<Desc/Clms Page number 1>
Verbindungsbolzen zur gelenkigen Verbindung eines Handhebels mit einer Stange, einem Gestänge od. dgl. bei Fenster- und
Türbeschlägen
Bei Fenster- und Türbeschlägen wird häufig ein beispielsweise am Blendrahmen unter Vermittlung eines Lagerbockes befestigter Handhebel verwendet, der in gelenkiger Verbindung mit einer Zug- oder
Schubstange oder über einem Gestänge steht. Zur gelenkigen Verbindung wurde bisher ein Kopfbolzen verwendet, der gegen axiale Verschiebung durch einen Splint gesichert war. Ein derartiger Verbindung- bolzen hat den Nachteil, dass der Bolzen an seinem den Splint tragenden Ende vorsteht, was nicht nur un- schön aussieht, sondern vor allen Dingen die Gefahr mit sich bringt, dass sich ein Mensch an dem Splint verletzt oder dass die Hausfrau beim Reinigen mit einem Putztuch am Splint hängenbleibt.
Schliesslich erfordert die Herstellung der kleinen Querbohrung für den Splint im Bolzen einen besonderen Arbeitsgang.
Um diese Nachteile zu beheben, wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass der Verbindungsbolzen durch den Eingriff eines federnden Rastgliedes in eine umlaufende Bolzenrille gegen axiale Verschiebung gesichert ist. Dabei liegen das Rastglied und die Bolzenrille vorzugsweise Im Innern des Handhebels.
Damit die axiale Sicherung hergestellt und auch jederzeit wieder gelöst werden kann, greifen das Rastglied in Gestalt eines Stiftes und die Bolzenrille mit schrägen Flächen ineinander ein. Damit der Raststift aus seiner Bohrung im Handhebel nicht vollkommen austreten kann, ist die den Raststift aufnehmende Bohrung derart verjüngt, dass der Raststift nur mit seiner Spitze aus der Bohrung austreten kann.
Hinsichtlich weiterer Merkmale der Erfindung wird auf die nachstehende Beschreibung und die Ansprüche verwiesen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des gegen axiale Verschiebung gesicherten Verbindungsbolzen bei einem Handhebel dargestellt.
Fig. 1 zeigt einen in bekannter Weise mit einem Gestänge verbundenen Handhebel nebst Lagerbock von der Seite gesehen, Fig. 2 stellt einen in vergrössertem Massstab gezeichneten senkrechten Schnitt dar.
Bei einem bekannten Fensterbeschlag ist mit dem Blendrahmen ein Lagerbock 1 fest verbunden, der durch einen Bolzen oder eine Niete 2 gelenkig mit einem Handhebel 3 verbunden ist. Der Handhebel 3 ist anderseits durch einen Verbindungsbolzen 4 gelenkig mit der Gabel 5 eines Schub-oder Zuggestänges 6 verbunden.
Der Bolzen 4 weist etwa in seiner Mitte eine umlaufende Rille 7 auf, die einen etwa dreieckigen Querschnitt, also schräge Seitenflächen besitzt. In einer Bohrung 8 des Handhebels 3 ist ein Raststift 9 verschiebbar angeordnet, der mit einer kegeligen Spitze 9'versehen ist. Der Raststift 9 steht unter der ständigen Einwirkung einer in der Bohrung 8 angeordneten Schraubenfeder 10. Die Bohrung 8 kann aussen durch eine Schraube od. dgl. abgeschlossen sein. Im gezeichneten Beispiel ist die Bohrung 8 durch den Umfang des Lagerauges l'deys Lagerbockes 1 abgedeckt. Damit sich die Feder 10 bei der Schwenkung des Handhebels nicht verklemmen kann, ist vorzugsweise zwischen dem Lagerauge l'und der Feder 10 eine kleine zylindrische Platte 11 angeordnet.
<Desc/Clms Page number 2>
Bie Bohrung 8 verjüngt sich unten, d. h. sie geht im gezeichneten Beispiel unten in Fig. 2 in einen konischen Sitz 8'für die Spitze 9'des Stiftes 9 über. Infolgedessen kann der Raststift auch bei entferntem Verbindungsbolzen nicht weiter aus der Bohrung 8, 8' austreten. als es für die Rastwirkung erforderlich ist. Der Verbindungsbolzen 4, der mit einem Kopf 4'versehen ist, was aber nicht erforderlich ist, wird seitlich in die Querbohrung 12 des Handhebels und in die Bohrung 13 der Gabel 5 eingesteckt, wobei der Raststift angehoben wird, um dann in die Bolzenrille 7 einzurasten. Der Bolzen 4 kann jederzeit wieder entfernt werden. Es ist auch nicht nötig, dass der Bolzen 4 über die Aussenflächen der Gabel 5 vorsteht.
PATENTANSPRÜCHE :
1. Verbindungsbolzen zur gelenkigen Verbindung eines Handhebels mit einer Stange, einem Ge- stänge od. dgl. bei Fenster- und Türbeschlägen. dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbolzen (4) durch den Eingriff eines federnden Rastgliedes (9) in eine umlaufende Bolzenrille (7) gegen axiale Verschiebung gesichert ist.
<Desc / Clms Page number 1>
Connecting bolt for the articulated connection of a hand lever with a rod, a linkage or the like. In window and
Door fittings
In the case of window and door fittings, a hand lever is often used, for example on the frame with the intermediary of a bearing block, which is in an articulated connection with a pull or
Push rod or a rod. For the articulated connection a head bolt was previously used, which was secured against axial displacement by a split pin. Such a connecting bolt has the disadvantage that the bolt protrudes at its end carrying the cotter pin, which not only looks unattractive, but above all involves the risk of a person being injured by the cotter pin or the housewife catches on the split pin when cleaning with a cleaning cloth.
Finally, the production of the small cross hole for the split pin in the bolt requires a special operation.
In order to remedy these disadvantages, it is proposed according to the invention that the connecting bolt is secured against axial displacement by the engagement of a resilient locking member in a circumferential bolt groove. The locking member and the bolt groove are preferably located inside the hand lever.
So that the axial securing can be established and also released again at any time, the locking member in the form of a pin and the bolt groove engage with one another with inclined surfaces. So that the locking pin cannot exit completely from its hole in the hand lever, the hole receiving the locking pin is tapered in such a way that the locking pin can only emerge from the hole with its tip.
With regard to further features of the invention, reference is made to the following description and the claims.
The drawing shows an embodiment of the connecting bolt secured against axial displacement in a hand lever.
Fig. 1 shows a hand lever connected in a known manner to a linkage together with a bearing block seen from the side, Fig. 2 shows a vertical section drawn on an enlarged scale.
In a known window fitting, a bearing block 1 is fixedly connected to the frame, which is hinged to a hand lever 3 by a bolt or a rivet 2. The hand lever 3 is, on the other hand, articulated to the fork 5 of a push or pull rod 6 by a connecting bolt 4.
The bolt 4 has a circumferential groove 7 approximately in its center, which has an approximately triangular cross-section, that is, inclined side surfaces. In a bore 8 of the hand lever 3, a locking pin 9 is displaceably arranged, which is provided with a conical tip 9 ′. The locking pin 9 is under the constant action of a helical spring 10 arranged in the bore 8. The bore 8 can be closed on the outside by a screw or the like. In the example shown, the bore 8 is covered by the circumference of the bearing eye l'deys bearing block 1. So that the spring 10 cannot jam when the hand lever is pivoted, a small cylindrical plate 11 is preferably arranged between the bearing eye 1 ′ and the spring 10.
<Desc / Clms Page number 2>
The bore 8 tapers at the bottom, d. H. In the example shown below in FIG. 2 it merges into a conical seat 8 ′ for the tip 9 ′ of the pin 9. As a result, the locking pin can no longer emerge from the bore 8, 8 'even when the connecting bolt is removed. than is necessary for the locking effect. The connecting bolt 4, which is provided with a head 4 ′, but this is not required, is inserted laterally into the transverse bore 12 of the hand lever and into the bore 13 of the fork 5, the locking pin being lifted in order to then engage in the bolt groove 7 . The bolt 4 can be removed again at any time. It is also not necessary for the bolt 4 to protrude beyond the outer surfaces of the fork 5.
PATENT CLAIMS:
1. Connecting bolt for the articulated connection of a hand lever with a rod, a linkage or the like for window and door fittings. characterized in that the connecting bolt (4) is secured against axial displacement by the engagement of a resilient latching member (9) in a circumferential bolt groove (7).