rubber combination were far greater than those of papers treated with silicone resin.



   It was then determined that papers which were merely provided with a silicone resin emulsion during the production process of the paper probably have interesting technical properties, but can hardly be used economically. Although they have good water repellency, they do not have improved water resistance. An increase in fat density by 1000/0 is possible, but it is expensive. The water vapor density and the aroma density are not affected.



   An experiment was carried out as follows: A 40 g glassine paper was coated with a silicone resin
Provided an emulsion of 1fP / o solids content, then cut out an area of about 9 dar and poured 200 g semolina sugar on the middle of the siliconized side. A bag was then formed with the siliconized side inward and hung in water; after 1/4 hour the bag was removed and hung up until completely dry. In the remaining water, sugar could be perfectly detected by a taste test. After the bag and its contents were completely dry, they were emptied and lightly tapped on the opposite side. The sugar was naturally lumpy, but it could be separated from the paper without any problems. However, a strong stiffening of the paper remained.

   The presence of the sugar could easily be detected with the tongue on the non-siliconized surface.



   In the dispersion method according to the invention, the paper is treated with the dispersion from the so-called size press of the paper machine. By the time it reaches the size press in the machine, the paper itself is already formed into a sheet, runs freely without idlers and still has a high water content. As the name suggests, the size press is used to cause the paper to be glued on one or both sides starting from the surface. In the case of double-sided sizing, the paper is drawn through the treatment liquid located in a container and held under the surface of this liquid by a follower roller. With one-sided gluing, the paper runs over the glue pot. The treatment liquid is pumped continuously onto the surface of the paper.

   The excess treatment liquid runs off on both sides of the paper surface into the glue tank and from there back to the storage container, from where the liquid is pumped back to the paper machine. The treatment liquid for the paper is usually also produced in the storage container, since it is dimensioned so large that it is sufficient for a daily batch. The storage tank is usually equipped with an agitator. In modern factories, high-quality high-speed stirrers are available that are also suitable for emulsification, such as the Ultra-Turrax mixer. The silicone dispersions according to the invention are mixed in such a closed mixing container.

   Concomitant use of dispersing or. Emulsifiers made and then pumped to the machine; the excess dispersion runs back into the mixing tank. The agitator of the mixing tank is not switched off and ensures that the dispersion is maintained. An essential consideration must be given to the temperature conditions. The size press has a room temperature of about 30 to 400; the paper itself also comes through the size press at a temperature of around 60 to 700; For this reason, cooling must be provided that includes the mixing container, the pipe system and the glue basin.



   I. Siliconization in solution form.



     Example 1: Using an impregnation solution consisting of 3 parts by weight of silicone resin and silicone rubber, 0.2 parts by weight of hardeners and 93.8 parts by weight of trichlorethylene, paper, e.g. B. parchment or glassine paper, drawn. After the solvent has evaporated, a short heat

 <Desc / Clms Page number 4>

 pulse appropriate. The applied weight is on 1 nf paper 0.5-1.0, for example about 0.6 silicone product, assuming 50 to 60 g / m2 parchment paper.

   A solution of silicone resin and silicone rubber in a ratio of 1: 1 in trichlorethylene with the addition of 5% by weight of a hardener, calculated on the amount of resin or rubber, is used to impregnate dense soda kraft paper.



   "Silicone resin HK 15" with a viscosity of 15 to 20 seconds in the Ford cup No. 4, manufactured according to US Pat. No. 2, 842, 521, was used as the silicone resin, as the "silicone rubber coating compound", as the hardening agent "Hardener T" ( Mixture of tetraethoxysilane and dibutyltin dilaurate 1: 1) from Wacker-Chemie G. m. b. H., Munich.



   In the ratio of silicone resin and silicone rubber, the resin content can be reduced to about 3 parts per 10 parts rubber; the same applies vice versa for rubber.
 EMI4.1
 "Hardener T" are added.



   Example 3: 2 parts by weight of silicone resin (used as a 50% solution in toluene) and 3 parts by weight of silicone rubber coating slip are diluted to 80 parts by weight of trichlorethylene and 20 parts of butanol are added to the solution to extend the pot life; then 0.1 part by weight of each of the Wacker products "Hardener TS" (methyl hydrogen polysiloxane as crosslinker) and "Hardener A" (dibutyltin dilaurate as catalyst) are added.



   Example 4: The batch consists of 10 parts by weight of silicone resin, 50% in toluene, 3 parts by weight of silicone rubber coating compound, 0.16 parts by weight of each of "Hardener TS" and "Hardener A", to 100 parts by weight. -Parts diluted with perchlorethylene.



   II. Siliconization in dispersion form.



   Example 5: 3 parts of a solution mixture consisting of 70 parts of white spirit, 15 parts of silicone resin, 15 parts of silicone rubber and 1 part of the Wacker hardener "T" (mixture of tetraethylsilicate and dibutyltin dilaurate 1: 1) are added to 97 parts of an aqueous solution the carboxymethyl cellulose is dispersed. With the dispersion obtained, papers can be prepared in the size press of the paper machine during the production process of the paper.



   As indicated above, the Wacker product "silicone resin HK 15", which is dissolved in toluene, was used as the silicone resin. For this reason, the toluene is allowed to slowly evaporate from this silicone resin at 500. Then a solution with perchlorethylene is then prepared, u. between also 50 wt. -'1oig. As a stabilizing agent, carboxymethyl cellulose (CMC), u. between the water-soluble type "RON" from Wolff & Co., Walsrode, is used.



   To prevent the CMC from dissolving again after the paper has been coated with water, the CMC can be converted into a water-insoluble film by adding a suitable binding and fixing agent. A particularly suitable fixing agent is the highly acidic, liquid commercial product "Acrafix FH", a condensation product of epichlorohydrin with an aliphatic amine, used in dyeing with pigment dyes (acramine dyes). The dispersion takes place in two approaches: First, the "Acrafix" is added to the amount of water provided and stirred. The CMC is then added to the mixture and stirred in a high-speed mixer until the mixture has completely dissolved.

   The dissolution takes place only slowly, since the CMC is swollen on the outside and the swelling layer has to be removed again and again by rapid stirring until a complete solution occurs. The solution itself becomes very slightly cloudy.



   Other fixatives for CMC, such as a paste of urea-formaldehyde precondensate in water of the type "Kaurit K F Paste" (now "Kaurit K F 70") from the Badische Anilin- und Soda-Fabrik, do not give films as waterproof as "Acrafix". In addition, the fixation of the CMC with "Kaurit" only takes place with a more or less lengthy heat treatment. "Acrafix", on the other hand, has the advantage that it fixes it at room temperature, which can be easily determined by the increase in viscosity after a different length of time.

   The advantage is also that you can dose the amount of "Acrafix" -CMC mixture in a certain range as desired; for example it is possible to achieve the same viscosities as follows:
An aqueous solution of 95 parts of water, 3 parts of CMC and 2 parts of "Acrafix" has the same viscosity after dissolution as a solution of 98.75 parts of water, 0.75 parts of CMC and 0.5 part of "Acrafix" after a standing time of about 8 hours at room temperature. The condensation of this mixture can be accelerated considerably by adding heat. A film made in this way on a

 <Desc / Clms Page number 5>

 The glass plate is practically waterproof, apart from a slight swelling.

   CMC solutions made with "Kaurit" are applied as a film to a glass plate and condensed in a heating cabinet, are not waterproof in the long term.
 EMI5.1
 Finally the emulsifier is added.



   A wide variety of types are used as emulsifiers, including alkylarylsulfonates
 EMI5.2
 
G-3300 "from the Atlas Goldschmidttoren need only be used to a very small extent for stabilization with the CMC mixture, and 1 part by weight to 100 parts of perchlorethylene is usually sufficient. Emulsifiers, which are paraffin-like, are particularly advantageous Consistency and accordingly also have a melting point which is above the normal application temperature of the silicone papers, for example 600. This approach is then emulsified into the CMC- "Acrafix" mixture.



   Following the procedure described above, the following additional approaches were made:
Example 6:
 EMI5.3
 
<tb>
<tb> 835 <SEP> parts by weight <SEP> water
<tb> 20 <SEP> parts by weight <SEP> Acrafix
<tb> 25 <SEP> parts by weight <SEP> carboxymethyl cellulose <SEP> "RON"
<tb> 30 <SEP> parts by weight <SEP> silicone rubber coating compound <SEP>
<tb> 10 <SEP> parts by weight <SEP> silicone resin <SEP> H <SEP> K <SEP> 15 <SEP> (50loig <SEP> in <SEP> perchlorethylene)
<tb> 80 <SEP> parts by weight <SEP> perchlorethylene
<tb> 1000 <SEP> parts by weight
<tb> 0, <SEP> 8 <SEP> parts by weight <SEP> hardener <SEP> TS
<tb> 0, <SEP> 8 <SEP> parts by weight <SEP> hardener <SEP> A
<tb> 1.6 <SEP> parts by weight <SEP> parts <SEP> emulsifier <SEP> "imerol <SEP> DC".
<tb>
 



   The hardener and the emulsifier are always mentioned afterwards, as the batches are matched to 1000 parts and the latter products do not affect the quantity ratio in the batch. The latter contained.
 EMI5.4
 
<tb>
<tb>



  Silicone rubber <SEP> 3, <SEP> 0% <SEP>
<tb> silicone resin <SEP> 0.5%
<tb> CMC <SEP> + <SEP> Acrafix <SEP> 4.5%
<tb> Perchlorethylene <SEP> 8.0%.
<tb>
 Example 7:
 EMI5.5
 
<tb>
<tb> 840 <SEP> parts by weight <SEP> water
<tb> 20 <SEP> parts by weight <SEP> Acrafix
<tb> 25 <SEP> parts by weight <SEP> CMC "RON" <SEP>
<tb> 55 <SEP> parts by weight <SEP> perchlorethylene <SEP>
<tb> 10 <SEP> parts by weight <SEP> silicone rubber coating compound
<tb> 50 <SEP> parts by weight <SEP> silicone resin <SEP> H <SEP> K <SEP> 15 <SEP> (50 <%. <SEP> g <SEP> in <SEP> perchlorethylene)
<tb> 1000 <SEP> parts by weight
<tb> 0, <SEP> 8 <SEP> parts by weight <SEP> hardener <SEP> TS
<tb> 0, <SEP> 8 <SEP> parts by weight <SEP> hardener <SEP> A
<tb> 1.6 <SEP> parts by weight <SEP> parts <SEP> emulsifier <SEP> "Imerol <SEP> DC".
<tb>
 The approach included:

   
 EMI5.6
 
<tb>
<tb> silicone rubber <SEP> 1.0%
<tb> silicone resin <SEP> 2, <SEP> 50/0 <SEP>
<tb> CMC <SEP> + <SEP> Acrafix <SEP> 4.5%
<tb> Perchlorethylene <SEP> 8, <SEP> 0%.
<tb>
 

 <Desc / Clms Page number 6>

 



   After preparation, the batches according to Examples 6 and 7 have a viscosity of about 20 seconds as a flow time through DIN cup No. IV. The next formulations are prepared by emulsifying the silicones after the CMC-Acrafix solution has stood for a longer or shorter period. Before emulsification, the viscosities are approx. 16 - 18 seconds in the DIN cup No. IV.



   Example 8:
 EMI6.1
 
<tb>
<tb> 865 <SEP> parts by weight <SEP> water
<tb> 7 <SEP> parts by weight <SEP> Acrafix <SEP>
<tb> 9 <SEP> parts by weight <SEP> CMC "RON" <SEP>
<tb> 30 <SEP> parts by weight <SEP> parts <SEP> silicone rubber coating compound
<tb> 10 <SEP> parts by weight <SEP> silicone resin <SEP> H <SEP> K <SEP> 15 <SEP> umpteen <SEP> in <SEP> perchlorethylene)
<tb> 79 <SEP> parts by weight <SEP> perchlorethylene
<tb> 1000 <SEP> parts by weight
<tb> 0, <SEP> 8 <SEP> parts by weight <SEP> hardener <SEP> TS
<tb> 0.8 <SEP> parts by weight <SEP> hardener <SEP> A
<tb> 1, <SEP> 6 <SEP> parts by weight <SEP> emulsifier "Imerol <SEP> DC". <SEP>
<tb>
 



  The approach included:
 EMI6.2
 
<tb>
<tb> silicone rubber <SEP> 3, <SEP> 0% <SEP>
<tb> silicone resin <SEP> 0, <SEP> 5%
<tb> CMC <SEP> + <SEP> Acrafix <SEP> l, <SEP> 6%
<tb> Perchlorethylene <SEP> 8, <SEP> 5%.
<tb>
 Example 9:
 EMI6.3
 
<tb>
<tb> 870 <SEP> parts by weight <SEP> water
<tb> 7 <SEP> parts by weight <SEP> Acrafix
<tb> 9 <SEP> parts by weight <SEP> CMC "RON" <SEP>
<tb> 54 <SEP> parts by weight <SEP> perchlorethylene
<tb> 10 <SEP> parts by weight <SEP> silicone rubber coating compound
<tb> 50 <SEP> parts by weight <SEP> silicone resin <SEP> H <SEP> K <SEP> 15 <SEP> (50Fig <SEP> in <SEP> perchlorethylene)
<tb> 1000 <SEP> parts by weight
<tb> 0.8 <SEP> parts by weight <SEP> hardener <SEP> TS
<tb> 0.8 <SEP> parts by weight <SEP> hardener <SEP> A
<tb> 1, <SEP> 6 <SEP> parts by weight <SEP> emulsifier "Imerol <SEP> DC". <SEP>
<tb>
 The approach included:

   
 EMI6.4
 
<tb>
<tb> silicone rubber <SEP> i. <SEP> olo <SEP>
<tb> silicone resin <SEP> 2, <SEP> 5%
<tb> CMC <SEP> + <SEP> Acrafix <SEP> 1, <SEP> 61o
<tb> Perchlorethylene <SEP> 8, <SEP> 00/0.
<tb>
 



    PATENT CLAIMS:
1. Coating layer for paper as a separating layer against sticky substances, characterized in that it consists essentially of combinations of silicone resin, d. H. Organopolysiloxanes which are built up from copolymeric monoorganosiloxane, diorganosiloxane and optionally SIO / units, and cold-curing silicone rubber, d. H. linear organopolysiloxanes of the general formula
 EMI6.5
 where R is an organic radical and X is hydrogen or Rund n is at least 50, and an admixed crosslinking agent with the addition of suitable condensation catalysts.

 

Claims (1)

2. Verfahren zur Herstellung einer Überzugsschichte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Papierfasergur mit den Silikonharz-Silikonkautschuk-Kombinationen nach einer der bekannten Methoden des Im prägnierens, Tränkens, Bestreichens, Besprühens und Bedruckens mindestens einseitig behandelt wird. <Desc/Clms Page number 7> 2. A method for producing a coating layer according to claim 1, characterized in that the paper fiber belt is treated at least on one side with the silicone resin-silicone rubber combinations by one of the known methods of impregnating, soaking, brushing, spraying and printing. <Desc / Clms Page number 7> 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungder fertigen Papiere mit Lösungen der Harz-Kautschuk-Kombinationen in organischen Lösungsmitteln erfolgt. 3. The method according to claim 2, characterized in that the finished papers are treated with solutions of the resin-rubber combinations in organic solvents. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Lösungsmittel chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe verwendet werden. 4. The method according to claim 3, characterized in that chlorinated aliphatic hydrocarbons are used as solvents. 5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung der nassen Papiere auf der Papiermaschine mit wässerigen Dispersionen der Haz-Kautschuk-Kombinationen erfolgt. 5. The method according to claim 2, characterized in that the treatment of the wet papers on the paper machine takes place with aqueous dispersions of the Haz-rubber combinations. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung auf der Leimpresse erfolgt. 6. The method according to claim 5, characterized in that the treatment takes place on the size press. 7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dispersionen mit Hilfe von Carboxymethylcellulose hergestellt werden. 7. The method according to claim 5, characterized in that the dispersions are produced with the aid of carboxymethyl cellulose. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Carboxymethylcellulose in Verbindung mit einem geeigneten Fixiermittel für die Cellulose verwendet wird. 8. The method according to claim 7, characterized in that the carboxymethyl cellulose is used in conjunction with a suitable fixing agent for the cellulose. 9. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass den Dispersionen Emulgatoren zugegeben werden. 9. The method according to claim 5, characterized in that emulsifiers are added to the dispersions. 10. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Kautschuk MethylpolysiloxanGrundmasse und als Harz Methylpolysiloxanharz verwendet werden. 10. The method according to claim 2, characterized in that methylpolysiloxane base material is used as the rubber and methylpolysiloxane resin as the resin. 11. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Härtungsmittel Gemische einer reaktionsfähigen Organosiliciumverbindung als Vernetzer und eines Kondensationskatalysators verwendet werden. 11. The method according to claim 2, characterized in that mixtures of a reactive organosilicon compound as a crosslinker and a condensation catalyst are used as hardeners. 12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Vernetzer Tetraäthylsilan verwendet wird. 12. The method according to claim 11, characterized in that tetraethylsilane is used as the crosslinker. 13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Vernetzer Methylwasserstoffpolysiloxan verwendet wird. 13. The method according to claim 11, characterized in that methyl hydrogen polysiloxane is used as the crosslinker. 14. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Katalysator Dialkylzinndiacylate verwendet werden. 14. The method according to claim 11, characterized in that dialkyltin diacylates are used as the catalyst. 15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass als Katalysator Dibutylzinndilaurat verwendet wird. 15. The method according to claim 13, characterized in that dibutyltin dilaurate is used as the catalyst.
AT303259A 1958-04-30 1959-04-22 Coating layer for paper as a separating layer against sticky substances and process for their production AT231260B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH231260X 1958-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT231260B true AT231260B (en) 1964-01-27

Family

ID=4457032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT303259A AT231260B (en) 1958-04-30 1959-04-22 Coating layer for paper as a separating layer against sticky substances and process for their production

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT231260B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1106495B (en) Process for the preparation of an aqueous emulsion from mixtures of an epoxy resin and polyamide
DE1769143A1 (en) Aqueous dispersions of rosin resin anhydride and process for their preparation
DE1419970A1 (en) Organopolysiloxane compositions for the production of - sticky substances repellent - coatings on solid organic surfaces
EP0130521A1 (en) Resinous siloxane emulsions
EP0130460B1 (en) Organopolysiloxanes with bunte salt groups, their preparation, and their use in the surface-treating of inorganic or organic materials
DE1571138A1 (en) Method for producing a coating
DE2221750A1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF POLYURETHANE UREA SOLUTIONS
DE2013552A1 (en) Process for improving the adhesiveness of polyester products
AT231260B (en) Coating layer for paper as a separating layer against sticky substances and process for their production
DE1696182B2 (en) Use of reaction products of monoepoxyalkoxysilanes and triacetoxysilanes as primers to improve the adhesion of cured organopolysiloxane mold release agents
DE1446679C (en) Separation, follower, masking and protective papers
DE1619135C3 (en) Process for improving the glide and grip of fiberglass
DE1621698A1 (en) Sizing process
DE1057442B (en) Process for the production of a paper which is easily removable from sticky substances
DE1446679B (en) Separation, follower, cover and protective papers
DE1446679A1 (en) Release, follower, masking and protective papers
DE1646219A1 (en) Process for the production of coatings that repel sticky substances
DE1917701A1 (en) Process for the preparation of emulsions of organopolysiloxanes which contain hydrogen atoms bonded to silicon
DE139843C (en)
DE561507C (en) Process for the production of a waterproofing impregnation compound
AT205457B (en) Preparations for making textiles water-repellent
DE738112C (en) Process for the production of paints of a drying character
DE1694938C3 (en) Coating compositions based on organopolysiloxane mixtures and use of the same
DE723651C (en) Process for the production of paste-like, film-forming dispersions that are easy to spread
DE1569472B2 (en) Using a polystyrene solution to waterproof and reinforce paper or cardboard