AT221139B - Unipolartransistor - Google Patents

Unipolartransistor

Info

Publication number
AT221139B
AT221139B AT30261A AT30261A AT221139B AT 221139 B AT221139 B AT 221139B AT 30261 A AT30261 A AT 30261A AT 30261 A AT30261 A AT 30261A AT 221139 B AT221139 B AT 221139B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
control
zone
zones
electrode
semiconductor
Prior art date
Application number
AT30261A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT221139B publication Critical patent/AT221139B/de

Links

Landscapes

  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Unipolartransistor 
Die Erfindung betrifft einen Unipolartransistor, der aus einem Halbleiterkörper mit zwei im wesent- lichen sperrfrei aufgebrachten Hauptelektroden und zwei mit Steuerelektroden verbundenen Halbleiter- zonen (Steuerzonen) auf den beiden Seiten des Stromweges besteht, wobei der Leitfähigkeitstyp der Steuer- zonen entgegengesetzt dem des   Halbleiterkörpers   zwischen den Hauptelektroden ist. 



   Bekanntlich wird bei einem Unipolartransistor der Widerstand des Stromweges zwischen den beiden
Hauptelektroden durch Variation des wirksamen Querschnittes gesteuert. Die sich an der Steuerzone. die gegen den Halbleiterkörper in Sperrichtung vorgespannt ist, ausbildende Raumladungszone ändert ihre
Eindringtiefe abhängig von der an ihr angelegten Spannung. Die Steuerwirkung wird noch verstärkt, wenn zwei einander gegenüberliegende Steuerzonen auf dem stromführenden Halbleiterkörper angebracht sind. 



   In Fig. 1 ist ein bekannter Unipolartransistor dargestellt. Längs eines verhältnismässig hochohmigen n-oder p-leitenden Halbleiterstäbchens 8 werden einen pn-Übergang bildende Zonen 3 und 4 angebracht und diese gegenüber dem Halbleiterstäbchen in Sperrichtung vorgespannt. Je nach Grösse der Vorspannung breiten sich die Raumladungszonen 17 und 18 der pn-Übergänge mehr oder weniger in den Strompfad hinein aus und können diesen schliesslich vollkommen überdecken. Da die Raumladungszone stets hochohmig gegenüber dem Halbleiterstrompfad ist, bedeutet eine Veränderung der Raumladungsbreite eine Verengung oder Erweiterung des Strompfades. Die beiden Hauptelektroden werden als   Quellenelektrode   1 und als Saugelektrode 2 bezeichnet und 3 und 4 sind die Steuerelektroden.

   Der zwischen 1 und 2 fliessende, von der Spannungsquelle 7 gespeiste Majoritätsträgerstrom wird durch die von der Steuerspannung der Spannungsquelle 6 abhängigen Raumladungen vor den Steuerzonen nach Art einer Stromengensteuerung moduliert. 



   Durch die Erfindung wird eine besonders vorteilhafte Ausführungsform eines Unipolartransistors vorgeschlagen, bei dem die eine Steuerzone als Kreisscheibe ausgebildet und eine ihrer   Stirnflächen   von einer dünnen, durch Diffusion erzeugten hochohmigen Zone bedeckt ist und die zweite Steuerzone und die beiden Hauptelektroden in an sich bekannter Weise zentralsymmetrisch auf dieser Zone aufgebracht sind. 



   Es ist bereits ein Unipolartransistor bekannt, bei dem eine ringförmige Elektrode mittleren Durchmessers auf der einen Seite eines halbleitenden Grundkörpers und eine entsprechende Elektrode gleichen Durchmessers auf der gegenüberliegenden Seite die Steuerelektroden bilden, während eine kleine und eine grössere ringförmige Elektrode, die nur die eine Steuerelektrode konzentrisch in einem gewissen Abstand umgeben, einen sperrfreien Kontakt mit dem halbleitenden Grundkörper bilden. 



   Die vorliegende Erfindung unterscheidet sich von der bekannten Anordnung vor allem dadurch, dass die eine Steuerelektrode durch den   Halbleiterkörper   selbst und der in seiner Dicke durch die sich vor der Steuerzone ausbildenden Raumladungszone gesteuerte Strompfad durch eine dünne, auf den als Steuerelektrode dienenden Halbleiterkörper aufgebrachte hochohmige Zone gebildet wird. Die Dicke dieser Zone ist also nicht, wie bei der bekannten Anordnung, durch die mechanische Stabilität, die wegen der Sprödigkeit des Halbleitermaterials bei dünnen Halbleiterschichten sehr gering ist, nach unten begrenzt. 



  Auch ist der Aufbau der Anordnung gemäss der Erfindung wärmemässig entschieden   gunstiger   als bei der bekannten   Unipolaruansistoranordnung.   



   Eine nähere Erläuterung der Erfindung wird im folgenden durch die Beschreibung eines in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiels gegeben. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Dort ist eine zentralsymmetrische Ausführungsform eines Transistors dargestellt, bei dem die eine
Steuerzone 4 als Kreisscheibe ausgebildet und eine ihrer Stirnflächen von einer dünnen, durch Diffusion erzeugten, beispielsweise eine Dicke von 0, 1 bis 100      aufweisenden hochohmigen Zone 9 bedeckt ist. Die zweite Steuerzone 3 sowie die beiden   Hauptelektrodenl bzw. 2   sind zentralsymmetrisch auf dieser
Zone 9 aufgebracht. Quellenelektrode und Saugelektrode können bei dieser Anordnung vertauscht werden. 



  Die eine Hauptelektrode in der Mitte besteht   z. B.   aus einem einlegierten Aluminiumdraht. Die zweite Hauptelektrode aus einem aufgedampften und einlegierten Aluminiumring und die zweite Steuerzone 3 aus einem Gold-Antimon-Ring, der ebenfalls aufgedampft und dann einlegiert wird. Hiebei lassen sich die durch die Geometrie   bedingten inhomogenen Feldverhältnisse längs des   Strompfades nutzbringend verwerten und man vermeidet in einfacher Weise störende Randzonen der Steuerzonen 3 und 4. Liegt   z. B.   die Quellenelektrode 1 im Zentrum und die Saugelektrode 2 als Ring an der Peripherie. dann kann man erreichen, dass die Zuschnürung längs des Strompfades auf einer breiten Zone unterhalb der als Ring ausgebildeten Steuerzone 3 erfolgt, wodurch die Steilheit der Anordnung erhöht wird.

   Umgekehrt führt ein Anbringen von l an der Peripherie und 2 im Zentrum zu einem besonders kleinen eingangsseitigen Serienwiderstand   R.   



   Statt eines Diffusionsverfahrens ist zum Erzeugen der dünnen Zone 9 auch ein Abdampfverfahren anwendbar. Voraussetzung ist dabei. dass das Halbleitermaterial einen hinreichend leicht verdampfbaren Dotierungspartner enthält. 



   Die Steuerelektrode 3 kann auch durch Diffusion aufgebracht werden, nachdem die Bereiche der Halbleiteroberfläche, die unverändert bleiben sollen, nach bekannten Verfahren durch Maskierung,   z. B.   mittels einer Oxydschicht, abgedeckt worden sind. 



   Bei der in der Fig.2 dargestellten Ausführungsform kann man die Unterlage 4 mit   der äusseren   Steuerzone 3 koppeln, um eine grössere Steuerwirkung zu erzielen, oder man gibt ihr eine feste Gleichspannung in Sperrichtung gegenüber dem Strompfad. Durch Variation dieser Sperrvorspannung wird die Steuerwirkung der äusseren Steuerzone modifiziert, wodurch ein Regelvorgang nach Art einer Regelröhre (mit variabler Gittersteigung) herbeigeführt werden kann. Schliesslich kann man äussere Steuerzone 3 und Unterlage 4 mit Wechselspannungen verschiedener Frequenz beaufschlagen und so eine Frequenzmischung vornehmen. 



   Die Anordnung gemäss der Erfindung hat den Vorteil, dass störende Serienwiderstände kleingehalten werden können. Zu diesen gehören der Widerstand auf der Eingangsseite zwischen Quellenelektrode 1 und Steuerzone, der in Fig. l mit   R.   bezeichnet ist, und der entsprechende Widerstand auf der Ausgangsseite   R,   zwischen Saugelektrode 2 und der Steuerzone.   R,   beeinträchtigt die Grenzfrequenz, während   R   die erforderliche Saugspannung, die durch die Spannungsquelle 7 geliefert werden muss, und die Verlustleistung erhöht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Unipolartransistor, bestehend aus einem Halbleiterkörper mit zwei im wesentlichen sperrfrei aufgebrachten Hauptelektroden und zwei mit Steuerelektroden verbundenen Halbleiterzonen (Steuerzonen) auf den beiden Seiten des Stromweges, wobei der Leitfähigkeitstyp der Steuerzone entgegengesetzt dem des Halbleiterkörpers zwischen den Hauptelektroden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Steuerzone (4) als Kreisscheibe ausgebildet und eine ihrer Stirnflächen von einer dünnen, durch Diffusion erzeugten hochohmigen Zone (9) bedeckt ist und dass die zweite Steuerzone (3) und die beiden Hauptelektroden (1 bzw. 2) in an sich bekannter Weise zentralsymmetrisch auf dieser Zone (9) aufgebracht sind.
AT30261A 1959-01-27 1959-10-14 Unipolartransistor AT221139B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE221139T 1959-01-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT221139B true AT221139B (de) 1962-05-10

Family

ID=29593202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT30261A AT221139B (de) 1959-01-27 1959-10-14 Unipolartransistor

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT221139B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1099646B (de) Unipolarer Transistor mit einem plattenfoermigen Halbleiterkoerper und mindestens drei einander umschliessenden Elektroden auf dessen einer Oberflaeche und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1514431A1 (de) Halbleiteranordnung mit pn-UEbergang zur Verwendung als spannungsabhaengige Kapazitaet
DE1230500B (de) Steuerbares Halbleiterbauelement mit einem Halbleiterkoerper mit der Zonenfolge NN P oder PP N
EP0002840A1 (de) Kathodenseitig steuerbarer Thyristor mit einer Anodenzone aus zwei aneinandergrenzenden Bereichen mit unterschiedlicher Leitfähigkeit
DE2149039C2 (de) Halbleiterbauelement
AT221139B (de) Unipolartransistor
DE2051623A1 (de) Steuerbare raumladungsbegrenzte Impedanzeinnchtung fur integrierte Schaltungen
DE2231777A1 (de) Symmetrisch schaltendes mehrschichtenbauelement und verfahren zu seiner herstellung
DE7235267U (de) Halbleiterbauelement
DE1295695B (de) Steuerbares Halbleiterbauelement mit vier aufeinanderfolgenden Zonen abwechselnd entgegengesetzten Leitfaehigkeitstyps
DE1439368A1 (de) Halbleiterstromtor mit Zuendung durch Feldeffekt
DE1171992C2 (de) Transistor mit Dotierung der Basiszone
DE3721001C2 (de)
AT202600B (de) Feldeffekt-Transistor und Verfahren zur Herstellung eines solchen Transistors
DE2012712B2 (de) Integrierte bistabile kippschaltung mit feldeffekttransistoren
AT210522B (de) Nichtlineares Zweipol-Widerstandselement
CH470084A (de) Symmetrischer Thyristor
DE2500384C3 (de) Hochfrequenz-Thyristor
AT215483B (de) Verfahren zum Herstellen eines Unipolartransistors
DE1094884B (de) Feldeffekt-Transistor mit einem Halbleiterkoerper aus zwei Zonen entgegengesetzten Leitfaehigkeitstyps und einer Nut zwischen den zwei ohmschen Elektroden und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1539630C (de) Steuerbare Halbleiteranordnung
EP0032599A2 (de) Thyristor zum verlustarmen Schalten kurzer Impulse
DE2346237A1 (de) Thyristor
AT201115B (de) Durch ein Magnetfeld steuerbare Halbleiteranordnung
DE2507404A1 (de) Festkoerper-umschaltanordnung