AT226896B - Verfahren und Vorrichtung zum Verformen eines Glasrohres - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verformen eines Glasrohres

Info

Publication number
AT226896B
AT226896B AT227361A AT227361A AT226896B AT 226896 B AT226896 B AT 226896B AT 227361 A AT227361 A AT 227361A AT 227361 A AT227361 A AT 227361A AT 226896 B AT226896 B AT 226896B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mold
neck
mold cavity
tube
neck opening
Prior art date
Application number
AT227361A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT226896B publication Critical patent/AT226896B/de

Links

Landscapes

  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum Verformen eines Glasrohres 
Bekannt ist ein Verfahren zum Verformen eines Glasrohres, bei dem ein zu verformender und durch
Erhitzung plastifizierter Teil dieses Rohres in eine mit einer Halsöffnung versehene unterteilte Hohlform eingeführt und infolge eines zwischen der Aussenseite des plastischen Rohrteiles und der Wand der Form- höhlung erzeugten Unterdrucks der plastische Rohrteil sich an die Wand der Formhöhlung anlegt. Dieses
Verfahren, das auch als Saugverfahren bezeichnet wird, ist in der Schweizer Patentschrift Nr. 235257 be- schrieben. 



   Wird zwischen dem plastischen Rohrteil und der Wand der Formhöhlung ein Unterdruck erzeugt, so kann zwischen der Innenseite der Wand des Saugformhalses und der Aussenseite des Rohres hindurch Luft in die Hohlform strömen. In der Praxis ist dieses Einströmen von Leckluft sehr nachteilig. Einerseits braucht man dadurch eine grössere Saugkraft als für die Verformung des plastischen Rohrteiles an sich notwendig wäre und anderseits werden die der Halsöffnung benachbarten Teile des plastischen Rohrteiles infolge der
Luftströmung vielfach nicht ausreichend verformt. Für letzteren Umstand ist auch die Kühlwirkung ver- antwortlich, welche die Leckluft auf den plastischen Rohrteil ausübt. 



   Um das Einströmen von Leckluft längs der Aussenseite des Rohres an der Stelle des Formhalses zu be- schränken, wurde bereits vorgeschlagen, den Leckspalt möglichst eng zu wählen. Falls aber mit Hilfe nur einer Saugform mehrere Rohre nacheinander verformt werden sollen, erfordert dies ein genaues Sortieren der Rohre auf Durchmesser, was kostspielig ist. Weiterhin wurde vorgeschlagen, den Raum zwischen dem Rohr und der Innenseite der Wand des Saugformhalses mit Hilfe eines Dichtungsringes zu   verschliessen.   



  Dies durchzuführen, ist aber bei der an dieser Stelle der Innenseite des Formhalses herrschenden verhältnismässig hohen Temperatur zeitraubend und verwickelt. Solche Ringe sind daher einer grossen Abnutzung unterworfen. 



   Die Erfindung bezweckt Massnahmen zu schaffen, durch die man beim Verformen des plastischen Rohrteiles dem Nachteil des Eintretens von Leckluft in die Formhöhlung in einfacher Weise begegnen kann. 



   Das Verfahren nach der Erfindung weist das Kennzeichen auf, dass an der   Stelle der Halsöffnung durch   Zuführung eines unter Überdruck stehenden Gases eine Gasströmung zwischen der Innenseite der Wand des Formhalses und der Aussenwand des Rohres aufrechterhalten wird, welche von der Formhöhlung aus gesehen, wenigstens hauptsächlich auswärts gerichtet ist. Dabei ist die Zuführung des unter Überdruck siehenden Gases   z. B. Pressluft, derart,   dass die Gasströmung auf den nichtplastischen Rohrteil gerichtet wird, wobei die auswärts gerichtete Gasströmung eine solche Geschwindigkeit hat, dass die Umgebungsluft nicht in die Formhöhlung strömen kann.

   Im Gegensatz zur   Leckströmung,   die beim bekannten Verfahren   wlib-   rend des Verformens des plastischen Rohrteiles auf die Formhöhlung gerichtet ist, wird beim Verfahren nach der Erfindung durch denselben Spalt hindurch eine aus der Form heraus gerichtete Gasströmung erzeugt. 



   Durch das beschriebene Verfahren wird ein Unterdruck in wenigstens demjenigen Teil des Raumes zwischen der Wand des Formhalses und der Aussenseite des Rohres erzeugt, der nicht von dem unter Überdruck stehenden Gas durchströmt wird. Die Grösse dieses Unterdrucks ist auch vom Druck des zugeführten Gases   abhängig. Infolgedes   so erzeugten Unterdrucks ergibt sich der Vorteil, dass die Verformung we- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 nigstens des vom Formhals umgebenen plastischen Rohrteiles wesentlich unterstützt werden kann. Es hat sich weiterhin ergeben, dass Durchmessertoleranzen in wenigstens dem nicht-plastischen, vom Formhals umgebenen Rohrteil einen nur verhältnismässig geringen Einfluss auf den von der erwähnten Gasströmung herbeigeführten Druckunterschied haben. 



   Nach einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung steht derjenige Teil des Rau- mes zwischen der Innenwand des Formhalses und der Aussenseite des Rohres, der nicht von dem unter Über- druck stehenden Gas durchströmt wird, durch in der Form vorgesehene Kanäle in Verbindung mit der
Formhöhlung, wobei der Unterdruck im Raum zwischen der Formhöhlung und dem plastischen Rohrteil ausschliesslich durch die   Gasströmung zwischen der Innenwand   des Formhalses und der Aussenseite des Roh- res erzeugt wird. Hiedurchist es möglich, den plastischen Rohrteil ausschliesslich mittels z. B. Pressluft zu verformen. Dies ist   z. B.   von grösster Bedeutung, wenn man bei der Herstellung von gläsernen Hohlgegen- ständen mit Hilfe einer Saugform nicht über Vakuumquellen verfügt. 



   Da wenigstens der nicht-plastische, von der Innenwand des Formhalses umgebene Rohrteil in gerin-   geretnmasse   von kleinen Durchmessertoleranzen abhängig ist, kann das Rohr gegenüber der Saugform ge- dreht werden. Dadurch können bei Anwendung einer aus   z. B.   zwei Hälften bestehenden Saugform soge- nannte nahtlose Gegenstände hergestellt werden. Der Durchgang zwischen der Innenwand desFormhal- ses und der Aussenseite des nicht-plastischen Rohrteiles kann dabei so gross gewählt werden, dass einerseits die Gefahr einer Beschädigung des Rohres durch die Innenwand des Formhalses minimal ist, und anderseits das Einströmen von Umgebungsluft durch diesen Durchgang hindurch zur Formhöhlung vermieden wird. 



   Dies ist insbesondere von Wichtigkeit bei längeren Rohren, die mit Hilfe derselben Saugform nacheinan- der an ihren Enden mit einem aufgeweiteten Teil versehen werden müssen. 



   Diese Rohre haben beim Rotieren gegenüber der Form eine Neigung zum Schwingen an der Stelle der   Halsöffnung, wodurch   ein grosser Spielraum des Rohres in der Halsöffnung der Form unvermeidbar ist. Bei einer weiteren Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung wird das unter Überdruck stehende Gas erhitzt, um das etwaige Auftreten von Rissen und Sprüngen im naturgemäss warmen nicht-plastischen Rohr- teil zu vermeiden. 



   Der zu verformende plastische Rohrteil befindet sich im allgemeinen am Ende eines Rohres. Das Ver- fahren nach der Erfindung ist aber auch erfolgreich anwendbar, wenn sich der zu verformende Rohrteil an einer andern Stelle als am Endebefindet. Dies ist nämlich der Fall, wenn ein aufgeweiteter Teil des her-   zustellenden. Gegenstandes   zwischen zwei unverformten in Flucht miteinander liegenden Rohrteilen liegt. 



  Dabei verwendet man eine Form, die zwei einander gegenüberliegende Halsöffnungen aufweist. 



   Die Erfindung schafft weiterhin eine Vorrichtung zum   Durchführen des obenoeschriebenen   Verfahrens. 



   Bei einer besonderen Ausführungsform einer solchen Vorrichtung enthalten die Mittel zum Aufrechterhalten der Gasströmung in der Halsöffnung einen vorzugsweise konzentrisch um die Halsöffnung herum liegenden ringförmigen Kanal, der an eine regelbare Zuführung eines unter Überdruck stehenden Gases angeschlossen werden kann, wobei dieser Kanal weiterhin durch einen zur Halsöffnung kegelförmig verlaufenden Schlitz in Verbindung mit dem Halsraum steht. 



   Bei einer besonderen Ausführungsform der Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach der Erfindung liegt bei der unterteilten Hohlform zwischen der Halsöffnung und der Formhöhlung   eineAusspa-   rung, die einerseits an die Formhöhlung anschliesst. 



   Diese Aussparung hat bei der Hohlform eine zylinderförmige Gestalt und bei der Halsöffnung eine dieser gegenüber aufgeweitete, gleichfalls zylinderförmige Gestalt, wobei im aufgeweiteten zylinderförmigen Wandteil Öffnungen   für'die Zuführung   des unter Überdruck stehenden Gases vorhanden sind. 



   Die Erfindung wird an Hand einiger in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher er-   läutert. Fig. 1   zeigt schematisch eine Saugform mit einem darin angeordneten Rohr, welches nach einem bekannten Verfahren teilweise zu einer in Fig. 2 dargestellten Gestalt verformt werden soll. Fig. 3 zeigt schematisch eine geteilte Form, die sich zur Anwendung des Verfahrens nach der Erfindung eignet. Der mittels dieser Saugform hergestellte Gegenstand ist in Fig. 4 dargestellt. Die Fig.   5-8   zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel. Dabei zeigt Fig. 5 eine Draufsicht, Fig. 6 einen Schnitt gemäss VI-VI, Fig. 7 einen Schnitt gemäss VII-VII und Fig. 8 einen Schnitt gemäss VIII-VIII der Fig. 7, Fig. 9zeigt einezusammengesetzte Saugform, welche zwei einander gegenüberliegende Halsöffnungen aufweist. 



   Zum Verformen eines Teiles eines an seinem unteren Ende 3 geschlossenen Glasrohres 2 zu einem gläsernen Hohlgegenstand nach Fig. 2 lässt sich eine aus Teilen 5 und 6 bestehende Saugform verwenden. Im geschlossenen Zustand (Fig. l) schliessen die Formteile 5 und 6 eine Formhöhlung 7 und eine   Halsöff.   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 rungen 65 auf, in denen je am unteren Ende ein Pfropfen 66 angebracht ist. Weiterhin sind in der Form
Verbindungskanäle 68 und 69 vorgesehen. 



   Mit dieser Saugform kann wie folgt gearbeitet werden. In entsprechender Weise wie im vorhergehen- den beschrieben, werden die Formhälften um das Rohr 70 geschlossen, nachdem ein Teil 67 dieses Rohres vorher durch Erhitzung plastifiziert worden ist. Zur Erzielung nahtloser Gegenstände wird das Rohr 70 gegenüber der Saugform in dem mit 71 angedeuteten Sinne gedreht. Darauf werden die Räume 50 und 51 an eine Pressluftzufuhr (72 in den Fig. 7 und 8) angeschlossen. Durch die Gasströmung gemäss dem Pfeil 75 wirdin entsprechender Weise, wie vorher beschrieben, an der Stelle 73 ein Unterdruck erzeugt. Dieser Un- terdruck setzt sich durch die Kanäle 69, 65 und 68 fort bis in die Aussparungen 60 und 61.

   Folglich kann die zwischen dem Rohr und der Wand der Formhöhlung befindliche Luft längs der zwischen den Nuten 60 und 61 und der Formhöhlung liegenden Teilfläche der Form weggesaugt werden. 



   Es wird dann kurzzeitig eine Saugwirkung gemäss dem Pfeil 77 auftreten. Wenn sich der plastische Rohrteil aber an den Wandteil 76 gelegt hat, kann der von der Formhöhlung umgebene plastische Rohrteil nur ausschliesslich durch den sich durch die Kanäle 68, 65 und 69 fortsetzenden Unterdruck in den Nuten 60 und 61 gestaltet werden. 



   In Fig. 9 ist eine Anordnung dargestellt, welche eine solche Verformung von Rohren gestattet, dass beim endgültigen Gegenstand der aufgeweitete Teil nicht am Rohrende liegt. Die Saugform ist in diesem Falle mit zwei einander gegenüberliegenden    Halsöffnungen'87   und 88 versehen. Die Formhöhlung ist mit 90 bezeichnet, Um bei dieser Form eine gute Abdichtung gegen das Einströmen von Leckluft zu erzie-   len,   ist an der Stelle der beiden Halsöffnungen ein ringförmiger Raum 92 bzw. 93 mit konisch verlaufendem Spalt vorgesehen. Die beiden Räume sind im übrigen in schematisch dargestellter Weise an eine Pressluftzufuhr 94 bzw. 94a angeschlossen.

   Bei der Verformung wenigstens des von der Formhöhlung 90 umgebenen plastischen Rohrteiles zu einer mit 95 bezeichneten Gestalt wird bei dieser Ausführungsform also gleichzeitig am oberen und unteren Ende eine Pressluftströmung in Richtung der Pfeile 96 und 97 unterhalten. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zum Verformen eines Glasrohres, bei dem ein zu verformender und durch Erhitzung plastifizierter Teil dieses Rohres in eine mit einer Halsöffnung versehene, unterteilte Hohlform eingeführt wird und infolge eines zwischen der Aussenseite des plastischen Rohrteiles und der Wand der Formhöhlung erzeugten Unterdrucks der plastische Rohrteil aufgeweitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stelle der Halsöffnung durch Zuführung eines unter Überdruck stehenden Gases eine auswärts gerichtete Gasströmung zwischen der Innenseite der Wand des Formhalses und der Aussenwand des Rohres aufrechterhalten wird, welche auswärts gerichtete Strömung derart   ist. dass   die Umgebungsluft nicht in die Formhöhlung strömen kann.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterdruck im Raum zwischen der Formhöhlung und dem plastischen Rohrteil ausschliesslich durch die Gasströmung zwischen der Innenwand des Formhalses und der Aussenseite des Rohres erzeugt wird, wobei derjenige Teil des Raumes zwischen der Innenwand des Formhalses und der Aussenseite des Rohres, der nicht von dem unter Überdruckste- henden Gas durchströmt wird, mit der Formhöhlung durch in der Form vorgesehene Kanäle in Verbindung steht.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet. dass bei der plastischen Verformung das Rohr gegenüber der Form in an sich bekannter Weise um seine Längsachse gedreht wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das unter Überdruck stehende Gas erhitzt wird.
    5. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, welche Vorrichtung eine mit einer Halsöffnung versehene, unteiteilte Saugform aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugform einen vorzugsweise konzentrisch um die Halsöffnung herum liegenden ringförmigen Kanal (21) besitzt, der an eine regelbare Zufuhr eines unter Überdruck stehenden Gases anschliessbar ist, und dieser Kanal weiterhin durch einen konisch zur Halsöffnung verlaufenden Spalt (22) hindurch in Verbindung mit dem Halsraum steht.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Formhöhlung (36) und demjenigen Teil (33) des Raumes der Formhalsöffnung, der nicht von dem unter Überdruck stehenden Gas durchströmt wird, ein Verbindungskanal (69,65, 68) vorgesehen ist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei der unterteilten Hohlform zwischen der Halsöffnung und der Formhöhlung (36) eine Aussparung liegt, die einerseits an die Halsöff- <Desc/Clms Page number 5> nung und anderseits an die Formhöhlung (36) anschliesst, und weiterhin diese Aussparung bei der Formhöh- lung eine zylinderförmige Gestalt (bei 40) und bei der Halsöffnung eine dieser gegenüber aufgeweitete, gleichfalls zylinderförmige Gestalt (bei 25) hat, wobei im aufgeweiteten zylinderförmigen Wand : eil (25) Öffnungen für die Zuführung (Pfeil 32) des unter Überdruck stehenden Gases vorhanden sind.
AT227361A 1960-03-21 1961-03-20 Verfahren und Vorrichtung zum Verformen eines Glasrohres AT226896B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL226896X 1960-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT226896B true AT226896B (de) 1963-04-10

Family

ID=19779708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT227361A AT226896B (de) 1960-03-21 1961-03-20 Verfahren und Vorrichtung zum Verformen eines Glasrohres

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT226896B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1301878B (de) Wahlweise zum Druckgasausstoss oder zum Gasansaugen dienende Vorrichtung, insbesondere zur Verwendung bei der Glasverformung
CH330932A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flaschen aus thermoplastischem Kunststoff
DE1117861B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anformen einer Muffe am Ende eines Rohres aus thermoplastischem Kunststoff
DE102016219833A1 (de) Spritzdüse für Kunststoffspritzgießvorrichtungen zur Herstellung von transparenten oder halbtransparenten ästhetischen Fahrzeugkomponenten, beispielsweise Linsen für Beleuchtung, und Spritzgießvorrichtung
AT226896B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verformen eines Glasrohres
DE1176324B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verformen eines Glasrohres zu einem Hohlkoerper
DE2825097C2 (de) Verfahren zum Einformen eines Anschlußringes in die Wand eines Behälters aus thermoplastischem Kunststoff
DE1500181A1 (de) Dichtung fuer Absperrklappen
DE2756039A1 (de) Vorrichtung zum verformen und kalibrieren eines vermittels des blas-spritzgussverfahrens hergestellten kunststoffschlauchs
DE2436039A1 (de) Bauelement zur leitung einer temperierfluessigkeit
AT329012B (de) Vorrichtung zum mischen von stromungsfahigen medien
DE1679980A1 (de) Vorrichtung fuer kombinierte Spritzguss- und Blasformmaschinen zur Herstellung von Kunstharzhohlkoerpern
DE912804C (de) Ventil zur Steuerung des Setzvorganges von Stempeln
DE4442846A1 (de) Formpreßmaschine mit Flüssigkeitsnebeleinspritzung
DE2253715C3 (de) Vulkanisierform für Luftreifen
DE1251009B (de)
DE1068962B (de)
DE1775965C3 (de) Leitungskupplung
DE1266480B (de) Verfahren zum Herstellen von Kuekenhaehnen
DE2320814A1 (de) Vorrichtung zum verbinden zweier druckmittelleitungen
DE1604484B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer ringfoermigen Ausbuchtung an einem beliebigen Abschnitt eines Rohres
AT261336B (de) Vorrichtung zum Aufschieben von Hochdruckschläuchen auf Anschlußmuffen
DE477862C (de) Beheizter Presszylinder fuer Spritzguss
DE102017212890A1 (de) Vorrichtung zum Stabilisieren eines Hohlkerns für die Fertigung eines Faserverbundbauteils
DE439321C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vereinigung mehrerer geschlossener Hohlkoerper aus Celluloid o. dgl.