AT230499B - Reglerschaltung - Google Patents

Reglerschaltung

Info

Publication number
AT230499B
AT230499B AT892961A AT892961A AT230499B AT 230499 B AT230499 B AT 230499B AT 892961 A AT892961 A AT 892961A AT 892961 A AT892961 A AT 892961A AT 230499 B AT230499 B AT 230499B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
transistor
capacitor
collector
voltage
circuit
Prior art date
Application number
AT892961A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Western Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co filed Critical Western Electric Co
Application granted granted Critical
Publication of AT230499B publication Critical patent/AT230499B/de

Links

Landscapes

  • Continuous-Control Power Sources That Use Transistors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Reglerschaltung 
Die Erfindung bezieht sich auf Strom-und Spannungsregler und betrifft insbesondere Schutzschaltun- gen für solche Regler. 



   Bei bekannten Transistorenreglern, deren Regelstrecke in Serie zum Netzstromkreis liegt, erscheint, wenn die   Ausgangsklemmen   des Reglervierpols   zulall1g   kurzgeschlossen werden, die   1111   Kondensator des Eingangsfilters gespeicherte Energie sofort an den Kollektor- und Emitterelektroden des Transistors. Der
Betrag der auf diese Weise an der Kollektor-Emitterstrecke wirksamen Spannung übersteigt gewöhnlich die maximal zulässige Transistorbetriebsspannung und führt daher zu einer bleibenden Schädigung des Transi- stors. 



   Zur Lösung des aufgezeigten Problems könnte man versuchen, in Serie mit dem Ausgangskreis eine
Schmelzsicherung zu schalten. Eine Schmelzsicherung arbeitet jedoch unvermeidlich mit einer Zeitver- zögerung, welche das Zeitintervall vom Zeitpunkt ihrer Überlastung bis zum Zeitpunkt des Durchbren- nens umfasst. Da nun aber im betrachteten Kurzschlussfall die im Kondensator des Eingangsfilters gespei- cherte Energie sofort an den Kollektor- und Emitterelektroden erscheint, kann durch eine Schmelzsiche- rung eine Schädigung des Transistors nicht verhindert werden. 



   Es wurde gefunden, dass die geschilderten Schwierigkeiten dadurch überwunden werden können, dass die in Serie mit einer Schmelzsicherung liegenden   Kollektor- und Emitterelektroden   des Transistors von einem Kondensator überbrückt werden. Wenn bei dieser Schaltung an den Ausgangsklemmen zufällig ein
Kurzschluss auftritt, so begrenzt der Kondensator die Geschwindigkeit des Spannungsanstieges an der Kol- lektor-Emitterstrecke des Transistors, und zugleich erfolgt das Durchbrennen der Sicherung, um den un- günstigen Betriebszustand im Transistorenausgang zu beseitigen. Das Vorhandensein des erwähnten Kon- densators führt jedoch zu dem den normalen Regelvorgang beeinträchtigenden Nachteil, dass eine rasche Änderung der Eingangsspannung sowie die hochfrequenten Komponenten von Spannungsstössen ebenfalls im
Kondensator absorbiert werden. 



   Es wurde ferner gefunden, dass die Kollektor- und Emitterelektroden eines seriengeschalteten Transi- storreglers durch Überbrückung dieser Elektroden mit einer Zener-Diode geschützt werden können, die so bemessen ist, dass ihre Durchbruchsspannung etwas über dem normalen Betriebsspannungsabfall an der
Kollektor-Emitterstrecke ist. Die Zener-Diode stört daher den normalen Regelvorgang des Transistors nicht. Da aber die Zener-Dioden mit einer Belastbarkeit, die ausreicht, um starken Spannungsstössen standzuhalten, nicht verfügbar sind, ist die Anwendbarkeit dieser Massnahme beschränkt. 



   Die Erfindung zielt nun darauf ab, für Regler der erläuterten Art eine Schutzschaltung zu schaffen, welche die normalen Regelvorgänge nicht stören und aus leicht verfügbaren Schaltelementen zusammen- gesetzt ist. 



   Es wurde gefunden, dass diese Ziele durch Anwendung einer Kombination eines Kondensators mit einer in Sperrichtung vorgespannten Diode verwirklicht werden können, die an die Kollektor- und Emit- terelektroden des seriengeschalteten Transistorreglers, diese überbrückend, angeschlossen sind. 



   Ein weiteres Merkmal der Erfindung beruht auf der Anwendung eines Spannungsteilers zur Festlegung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Ladung des Kondensators, welcher den Transistor samt der seriengeschalteten Diode überbrückt, wo- bei die Diode normalerweise in Sperrichtung derart vorgespannt ist, dass der Kondensator den normalen
Reglerbetrieb des Transistors nicht stören kann. 



   Weitere Ziele und Merkmale der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausfüh- rungsbeispieles unter Bezugnahme auf die Zeichnung hervor. Die Zeichnung zeigt ein schematisches
Schaltbild eines seriengeschalteten Spannungsreglers gemäss der Erfindung. 



   Wie die Zeichnung erkennen lässt, enthält die Schaltung PNP-Transistoren 1 und 11, eine unsym- metrisch leitende Zener-Diode 10, eine   wei ; : ere   unsymmetrisch leitende Einrichtung 3, eine Schmelz- sicherung 4, Kondensatoren 2 und 7, eine Wechselstromquelle 9, eine Vollweg-Gleichrichterbrücke 8 sowie Festwiderstände 5,6, 12 und 16 und einen regelbaren Widerstand 13. Die Klemmen 14 und 15 bilden die Ausgangsklemmen. 



   Die eingangsseitige Wechselstromquelle 9 ist an die Vollweg-Gleichrichterbrücke 8 angeschlossen. 



   Der Ausgang dieser Brücke wird vom Filterkondensator 7 überbrückt. Parallel zum Filterkondensator ist ein von Teilwiderständen 5 und 6 gebildeter Spannungsteiler angeordnet. Zwischen der einen Ausgangsklemme der Gleichrichterbrücke 8 und der Ausgangsklemme 14 ist eine Schmelzsicherung 4 eingeschaltet. Die Kollektor- und Emitterelektroden des Transistors 1 liegen in Serie zwischen der andern Ausgangs- klemme der Brücke 8 und der Ausgangsklemme 15 der Reglerschaltung. Im Nebenschluss zu den Kollektor- und Emitterelektroden des Transistors 1 liegt die Serienschaltung eines Kondensators 2 und einer unsym- metrisch leitenden Einrichtung 3. Der Verbindungspunkt des Kondensators 2 und der unsymmetrisch leitenden Einrichtung 3 ist an den Verbindungspunkten der Widerstände 5 und 6 des Spannungsteilers ange- schlossen.

   Die Ausgangsklemmen 14 und 15 der Reglerschaltung werden ferner noch von einer unsymmetrisch leitenden Einrichtung 10 nach Art einer Zener-Diode und einem Widerstand 12 in Serie sowie von einem regelbaren Widerstand 13 überbrückt. Der Kollektor des Transistors 11 ist mit der Basiselektrode des Transistors 1 verbunden. Der Emitter des Transistors 11 ist an dem Verbindungspunkt der unsymmetrisch leitenden Einrichtung 10 und des Widerstandes 12 angeschlossen. Im Nebenschluss zur   Basis-Kollek-   torstrecke des Transistors 1 ist noch ein Widerstand 16 geschaltet. 



   Die beschriebene Reglerschaltung arbeitet wie folgt : Wenn die Ausgangsspannung an den Klemmen 14 und 15 in bezug auf ihren normalen Wert weniger positiv wird, so wird ein Teil dieser Spannungsänderung, der vom regelbaren Widerstand 13 abgegriffen wird, mit der Normalspannung an der unsymmetrisch leitenden Zener-Diode 10 verglichen, welche ihrerseits den Basis-Emitter-Übergang des Transistors 11 so vorspannt, dass der Kollektor-Emitterstrom dieses Transistors 11 abnimmt.

   Die Abnahme des Stromflusses über die Kollektor-Emitterstrecke des Transistors 11 führt zu einem verstärkten Stromfluss über die Basiselektrode des Transistors   l,   wodurch dieser Transistor 1 weiter in den leitenden Bereich hinein vorgespannt wird, was wieder zu einem stärkeren Emitter-Kollektorstrom über den Transistor 1 führt (der Strom über den Vorspannungswiderstand 16 ändert sich dabei nicht wesentlich). Der verstärkte Stromfluss über die   Emitter-Kollektorstrecke   des Transistors 1 führt zu einem erhöhten Stromfluss über den Verbraucher, der an die Ausgangsklemmen 14 und 15 angeschlossen ist, wodurch die Auswirkung der ursprünglich zu wenig positiven Spannung an den Ausgangsklemmen 14 und 15 kompensiert wird. 



   Das im Kondensator 7 des Eingangsfilters gespeicherte Potential hat den gleichen Betrag wie das an den Ausgangsklemmen der Gleichrichterbrücke 8 auftretende Potential. Der Betrag des im Kondensator 2 gespeicherten Potentials wird von dem die Widerstände 5 und 6 umfassenden Spannungsteiler bestimmt und liegt deshalb innerhalb des Bereiches von Potentialen, welche am Kondensator 7 auftreten können. Die Ladung am Kondensator 2 hat die in der Zeichnung angedeutete Polarität, aus der ohne weiteres hervorgeht, dass die unsymmetrisch leitende Einrichtung 3 unter normalen Betriebsbedingungen in Sperrichtung vorgespannt wird. 



   Wenn die Ausgangsklemmen 14 und 15 bei einem Regler, bei dem der Kondensator 2, die   unsym-   metrisch leitende Einrichtung 3 und die Widerstände 4 und 5 nicht vorhanden sind, zufällig kurzgeschlossen werden, so erscheint das im Kondensator 7 des Eingangsfilters gespeicherte Potential sofort an den Kollektor- und Emitterelektroden des seriengeschalteten Transistorreglers 1 und bewirkt, wie schon erwähnt, eine bleibende Schädigung des Transistors. Bei der Schaltungsanordnung nach der Erfindung ist erkennbar, dass im Falle eines zufälligen Kurzschlusses der Ausgangsklemmen 14 und 15 die Ladung am Kondensator 7 die unsymmetrisch leitende Einrichtung 3 in den leitenden Bereich hinein vorspannt, so dass der Kondensator langsam beginnen kann, sich auf das höhere Potential des Kondensators 7 aufzuladen.

   Das Zeitintervall, das der Kondensator 2 benötigt, um dieses höhere Potential anzunehmen, ist mehrfach grö - sser als das Zeitintervall, das die Schmelzsicherung 4 zum Durchbrennen bzw. zum Auftrennen des Stromkreises zwecks wirksamer Beseitigung des störenden Zustandes in der Transistorschaltung benötigt. In ähn- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


AT892961A 1960-12-15 1961-11-24 Reglerschaltung AT230499B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US230499TA 1960-12-15 1960-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT230499B true AT230499B (de) 1963-12-10

Family

ID=29731375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT892961A AT230499B (de) 1960-12-15 1961-11-24 Reglerschaltung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT230499B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3202319A1 (de) Schutzschaltung fuer einen leistungstransistor
AT230499B (de) Reglerschaltung
DE1165743B (de) Regler-Schutzschaltung
DE2417597C3 (de) Astabiler multivibrator
DE2427402A1 (de) Stromversorgungsanordnung
DE2832193A1 (de) Kontaktloses relais
DE1941694A1 (de) UEberlastungsschutz fuer die beiden Transistoren einer im B-Betrieb arbeitenden,eisenlosen Gegentakt-Endstufe eines Niederfrequenzverstaerkers
EP0226725B1 (de) Stabilisierungsschaltung für einen Mikrocomputer
DE3889210T2 (de) Integrierte logische Schaltung mit Reduzierung der Effekte hochenergetischer Ladungsträger und Instabilitätsdämpfung.
AT222762B (de) Gleichspannungsumformer mit einem Transistorpaar
AT326770B (de) Schaltungsanordnung für den überlastungsschutz einer einrichtung zum stabilisieren einer gleichspannung
DE3044842C2 (de) Verfahren zum Einschalten von im Schaltbetrieb arbeitenden Leistungstransistoren und Schaltungsanordnungen zur Durchführung des Verfahrens
DE2009039A1 (de) Schaltung mit Überstromschutz
DE1762544C3 (de) Horizontalablenkschaltung mit Überlastungsschutz für Fernsehempfänger
AT284968B (de) Schaltungsanordnung zur Stabilisierung der Ausgangsgleichspannung eines Stromversorgungsgerätes
DE2239415A1 (de) Schaltungsanordnung zum ueberlastschutz fuer transistoren
DE1151313B (de) Anordnung zur Beseitigung schaedlicher Abschaltspannungsspitzen, die an Transistorenmit in Reihe geschalteten Induktivitaeten auftreten
DE1293307B (de) Schaltungsanordnung zum UEberlastungsschutz eines Leistungstransistors in einem elektronisch stabilisierten Netzgeraet
AT272466B (de) Stromversorgungseinrichtung
DE1286125B (de) Verstaerker mit amplitudenabhaengiger Gegenkopplung
DE1137793B (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Abschaltung und Wiedereinschaltung des Verbraucherstroms in stabilisierten Transistorspeisegeraeten
DE1166295B (de) Astabiler Multivibrator als Konstantspannungsquelle, mit Transistoren
DE2632612A1 (de) Schaltungsanordnung zum schutz der transistoren in schaltstufen
DE2023022A1 (de) Stromregelschaltung zur Stabilisierung und/oder Begrenzung eines Gleichstroms
DE1152490B (de) Aus einem Transformator, einer gleichstromvormagnetisierten Stelldrossel und Halbleitergleichrichtern bestehender Schweissgleichrichter