AT230414B - Method and device for the production of paving - Google Patents

Method and device for the production of paving

Info

Publication number
AT230414B
AT230414B AT430261A AT430261A AT230414B AT 230414 B AT230414 B AT 230414B AT 430261 A AT430261 A AT 430261A AT 430261 A AT430261 A AT 430261A AT 230414 B AT230414 B AT 230414B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
strips
bar
lateral delimitation
concrete blocks
delimitation
Prior art date
Application number
AT430261A
Other languages
German (de)
Inventor
Robert Markut
Original Assignee
Robert Markut
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Markut filed Critical Robert Markut
Priority to AT430261A priority Critical patent/AT230414B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT230414B publication Critical patent/AT230414B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Pflasterungen 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Pflasterungen, wie sie z. B. in Hof- und Gartenanlagen Verwendung finden, Die Erfindung strebt an, die Pflasterung an Ort und Stelle in einfacher und rascher sowie auch billiger Weise herstellen zu können. 



   Es ist ein Verfahren zur Herstellung einer Pflasterung aus Betonplatten bekannt, bei dem auf dem Unterboden verlegte Formrahmen mit Beton ausgegossen werden. Die Formrahmen werden aus Scheidewänden gebildet, die in Form und Länge den Umrisslinien der Betonplatten entsprechen und an den zusammenstossenden Stellen lösbar miteinander verbunden sind. Bei dem bekannten Verfahren werden auf der ganzen zu belegenden Fläche derartige   Scheidewände   aufgestellt, was eine sehr zeitraubende und umständliche Arbeit ist und erfordert, dass eine grosse Anzahl von Scheidewänden vorrätig gehalten wird. 



   Die Erfindung bezweckt, ein Verfahren zu schaffen, welches rasch und mühelos auch ohne Fachkenntnisse ausführbar ist und zu dessen Ausführung eine einfache Vorrichtung genügt. 



   Das wesentliche Merkmal des erfindungsgemässen Verfahrens besteht darin, dass unter Verwendung des Formrahmens eine Reihe Formsteine betoniert und der Formrahmen nach   teilweisem oder vollständi-   gem Abbinden des Betons dieser Formsteinreihe bis zur Fertigstellung der Pflasterung immer wiederum eine Reihe weiteiversetzt wird. 



   Bei Anwendung des erfindungsgemässen   Verfahrens genügt eine   Einebnung grösserer Bodenunebenheiten und Entfernung von Steinen u. dgl., worauf der Formrahmen versetzt und die erste Reihe Formsteine betoniert wird. Nach dem Abschleifen kann der Formrahmen weiterversetzt werden. Bei Anwendung eines Rüttlers ergibt sich ein noch rascherer Arbeitsfortschritt. Ein besonderer Vorzug der mit dem erfindunggemässen Verfahren hergestellten Pflasterung ist ihre grosse Dauerhaftigkeit und hohe Tragfähigkeit. 



   Das wesentliche Merkmal der erfindungsgemassen Vorrichtung besteht darin, dass zur seitlichen Begrenzung der Betonformsteine an einem sich vorzugsweise über die gesamte Breite der Pflasterung erstreckenden Balken Leisten gegebenenfalls abnehmbar befestigt sind, an die zur Begrenzung einer Reihe von Betonformsteinen Formrahmenteile, z. B. parallel zu dem Balken liegende Leisten, anschliessen. 



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist ausserordentlich einfach und kann immer wieder verwendet werden, da sie aus widerstandsfähigem Material hergestellt werden kann und an sich wenig beansprucht ist. 



   Weitere Einzelheiten des erfindungsgemässen Verfahrens sowie auch der Vorrichtung nach der Erfindung werden an Hand der Zeichnungen näher erläutert, die einige beispielsweise Ausführungsformen schematisch veranschaulichen. Die Fig. 1 und 2 zeigen Schaubilder zweier aufeinanderfolgender Verfahrensschritte zur Herstellung einer Pflasterung mit versetzt zueinander liegenden quadratischen Steinen, Fig. 3 ein Schaubild einer geänderten Ausführungsform der Vorrichtung, Fig. 4 und 5 im Grundriss zwei aufeinanderfolgende Verfahrensschritte für eine andere Art einer Pflasterung und Fig. 6 in Draufsicht eine weitere Ausführungsvariante. 



   Gemäss den Fig. 1 und 2 wird an einem Rand, etwa an eine Hausmauer oder eine Randeinfassung anschliessend, ein Formrahmen verlegt, der aus einem Balken 1 und Leisten 2 besteht. Vor dem Auflegen des Formrahmens wird der Untergrund oberflächlich eingeebnet, im übrigen bleibt aber der Naturboden bestehen. In die zwischen dem Rand, dem Balken 1 und den Leisten 2 gebildeten flachen Hohlräume wird Beton eingefüllt und oberflächlich geglättet. Auf die frischen Betonformsteine kann erfindungsgemäss eine 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 trockene   Zementfarbmischung   aufgetragen werden, worauf die Glättung der Oberfläche durchgeführt wird. 



   Nach dem Anziehen des Betons der ersten Reihe der Betonformsteine, also nach etwa 1/2 Stunde, wird der Balken mit den Leisten 2 abgenommen und nach Verlegen einer parallel zum Balken 1 liegenden
Leiste 3, je nach der gewünschten Musterung, wieder angelegt. Nun kann die zweite Reihe Betonform- steine vergossen werden. 



   Aus Fig. 2 ist durch Wegbrechen der Leiste 3 ersichtlich gemacht, dass die durch die Leisten 2 bzw. auch die Leiste 3 gebildeten Fugen nicht bis zum Untergrund durchgehen. Die Fugen können entweder frei bleiben, sie können aber auch z. B. mit Teer vergossen werden. 



   Die Fig. 3 veranschaulicht eine abgeänderte Ausführungsform der Vorrichtung, bei der an den Bal- ken   1,   der z. B. aus Holz besteht, Winkel aus einem Aluminiumprofil festgeschraubt werden, wobei der eine Schenkel je eine Leiste 2 bildet und der andere Schenkel 4 zum Festschrauben an den Balken 1 dient. 



   Gemäss den Fig. 4 und 5 werden an einem Balken 1 Leisten 2 befestigt, die je aus einem Winkel 5 gebildet sind. Die Leisten 2 können z. B. einen rechten Winkel einschliessen. Nach dem Ausgiessen der ersten Reihe von Formsteinen gemäss Fig. 4 mit Beton wird der Balken 1 mit den Leisten 2 bei noch fri- schem Beton um eine Reihe verschoben und um eine halbe Steinbreite versetzt, so dass sich eine quadratische, auf der Spitze stehende Steinform ergibt. Das Auftreten von Trennfugen in den einzelnen Steinen wird vermieden, wenn die nächste Reihe betoniert wird, solange die vorhergehende Reihe noch frisch ist. 



   Die Fig. 6 zeigt eine Vorrichtung, bei der z. B. gleichseitige Dreiecke 6 an einem Balken 1 festgeschraubt sind, wodurch entsprechend dreieckige   Steinformen oder   auch Steine inForm von Rhomben gebildet werden können. 



   Die Leisten 2 und die der Formgebung dienende Seite des Balkens 1 bzw. auch die winkelförmigen Formteile 5 bzw. der dreieckige Formteil 6 besitzen einen sich nach unten verjüngenden Querschnitt, so dass die Fugen zwischen den einzelnen Steinformen sich gleichfalls nach unten verjüngen und die Formteile leicht nach oben herausgezogen werden können. 



   Als Material kommt z. B. Portlandzement und Rieselschotter von 15 mm im Mischungsverhältnis 1 : 4 in Frage. Zur Farbgebung wird Zementfarbe verwendet. 



   Die Grösse der Formsteine kann 35-60 cm im Quadrat betragen, die Stärke wird mit 5-10 cm gewählt. In der Praxis hat sich eine Grösse von 40 x 40 x 5 cm gut bewährt. 



   Die Herstellung und Verlegung von Betonformsteinen erfolgt in einem Arbeitsgang,   d. h.   der Formstein wird an Ort und Stelle, wo er verlegt werden soll, in einem Formrahmen aus Holz oder Aluminium fabriziert. Die trockene Zementfarbmischung wird auf die frischgeformte Platte aufgetragen und mittels eines Glätthobels gleichmässig verstrichen und der Formstein geglättet, bis er eine schöne glatte Oberfläche aufweist. Auch kann eine Bearbeitung der Oberfläche, z. B. durch Stocken od. dgl., erfolgen. 



   Die Verlegung erfolgt nur auf Naturboden. Die aneinandergereihten Formsteine sind jeweils durch Trennfugen in der Breite von 6 mm, an der Oberfläche gemessen, voneinander entfernt. Die Trennfuge selbst verläuft nach unten konisch bis zu einer Breite von 3 mm bzw. verbreitern sich die Formsteine nach unten um je 3 mm, d. die Steine werden an der Unterfläche in einer Höhe von 6 bis 10 mm miteinander verbunden. Diese durchlaufende Betonschicht von 6 bis 10 mm hat den Zweck, dass bei starken Regengüssen eine Unterschwemmung durch die bestehenden Trennfugen unmöglich ist. Ein weiterer Vorteil ist, dass ein Graswuchs vom Grundboden her aus den Trennfugen verhindert wird. 



   Die so verlegten Formsteine erhalten in ihrer Gesamtheit eine gewisse Elastizität, so dass auch bei feuchten Bodenverhältnissen während der kalten Jahreszeit (Frostgefahr) keinerlei Veränderungen entstehen können. 



   Für die Anordnung der Formsteine gibt es viele Möglichkeiten. Bei geradlinigen Hofflächen eignet sich am besten die quadratische Form. Zum Beispiel ergibt die Umrahmung aus schwarzen Steinen und die Anordnung der Steine für die Innenfläche im Schachbrettmuster (schwarz-gelb oder schwarz-rot) ein sehr schönes Bild. Für eine nicht rechteckige, sondern unregelmässige Fläche ist die Verlegung auf Bund am besten. Dreieckformen sind für die Einrahmung von runden oder ovalen Blumenbetten oder Wasserbassins usw. sehr zweckmässig und haben bei Verwendung von gut aufeinander abgestimmten Farben eine ausgezeichnete Wirkung.

   Mit den erfindungsgemäss hergestellten Formsteinen lassen sich auch Mosaikböden auf verschiedensten   Flächenformen   verlegen, Rhomboide und andere, auch unregelmässige oder durch gekrümmte Linien begrenzte Figuren in kontrastierenden Farben kombinieren und praktisch jede Fläche 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Das Verfahren nach der Erfindung ist wegen der einfachen und raschen Herstellungsmöglichkeit und der verhältnismässig geringen Kosten besonders dafür geeignet, bei Neubauten jeder Art den jeweiligen
Gegebenheiten angepasst, Verwendung zu finden, wobei Hofflächen bzw. Vorplätze von Wohnbauten farbenfreudig, grössere Geländeflächen bei Zweckbauten jedoch einfärbig oder mit geringen Farbkontrasten gestaltet werden können. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung von Pflasterungen durch Ausgiessen von auf den Unterboden verlegten Formrahmen mit Beton, dadurch gekennzeichnet, dass unter Verwendung des Formrahmers eine Reihe Formsteine betoniert und der Formrahmen nach teilweisem oder vollständigem Abbinden des Betons dieser Formsteinreihe bis zur Fertigstellung der Pflasterung immer wieder um eine Reihe weiterversetzt wird.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Method and device for the production of paving
The invention relates to a method and an apparatus for the production of pavements, as they are, for. B. in courtyards and gardens use, the invention seeks to be able to produce the paving on the spot in a simple and quick and also cheaper way.



   A method for producing a paving from concrete slabs is known, in which mold frames laid on the sub-floor are poured with concrete. The mold frames are formed from partition walls that correspond in shape and length to the outlines of the concrete slabs and are releasably connected to one another at the points where they meet. In the known method, such partition walls are set up over the entire area to be covered, which is a very time-consuming and cumbersome job and requires that a large number of partition walls be kept in stock.



   The aim of the invention is to create a method which can be carried out quickly and easily, even without specialist knowledge, and which can be carried out using a simple device.



   The essential feature of the method according to the invention is that a row of shaped blocks is concreted using the shaped frame and the shaped frame is always set again a row after partial or complete setting of the concrete in this row of shaped blocks until the paving is completed.



   When using the method according to the invention, it is sufficient to level larger ground unevenness and remove stones and the like. Like., whereupon the mold frame is moved and the first row of shaped blocks is concreted. After grinding, the mold frame can be moved further. When using a vibrator, work progresses even faster. A particular advantage of the paving produced with the method according to the invention is its great durability and high load-bearing capacity.



   The essential feature of the device according to the invention is that for the lateral delimitation of the concrete blocks on a preferably over the entire width of the pavement extending bar strips are optionally removably attached to the to limit a number of concrete blocks molded frame parts, z. B. strips lying parallel to the bar, connect.



   The device according to the invention is extremely simple and can be used again and again, since it can be made of a resistant material and is not subject to much stress.



   Further details of the method according to the invention and also of the device according to the invention are explained in more detail with reference to the drawings, which schematically illustrate some exemplary embodiments. 1 and 2 show diagrams of two successive process steps for the production of a paving with offset square stones, FIG. 3 a diagram of a modified embodiment of the device, FIGS. 4 and 5 in plan two successive process steps for a different type of paving and 6 shows a further embodiment variant in plan view.



   According to FIGS. 1 and 2, a molded frame consisting of a beam 1 and strips 2 is laid on one edge, for example adjacent to a house wall or an edging. Before the frame is placed, the surface of the surface is leveled, but the rest of the natural soil remains. Concrete is poured into the flat cavities formed between the edge, the beam 1 and the strips 2 and the surface is smoothed. According to the invention, a

 <Desc / Clms Page number 2>

 dry cement paint mixture are applied, after which the smoothing of the surface is carried out.



   After the concrete of the first row of concrete blocks has tightened, i.e. after about 1/2 hour, the beam with the strips 2 is removed and, after laying, one lying parallel to the beam 1
Bar 3, depending on the desired pattern, put back on. Now the second row of concrete blocks can be poured.



   From Fig. 2, by breaking away the strip 3, it can be seen that the joints formed by the strips 2 or also the strip 3 do not extend to the ground. The joints can either remain free, but they can also be z. B. be shed with tar.



   FIG. 3 illustrates a modified embodiment of the device, in which the beam 1, the z. B. consists of wood, angles are screwed from an aluminum profile, one leg each forming a bar 2 and the other leg 4 is used for screwing to the beam 1.



   According to FIGS. 4 and 5, strips 2, each formed from an angle 5, are attached to a beam. The strips 2 can, for. B. include a right angle. After the first row of shaped blocks according to FIG. 4 has been poured with concrete, the bar 1 with the strips 2 is shifted by a row while the concrete is still fresh and offset by half a stone width, so that a square stone shape standing on top results. The occurrence of separating joints in the individual stones is avoided if the next row is concreted while the previous row is still fresh.



   Fig. 6 shows an apparatus in which, for. B. equilateral triangles 6 are screwed to a beam 1, whereby corresponding triangular stone shapes or stones in the form of rhombuses can be formed.



   The strips 2 and the shaping side of the beam 1 or the angular shaped parts 5 or the triangular shaped part 6 have a downwardly tapering cross section, so that the joints between the individual stone shapes also taper downward and the shaped parts slightly can be pulled out upwards.



   As a material z. B. Portland cement and gravel of 15 mm in a mixing ratio of 1: 4 in question. Cement paint is used for coloring.



   The size of the shaped stones can be 35-60 cm square, the thickness is chosen with 5-10 cm. In practice, a size of 40 x 40 x 5 cm has proven itself well.



   Concrete blocks are manufactured and laid in one operation, i.e. H. the shaped stone is fabricated on the spot where it is to be laid in a shaped frame made of wood or aluminum. The dry cement color mixture is applied to the freshly formed plate and evenly spread with a smoothing plane and the shaped stone is smoothed until it has a nice, smooth surface. Processing of the surface, e.g. B. od by stagnation. Like. Be done.



   The installation is only carried out on natural soil. The lined-up shaped bricks are separated from one another by separating joints 6 mm wide, measured on the surface. The parting line itself runs conically downwards up to a width of 3 mm or the shaped stones widen by 3 mm each downwards, i.e. the stones are connected to each other on the lower surface at a height of 6 to 10 mm. The purpose of this continuous concrete layer of 6 to 10 mm is that it is impossible to flood the existing separating joints during heavy downpours. Another advantage is that grass growth from the bottom through the separating joints is prevented.



   The shaped stones laid in this way receive a certain elasticity in their entirety, so that no changes whatsoever can occur even with damp soil conditions during the cold season (risk of frost).



   There are many options for arranging the shaped blocks. The square shape is best for straight courtyard areas. For example, the frame made of black stones and the arrangement of the stones for the inner surface in a checkerboard pattern (black-yellow or black-red) create a very nice picture. If the surface is not rectangular, but rather irregular, it is best to lay it on a collar. Triangle shapes are very useful for framing round or oval flower beds or water basins etc. and have an excellent effect when using well-coordinated colors.

   With the shaped stones produced according to the invention, mosaic floors can also be laid on a wide variety of surface shapes, rhomboids and other figures, including irregular ones or figures delimited by curved lines, can be combined in contrasting colors and practically any surface
 EMI2.1
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 
The method according to the invention is particularly suitable because of the simple and rapid production possibility and the relatively low costs for new buildings of any kind
Adapted to the circumstances, to be used, whereby courtyards or forecourts of residential buildings can be colorfully designed, while larger terrain areas in functional buildings can be designed in one color or with low color contrasts.



    PATENT CLAIMS:
1. A process for the production of pavements by pouring the molded frame laid on the sub-floor with concrete, characterized in that a row of molded blocks is concreted using the molded frame and, after the concrete has partially or completely set, the molded block is repeatedly turned over until the paving is completed a row is moved further.

 

Claims (1)

2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Ausgiessen der Formrahmen auf die frischen Betonformsteine eine trockene Zementfarbmischung aufgetragen und hierauf Glättung der Oberfläche durchgeführt wird. 2. The method according to claim 1, characterized in that after pouring the mold frame onto the fresh concrete blocks, a dry cement color mixture is applied and the surface is then smoothed. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur seitlichen Begrenzung der Betonformsteine an einem sich vorzugsweise über die gesamte Breite der Pflasterung erstreckenden Balken (l) Leisten (2 gegebenenfalls abnehmbar befestigt sind, an die zur Begrenzung einer Reihe von Betonformsteinen Formrahmenteile, z. B. parallel zu dem Balken (1) liegende Leisten (3), anschliessen. 3. Apparatus for performing the method according to claim 1 or 2, characterized in that for the lateral delimitation of the concrete blocks on a preferably extending over the entire width of the pavement bars (l) strips (2 are optionally removably attached, to the delimitation of a Connect a series of shaped concrete blocks to the frame parts, e.g. strips (3) lying parallel to the beam (1). 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leisten (2,3) und die zur Formgebung dienende Seite des Balkens (1) sich nach unten hin konisch verjüngen. 4. Apparatus according to claim 3, characterized in that the strips (2, 3) and the side of the beam (1) used for shaping taper conically towards the bottom. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die der seitlichen Begrenzung dienenden Leisten (2) rechtwinkelig stehende, bis zur nächsten Leiste (2) reichende und zur Befestigung am Balken (1) dienende Schenkel (4) tragen. 5. Apparatus according to claim 3 or 4, characterized in that the lateral delimitation strips (2) are at right angles, extend to the next strip (2) and are used for attachment to the beam (1) carrying legs (4). 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Begrenzungsleisten (2) die Form von einzelnen, mit ihrer Spitze an dem Balken (1) befestigten und mit ihren- Schenkeln aneinander anschliessenden Winkeln (5) aufweisen. 6. Device according to one of claims 3 to 5, characterized in that the lateral delimitation strips (2) have the shape of individual angles (5) which are attached with their tips to the beam (1) and adjoining one another with their legs. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Begrenzungsleisten (2) die Form einer Zickzacklinie besitzen, die mit ihrer einen Spitzenreihe an den Balken (1) anschliesst. 7. Device according to one of claims 3 to 5, characterized in that the lateral delimitation strips (2) have the shape of a zigzag line which connects with its one row of tips to the bar (1). 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Begrenzungsleisten (2) in sich geschlossene Dreiecke (6) bilden, die mit einer Seite an dem Balken (1) befestigt sind. 8. Device according to one of claims 3 to 5, characterized in that the lateral delimitation strips (2) form self-contained triangles (6) which are attached to one side of the beam (1). 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Balken (1) aus Holz, die Leisten (2,3) aus Aluminium od. dgl. bestehen und an dem Balken (1) festgeschraubt sind. 9. Device according to one of claims 3 to 8, characterized in that the bar (1) made of wood, the strips (2, 3) made of aluminum or the like. Are screwed to the bar (1).
AT430261A 1961-06-02 1961-06-02 Method and device for the production of paving AT230414B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT430261A AT230414B (en) 1961-06-02 1961-06-02 Method and device for the production of paving

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT430261A AT230414B (en) 1961-06-02 1961-06-02 Method and device for the production of paving

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT230414B true AT230414B (en) 1963-12-10

Family

ID=3562240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT430261A AT230414B (en) 1961-06-02 1961-06-02 Method and device for the production of paving

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT230414B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT230414B (en) Method and device for the production of paving
DE10218634B4 (en) Water-permeable artificial stone
DE655809C (en) Concrete road surface with dividing strips made of cardboard, jute, fiber or the like.
DE2533800A1 (en) Concrete paving slab permitting water penetration into ground - with porous frost resistant top layer for slow rainwater drain off
DE7308326U (en)
DE2825552A1 (en) Floor or wall stone or panel laying tool - comprises grating with openings holding panels and bars providing joint width
DE2846864C2 (en) Process for creating garden paths using prefabricated path elements that can be joined together and prefabricated path elements for carrying out this process
CH669626A5 (en) Prefab. paved area made of stone blocks - is made in mould containing concrete with embedded reinforcing grid and tubes for handling
DE3837243A1 (en) Shaped block for slope protection in which plants can be grown
DE807136C (en) A large block made of a plurality of interconnected hollow bricks and a process for its production
CH308515A (en) Concrete road.
DE2063419C2 (en) Ground consolidation for paving - has grass or other filling placed between concrete moulded in hollows in form
DE940424C (en) Method and device for the production of a ready-to-install tile partition and the tile partition produced with it
DE414875C (en) Cold bed system
DE603286C (en) Process for the production of composite surfaces, e.g. B. stone paving or cladding
DE1534331A1 (en) Method of laying a paving
DE580651C (en) Process for the production of rough road surfaces with paving bodies embedded in a bituminous surface layer at larger intervals
DE591151C (en) Method and device for the production of glass concrete grids
DE810079C (en) Process for the production of hollow stone beams and slabs
DE695284C (en) Method for producing joints in mortar-bound road surfaces
CH197802A (en) Method for producing a road surface from wood and road surface produced according to the method.
CH588339A5 (en) Concrete slab with flint facade facing - uses bedding frame and shuttering to hold flints sized by girth with concrete fill
DE102006055424A1 (en) Grass paver for constructing loadable and drivable greeny paved surfaces of e.g. parking lot, has openings provided in longitudinal and transverse bars and closed to partial length at its periphery
DE7230179U (en) Set of components for the production of ceilings for footpaths and sidewalks
DE7148853U (en) Formwork element for the construction of concrete floor slabs