AT221691B - Zerstäubungseinrichtung an mit flüssigem Brennstoff betriebenen Heizgeräten - Google Patents

Zerstäubungseinrichtung an mit flüssigem Brennstoff betriebenen Heizgeräten

Info

Publication number
AT221691B
AT221691B AT159260A AT159260A AT221691B AT 221691 B AT221691 B AT 221691B AT 159260 A AT159260 A AT 159260A AT 159260 A AT159260 A AT 159260A AT 221691 B AT221691 B AT 221691B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fuel
atomizing device
combustion chamber
liquid fuel
heating devices
Prior art date
Application number
AT159260A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Eberspaecher J
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eberspaecher J filed Critical Eberspaecher J
Application granted granted Critical
Publication of AT221691B publication Critical patent/AT221691B/de

Links

Landscapes

  • Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zerstäubungseinrichtung an mit flüssigem Brennstoff betriebenen
Heizgeräte 
Gegenstand der Erfindung ist eine Zerstäubungseinrichtung an mit flüssigem Brennstoff betriebenen
Heizgeräten mit koaxial zur Brennkammer angeordnetem Verbrennungsluftgebläse und einer mit diesem verbundenen Einrichtung zur Brennstoffzerstäubung, bei denen Brennstoffzuführungsdüse und Zündkerze in gleicher radialer Ebene zur Strömungsachse der Verbrennungsluft angeordnet sind. 



   Bei bekannten Heizgeräten dieser Art ist die Brennstoffdüse und die Glühkerze in einer einzigen Vorkammer im Aussenmantel der Brennkammer vereinigt. Der Brennstoff wird dabei durch die Brennstoffdüse so eingeführt, dass er zur Vergasung und Zündung auf die benachbarte Glühkerze tropft. Eine Vermischung mit der Verbrennungsluft kommt hiebei nur ungenügend zustande. 



   Es sind auch schon Zerstäubungseinrichtungen bekanntgeworden, bei denen die Brennstoffzuführung von hinten in einen rotierenden Zerstäuberbecher erfolgt. Der eingeführte Brennstoff wird über die Kanten des Zerstäuberbechers radial nach aussen abgespritzt. Es ist nicht zu vermeiden, dass sich Tröpfchen ansammeln und abgespritzt werden. Daher ist auch eine genaue Einregulierung der zugeführten Brennstoffmenge und Rotationsgeschwindigkeit unbedingt notwendig, wenn eine Verkokung nicht verbrannter Brennstoffteilchen vermieden werden soll. Auch   lässt   sich die Einführung der an sich feststehenden Brennstoffzuführungsleitung in den Zerstäuberbecher konstruktiv nur sehr aufwendig gestalten. 



   Vorgeschlagen worden ist auch schon, den parallel mit der Verbrennungsluft eingeführten Brennstoff tangential in die Brennkammer einzusprühen. Auch mit diesen Einrichtungen ist eine homogene Gemischbildung kaum zu erzielen. 



   Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, einen gleichmässigen Gemischnebel zu erzeugen und diesen ohne Verzögerung gleichmässig zu zünden. Dies wird im wesentlichen durch eine Brennstoffzuführungsdüse erreicht, die in einer Vorkammer in vorzugsweise radialer Richtung in der Brennkammerwand zurückgesetzt angeordnet ist und der in der Strahlebene eine rotierende Zerstäubungseinrichtung so zugeordnet ist, dass der Brennstoffstrahl auf die Aussenseite der rotierenden Zerstäubungseinrichtung auftritt. 



   Im wesentlichen besteht die Zerstäubereinrichtung aus einer Nabe des Brennstoffluftgebläses. die am Mantelumfang mit Zerstäubungsflächen versehen ist. Der auf die rotierende Zerstäubernabe auftreffende Brennstoffstrahl wird an der Mantelfläche fein verteilt und gleichmässig verdampft. Hiedurch ist ausgeschlossen, dass grössere Tropfen   abgesprüht   werden. Es bildet sich vielmehr ein gleichmässiger,   ringför-   miger Gemischnebel, der durch die nachdrückende Verbrennungsluft nach Zündung durch die gemäss der Erfindung in der Strahlebene der Brennstoffdüse am Umfang der Brennstoffkammer angeordnete   Zündein-   richtung aus der Vorbrennkammer in die Nachverbrennungskammer gefördert wird.

   Der gebildete Flam-   menring   gelangt dabei in eine besonders wirksame, den Wirkungsgrad-des Heizgerätes günstiger gestaltende Berührung mit der Wärmetauschfläche. 



   Durch die zurückgesetzt an   derBrennkammerwand   vorgesehene Brennstoffzuführungsdüse wird vor allem erreicht, dass sich diese nicht übermässig erwärmt bzw. der Brennstoff nicht vorzeitig infolge der Wärmeeinwirkung vergast. Die Länge dieser Vorkammer und damit der Abstand der Brennstoffzuführungsdüse von der Brennkammer richtet sich jeweils nach den Betriebstemperaturen innerhalb der Brennkammer. Es hat sich als zweckmässig erwiesen, die Brennstoffzuführungsvorrichtung so an der Brennkammer anzuordnen, dass der austretende Brennstoffstrahl senkrecht nach unten austritt. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Mit l ist das Gehäuse der Heizeinrichtung und mit la die Vorbrennkammer der Heizeinrichtung bezeichnet. Im Gehäuse 1 ist der schematisch dargestellte Gebläsemotor 2 angeordnet, auf dessen Welle das Gebläserad 3 vorgesehen ist.

   Die angesaugte Frischluft wird beim Ausführungsbeispiel durch einen Windleitring 4 axial in die Brennkammer eingeleitet. Das Gebläserad 3 besitzt zur Brennkammer hin eine 
 EMI2.1 
 reich des vorderen Teiles der Nabe 3a die Brennstoffzuführung vorgesehen, die gemäss der Erfindung aus der in der Vorkammer   1b     angeordneten Brennstoffdüse 5 besteht. Die Vorkammer ist   beim   Ausführungsbei-   spiel etwa senkrecht zur Achse der Nabe 3a gerichtet. Gegenüberliegend ist die Zündkerze 6 vorgesehen. 



   Der durch die Brennstoffdüse 5 zugeleitete Brennstoff trifft als geschlossener Strahl auf den vorderen Teil der Nabe   3a.   wo er sich verteilt, teilweise verdampft und teils nach der Zündkerze 6 hin abgesprüht wird. Im Abspritzbereich der Nabe 3a entsteht ein dichter Brennstoffschleier, welcher ein rasches und rückstandfreies Durchzünden bei Inbetriebnahme des Heizgerätes begünstigt. Die Zündung verläuft dabei radial nach dem Zylonkem hin. 



   Selbstverständlich kann der vordere Teil der Nabe 3a in an sich bekannter Weise mit Schaufeln u. dgl. die Zerstäubung des Brennstoffes fördernden Mitteln versehen sein. Beim Ausführungsbeispiel sind zwei Scheiben 3b und 3c aufgesetzt, die verhindern, dass die aus der durch die Nabe 3a und den Windleitring 4 gebildeten Düse austretende Verbrennungsluft den Brennstoff beim Auftreffen auf die Nabe 3a mitreisst. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
 EMI2.2 
 kammer angeordnetem Verbrennungsluftgeblase und einer mit diesem verbundenen Einrichtung zur Brennstoffzerstäubung, bei dem   Brennstoffzuführungsdüse   und Zündkerze in gleicher radialer Ebene zur Strömungsachse der Verbrennungsluft angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffzuführungs- 
 EMI2.3 
 geordnet und die rotierende Zerstäubereinrichtung (3a-3c) in der Strahlebene der Brennstoffzuführungsdüse (5) vorgesehen ist, so dass der Brennstoffstrahl im wesentlichen auf die Aussenseite der rotierenden Zerstäubereinrichtung auftrifft.

Claims (1)

  1. 2. ZerstXubungseinrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe (3a) des Verbrennungsluftgebläserades (3) als Zerstäubungseinrichtung (3b, 3c) ausgebildet ist.
    3. ZerstäubungseinrichtungnachdenAnsprüchenl und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zündeinrichtung (6) In der Strahlebene der Brennstoffdüse (5) am Umfang der Brennkammer angeordnet ist.
AT159260A 1959-03-04 1960-03-01 Zerstäubungseinrichtung an mit flüssigem Brennstoff betriebenen Heizgeräten AT221691B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE221691X 1959-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT221691B true AT221691B (de) 1962-06-12

Family

ID=5841330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT159260A AT221691B (de) 1959-03-04 1960-03-01 Zerstäubungseinrichtung an mit flüssigem Brennstoff betriebenen Heizgeräten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT221691B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1153330B (de) Nebelkammer
DE4131748C2 (de) Heiß-Umluftgerät zum Garen von Lebensmitteln
AT221691B (de) Zerstäubungseinrichtung an mit flüssigem Brennstoff betriebenen Heizgeräten
DE2724124C2 (de) Verdampfungsbrenner
DE2518094C2 (de) Vergasungsbrenner
US1589704A (en) Oil burner
DE3244405C2 (de)
US1066161A (en) Oil-burner.
DE2839280A1 (de) Oelvergasungsbrenner
US2489031A (en) Oil burner
US2497480A (en) Air directing means for gun type oil burners
CH389810A (de) Heizgerät
DE3047582C2 (de) Brenner für flüssigen Brennstoff
DE1997052U (de) Zerstiubereinrichtung an leizgeraeten
DE699325C (de) OElbrenner mit umlaufendem Zerstaeubungsbecher
US1685108A (en) Oil burner for furnaces
US3046973A (en) Heating apparatus for liquid fuels
DE2123946A1 (de) Heizvorrichtung für ein Kraftstoff-Luft-Gemisch, insbesondere für Kraftfahrzeuge
AT103940B (de) Brenner für flüssige Brennstoffe.
US1433159A (en) Rotary oil burner
DE1501801A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen von zerstaeubbaren Brennstoffen
DE2036151C (de) Brenner fur flussige Brennstoffe
US1698258A (en) Method of combustion
US2116691A (en) Burner
SU382878A1 (ru) Ротационная форсунка