AT22882B - Heizkörper für Vakuumapparate u. dgl. - Google Patents

Heizkörper für Vakuumapparate u. dgl.

Info

Publication number
AT22882B
AT22882B AT22882DA AT22882B AT 22882 B AT22882 B AT 22882B AT 22882D A AT22882D A AT 22882DA AT 22882 B AT22882 B AT 22882B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heating elements
vacuum apparatus
heating
vertical
desc
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Woldemar Greiner
Original Assignee
Woldemar Greiner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Woldemar Greiner filed Critical Woldemar Greiner
Application granted granted Critical
Publication of AT22882B publication Critical patent/AT22882B/de

Links

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Heizkörper für Vakuumapparate u. dgl. 
 EMI1.1 
 



   Der Heizkörper besteht aus einer Kammer, die Fig. 1 im senkrechten Schnitt zeigt. 



    An @ @enkrechten Seitenwände a schliesst sich eine   von beiden Seiten nach der Mitte zu gera oder gewölbt aufsteigende   Decke 6   an. Eine entsprechende Form besitzt der   Boden c c, der   nach der Mitte zu geradlinig oder   gewölbt   abfällt. Die Heizkammer kann entweder kastenförmig, also im Grundriss rechteckig, wie Fig. 2 zeigt, oder nach Fig. 3 zylinderftirmig, gestaltet sein. In dieses Gehäuse sind die Heizrohre d so eingesetzt, dass sie im wesentlichen senkrecht verlaufen. Die Rohre d selbst können hiebei, wie gezeichnet, geradlinig oder auch behufs besseren Eindichtens in die schrägen Böden b und c durchwegs oder an ihren Enden entsprechend gekrümmt sein, so   aass   die Enden rechtwinklig zu den von ihnen durchdrungenen Flächenelementen der Boden gerichtet sind. 



   Der Eintritt des Heizmittels in die Heizkammer kann an beliebiger Stelle erfolgen. 



  Der Austritt des verbrauchten Heizmittols oder des kondensierten Wassers findet bei e statt. Die zu erhitzende Flüssigkeit tritt von unten in die Rohre ein und oben aus, wodurch ein lebhafter Umlauf entsteht. 



   Die Hauptvorzüge dieser Einrichtung gegenüber ähnlichen Heizkörpern sind : Grosse Heizfläche, lebhafter Umlauf, gutes Anschmiegen an   die übliche Bodenform   des   Kochbehälters,   
 EMI1.2 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Heizkörper für Vakuum- oder andere hoch-oder Heizapparate, gekennzeichnet durch einen Hohlkörper mit senkrechten Seitenwänden und mit von der senkrechten Mittelebene oder der senkrechten Mittellinie nach den Seiten abfallender Decke und ebenso ansteigendem Hoden, der von im wesentlichen senkrechten Heizrohren durchsetzt ist. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT22882D 1904-11-28 1904-11-28 Heizkörper für Vakuumapparate u. dgl. AT22882B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT22882T 1904-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT22882B true AT22882B (de) 1906-01-25

Family

ID=3531554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT22882D AT22882B (de) 1904-11-28 1904-11-28 Heizkörper für Vakuumapparate u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT22882B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0381033B1 (de) * 1989-01-31 1994-03-23 F. Hoffmann-La Roche Ag Carbonsäure- und Sulfonsäureamide

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0381033B1 (de) * 1989-01-31 1994-03-23 F. Hoffmann-La Roche Ag Carbonsäure- und Sulfonsäureamide

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT134543B (de) Wasserführung in Rohren und Gerinnen.
AT22882B (de) Heizkörper für Vakuumapparate u. dgl.
AT145262B (de) Radiator mit indirekt geheizten Wärmeaustauschflächen.
AT38600B (de) Heizkörper für Vakuumapparate, insbesondere der Zuckerindustrie.
AT16428B (de) Quertaschen für Wasserrohrkessel.
AT75354B (de) Warmwasserzentralheizanlage.
AT62759B (de) Dampfkessel.
AT139389B (de) Gleichrichter mit schmelzflüssigem Elektrolyten.
AT18595B (de) Heizkörper.
AT138576B (de) Vorrichtung zur Ausnützung der überschüssigen bzw. zurückbleibenden Wärme in Dampfbacköfen zur Raumheizung mit Warmwasser.
AT140493B (de) Bügeltisch mit einer tassenartigen Bügeleisenrast.
AT108290B (de) Durch Rauchgase beheizter Zusatzkessel für Heizungen.
AT101419B (de) Wärmeaustauschvorrichtung für Kältemaschinen.
DE466775C (de) Kessel fuer Warmwasserheizungen
AT31128B (de) Überhitzer.
AT59256B (de) Steilrohrkessel.
AT113748B (de) Dampferzeuger.
AT97920B (de) Schwelofen.
AT40687B (de) Flüssigkeitserhitzer.
AT116966B (de) Wasserumlaufkühlung für ölgefüllte Apparate mit Standrohr für den Frischwasserüberlauf.
AT52990B (de) Befestigung für Gasheizöfen.
AT76843B (de) Ofen zur Keimfreimachung von Milch.
DE591016C (de) Vereinigte Warmwasserheizungs- und Warmwasserbereitungsanlage
AT113588B (de)
AT55935B (de) Feuersichere Tür.