AT228715B - Device for operating closures - Google Patents

Device for operating closures

Info

Publication number
AT228715B
AT228715B AT558962A AT558962A AT228715B AT 228715 B AT228715 B AT 228715B AT 558962 A AT558962 A AT 558962A AT 558962 A AT558962 A AT 558962A AT 228715 B AT228715 B AT 228715B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
control
control cam
limit switch
shaking
relay
Prior art date
Application number
AT558962A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Elba Werk Maschinen Gmbh & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elba Werk Maschinen Gmbh & Co filed Critical Elba Werk Maschinen Gmbh & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT228715B publication Critical patent/AT228715B/en

Links

Landscapes

  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Betätigen von Verschlüssen 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 angelenkt. Vor Erreichen des Sollgewichtes im Auffangbehälter werden die Endschalter wirksam und er- zeugen die Rüttelbewegung der Verschlussklappe, bis dieselbe über einen entsprechenden Impuls von der
Waage her endgültig geschlossen wird. Durch Verstellen der Endschalter-Steuernocken kann die Hubbe- wegung beim   RUttelvorgang   verändert werden. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine vereinfacht aufgebaute und weniger Teile aufweisen- de Rüttelvorrichtung für Verschlüsse zu schaffen, die alle gestellten Bedingungen erfüllt. 



   DieseAufgabe wurde erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass an Vorrichtungen zum Betätigen von Ver- schüssen an   Schüttgutbehältern   bzw. an Zuteileinrichtungen mit Haufenlagern für die selbsttätige, ge-   wichtsabhängigeDosierung   der Schüttgüter mit einem durch Druckmittel betätigten Arbeitskolben und am
Verschluss angelenkter Kolbenstange, bei der der Verschluss bereits vor Erreichung der vorgegebenen Ma- terialmenge durch Impulssteuerung von der Waage her teilweise geschlossen und eine Rüttelbewegung ein- geleitet wird, die Kolbenstange durch den Arbeitszylinder hindurch als Steuerstange verlängert und dass auf dieser-Steuerstange ein Steuernocken angeordnet ist, der auf einen als Sprungschalter ausgebildeten
Endschalter einwirkt,

   welcher bei der Einleitung der Schliessbewegung über ein Relais von der Waage her in Tätigkeit gesetzt wird, und die Rüttelbewegungen des Verschlusses bis zum Abfall des Relais über ein elektrisch   beeinflusstes Ventil   steuert, welches nach Abfall des Relais und des Endschalters den Schliessvor- gang über den Druckmittelkreislauf beendet. 



   Der über ein Relais von der Waage her in   den Steuerkreis eingeschaltete Endschalter   bewirkt also beim Auflaufen seiner Kontaktrolle auf   die Steuerkurve den Rüttelvorgang der Verschlussklappe   durch wiederhol- tes Umsteuern des Kolbens im Arbeitszylinder innerhalb seines Schaltsprunges. Beim Abfallen des Relais wird der Endschalter wieder unwirksam und die Verschlussklappe kommt über das Ventil des Hauptsteuerkreises endgültig'in die Schliessstellung. Die Kontaktrolle des Endschalters läuft dabei vom Steuernocken ab. Der Hub der jeweiligen Rüttelbewegung lässt sich durch Austausch des Steuernockens gegen einen solchen mit unterschiedlicher Neigung der Steuerkurve verändern. 



   Nachfolgend wird ein erfindungsgemässes Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnung beschrieben. 



   Es zeigen Fig. 1 eine Vorrichtung zum Betätigen von Verschlüssen mit Rüttelsteuerung in schematischer Darstellung, Fig. 2 einen vergrösserten Ausschnitt aus Fig. 1 mit Steuernocken und Endschalter. 



   Am Auslauf 1 eines Schüttgutbehälters 2 bzw. einer Grundplatte, wenn es sich um Zuteilvorrichtungen mit Haufenlagern beispielsweise für   die Betonbereitung   handelt, ist die bewegliche   Verschlussklappe 3   und darunter   der Auffangbehälter 4   angeordnet, in den das Material aus dem Behälter oder dem Haufenlager gelangt, sobald   die Verschlussklappe   geöffnet wird. Der Auffangbehälter wirkt auf eine Wiegeeinrich tung, die nicht dargestellt ist. An der Verschlussklappe ist die Kolbenstange 5 des Kolbens angelenkt, der im Arbeitszylinder 6 läuft, und der über die Druckmittelleitungen 7,8 betätigt wird. Die Steuerung des Druckmittels erfolgt durch das Ventil 9, dessen elektrischer Teil 10 entsprechende Impulse von der Waage her   a-hält.   



   Die Kolbenstange 5 ist durch den Arbeitszylinder 6 hindurch zur Steuerstange 17 verlängert, welche den Steuernocken 18 trägt. Beim Erreichen eines vorbestimmten Füllungsgrades des Auffangbehälters während voller Öffnung der Verschlussklappe schaltet die Waage über das Relais 11 den Endschalter 12 auf den elektrischen Teil 10 des Ventils 9. Damit wird der Schliessvorgang eingeleitet und die Kolbenstange 5 in Richtung des Pfeiles 13 (Fig. 2) zurückgeführt. 



   Dabei läuft die Kontaktrolle 14 des Endschalters auf den Kurventeil 16 des Steuernockens 18 auf. In Punkt 19 etwa erfolgt entsprechend   der Einstellung des Endschalters dieUmsteuerung dieser Bewegung über   das Ventil 9,10. Kolbenstange und Steuerstange laufen in Richtung des Pfeiles 20 zurück bis zum Steuerpunkt 21 und führen den Bewegungswechsel so lange aus, bis nach Abfall des Relais 11 und damit des Endschalters 12 die Verschlussklappe durch das Ventil 9,10 endgültig geschlossen wird, wobei die Kontaktrolle 14 über den Kurventeil 15 des Steuernockens 18 abläuft. Die Rüttelbewegung und die Grösse ihres Hubes werden also mittels eines einzigen Steuernockens und eines einzigen als Sprungschalter ausgebildeten Endschalters bestimmt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Device for operating closures
 EMI1.1
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 hinged. Before the target weight is reached in the collecting container, the limit switches become effective and generate the shaking movement of the closing flap until the flap receives a corresponding impulse
Libra is finally closed. The stroke movement during the shaking process can be changed by adjusting the limit switch control cams.



   The invention is based on the object of creating a vibrating device for closures which has a simplified structure and fewer parts and which fulfills all the conditions set.



   This object was achieved according to the invention in that on devices for actuating shots on bulk material containers or on allocation devices with pile bearings for the automatic, weight-dependent dosing of the bulk goods with a working piston actuated by pressure medium and on
Closure of articulated piston rod, in which the closure is partially closed by pulse control from the scales and a shaking movement is initiated before the specified amount of material is reached, the piston rod is extended through the working cylinder as a control rod and a control cam is arranged on this control rod is the one designed as a snap switch
Limit switch acts,

   which is activated by the balance when the closing movement is initiated via a relay, and controls the shaking movements of the closure until the relay drops out via an electrically controlled valve which, after the relay and the limit switch drop out, controls the closing process via the pressure medium circuit completed.



   The limit switch, which is switched on via a relay from the balance in the control circuit, causes the shutter to jiggle when its contact roller hits the control cam by repeatedly reversing the piston in the working cylinder within its switching step. When the relay drops out, the limit switch becomes ineffective again and the closing flap finally comes into the closed position via the valve of the main control circuit. The contact roller of the limit switch runs off the control cam. The stroke of the respective shaking movement can be changed by exchanging the control cam for one with a different inclination of the control cam.



   An exemplary embodiment according to the invention is described below with reference to the drawing.



   1 shows a device for actuating closures with shaking control in a schematic representation, FIG. 2 shows an enlarged section from FIG. 1 with control cams and limit switches.



   At the outlet 1 of a bulk material container 2 or a base plate, if it is a matter of dispensing devices with heap storage, for example for concrete preparation, the movable closure flap 3 and underneath the collecting container 4, into which the material from the container or the heap storage gets as soon as the The shutter is opened. The collecting container acts on a Wiegeeinrich device, which is not shown. The piston rod 5 of the piston, which runs in the working cylinder 6 and which is actuated via the pressure medium lines 7, 8, is articulated to the closure flap. The pressure medium is controlled by the valve 9, the electrical part 10 of which a-holds corresponding pulses from the balance.



   The piston rod 5 is extended through the working cylinder 6 to the control rod 17, which carries the control cam 18. When a predetermined filling level of the collecting container is reached while the closing flap is fully open, the balance switches the limit switch 12 to the electrical part 10 of the valve 9 via the relay 11. This initiates the closing process and moves the piston rod 5 in the direction of arrow 13 (Fig. 2) returned.



   The contact roller 14 of the limit switch runs onto the cam part 16 of the control cam 18. In point 19, for example, this movement is reversed via valve 9, 10 according to the setting of the limit switch. The piston rod and control rod run in the direction of arrow 20 back to the control point 21 and carry out the change of movement until after the relay 11 and thus the limit switch 12 has dropped, the valve 9,10 finally closes the shutter, the contact roller 14 over the curve part 15 of the control cam 18 expires. The shaking movement and the size of its stroke are determined by means of a single control cam and a single limit switch designed as a snap switch.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zum Betätigen von Verschlüssen an Schüttgutbehältern bzw. an Zuteileinrichtungen mit Haufenlagern, insbesondere zur selbsttätigen, gewichtsabhängigen Dosierung von Schüttgütern mit einem durch Druckmittel betätigten Arbeitskolben und am Verschluss angelenkter Kolbenstange, bei der der Verschluss bereits vor Erreichung der vorgegebenen Materialmenge durch Impulssteuerung von der Waage her teilweise geschlossen und eine Rüttelbewegung eingeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass <Desc/Clms Page number 3> die Kolbenstange (5) durch den Arbeitszylinder (6) hindurch als Steuerstange (17) verlängert und auf dieser Steuerstange ein Steuernocken (18) angeordnet ist, der auf einen als Sprungschalter ausgebildeten Endschalter (12) einwirkt, PATENT CLAIMS: 1. Device for actuating closures on bulk material containers or on distribution devices with pile bearings, in particular for automatic, weight-dependent dosing of bulk goods with a working piston actuated by pressure medium and a piston rod articulated on the closure, in which the closure is already activated before the specified amount of material is reached by pulse control from the The balance is partially closed and a shaking movement is initiated, characterized in that <Desc / Clms Page number 3> the piston rod (5) is extended through the working cylinder (6) as a control rod (17) and a control cam (18) is arranged on this control rod and acts on a limit switch (12) designed as a snap switch, welcher bei der Einleitung der Schliessbewegung über ein Relais (11) von der Waage her in Tätigkeit gesetzt wird, und die Rtittelbewegungen des Verschlusses (3) bis zum Abfall des Relais über ein elektrisch beeinflusstes Ventil (9,10) steuert, welches daraufhin den Schliessvorgang über den Druckmittelkreislauf beendet. which is activated by the scales when the closing movement is initiated via a relay (11) and controls the movements of the lock (3) until the relay drops via an electrically controlled valve (9, 10), which then controls the closing process Terminated via the pressure medium circuit. 2. Vorrichtung zur Betätigung von Verschlüssen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuernocken (18) zweiKurventeile (15, 16) aufweist, wobei ein Kurventeil (15) dem An- und Ablauf der Kontaktrolle (14) des Endschalters und ein Kurventeil (16) der Steuerung der Rüttelbewegung dient. 2. Device for actuating closures according to claim 1, characterized in that the control cam (18) has two curve parts (15, 16), one curve part (15) the approach and departure of the contact roller (14) of the limit switch and one curve part ( 16) is used to control the shaking movement. 3. Vorrichtung zur Betätigung von Verschlüssen nach den Ansprüchen 1 und 2, ladurch gekennzeich- net, dass der HubderRüttelbewegungendurchAuswechselndesSteuernockens(18) gegen einen solcl. en mit unterschiedlicher Neigung des Steuerkurventeiles (16) verändert werden kann. 3. Device for actuating closures according to claims 1 and 2, characterized in that the stroke of the shaking movements by exchanging the control cam (18) against a solcl. en can be changed with different inclinations of the control cam part (16).
AT558962A 1961-07-27 1962-07-11 Device for operating closures AT228715B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE228715X 1961-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT228715B true AT228715B (en) 1963-08-12

Family

ID=5867368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT558962A AT228715B (en) 1961-07-27 1962-07-11 Device for operating closures

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT228715B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2104798C3 (en) Silo discharge device
AT228715B (en) Device for operating closures
DE363389C (en) Automatic scales in which a flap or the like serving to feed the material is closed gradually when a weighing process is completed
DE1132492B (en) Device for actuating fasteners
DE3405419A1 (en) DEVICE FOR AUTOMATICALLY FILLING A CONTAINER
DE1867389U (en) DEVICE FOR OPERATING LATCHES.
DE324198C (en) Control device for the shut-off valves, engagement and disengagement devices, signal devices and. Like. On laundry machines with locking levers influenced by cams
DE2553098A1 (en) DEVICE FOR WEIGHING A FLOWABLE MATERIAL
DE608526C (en) Automatic control device for the feed in of centrifugal machines
CH634001A5 (en) Process for the metering of loose materials or liquids
DE602229C (en) Automatic scales with a device for checking the full weight as well as the empty weight of the load tray for every weighing process
DE369037C (en) Impact device for stiffening liquids
DE220303C (en)
DE919849C (en) Automatic scale
DE633374C (en) Safety device to prevent unwanted loading movements of automatically working filling devices of bucket conveyors, wagons o. The like.
AT234394B (en) Automatic scales, especially bagging scales
DE511389C (en) Motorized drive device for control switches of electric railcars
DE833712C (en) Device for determining the effective and specific weight of pourable material
DE924172C (en) Brake device for automatic scales
DE1025108B (en) Device for weight-wise measuring and allocation of a predetermined amount of molding sand for molding boxes
AT22954B (en) Automatic scales.
DE1424590B1 (en) Automatic weighing device for bulk goods
DE449124C (en) Automatic balance with power activation
DE1158676B (en) Device for controlling the inlet valve of a dishwasher or the like.
DE751041C (en) Device for supplying the powdery material to be weighed or the like with automatic scales