AT221154B - Installation distribution box - Google Patents

Installation distribution box

Info

Publication number
AT221154B
AT221154B AT123660A AT123660A AT221154B AT 221154 B AT221154 B AT 221154B AT 123660 A AT123660 A AT 123660A AT 123660 A AT123660 A AT 123660A AT 221154 B AT221154 B AT 221154B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
angle
rails
distribution box
rail
spring
Prior art date
Application number
AT123660A
Other languages
German (de)
Inventor
Eduard Harald Schrack
Original Assignee
Eduard Harald Schrack
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Harald Schrack filed Critical Eduard Harald Schrack
Priority to AT123660A priority Critical patent/AT221154B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT221154B publication Critical patent/AT221154B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Installations-Verteilerkasten   
Die Erfindung betrifft Installations-Verteilerkasten nach dem Baukastenprinzip, deren Rahmenskelett aus gelochten Winkelschienen sowie gestanzten dreiarmigen Raumecken zusammengesetzt-insbesondere verschraubt-ist und deren Seitenwände bzw. Türen mit umgebördeltem Rand versehen und an den ge- lochten Winkelschienen mit Schnellverschlüssen befestigt sind. 



   In der   Niederspannungs-Installationstechnik - insbesondere   in   Wohnbauten - werden   besondere Vertei- lerkasten verwendet, in denen auf entsprechenden Zählertafeln   od. dgl.   sowohl die   Mess- und   Steuer-Einrichtungen-wie Schaltuhren usw. - als auch die Verteiler mit den Leitungsschutz-Organen der jeweils abgehenden Leitungen untergebracht sind-sei es nun zur Verteilung der Energie-Leitungen von der Steig- leitung auf die einzelnen Wohnungen bzw. wieder innerhalb derselben auf die Anspeisung der einzelnen   Räume.   



   Die für Wohnungs-Installationen gegenwärtig gebräuchlichsten Ausführungsformen solcher Verteilerkasten bestehen aus Stahlblech, Gusseisen, Bakelit oder auch aus Holz und sind meist mit versperrbaren
Türen versehen ; mit Rücksicht auf die vielfältigen Wohn-Objekte mit sehr unterschiedlicher Ausdehnung sowie insbesondere auch wegen des sehr verschiedenen Standes ihrer Elektrifizierung können jedoch Verteilerkasten dieser Art trotz vielfacher Bemühungen um geeignete Normung nicht in einheitlichen, vorher bestimmten Grössen serienmässig vorfabriziert werden.

   Aus diesem Grunde wurden bereits BaukastenSysteme mit genormten Einzelteilen für den Aufbau von Installations-Verteilerkasten in verschiedenen gewünschten Grössen entwickelt, die jedoch in den bisher bekannten Ausführungsformen kompliziert und kostspielig sind und die an die Verteilerkasten gestellten Anforderungen nicht befriedigend erfüllen. 



   Die Erfindung schafft nun ein System, mit wenigen, überaus einfachen, genormten Einzelteilen, aus denen mit äusserst geringem handwerklichem Aufwand normgerechte Verteiler-Einheiten in praktisch beliebigen Abmessungen hergestellt werden können, die leicht bestückbar sowie vollkommen staub-und feuersicher sind. 



   Es sind bereits auch   Installations-Verteilerkasten bekannt-wie z. B.   aus der USA-Patentschrift Nr. 2, 485, 010-, deren Seitenwände-soweit vorhanden-mit Federschnellverschlüssen befestigt sind ; diese Verteilerkasten sind jedoch teilweise offen und auch sperrig gebaut, wobei vor allem auch die Halter der   Verschlussfedem   aus den Aussenflächen vorstehen. 



   Demgegenüber werden nach der Erfindung Installations-Verteilerkasten der eingangs beschriebenen Art derart vorteilhaft ausgestaltet, dass die an den Winkelschienen an beiden Schenkeln äquidistant angebrachten   LängsschlitzeinderMitteum   die Blechstärke verbreitert aufgebohrt sind, wodurch sowohl einander in Längsrichtung überlappende Schienenteile verschraubt werden als auch in diese Längsschlitze Schnellverschlüsse mit ihren Verriegelùngen eingesetzt werden können. 



   Die an diesem Installations-Verteilerkasten angebrachten Schnellverschlüsse bestehen   aus - vorzugs-   weise mittels   Federscheiben - versenkt   eingesetzten Näpfen, in die ein Schlitzkopfbolzen sowie eine diesen haltende Spannfeder derart eingesetzt sind, dass das aus dem Napf vorstehende Bolzenende nach Einführen in einen   Längsschlitz der Winkelschiene und   Verdrehung um 90  mittels eines Querstiftes gegen die Winkelschiene rastet. 



   Weiters ist vorgesehen, dass zwischen den Winkelschienen bzw. ändern Querträgern des Installations-   Verteiler kastens sowie den metallenen Montagetafeln oder Hohlschienen   zur Aufnahme der jeweiligen Ag-   gregate - wie Zähler, Schalt- und Steuer-Geräte u. agl. - an   beiden Teilen gesondert befestigte längliche   Isolierklötze   eingesetzt sind, die mit beiderseits abwechselnd angeordneten Vertiefungen zur Aufnahme 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   der versenkten Muttern der Befestigungs-Schrauben versehen und ferner   an   beiden Montageflächen   mit dün- nen Isolierplättchen belegt sind, die auch die Vertiefungen überdecken und nur an den Eintrittsstellen der
Befestigungs-Schrauben gelocht sind. 



   Bei einer bevorzugten Ausführungsform des   Installations-Verteilerkastens   ist die Türe am Rahmen- skelett mittels in Längsschlitze der Winkelschienen eingesetzter Federscharniere angelenkt, die aus einem an der Winkelschiene innen parallel zur Türe befestigten U-förmigen   Bügel mit seitlichen   Schlitzen sowie aus einer durch diese beiden Schlitze sowie durch den anschliessenden Längsschlitz der Winkelschiene ge- steckten und mittels eines Stiftes gesicherten, L-förmigen Bratze bestehen, die an ihrem aussen vorstehen- den, kürzeren Schenkel den Scharnierbolzen trägt und deren im   U-Bügel   eingesetzter Teil mit einem Fen- ster zur Aufnahme der Haltefeder des Scharnieres versehen ist. 



     Erfindungsgemäss   ausgestaltete Schnellverschlüsse zeichnen sich insbesondere durch die eigentümli- che Ausbildung der Schienen-Längsschlitze mit der mittleren Aufbohrung aus, die die Zusammensetzung der Schienenelemente wesentlich erleichtert bzw. in vielfältigen Kombinationen   ermöglicht ;   weiters si- chert die besondere Konstruktion der versenkt eingesetzten Federnäpfe die Bündigkeit der gesamten Aussen- flächen des Verteilerkastens, der im übrigen für einfachste Bedienung durch Schraubenzieher eingerichtet ist ; schliesslich kann der Verteilerkasten in einfachster Weise auch vollkommen   staub- und feuchtigkeits-   sicher ausgebaut werden.

   Der erfindungsgemässe Verteilerkasten unterscheidet sich durch alle diese Vor- teile sehr wesentlich von den nach dem bisherigen Stande der Technik bekannten Ausführungsformen. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines   erfindungsgemäss   ausgebildeten Installations-Verteilerkastens dargestellt. Es zeigen Fig. 1 das leere Skelett einer Kasteneinheit ; Fig. 2 eine Eckverbindung im Längsschnitt vergrössert ; Fig. 3 ein Detail der Winkelschiene ; Fig. 4 und 5 einen Schnellverschluss zur Verbindung von Seitenwänden und Türen mit dem Skelett im Mittelschnitt bzw. in Ansicht ; Fig. 6 und 7 einen länglichen Isolierklotz zur Befestigung von Hohlschienenoder Montagetafeln am Skelett im Längsschnitt sowie in Seitenansicht ; Fig. 8 einen Ausschnitt aus einem   Verteilerkasten ;

   Fig. 9a, 9b   und   9c   eine an den Rahmen mit Feder-Scharnier angesetzte   Türe - geöffnet   (9a) bzw. lose angelegt (9b) sowie mit Schnellverschlüssen verriegelt (9c) ; und schliesslich   Fig. 10 und   11 die beiden Hauptteile des Feder-Scharnieres. 



   In   Fig. 1   ist ein vollständiges Skelett einer quaderförmigen Einzelkammer für einen Verteilerkasten dargestellt, bei dem die vorfabrizierten, orthogonalen Raumecken 1 durch entsprechend abgelängte, gelochte Winkelschienen 2 verbunden sind, u. zw. durch Verschrauben mit an den Raumecken in den drei Hauptrichtungen vorstehenden und mit ihnen in einem Stück gearbeiteten Winkel-Armen   l*.   



   Aus der vergrösserten Darstellung der Eck-Verbindung in Fig. 2 ist ersichtlich, dass die   Anschll1ssarme   l'der Raumecken genau um die Blechstärke der Winkelschienen nach einwärts abgesetzt sind, wodurch die Aussenseiten der Raumecken und Winkelschienen genau in Flucht liegen und'das Skelett für die Auflage von Seitenwänden und Türen vollständig ebene Auflageflächen erhält. 



   Fig. 3 zeigt nun zwei sich überlappende Winkelschienen 2 mit der erfindungsgemässen, vorteilhaften Ausbildung der äquidistant angeordneten Längsschlitze 3, die in der Mitte mit einer Aufbohrung   3'verse-   hen sind, welche gegenüber der Kreisform in Querrichtung um die Blechstärke der Schiene verbreitert ist, so dass nun zwei in der Kante aufeinandergelegte Winkelschienen durch die verbleibende kreisrunde Öffnung   hindurch - in Fig. 3 - rechts   verschraubt werden können. 



   Dadurch ist einerseits eine Verstärkung des Skelettes durch Einsetzung von Doppelschienen entlang seiner ganzen Seitenkanten und anderseits auch ein Zusammensetzen der Seitenholme aus mehreren Teilen-wie z. B. aus   Reststücken-möglich.   



   An diesem Kasten-Skelett sind nun Seitenwände 4 und Türen 16 jeweils an mehreren Stellen ihres Randes mit Schnellverschlüssen befestigt, die innerhalb inrer deckelförmig umgebördelten Ränder   4'bzw.   



  16'in die Längsschlitze 3 der Winkelschiene 2 einrasten. 



   In Fig. 4 und 5 ist eine derartige Verschluss-Stelle dargestellt : In der Seitenwand 4 - deren umgebördelter Rand   4'auf   der Winkelschiene 2 nahe ihrer Kante satt aufliegt-ist ein Schnellverschluss 5 angebracht ; dieser Schnellverschluss besteht nun aus einem in die Hauptwand 4 versenkten Napf 6, der mittels einer Federscheibe 7 gegengehalten ist und in dem ein Schlitzkopfbolzen 8, der an seinem unten herausstehenden Ende einen Querstift   8'trägt,   mit einer Spannfeder 9 derart eingesetzt ist, dass der Bolzen entgegen der Federkraft durch einen Längsschlitz 3 der Winkelschiene hindurchgesteckt und der dann auf der Innenseite befindliche Querstift   8'nach   freier Verdrehung um 900 quer zum Längsschlitz 3 mittels der Feder 9 an die Winkelschiene 2 angedrückt wird. 



   Durch Aufbau des Kasten-Skelettes aus gelochten Winkelschienen wird weiters ein sehr variabler und in jeder Weise anpassungsfähiger Einbau der diversen Einsätze des Verteilerkastens   ermöglicht-wie   von 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Zählertafeln, Frontplatten sowie auch Zwischenfächem u. dgl. zur Aufnahme der verschiedenen Mess-und
Steuer-Einrichtungen, Selbstschalter usw. 



   In Fig. 6 und 7 ist als weitere Ausgestaltung der Erfindung ein Isolierklotz 12 dargestellt,   wi   solche bei dem ganz aus Metall aufgebauten Verteilerkasten zwischen dem von aussen berithrbaren Skelett und den gleichfalls metallenen Montageplatten eingesetzt werden müssen, welch letztere bei Gebrechen un- ter Spannung geraten können.

   Diese in Anpassung an die Form der Winkelschienen 2 länglichen Isolier- klötze 12 sind mit beiderseits abwechselnd angeordneten Vertiefungen 12'und 12"versehen, die zur Auf- nahme der versenkt eingesetzten Muttern   15'der Befestigungs-Schrauben   15 dienen ; beim dargestellten
Ausführungsbeispiel des Isolierklotzes ist in der Mitte der einen Seite eine längere Vertiefung   12'zur   Auf- nahme von zwei Schrauben angebracht und auf der andern Seite befinden sich ausserhalb davon je eine
Durchbohrung für den getrennten Einsatz einer andern Schraube von der Gegenseite her ; der Isolierklotz ist weiters an beiden Montageflächen mit dünnen Isolierplättchen 13 belegt, die auch die versenkten Bolzen- enden mit den aufgeschraubten Muttern überdecken und nur an den Eintrittsstellen der Befestigungs-Schrau- ben gelocht sind.

   Im dargestellten Beispiel ist der Isolierklotz 12 zwischen einem mit dem Kasten-Ske- lett verschraubten Querträger 10 und einer Hohlschiene 14 eingesetzt, an der nun mittels T-Kopfschrau- ben eine Montageplatte befestigt werden kann. 



   Fig. 8 zeigt einen Ausschnitt aus einem Verteilerkasten mit Einbauten in Seitenansicht : Beide unteren seitlichen Winkelschienen 2 sind durch zwei   zusätzliche, in entsprechenden Tiefen-Abständen   parallel zur
Türe 16 eingesetzte, gelochte Winkelschienen 10 verbunden, an deren   rückwärtiger-in Fig. 8 rechts-     mittels Isolierklötzen 12 die   senkrechte Montageplatte 11 für Zähler, Selbstschalter usw. befestigt ist ; die vordere Schiene 10 trägt lediglich eine Abdeckblende für die Geräte.

   Die Isolierklötze können nun unter
Ausnützung der Lochung der Winkelschienen vor ihrer Fixierung je nach dem jeweiligen Montage-Bedarf in einfacher Weise entlang der Schienen verschoben werden ; bei der Bemessung dieser Isolierklötze ist we- sentlich, dass zwischen Aussenskelett 2 und der metallenen Montageplatte 14 bzw. 11 die für die jeweilige Nennspannung vorgeschriebenen Kriechwege-von z. B. 10 mm-eingehalten werden. 



   In den Fig. 9a-9c ist schliesslich veranschaulicht, wie die für den Skelettbau verwendeten gelochten Winkelschienen 2 auch wieder besonders vorteilhaft für die einfache Ausgestaltung der die Türen 16 tragenden Feder-Scharniere 18 ausgenützt sind, die in beliebige Langlöcher 3 der Winkelschiene 2 eingesetzt werden können. Die Türe 16 ist entlang ihrer ganzen Umbördelung 16'mit einer rundumlaufenden Dichtung 17 zum staubdichten Verschluss des Kastens versehen, die beim Öffnen und Schliessen der Türe selbstverständlich nicht beschädigt werden darf ; die Türe soll daher nach Öffnen ihrer Verriegelung mit mehreren bereits beschriebenen Schnellverschlüssen 5 durch das Feder-Scharnier 18 von dem aus Winkelschienen 2 gebildeten Rahmen zuerst parallel abgehoben und dann erst frei-d. h. mit völlig entlasteter Dichtung 17-geöffnet werden.

   Das Feder-Scharnier 18 besteht aus einem am seitlichen Schenkel einer vertikalen Winkelschiene 2 innen mit seiner Hauptachse parallel zum Türrahmen angeschraubten   Uffbrmigen   Bügel 19, der-wie aus dem Schaubild der Fig. 10 ersichtlich-an beiden Schenkeln mit Längsschlitzen 19'versehen ist, die sich mit einem Längsschlitz 3 der vorderen Winkelschiene decken ;

   durch diese drei Schlitze   3, 19', 19'ist   nun eine innen mittels eines Stiftes 23 gesicherte L-förmige Braze - siehe auch Fig. 11 - durchgesteckt, die an ihrem nach aussen vorstehenden kürzeren   Scheakel 20'den Scharnierbol -   zen 24 trägt und innerhalb des   U-Bügels   19 mit einem Fenster 21 zur Aufnahme der Haltefeder 22 des Scharnieres versehen ist, die mittels eines axial hereinragenden Domes   21'gegen   Herausfallen gesichert ist. 



   Die Türe 16 ist nun in Fig. 9a in völlig   aufgeschwenkter Lage-in Fig. 9b   an den Rahmen in geringem Parallelabstand herangedreht, wobei das Feder-Scharnier noch entspannt und die Schnellverschlüsse 5 offen sind-und schliesslich in Fig. 9c in völlig geschlossenem Zustand dargestellt, also mit verriegelten Schnellverschlüssen 5, wodurch die Dichtung 17 angepresst und die Haltefeder 22 des Scharnieres im Fenster 21 der Bratze 20 zusammengedrückt ist, deren Ende nun aus dem rückwärtigen Schlitz   19'des   Scharnier-Bügels 19'heraussteht. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



    Installation distribution box
The invention relates to installation distribution boxes based on the modular principle, the frame structure of which is composed of perforated angle rails and punched three-armed room corners - in particular screwed - and whose side walls or doors are provided with a flanged edge and fastened to the perforated angle rails with quick-release fasteners.



   In low-voltage installation technology - especially in residential buildings - special distribution boxes are used in which both the measuring and control devices - such as time switches, etc. - and the distributors with the line protection organs of the outgoing lines are accommodated in each case - be it for the distribution of the energy lines from the riser to the individual apartments or again within them to feed the individual rooms.



   The most common embodiments of such distribution boxes for residential installations are made of sheet steel, cast iron, bakelite or wood and are usually lockable
Doors provided; With regard to the diverse residential properties with very different dimensions and in particular because of the very different levels of their electrification, distribution boxes of this type cannot be prefabricated in series in uniform, previously determined sizes despite numerous efforts to achieve suitable standardization.

   For this reason, modular systems with standardized individual parts for the construction of installation distribution boxes in various desired sizes have already been developed, which, however, are complicated and expensive in the previously known embodiments and do not meet the requirements placed on the distribution box satisfactorily.



   The invention now creates a system with a few, extremely simple, standardized individual parts from which standardized distributor units can be manufactured in practically any dimensions with extremely little manual effort, which can be easily equipped and are completely dust and fire-proof.



   There are already installation distribution boxes known-such. B. from US Pat. No. 2, 485, 010, the side walls of which - if any - are fastened with spring quick-release fasteners; however, these distribution boxes are partly open and also bulky, with the holders of the locking springs also protruding from the outer surfaces.



   In contrast, according to the invention, installation distribution boxes of the type described at the outset are advantageously designed in such a way that the longitudinal slots that are equidistantly attached to the angle rails on both legs are drilled wider in the middle of the sheet thickness, so that both rail parts that overlap in the longitudinal direction are screwed and quick-release fasteners with their Locks can be used.



   The quick-release fasteners attached to this installation distribution box consist of sunk-in cups - preferably by means of spring washers - into which a slotted head bolt and a tension spring holding it are inserted in such a way that the end of the bolt protruding from the cup is inserted into a longitudinal slot of the angle rail and twisted locks by 90 against the angle rail by means of a cross pin.



   It is also provided that between the angle rails or change cross members of the installation distribution box and the metal mounting panels or hollow rails to accommodate the respective aggregate - such as counters, switching and control devices, etc. like. - Elongated insulating blocks attached separately to both parts are used, with recesses arranged alternately on both sides for receiving

 <Desc / Clms Page number 2>

   the countersunk nuts of the fastening screws and are also covered on both mounting surfaces with thin insulating plates which also cover the recesses and only at the entry points of the
Fastening screws are perforated.



   In a preferred embodiment of the installation distribution box, the door is hinged to the frame skeleton by means of spring hinges inserted into the longitudinal slots of the angle rails, which consist of a U-shaped bracket with lateral slots and one through these two slots as well as through the adjoining longitudinal slot of the angled rail and secured by means of a pin, L-shaped brace that carries the hinge pin on its outer, shorter leg and its part inserted in the U-bracket with a window to accommodate the Retaining spring of the hinge is provided.



     Quick-release fasteners designed according to the invention are characterized in particular by the peculiar design of the longitudinal slots of the rail with the central bore, which significantly facilitates the assembly of the rail elements or enables various combinations; In addition, the special design of the recessed spring cups ensures that the entire outer surfaces of the distribution box are flush, which is also set up for easy operation with a screwdriver; Finally, the distribution box can also be easily removed from being completely dust and moisture-proof.

   The distribution box according to the invention differs in all these advantages very substantially from the embodiments known from the prior art.



   The drawing shows an exemplary embodiment of an installation distribution box designed according to the invention. 1 shows the empty skeleton of a box unit; 2 shows a corner connection enlarged in longitudinal section; 3 shows a detail of the angle rail; 4 and 5 show a quick-release fastener for connecting side walls and doors with the skeleton in a central section and in a view; 6 and 7 show an elongated insulating block for fastening hollow rails or assembly panels to the skeleton in longitudinal section and in side view; 8 shows a detail from a distribution box;

   9a, 9b and 9c show a door attached to the frame with a spring hinge - opened (9a) or loosely applied (9b) and locked with quick-release fasteners (9c); and finally FIGS. 10 and 11 the two main parts of the spring hinge.



   In Fig. 1, a complete skeleton of a cuboid single chamber for a distribution box is shown, in which the prefabricated, orthogonal room corners 1 are connected by appropriately cut to length, perforated angle rails 2, u. between by screwing with angle arms l * protruding from the corners of the room in the three main directions and worked with them in one piece.



   From the enlarged representation of the corner connection in Fig. 2 it can be seen that the connecting arms l'der room corners are offset inwardly exactly by the sheet metal thickness of the angle rails, whereby the outside of the room corners and angle rails are exactly in alignment and the skeleton for the Support of side walls and doors receives completely flat support surfaces.



   3 now shows two overlapping angle rails 2 with the advantageous design according to the invention of the equidistantly arranged longitudinal slots 3, which are provided in the center with a bore 3 ′ which is wider than the circular shape in the transverse direction by the sheet metal thickness of the rail, so that now two angle rails placed one on top of the other in the edge can be screwed through the remaining circular opening - in FIG. 3 - on the right.



   As a result, on the one hand, a reinforcement of the skeleton through the use of double rails along its entire side edges and, on the other hand, the assembly of the side rails from several parts-such. B. from scraps-possible.



   On this box skeleton, side walls 4 and doors 16 are now fastened at several points on their edge with quick-release fasteners, which inside inrer lid-like flanged edges 4 'or.



  16 'snap into the longitudinal slots 3 of the angle rail 2.



   Such a closure point is shown in FIGS. 4 and 5: a quick release fastener 5 is attached in the side wall 4 - the flanged edge 4 'of which lies snugly on the angle rail 2 near its edge; This quick-release fastener now consists of a cup 6 sunk into the main wall 4, which is held against by means of a spring washer 7 and in which a slotted head bolt 8, which has a transverse pin 8 ′ at its end protruding from below, is inserted with a tension spring 9 in such a way that the The bolt is pushed through a longitudinal slot 3 of the angle rail against the spring force and the transverse pin 8 ′ then located on the inside is pressed against the angle rail 2 by means of the spring 9 after freely rotating through 900 across the longitudinal slot 3.



   The construction of the box skeleton from perforated angle rails also enables a very variable and in every way adaptable installation of the various inserts of the distribution box - as from

 <Desc / Clms Page number 3>

 
Counter boards, front panels as well as intermediate compartments u. Like. To accommodate the various measurement and
Control devices, automatic switches, etc.



   In FIGS. 6 and 7, an insulating block 12 is shown as a further embodiment of the invention, such as must be used in the distribution box made entirely of metal between the skeleton that can be accessed from the outside and the likewise metal mounting plates, the latter being under tension when broken can.

   These insulating blocks 12, which are elongated to adapt to the shape of the angle rails 2, are provided with recesses 12 ′ and 12 ″ arranged alternately on both sides, which serve to receive the countersunk nuts 15 ′ of the fastening screws 15;
In the embodiment of the insulating block, a longer recess 12 'is made in the middle of one side for receiving two screws, and on the other side there is one outside each
Through-hole for the separate use of another screw from the opposite side; the insulating block is further covered on both mounting surfaces with thin insulating plates 13 which also cover the countersunk bolt ends with the screwed-on nuts and are only perforated at the entry points of the fastening screws.

   In the example shown, the insulating block 12 is inserted between a cross member 10 screwed to the box skeleton and a hollow rail 14 to which a mounting plate can now be attached by means of T-head screws.



   Fig. 8 shows a detail from a distribution box with internals in side view: Both lower lateral angle rails 2 are parallel to the two additional, at corresponding depth intervals
Door 16 inserted, perforated angle rails 10 connected, on the rear of which — on the right in FIG. 8 —by means of insulating blocks 12, the vertical mounting plate 11 for counters, automatic switches, etc. is attached; the front rail 10 only carries a cover panel for the devices.

   The insulating blocks can now under
Utilization of the perforation of the angle rails can be moved in a simple manner along the rails before they are fixed, depending on the respective assembly requirements; When dimensioning these insulating blocks, it is essential that between the outer skeleton 2 and the metal mounting plate 14 or 11, the creepage distances prescribed for the respective nominal voltage - of z. B. 10 mm must be observed.



   Finally, FIGS. 9a-9c illustrate how the perforated angle rails 2 used for the skeleton construction are again used particularly advantageously for the simple design of the spring hinges 18 carrying the doors 16, which are inserted into any elongated holes 3 of the angle rail 2 can. The door 16 is provided along its entire bead 16 'with a circumferential seal 17 for the dust-tight closure of the box, which of course must not be damaged when the door is opened and closed; the door should therefore after opening its locking with several quick-release fasteners 5 already described by the spring hinge 18 from the frame formed from angle rails 2 first lifted parallel and only then free-d. H. 17-be opened with the seal completely relieved.

   The spring hinge 18 consists of a Uff-shaped bracket 19 screwed on the inside on the side leg of a vertical angle rail 2 with its main axis parallel to the door frame, which - as can be seen from the diagram in FIG. 10 - is provided with longitudinal slots 19 'on both legs, which coincide with a longitudinal slot 3 of the front angle rail;

   Through these three slots 3, 19 ', 19' an L-shaped braze secured internally by means of a pin 23 - see also FIG. 11 - is now pushed through, which supports the hinge pin 24 on its outwardly protruding shorter shackle 20 'and is provided within the U-bracket 19 with a window 21 for receiving the retaining spring 22 of the hinge, which is secured against falling out by means of an axially protruding dome 21 '.



   The door 16 is now in FIG. 9a in the completely swiveled-open position - in FIG. 9b turned towards the frame at a small parallel distance, the spring hinge still relaxed and the quick-release fasteners 5 open - and finally in FIG. 9c in the completely closed state shown, so with locked quick-release fasteners 5, whereby the seal 17 is pressed and the retaining spring 22 of the hinge is compressed in the window 21 of the grill 20, the end of which now protrudes from the rear slot 19 'of the hinge bracket 19'.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE : EMI3.1 kelschienen sowie gestanzten dreiarmigen Raumecken zusammengesetzt - insbesondere verschraubt - ist und dessen Seitenwände bzw. Türen mit umgebördeltem Rand versehen und an den gelochten Winkelschienen mit Schnell Verschlüssen befestigt sind. da durch gekennzeichnet. dass die an den Winkelschienen (2) an beiden Schenkeln äquidistant angebrachten Längsschlitze (3) in der Mitte um die Blechstärke verbreitert (3') <Desc/Clms Page number 4> aufgebohrt sind, wodurch sowohl einander in Längsrichtung überlappende Schienenteile verschraubt werden als auch in diese Längsschlitze Schnellverschlüsse mit ihren Verriegelungen eingesetzt werden können. PATENT CLAIMS: EMI3.1 kelschienen and punched three-armed room corners composed - in particular screwed - and the side walls or doors are provided with a flanged edge and attached to the perforated angle rails with quick-release fasteners. characterized. that the equidistant longitudinal slots (3) on the angle rails (2) on both legs are widened in the middle by the sheet thickness <Desc / Clms Page number 4> are drilled open, whereby both overlapping rail parts are screwed in the longitudinal direction and quick-release fasteners with their locks can be used in these longitudinal slots. 2. Installations-Verteilerkasten nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die an den Seitenwänden (4) bzw. Türen (16) angebrachten Schnellverschlüsse (5) aus-vorzugsweise mittels Federscheiben (7)-versenkt eingesetzten Näpfen (6) bestehen, in die ein Schlitzkopfbolzen (8) sowie eine diesen haltende Spannfeder (9) derart eingesetzt sind, dass das aus dem Napf vorstehende Bolzenende nach Einführen in einen Längsschlitz der Winkelschiene und Verdrehung um 900 mittels eines Querstiftes (8') gegen die Winkelschiene rastet. 2. Installation distribution box according to claim l, characterized in that the quick-release fasteners (5) attached to the side walls (4) or doors (16) consist of recessed cups (6), preferably by means of spring washers (7), into which a slotted head bolt (8) and a tension spring (9) holding it are inserted in such a way that the end of the bolt protruding from the cup locks against the angle rail after being inserted into a longitudinal slot of the angle rail and twisted by 900 using a cross pin (8 ') 3. Installations-Verteilerkasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Winkelschienen (2) bzw. andern Querträgern (10) sowie den metallenen Montagetafeln (11) oder Hohlschienen (14) zur Aufnahme der jeweiligen Aggregate - wie Zähler, Schalt- und Steuergeräte u. dgl. - an beiden Teilen gesondert befestigte längliche Isolierklötze (12) eingesetzt sind, die mit beiderseits abwechselnd angeordneten Vertiefungen (12'und 12") zur Aufnahme der versenkten Muttern (15') der Befestigungs-Schrauben (15) versehen und ferner an beidenMontageflächen mit dünnen Isolierplättchen (13) belegt sind, die auch die Vertiefungen (12'und 12") überdecken und nur an den Eintrittsstellen der Befestigungs-Schrauben (15) gelocht sind. 3. Installation distribution box according to claim 1 or 2, characterized in that between the angle rails (2) or other cross members (10) and the metal mounting panels (11) or hollow rails (14) for receiving the respective units - such as counters, switches - and control devices u. - Elongated insulating blocks (12) which are separately fastened to both parts are used, which are provided with recesses (12 'and 12 ") arranged alternately on both sides for receiving the countersunk nuts (15') of the fastening screws (15) and also on both mounting surfaces are covered with thin insulating plates (13) which also cover the depressions (12 'and 12 ") and are only perforated at the entry points of the fastening screws (15). 4. Installations-Verteilerkasten nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Türe (16) am Rahmenskelett mittels in Längsschlitze (3) der Winkelschienen (2) eingesetzter FederScharniere (18) angelenkt ist, die aus einem an der Winkelschiene innen parallel zur Türe befestigten Uförmigen Bügel (19) mit seitlichen Schlitzen (19') sowie aus einer durch diese beiden Schlitze sowie durch den anschliessenden Längsschlitz der Winkelschiene gesteckten und mittels eines Stiftes (23) gesicherten, L - förmigen Bratze (20) bestehen, die an ihrem nach aussen vorstehenden kürzeren Schenkel (20') den Scharnierbolzen (24) trägcundderenimU-Bügel (19) eingesetzterTeilmit einem Fenster (21) zur Aufnahme der Haltefeder (22) des bcharnieres versehen ist. 4. Installation distribution box according to one of the preceding claims, characterized in that the door (16) is articulated on the frame skeleton by means of spring hinges (18) inserted in longitudinal slots (3) of the angle rails (2), which consist of a spring hinges (18) on the inside of the angle rail U-shaped bracket (19) attached to the door with lateral slots (19 ') and an L-shaped bracket (20) inserted through these two slots and through the adjoining longitudinal slot of the angle rail and secured by means of a pin (23), which are attached to their outwardly protruding shorter leg (20 ') supports the hinge pin (24) and whose part inserted in the U-bracket (19) is provided with a window (21) for receiving the retaining spring (22) of the hinge.
AT123660A 1960-02-17 1960-02-17 Installation distribution box AT221154B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT123660A AT221154B (en) 1960-02-17 1960-02-17 Installation distribution box

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT123660A AT221154B (en) 1960-02-17 1960-02-17 Installation distribution box

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT221154B true AT221154B (en) 1962-05-10

Family

ID=3509538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT123660A AT221154B (en) 1960-02-17 1960-02-17 Installation distribution box

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT221154B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10104216A1 (en) * 2001-01-31 2002-08-01 Haendler Gmbh & Co Kg Elektro Clip-in module for e.g. door or panel of electrical cabinet, includes assembly located in hollow profile section, with peg spring-loaded into matching recess in cabinet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10104216A1 (en) * 2001-01-31 2002-08-01 Haendler Gmbh & Co Kg Elektro Clip-in module for e.g. door or panel of electrical cabinet, includes assembly located in hollow profile section, with peg spring-loaded into matching recess in cabinet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT221154B (en) Installation distribution box
DE202005014139U1 (en) Wall cover is constituted as a building set comprising two cover elements, several distance pieces and preferably elements for fastening the cover elements to one another
DE2657454C2 (en) Variable housing frame for use in electrotechnical systems
DE2809674A1 (en) Suspended ceiling with grid frame - has groove and threaded rod system permitting opening and closing filling panels from below
DE6804188U (en) COMPONENT IN PLATE FORM
DE3442231A1 (en) ROOM CONSTRUCTION
DE2911646C2 (en) Corner connection of walls for sound-absorbing booths
DE8511971U1 (en) Partition wall, partition or door
DE2755135C2 (en)
DE727576C (en) Distribution or fuse board
DE1591623B1 (en) Cabinet for telecommunications equipment
DE2406263C3 (en) Counter board
AT282105B (en) Collapsible closet
DE3401135A1 (en) Shower-enclosing panel
DE7223273U (en) Cover frame for installation distribution
DE1831661U (en) HOUSING, IN PARTICULAR CABLE DISTRIBUTION CABINET.
AT219099B (en) Plate holder
CH371882A (en) Wall for building
AT323380B (en) CONNECTION OF PROFILE BARS
DE1515970A1 (en) Control panel housing made of plastic
DE1110716B (en) Framework for building control cabinets and field distributors for electrical systems
DE1974689U (en) COMBINABLE CABLE DISTRIBUTION CABINET FROM SEPARATE WALLS.
CH389721A (en) Cabinet, in particular for electrical apparatus, distribution boards and similar devices
EP0659238A1 (en) Furniture assembly system with knot binding rods
DE7013932U (en) JUNCTION BOX FOR ELECTRICAL INSTALLATION MADE OF PLASTIC.