AT223061B - Verfahren zur Beseitigung der elektrostatischen Aufladung von Strahlmittelteilchen beim Behandeln von Werkstücken in Strahlanlagen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Beseitigung der elektrostatischen Aufladung von Strahlmittelteilchen beim Behandeln von Werkstücken in Strahlanlagen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
AT223061B
AT223061B AT794160A AT794160A AT223061B AT 223061 B AT223061 B AT 223061B AT 794160 A AT794160 A AT 794160A AT 794160 A AT794160 A AT 794160A AT 223061 B AT223061 B AT 223061B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
blasting
antistatic
nozzle
agent
carried out
Prior art date
Application number
AT794160A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Fischer Ag Georg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer Ag Georg filed Critical Fischer Ag Georg
Application granted granted Critical
Publication of AT223061B publication Critical patent/AT223061B/de

Links

Landscapes

  • Elimination Of Static Electricity (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Verfahren zur Beseitigung der elektrostatischen Aufladung von Strahlmittelteilchen beim Behandeln von Werkstücken in Strahlanlagen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beseitigung der elektrostatischen Aufladung von insbesondere aus Kunststoff hergestellten Strahlmittelteilchen beim Behandeln von Werkstücken in Strahlanlagen. 



   Das Aufschleudern von Strahlmittel auf Gegenstände   mittels Schleuderräder oder Pressluft-Sandstrahl-   düsen ist bekannt. Werden Gegenstände aus Halbkunststoffen, Kunststoffen, natürlichen organischen und veredelten Stoffen oder andern elektrostatisch aufladbaren Materialien mittels diesen bekannten Schleuderstrahlverfahren behandelt,   z. B.   zum Reinigen, Entgraten, Polieren od. dgl., so entstehen elektrostatische Aufladungen. Insbesondere entstehen aber auch elektrostatische Aufladungen, wenn das Strahlmittel aus Kunststoff od. dgl. besteht. Diese Aufladungen stören bzw. machen einen geregelten Schleuderprozess und Betrieb von Schleuderanlagen unmöglich. 



   Zum Beispiel haften und kleben die Strahlmittelteilchen an Maschinenteilen oder an den zu behandelnden Gegenständen, wobei die Produktion unterbrochen werden muss. Die durch das Schleuderstrahlen entstehenden Staubpartikel werden von den zu behandelnden Gegenständen oder von Maschinenteilen angezogen, wobei letztere durch Schmutz unansehnlich werden und deshalb öfters gereinigt werden müssen. 



  Die Gegenstände müssen einer weiteren Reinigung unterworfen werden. was jedoch wirtschaftlich untragbar ist. Das Bedienungspersonal erhält durch Berührung der aufgeladenen Gegenstände elektrische Schläge und es bestehen daher Unfallgefahren. Die brennbaren, aufgeladenen Gemische von Staub und Luft können durch Entladungsfunken zu Bränden oder Explosionen führen. Die Entstehung von Aufladungen kann praktisch nicht verhindert werden, da für die Schleuderstrahlmaschinen Stoffe verwendet werden, die durch die Beanspruchung im Betrieb statische Elektrizität erzeugen, z. B. Gummibänder, Isolierteile, Dichtungen. 



   Zur Verhinderung von statischen Aufladungen sind bereits verschiedene Methoden bekanntgeworden, die jedoch beim Behandeln von Gegenständen durch Aufschleudern von Strahlmitteln nicht angewendet werden können, da verschiedene Nachteile zu verzeichnen sind. 



   Es wurde vorgeschlagen, durch Erhöhung der Luftfeuchtigkeit die Möglichkeit zu schaffen, dass die Aufladungen abgeleitet werden. Die Luftfeuchtigkeit in den Strahlmaschinen kann wohl erhöht werden, doch ist durch die turbulente, ungleichmässige Luftströmung beim Schleuderstrahlen und durch die überall differenzierte Luftwärme praktisch kein gleichmässiger Feuchtigkeitsgrad erreichbar, der jegliche Aufladung verhindern würde. Bei erhöhter Luftfeuchtigkeit werden unerwünschte Niederschläge auf den zu behandelnden Gegenständen verursacht, indem Staubpartikel zu nass werden und sich dann überall niedersetzen und festkleben. 



   Die Erdung der sich aufladenden Teile ist in Schleuderstrahlmaschinen praktisch nicht möglich, wodurch diese Möglichkeit der Verhinderung von statischen Aufladungen wegfällt. 



   Durch Anwendung von chemischen Verfahren, wie Beimengung von antistatischen Zusätzen (Graphit, Salze usw. ) in den Grundstoff bei der Herstellung des Strahlmittels, wird dieses wohl mehr oder weniger 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 antistatisch, muss aber in speziellem Verfahren hergestellt werden. Das Grundgefüge des Strahlmittels wird verändert und verursacht andere Nachteile wie Verfärbung, Beschmutzung und Überziehen des zu be- strahlenden Gutes. Auch sind gewisse Zusätze zeitlich in der Wirkung nicht beständig. 



   Durch Anwendung von physikalischen Verfahren, wie Ionisierung oder Influenz kann die Luft leit-   3 fähig   gemacht bzw. es können die Spannungsverhältnisse ausgeglichen werden. Die Ionisierung der Luft in den   Strahlmaschinen   benötigt jedoch komplizierte, teure Einrichtungen, wie Hochfrequenzgeräte, radioaktives Material. Die Anwendung der Influenz ergibt keine beständige, sichere antistatische Wir- kung. 



   Alle diese bekannten Verfahren bringen keine wirksame Entladung beim Schleudern von Strahlmit-   ) teln   aus elektrostatisch aufladbaren Stoffen auf Gegenstände. Eine antistatische Wirkung kann durch das
Aufbringen von bestimmten Substanzen, wie Glyzerin, hygroskopischen Salzen, Polyoxyäthylen usw. auf die Oberfläche der Strahlmittelteilchen erreicht werden. Dies bedingt eine zusätzliche Behandlung bei der Herstellung oder kurz vor Gebrauch der Strahlmittel.   Diese Schutzüberzüge   sind jedoch nicht bestän- dig und gleichmässig und lassen sich leicht abreiben und abwaschen, wodurch die Wirkung verloren geht.   i Bei   Schleuderstrahlmaschinen sind die Strahlmittel immer im Kreislauf und werden bei jedem Bestrahlen einem Abrieb unterworfen.

   Die so behandelten Strahlmittel verlieren somit nach wenigen Kreisläufen durch Abrieb der Schutzschicht ihre antistatische Wirkung. 



   Es ist schliesslich auch ein Verfahren angewandt worden, bei welchem auf die Strahlmittelteilchen an mindestens einer Stelle, an welcher sie sich aufgelockert bewegen, ein antistatisch wirkendes Mittel auf- ) gebracht wird. So werden in einer bekannten Einrichtung die in einem breiten Band lose herabfallenden
Strahlmittelteilchen aus einer Düse mitheissem Dampfkondensat besprüht, worauf sie sich in einem trich- terartigen unteren Teil des Gefässes sammeln und von dort der Blasekammerzugeleitet werden. 



   Die Nachteile aller dieser bekannten Behandlungsarten und Verfahren lassen sich nun durch das er- findungsgemässe Verfahren beseitigen, welches aus zwei Verfahrensschritten besteht, nämlich aus einer i Vorbehandlung der Strahlmittelteilchen vor dem Aufschleudern auf die Werkstücke und aus einer Nach- behandlung   der Strahlmittelteilchen während des Aufschleuderprozesses. Entsprechend   weiteren Erfindungs- merkmalen erfolgt die Vorbehandlung vorerst ohne Frischluftzufuhr miteinerhöherprozentigen (über   l' ! !))   antistatisch wirkenden Substanz, worauf anschliessend daran eine Trocknung durch Frischluftzufuhr durch- geführt wird. Die Nachbehandlung kann hingegen mit einer niederprozentigen (unter   l'%)) antistatisch wir-   kenden Substanz durchgeführt werden. 



   Zur Durchführung des Verfahrens benutzt die Erfindung eine bekannte Strahlanlage, bei welcher ein
Vorratsbehälter für das antistatisch wirkende Mittel vorgesehen ist, mit dem eine oder mehrere Düsen zum Besprühen des sich aufgelockert bewegenden Strahlmittels in Verbindung stehen. Das neue Haupt- merkmal der Einrichtung besteht darin, dass mindestens eine Düse im Strahlmitteltransportweg unmittel- bar vor dem Strahlerzeuger angeordnet ist. In bevorzugter Ausführungsform ist mindestens eine Sprüh- düse dem aus dem Strahlerzeuger austretenden Strahlmittel, mindestens eine Sprühdüse dem aus der För- dereinrichtung austretenden und in den Strahlerzeuger eintretenden Strahlmittel und ferner mindestens eine Düse dem in der Entstaubungseinrichtung aufgelockerten Strahlmittel zugeordnet. 



   In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Einrichtung schematisch dar- gestellt. Es zeigen Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Einrichtung mit Saugförderanlage, Fig. 2 einen
Schnitt nach der Linie II-II in der Fig. 1 und Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine Einrichtung mit Becher- werk. 



   In einem Gehäuse 16 (Fig. 1) einer Schleuderstrahlmaschine ist ein Schleuderrad 5 vorgesehen. Eine
Tragvorrichtung 7 ist zur Aufnahme des zu behandelnden Gutes 6 bestimmt. Im vorliegenden Beispiel ist die Tragvorrichtung 7 an der   Gehäusetüre   17 mit einem Arm 18 befestigt. Die Tragvorrichtung 7 ist dreh- bar auf dem Arm 18 gelagert. Die Tragvorrichtung könnte z. B. eine drehbare Trommel oder ein festste- hender Tisch sein. 



   Unterhalb der Tragvorrichtung 7 ist ein Auffangbehälter 19 angeordnet, welcher eine Austrittsöffnung
20 aufweist. Eine Öffnung 8 eines Sichtbehälters 21 ist unterhalb der Öffnung 20 vorgesehen. Der Sichtbehälter 21 steht mit einem Saugluftventilator 9 in Verbindung. Die Öffnungen 8 und 20 verbinden die Be- hälter 21 und 19 mit einem Sammelbehälter   l.   



   In den Sammelbehälter 1 ragt eine Saugleitung   3.   welche den Behälter 1 mit dem Schleuderrad 5 verbindet. Am Gehäuse 16 ist ein Behälter 12 vorgesehen, welcher über eine mit Düsen 15 versehene Lei- tung 14 mit dem Inneren der Saugleitung 3 in Verbindung steht (Fig. 2). Die Düsen 15 können mit kon- stantem oder regulierbarem Durchfluss arbeiten. In der Leitung 14 kann zur Regulierung ein Abschliessorgan angebaut werden, welches z. B. mit dem Schleuderradantrieb derart gekuppelt ist, dass bei Still- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 5>
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorbehandlung vorerst ohne Frischluftzufuhr mit einer höherprozentigen (über 10/0) antistatisch wirkenden Substanz erfolgt und das anschlie- ssend daran eine Trocknung durch Frischluftzufuhr durchgeführt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass die Nachbehandlung mit einer niederprozentigen (unter 1 ego) antistatisch wirkenden Substanz durchgeführt wird.
    4. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3, wobei in der Strahlanlage ein Vorratsbehälter für das antistatisch wirkende Mittel vorgesehen ist, mit dem eine oder mehrere Düsen zum Besprühen des sich aufgelockert bewegenden Strahlmittels in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Düse im Strahlmitteltransportweg unmittelbar vor dem Strahlerzeuger angeordnet ist.
    5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Sprühdüse (15b) dem aus dem Strahlerzeuger (S) austretenden Stiahlmittel, mindestens eine Sprühdüse (15a) dem aus der Fördereinrichtung austretenden und in den Strahlerzeuges (5) eintretenden Strahlmittel und ferner mindestens eine Düse (15c) dem in der Entstaubungseinrichtung aufgelockerten Strahlmittel zugeordnet ist.
AT794160A 1960-09-15 1960-10-22 Verfahren zur Beseitigung der elektrostatischen Aufladung von Strahlmittelteilchen beim Behandeln von Werkstücken in Strahlanlagen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens AT223061B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH223061X 1960-09-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT223061B true AT223061B (de) 1962-08-27

Family

ID=29589322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT794160A AT223061B (de) 1960-09-15 1960-10-22 Verfahren zur Beseitigung der elektrostatischen Aufladung von Strahlmittelteilchen beim Behandeln von Werkstücken in Strahlanlagen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT223061B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2620399C3 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Versprühen
EP0004106B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken
DE7421645U (de) Vorrichtung zur elektrostatischen pulverbeschichtung
CH384396A (de) Verfahren zum Schleifen und Polieren der Oberfläche von Werkstücken unter Verwendung schleifstoffhaltiger kugelförmiger Strahlmittel, und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1786277A1 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Entladen von laufenden Materialbahnen und deren gleichzeitiger Entstaubung
DE4105674A1 (de) Walzenreinigungsvorrichtung
DE2924703A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entzundern von metalldraht
DE2645688C2 (de) Verfahren zum Behandeln von Flächen mit Flüssigkeiten
EP0728530B1 (de) Einrichtung zum Nasslack-Spritzlackieren von Gegenständen
AT223061B (de) Verfahren zur Beseitigung der elektrostatischen Aufladung von Strahlmittelteilchen beim Behandeln von Werkstücken in Strahlanlagen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1130319B (de) Verfahren zur Beseitigung der elektrostatischen Aufladung beim Behandeln von Werkstuecken in Strahlanlagen und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2037644C3 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Spritzen von Kunststoffpulver- oder Faserstoffen
EP0594916B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Oberflächen, insbesondere von Mauerwerk
DE2930080C2 (de) Anlage zum Auffangen und Rückgewinnen von Spritzmitteln, die beim Spritzbeschichten an den zu beschichtenden Teilen vorbeigespritzt werden
DE876836C (de) Verfahren zur elektrischen Vorbehandlung von mechanisch durch Waschen von Schwebeteilchen zu reinigenden Gasen
DE2307075A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von papier- oder verpackungsmaterialteilchen aus tabak
DE886045C (de) Verfahren zur Erzeugung eines elektrisch geladenen Luftstromes, ins-besondere zum Ableiten elektrostatischer Aufladungen von Laufenden Bahnen aus Papier oder Folien aller Art
DE202012011207U1 (de) Einrichtung zur Oberflächenbehandlung durch Strahlen von Kleinteilen
DE102021113146B3 (de) Entnebelungsvorrichtung und Verwendung
DE2025381A1 (en) Electrostatic resin coating of articles
DE19758451A1 (de) Kontinuierliche Abreinigung und Rückgewinnung von Overspray bei der Pulverbeschichtung
DE6800113U (de) Reinigungsvorrichtung fuer papierbahnen
DE945746C (de) Entzunderungseinrichtung fuer Draht
DE482217C (de) Verfahren zur Beseitigung der beim Buersten o. dgl. von Leder auftretenden statischen Elektrizitaet
AT225324B (de) Elektrostatische Farbspritzanlage