<Desc/Clms Page number 1>
Vergrösserungsapparat
Die Lichtquellen für Vergrösserungsgeräte umfassen Lampen, deren Brennlage (Funktionslage) nicht beliebige Neigungswinkel einnehmen darf. Meist ist eine senkrechte Betriebsstellung wegen der Leuchtwendelanordnung notwendig, welche aus wärmetechnischen Gründen bedingt ist. WUrde ein Vergrösse- rungsgerät mit bedingt senkrecht angeordneter Lichtquelle aus der vertikalen Projektionsachse in die Ho- rizontàle gekippt, so wäre eine Zerstörung der Glühwendel die Folge, da eine unzulässige liegende Lam- penlage entstünde.
Die Erfindung zielt darauf ab, einen Vergrösserungsapparat zu schaffen, welcher wahlweise durch Ver- schwenken um 90 für Vertikal-und Horizontalprojektion verwendet werden kann. wobei im Gerät bei Vertikalprojektion eine Strahlenumlenkung um 900 erfolgt und eine Lampe vorgesehen ist, die nur in ver- tikaler Lage benützt werden kann.
Erfindungsgemäss kann das vom Kondensorhaus in an sich bekannter Weise trennbare Lampenhaus an mindestens zwei Seiten des Kondensorhauses angesetzt werden u. zw. bei Vertikalprojektion an der zur
Objektivachse parallelen Seite und bei Horizontalprojektion an der zur Objektivachse senkrecht stehenden Seite. Hiebei wird der Umlenkspiegel ausgeschwenkt, da sich die Umlenkung des Strahlenganges er- übrigt.
Fig. 1 der Zeichnung stellt als Beispiel einen Vergrösserungsapparat in vertikaler Projektionslage dar, Fig. 2 denselben Apparat, geschwenkt für die Horizontalprojektion. In beiden Figuren kennzeichnen gleiche Zahlen dieselben Elemente.
Das Grundbrett 1 trägt eine Säule 2, auf welcher der Projektionsschlitten 3 senkrecht beweglich gelagert ist. Auf dem Projektionsschlitten 3 ist der Objektivhalter 4 mit dem Objektiv 5 angelenkt. Die Gleitbahn 13 für das Kondensorhaus 7 gestattet, den Objektivabstand zum Negativ zu regeln, welches unter der Kondensorlinse 12 gehalten wird. Der Balgen 6 stellt eine lichtdichte Verbindung her. Das Kondensorhaus 7 besitzt an zwei Seiten Öffnungen, die zwischen Halteschienen 8 liegen. In dieser Haltevorrichtung kann bedarfsweise das Lampenhaus 9 mit Lampe 10 angesetzt werden.
Bei senkrechter Projektion (Fig. l) ist das Lampenhaus seitlich angeordnet und sendet sein Licht über einen Umlenkspiegel 11 des Kondensorhauses in die optische Achse. Bei waagrechter Projektion (Fig. 2) wird der Spiegel ausgeschwenkt und das Lampenhaus an der oberen Öffnung des Kondensorhauses angesetzt.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Enlarger
The light sources for magnifying devices include lamps whose burning position (functional position) must not assume any angle of inclination. In most cases, a vertical operating position is necessary because of the lighting filament arrangement, which is due to thermal reasons. If a magnifying device with a partially vertical light source were tilted from the vertical projection axis into the horizontal plane, the result would be destruction of the incandescent filament, since the lamp would be in an inadmissible horizontal position.
The aim of the invention is to create a magnifying apparatus which can optionally be used for vertical and horizontal projection by pivoting through 90 °. In the case of vertical projection, the device is deflected by 900 and a lamp is provided that can only be used in a vertical position.
According to the invention, the lamp house which can be separated from the condenser house in a manner known per se can be attached to at least two sides of the condenser house and the like. betw. with vertical projection at the for
Objective axis parallel side and with horizontal projection on the side perpendicular to the objective axis. The deflection mirror is swiveled out here, since the deflection of the beam path is unnecessary.
FIG. 1 of the drawing shows, as an example, a magnification apparatus in a vertical projection position, FIG. 2 shows the same apparatus, pivoted for horizontal projection. In both figures, the same numbers identify the same elements.
The base board 1 carries a column 2 on which the projection slide 3 is mounted so that it can move vertically. The lens holder 4 with the lens 5 is articulated on the projection slide 3. The slide 13 for the condenser house 7 allows the objective distance to the negative to be regulated, which is held under the condenser lens 12. The bellows 6 creates a light-tight connection. The condenser house 7 has openings on two sides, which are located between holding rails 8. If necessary, the lamp housing 9 with lamp 10 can be attached in this holding device.
In the case of vertical projection (FIG. 1), the lamp house is arranged laterally and sends its light into the optical axis via a deflecting mirror 11 of the condenser house. With a horizontal projection (Fig. 2) the mirror is swiveled out and the lamp housing is attached to the upper opening of the condenser housing.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.