AT230082B - Blow mold for the production of hollow bodies - Google Patents

Blow mold for the production of hollow bodies

Info

Publication number
AT230082B
AT230082B AT179061A AT179061A AT230082B AT 230082 B AT230082 B AT 230082B AT 179061 A AT179061 A AT 179061A AT 179061 A AT179061 A AT 179061A AT 230082 B AT230082 B AT 230082B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
strips
mold
blow mold
separating device
hollow bodies
Prior art date
Application number
AT179061A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Battenfeld Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Battenfeld Geb filed Critical Battenfeld Geb
Application granted granted Critical
Publication of AT230082B publication Critical patent/AT230082B/en

Links

Landscapes

  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Blasform zur Herstellung von Hohlkörpern 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Blasform zur Herstellung von Hohlkörpern durch Verschweissen zweier zwischen die Formhälften in plastischem Zustande eingeführter Bänder aus Kunststoff mittels an den Formhälften in der Teilebene vorgesehener Quetschkanten. Diese Arbeitsweise hat gegenüber dem Blasen vom Schlauch den Vorteil, dass sich besonders bei grossflächigen und wenig tiefen Teilen günstigere Verhältnisse ergeben, die ähnlich sind dem Blasen vom ovalen Schlauch. Bei ovalem Schlauch ist jedoch das Herstellen der Düse und das Zentrieren sowie das Abstimmen auf einen symmetrischen Massefluss ziemlich schwierig. 



   Beim Blasen von Hohlkörpern aus zwei Bändern ergab sich jedoch bisher die   Schwierigkeit, dass   beim
Schliessen der beiden Formhälften die beiden Bänder leicht aneinander-oder zusammenschlagen und dadurch ein Aufblasen verhindert wird. Um diesen Nachteil zu vermeiden, schlägt die Erfindung bei einer Blasform der eingangs erwähnten Gattung vor, dass zwischen den Formhälften in der Teilfuge ausserhalb der Quetschkanten eine gegenüber der Form bewegbare Trenneinrichtung vorgesehen ist, die beim Schliessen der Form zwischen die Kanten der Bänder greift und diese im Abstande zueinander hält, wobei die Formhälften zur Aufnahme der Trenneinrichtung in der Schliessstellung Ausnehmungen aufweisen. 



  Durch diese Trenneinrichtung werden die beiden Bänder beim Schliessen der Form zuverlässig in gehörigem Abstande voneinander gehalten, so dass sie nicht aneinanderschlagen können. 



   Man kann die Trenneinrichtung so ausbilden, dass sie einen in der Teilebene angeordneten Stab aufweist, welcher mit in Aussparungen der Formhälfte quer zu den Bändern bewegbaren und durch Federn belasteten Leisten zusammenwirkt. 



   Man kann aber auch die Trenneinrichtung aus zwei nach Art eines Klavierbandscharniers gelenkig verbundenen Leisten bilden, deren Gelenk jeweils auf der der Hohlform abgekehrten Seite angeordnet ist. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die gelenkig miteinander verbundenen Leisten durch Federn spreizbar sind. 



   Bei einer andern Ausführungsmöglichkeit kann die Trenneinrichtung von einem im Querschnitt haarnadelförmig und selbstfedernd ausgebildeten Profilstab bestehen. 



   In jedem Falle werden die Bänder durch die zwischengeschaltete Trenneinrichtung derart im gegenseitigen Abstande gehalten, dass sie nicht aneinanderschlagen können. Man kann deshalb in an sich bekannter Weise mit innerer Stützluft arbeiten, indem man den Druck im Raum zwischen den Bändern und der Trenneinrichtung etwas höher wählt als im Raum zwischen den Bändern und der Form. Aus Sicherheitsgründen kann diese innere Stützluft schon frühzeitig gegeben werden, weil durch die Trenneinrichtung ringsum eine Art von Vorabdichtung eintritt. Man kann im Raum zwischen den Bändern auch mit atmosphärischem Druck arbeiten, wenn man die Form selbst mit Entlüftungsbohrungen versieht, so dass im Raume zwischen den Bändern und der Form jeweils ein entsprechender Unterdruck herrscht. 



   Selbstverständlich können die Bänder je von einer getrennten Strangpresse gefertigt werden. Man hat dadurch die Möglichkeit, Hohlkörper herzustellen, die in jeder Formhälfte verschiedenfarbig sind und bei denen die Formschlusslinie zugleich Farbtrennlinie ist. Es besteht auch die Möglichkeit, bei Anwendung von zwei Strangpressen beide Breitbanddüsen gleichzeitig zu beschicken und dadurch innerhalb eines Bandes verschiedenfarbige Längsstreifen zu erzielen, wie es beim Blasen vom Schlauch bereits bekannt ist. Durch das Blasen von Bändern ergibt sich ein wesentlich symmetrischerer Effekt bei einem Streifenmuster als beim bekannten Blasen von einem runden Schlauch. Auch bei solchen zweifarbigen Behältern bietet die Trenneinrichtung den entscheidenden Vorteil, dass durch ihre Anwendung scharf begrenzte, linienförmige Trennung erfolgt. 



   Auf der Zeichnung ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt, u. zw. zeigen :
Fig. 1 eine Vorrichtung mit starren Trennleisten, Fig. 2 eine entsprechende Vorrichtung mit klavierbandartigen Trennleisten, und Fig. 3 eine Vorrichtung mit selbstfedernden Leisten, alle drei Figuren derart wiedergegeben, dass die jeweils linke Hälfte die Hohlkörperblasform in   öffnung-un   die rechte Hälfte in Schliessstellung zeigt. 



   In Fig. 1 stellt die linke Darstellung die geöffneten Blasformhälften 11 und 12 dar, zwischen die die Bänder 15 aus thermoplastischem Material vertikal oder horizontal, unmittelbar oder mittelbar aus einer 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 (nicht gezeichneten) Strangpressdüse eingeführt werden. Zwischen den beiden Bändern 15 liegen Trenn- stäbe 16, die an den Längsseiten der Bänder oder auch allseitig angeordnet und in Pfeilrichtung nach aussen bewegbar sind. Während des Schliessens der Form verhindern die Trennstäbe 16 das Zusammen- schlagen der Bänder 15.

   Bei der weiteren Schliessbewegung werden zwischen den Trennstäben 16 und den abgefederten Leisten 18 der Form die Bänder   15   eingeklemmt und dadurch der Hohlraum zwischen den Bändern nach aussen abgedichtet, so dass durch eine Luftdüse zwischen den beiden Bändern oder durch eine Nadel, die eines der Bänder durchsticht, Stützluft eingeblasen wird, während des Schliess- vorganges bereits ein Ausweiten der Bänder in die Hohlform 14 erfolgt und dadurch zuverlässig ein Zu- sammenschlagen und Verkleben der beiden Bänder 15 vermieden wird.

   Bei vollendetem Schliessvorgang werden, wie es bei der Verarbeitung von Celluloidplatten seit Jahrzehnten bekannt ist, durch eine Quetsch- kante 17 die beiden Bänder 15 an der Quetschkante 17 miteinander verschweisst und gleichzeitig der fertig- geblasene Hohlkörper 24 von dem Abfallmaterial 23 vollkommen oder teilweise getrennt. Zu Beginn der   Öffnungsbewegung   der Form werden die Trennstäbe 16 nach aussen bewegt und durch die abgefederten Leisten 18 der geblasene Hohlkörper aus den Formhälften 11 und 12 gehoben. 



   Bei einer vertikalen Formteilung besteht dann die Möglichkeit, dass der Hohlkörper senkrecht nach unten aus der Form fällt und dadurch eine vollautomatische Fertigung möglich wird. Die Formgebung der Trennstäbe 16 ist nicht an die dargestellte Form gebunden ; sie könnte ohne weiteres konisch sein, damit ein Ausziehen nach unten nach vollendetem Blasvorgang erleichtert wird. Weiter können entweder die abgefederten Leisten 18 bzw. die Trennstäbe 16 so ausgespart werden, dass die Wandstärke des plastischen Bandes 15 nur geringfügig zusammengepresst wird. 



   Eine weitere Ausführungsmöglichkeit zeigt Fig. 2, bei der statt der starren Trennstäbe 16 und den abgefederten Leisten 18 nach Art eines Klavierbandscharniers gelenkig verbundene Leisten 19 vorgesehen sind, welche unter Federbelastung gespreizt gehalten werden. 



   Eine weitere Möglichkeit ist in Fig. 3 dargestellt, wo als Trenneinrichtung eine Spreizfeder aus Bandstahl vorgesehen ist. In den Fig. 1, 2 und 3 sind mit 22 Vakuumdüsen bezeichnet, die bei Teilen, bei denen ein Vorblasen durch eine Düse zwischen den Bändern 15 nicht möglich ist, Anwendung finden können. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Blasform zur Herstellung von Hohlkörpern durch Verschweissen zweier zwischen die   Formhälften   in plastischem Zustande eingeführter Bänder aus Kunststoff mittels an den Formhälften in der Teilebene vorgesehener Quetschkanten, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Formhälften (11, 12) in der Teilfuge ausserhalb der   Quetschl, anten (17)   eine gegenüber der Form bewegbare Trenneinrichtung (16 bzw. 19 bzw.   21)   vorgesehen ist, die beim Schliessen der Form zwischen die Kanten der Bänder   (15)   greift und diese im Abstande zueinander hält, wobei die Formhälften zur Aufnahme der Trenneinrichtung in der Schliessstellung Ausnehmungen aufweisen.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Blow mold for the production of hollow bodies
The invention relates to a blow mold for producing hollow bodies by welding two plastic strips introduced between the mold halves in a plastic state by means of squeezing edges provided on the mold halves in the partial plane. This mode of operation has the advantage over blowing from a hose that more favorable conditions result, particularly with large-area and not very deep parts, which are similar to blowing from an oval hose. With oval tubing, however, making the nozzle and centering it and tuning it to a symmetrical mass flow is quite difficult.



   When blowing hollow bodies from two bands, however, there has been the problem so far that when
When the two halves of the mold are closed, the two straps can be easily knocked against one another, thereby preventing inflation. In order to avoid this disadvantage, the invention proposes, in a blow mold of the type mentioned at the beginning, that a separating device which can be moved relative to the mold is provided between the mold halves in the parting line outside the pinch edges and which grips between the edges of the belts when the mold is closed and these at a distance from one another, the mold halves having recesses for receiving the separating device in the closed position.



  By means of this separating device, the two bands are reliably kept at an appropriate distance from one another when the mold is closed, so that they cannot hit one another.



   The separating device can be designed in such a way that it has a rod which is arranged in the partial plane and which cooperates with strips that are movable in recesses in the mold half transversely to the belts and are loaded by springs.



   But you can also form the separating device from two hinged strips in the manner of a piano hinge, the joint of which is arranged on the side facing away from the hollow shape. It is advantageous if the hinged strips can be spread apart by springs.



   In another possible embodiment, the separating device can consist of a profile rod with a hairpin-shaped cross section and a self-resilient design.



   In any case, the interposed separating device keeps the strips at a mutual distance from each other in such a way that they cannot hit one another. You can therefore work in a manner known per se with internal support air by choosing the pressure in the space between the belts and the separating device to be somewhat higher than in the space between the belts and the mold. For safety reasons, this inner supporting air can be given in good time because the separating device creates a kind of preliminary sealing all around. You can also work with atmospheric pressure in the space between the belts if you provide the mold itself with vent holes so that there is a corresponding negative pressure in the space between the belts and the mold.



   Of course, the strips can each be produced by a separate extruder. This enables hollow bodies to be produced which are differently colored in each mold half and in which the interlocking line is also the color dividing line. There is also the possibility, when using two extrusion presses, to feed both broadband nozzles at the same time and thus to achieve different colored longitudinal stripes within one band, as is already known when blowing from a hose. Blowing ribbons produces a much more symmetrical effect with a striped pattern than with the known blowing from a round tube. Even with such two-colored containers, the separating device offers the decisive advantage that its use results in sharply delimited, linear separation.



   In the drawing, the invention is shown in several embodiments, u. show between:
1 shows a device with rigid dividing strips, FIG. 2 shows a corresponding device with piano-band-like dividing strips, and FIG. 3 shows a device with self-resilient strips, all three figures shown in such a way that the left half in each case opens the hollow body blow mold and the right half in Shows closed position.



   In Fig. 1, the left representation represents the open blow mold halves 11 and 12, between which the strips 15 of thermoplastic material vertically or horizontally, directly or indirectly from a

 <Desc / Clms Page number 2>

 (not shown) extrusion nozzle are introduced. Between the two belts 15 there are separating rods 16 which are arranged on the longitudinal sides of the belts or also on all sides and can be moved outward in the direction of the arrow. During the closing of the mold, the separating rods 16 prevent the strips 15 from striking together.

   During the further closing movement, the strips 15 are clamped between the separating rods 16 and the spring-loaded strips 18 of the mold, thereby sealing the cavity between the strips from the outside, so that an air nozzle between the two strips or a needle pierces one of the strips , Supporting air is blown in, during the closing process the straps are already expanded into the hollow shape 14 and this reliably prevents the straps 15 from being knocked together and sticking together.

   When the closing process is completed, as has been known for decades in the processing of celluloid sheets, the two bands 15 are welded together at the pinch edge 17 by a pinch edge 17 and at the same time the finished blown hollow body 24 is completely or partially separated from the waste material 23. At the beginning of the opening movement of the mold, the separating rods 16 are moved outwards and the blown hollow body is lifted out of the mold halves 11 and 12 by the sprung strips 18.



   In the case of a vertical mold division, there is then the possibility that the hollow body falls vertically downwards out of the mold, which enables fully automatic production. The shape of the separating rods 16 is not tied to the shape shown; it could easily be conical so that it is easier to pull it out downwards after the blowing process has been completed. Furthermore, either the spring-loaded strips 18 or the separating rods 16 can be cut out in such a way that the wall thickness of the plastic strip 15 is only slightly compressed.



   Another possible embodiment is shown in FIG. 2, in which, instead of the rigid separating rods 16 and the spring-loaded strips 18, strips 19 which are articulated in the manner of a piano hinge are provided, which strips are kept spread under spring load.



   Another possibility is shown in FIG. 3, where a spreading spring made of strip steel is provided as a separating device. In FIGS. 1, 2 and 3, 22 vacuum nozzles are designated which can be used for parts in which a pre-blowing through a nozzle between the belts 15 is not possible.



   PATENT CLAIMS:
1. Blow mold for the production of hollow bodies by welding two strips of plastic introduced between the mold halves in a plastic state by means of pinching edges provided on the mold halves in the partial plane, characterized in that between the mold halves (11, 12) in the parting line outside the pinch, antennas (17) a separating device (16 or 19 or 21) which can be moved with respect to the mold is provided, which grips between the edges of the strips (15) when the mold is closed and keeps them at a distance from one another, the mold halves for receiving the separating device in the closed position have recesses.

 

Claims (1)

2. Blasform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinrichtung einen in der Teilebene angeordneten Stab (16) aufweist, welcher mit in Aussparungen der Formhälften (11, 12) quer zu den Bändern (15) bewegbaren und durch Federn belastete Leisten (18) zusammenwirkt. 2. Blow mold according to claim 1, characterized in that the separating device has a rod (16) arranged in the partial plane, which with strips (18) which can be moved transversely to the belts (15) in recesses in the mold halves (11, 12) and which are loaded by springs ) interacts. 3. Blasform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinrichtung aus zwei nach Art eines Klavierbandscharniers gelenkig verbundenen Leisten (19) besteht, deren Gelenk jeweils auf der der Hohlform abgekehrten Seite angeordnet ist. 3. Blow mold according to claim 1, characterized in that the separating device consists of two strips (19) connected in an articulated manner in the manner of a piano hinge, the joint of which is arranged on the side facing away from the hollow mold. 4. Blasform nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die gelenkig miteinander verbundenen Leisten (19) durch Federn spreizbar sind. 4. Blow mold according to claim 1 and 3, characterized in that the hingedly interconnected strips (19) can be spread by springs. 5. Blasform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinrichtung aus einem im Querschnitt haarnadelförmig und selbstfedernd ausgebildeten Profilstab (21) besteht. 5. Blow mold according to claim 1, characterized in that the separating device consists of a profile rod (21) which is hairpin-shaped in cross section and is designed to be self-resilient.
AT179061A 1960-04-01 1961-03-06 Blow mold for the production of hollow bodies AT230082B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE230082T 1960-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT230082B true AT230082B (en) 1963-11-11

Family

ID=29721515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT179061A AT230082B (en) 1960-04-01 1961-03-06 Blow mold for the production of hollow bodies

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT230082B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2166784C3 (en) Method and device for producing a hollow body with a handle made of thermoplastic material
DE1080294B (en) Method and device for producing hollow bodies from thermoplastic material
DE1454947B1 (en) METHOD AND DEVICE FOR INFLATING OPENED HOLLOW BODIES
CH390525A (en) Method and device for blowing hollow bodies from strips of thermoplastic material
CH330932A (en) Method and device for the production of bottles from thermoplastic material
DE1454978B2 (en) Method and device for the manufacture of hollow bodies made of thermoplastic synthetic material in the blow molding process
DE1299406B (en) Method and apparatus for making bottles and. Like. Hollow bodies made of thermoformable plastics
DE834013C (en) Method and device for producing hollow bodies from organic, plastic plastic
DE2307727B2 (en) Method and device for forming a hollow body
EP0256062B1 (en) Process and extrusion blow-molding machine for producing flat bottles
CH426219A (en) Method of making a plastic bottle and bottle made by the method
DE1178580B (en) Method and device for producing hollow bodies from thermoplastic material
AT230082B (en) Blow mold for the production of hollow bodies
EP1612031B1 (en) Method and apparatus for manufacturing hollow plastic articles
CH403282A (en) Method and device for producing hollow bodies from thermoplastic material
DE1479161A1 (en) Method and device for the production of hollow bodies from thermoformable plastics
DE2154777A1 (en) Apparatus and method for forming the wall of the neck of an extrusion blown hollow body
DE2610259C2 (en) Device for producing a hollow body by injection blow molding
AT265625B (en) Device for producing a hollow body from an extruded plastic tube
DE1265395B (en) Device for the production of hollow bodies from a tube made of thermoplastic material
DE2545711A1 (en) DEVICE FOR MANUFACTURING PREFERABLY THIN-WALLED MOLDINGS FROM FOAMABLE PLASTIC
DE102020203300B3 (en) Process for producing a plastic canister and blow mold for carrying out the process
WO2016177638A1 (en) Method and device for producing large-volume containers with a flange by plastic blow molding
DE1479557B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR SHAPING HOLLOW BODIES FROM THERMOPLASTIC PLASTIC
DE1454947C (en) Method and device for blowing hollow bodies provided with openings