AT219336B - Device for moving crops lying on the ground to the side - Google Patents

Device for moving crops lying on the ground to the side

Info

Publication number
AT219336B
AT219336B AT774459A AT774459A AT219336B AT 219336 B AT219336 B AT 219336B AT 774459 A AT774459 A AT 774459A AT 774459 A AT774459 A AT 774459A AT 219336 B AT219336 B AT 219336B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
crank
spring
cranks
lying
rod
Prior art date
Application number
AT774459A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Lely Nv C Van Der
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lely Nv C Van Der filed Critical Lely Nv C Van Der
Application granted granted Critical
Publication of AT219336B publication Critical patent/AT219336B/en

Links

Landscapes

  • Springs (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Boden liegendem
Erntegut 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 der Druck der Rechenräder gegen den Boden durch Verstellung der Hebevorrichtung eingestellt werden. 



   Die Fig. 4 und 5 zeigen anders ausgebildete Federelemente für die Kurbeln 7,8, die die Rechenräder 3,4 in ihrer Mittellage halten. In diesem Ausführungsbeispiel sind in Verlängerung der Wellen der Kurbeln 7,8 Achsen 47,48 angebracht und mittels Stiften 49, 50 an den Wellen befestigt. Die Achsen 47,48 haben etwa querliegende Schlitze 51,52, in welche die nebeneinanderliegenden im wesentlichen geraden Stäbe 53, 54,55 eingeführt sind, die an ihren Enden derart umgebogen sind, dass die in den Schlitzen 51,52 liegenden Teile das Zweifache der Gesamtbreite der drei zwischen den Achsen 47, 48 liegenden Stabteile haben und deren Länge grösser als die eines Kurbelarmes ist.

   Die etwa   längs der   Kurbelarme liegenden Stäbe 53,54, 55 bilden ein Federelement und können sich in den Schlitzen 51,52 verschieben, sind aber gegen ein Herausgleiten aus diesen Schlitzen durch Stifte 56,57 gesichert. Bei einer Verdrehung der Kurbeln 7,8 werden die stabförmigen Federelemente auf Biegung beansprucht und halten so die Kurbeln 7,8 in ihrer Mittellage. 



   Um die Kurbeln 7,8 vor Verdrehung zu sichern, sind Sperrvorrichtungen 58,59 vorgesehen, die um Gelenkachsen 60,61 am Rahmenbalken 10 verschwenkt werden können. Diese Sperrvorrichtungen liegen aussen neben den Achsen 47,48 der Verlängerungen der Kurbeln und bestehen aus Platten 62, die Schlitze 63 aufweisen. Die Sperrvorrichtungen können derart verschwenkt werden, dass die über die Achsen 47, 48 vorstehenden Enden der stabförmigen Federelemente in die Schlitze 63 eintreten, so dass sich dann die Stäbe 53,54, 55 nicht mehr durchbiegen können, womit eine Verdrehung der Kurbeln 7,8 sowohl nach oben als auch'nach unten verhindert wird.

   Um die Sperrvorrichtungen 58,59 in einer zum Rahmenbalken 10 parallelen, oder zu diesem senkrechten Lage zu halten, welch letztere Lage in Fig. 4 gestrichelt angedeutet ist, sind Blattfedern 64,65 vorgesehen, welche die Sperrvorrichtungen beiderseits aus einer Mittellage in eine der genannten Lagen zu bewegen bestrebt sind. Statt der als gesonderte Verlänge-   rungsstücke   auf die Wellen'der Kurbeln angesetzten Achsen 47,48 können auch die Wellen selbst entsprechend lang sein. 



   In den Fig. 6-9 ist eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemässen Konstruktion, die ein federndes Ausweichen der Träger 7,8 ermöglicht, dargestellt. Auf den Verlängerungen 66,67 der Wellen der Kurbeln 7,8 sind Buchsen 68,69 angebracht, die, wie für die Buchse 69 dargestellt, auf einer Seite der Welle 67 mit einem im wesentlichen quer zur Achse der Welle liegenden Schlitz 71 und auf der andern Seite der Welle mit einem im wesentlichen quer zur Achse der Welle liegenden Schlitz 72 versehen sind. In den Schlitzen 71 der Buchsen 68,69 ist ein langer, blattfederartiger Streifen 73 eingelegt. Unterhalb dieses Streifens ist im Schlitz 71 der Buchse 69 ein kürzeres Blatt 74 und im Schlitz 71 der Buchse 68 ein kürzeres Blatt 75 angeordnet. Die Blätter 74,75 sind mit dem Streifen 73 durch Stifte 76,77 verbunden.

   Diese Stifte verhindern ausserdem ein Herausgleiten des Streifens 73 aus den Schlitzen 71. In den unteren Schlitzen 72 der Buchsen 68,69 ist ein Streifen 78 angeordnet (Fig. 7), über dem in den Schlitzen kürzere Blätter 79 angebracht sind. Die Blätter 79 sind mit dem Streifen 78 durch Stifte 80 verbunden, welche ein Herausgleiten des Streifens 78 mit den Blättern 79 aus den Schlitzen 72 verhindern. Die Streifen   73   und 78 bilden Federelemente, die einer Verdrehung der Kurbeln 7,8 sowohl nach oben als auch nach unten entgegenwirken und liegen etwa längs des Kurbelarmes der Kurbel 7. Bei einer Verdrehung der Kurbeln werden diese Streifen auf Biegung beansprucht, so dass sie bestrebt sind, die Kurbeln 7,8 in ihrer Mittellage zu halten.

   Eine Verriegelung der Kurbeln   7.   8 gegen Drehung kann durch zwischen den übereinanderliegenden Federelementen liegende Stifte 81 erreicht werden. Die Verriegelungsstifte 81 (Fig. 8) haben Bolzen 82 mit Löchern 84 und sind im Rahmenbalken 10 gelagert. 



   Auf dem Rahmenbalken 10 sind weitere Verriegelungsstifte 83 angebracht, die in eines der Löcher 84 der Verriegelungsstifte 81 gesteckt werden können. Damit kann der Verriegelungsstift 81 in einer Lage gehalten werden, in der er nicht zwischen den Federelementen   73.   78 liegt, und in einer zweiten Lage (Fig. 8), in der er an den Federelementen anliegt. Wenn die Stifte 81 an den Federelementen 73,78 anliegen, können diese sich nicht durchbiegen, womit eine Verdrehung der Kurbeln 7, 8 in ihren Lagern 15, 16 verhindert ist. Statt der Anordnung eines Federelementes für je zwei Träger kann auch jeder Träger ein gesondertes Federelement haben. 



   Die Federelemente liegen bei den dargestellten Ausführungsbeispielen auf der den Rechenrädern gegenüberliegenden Seite des Rahmenbalkens, so dass die Wellen der Kurbeln gegen Verschiebung aus ihren Lagern, wenigstens in einer Richtung, durch die Federelemente gesichert sind. Die Federelemente   kaon-   nen jedoch auch auf der gleichen Seite des Rahmenbalkens liegen wie die Rechenräder. 



   Bei der Ausführungsform nach den Fig. 10 und 11 sind die Rechenräder auf Kurbeln 85, 86 angebracht, die in auf der Oberseite des Rahmenbalkens 10 befestigten Lagern 87,88 gelagert sind. Die Kurbelarme 89, 90 tragen senkrecht zu ihrer Mittellinie verlaufende Laschen 91,   92 mit in ungleichemAb-   stand von der Mittellinie liegenden Löchern, durch welche im wesentlichen gerade Stäbe gesteckt sind. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Durch die Löcher der Laschen 91,92 der Kurbel 86 ist ein Stab 93 und durch die Löcher der Laschen 91,
92 der Kurbel 85 ist ein Stab 94 gesteckt. 



   Der längs des Kurbelarmes 90 liegende Stab 93 hat ein eingerolltes Ende 95, das eine Öse bildet, die eine am Rahmenbalken 10 befestigte Achse 96 umfasst. Diese Achse 96 ist auf der dem Kurbelarm 90 entgegengesetzten Seite des Lagers 88 angebracht. Der Stab 93 ist um die Achse 96 schwenkbar und in den Löchern der Laschen 91,92 verschiebbar. Bei einer Drehung der Kurbel 86 im Lager 88 nach oben oder nach unten wird der Stab 93 auf Biegung beansprucht, so dass er bestrebt ist, die Kurbel 86 in ihrer
Mittellage zu halten, aus der die Kurbel nachgiebig ausweichen kann. Der längs des Kurbelarmes 89 lie- gende. Stab 94 hat eine Öse 97, die um die gleiche Achse 96 schwenkbar ist.

   Der Stab 94 ist in den Lö- chern der auf der Kurbel 85 angebrachten Laschen 91, 92 verschiebbar und bildet ein Federelement für die Kurbel 85, das auf der gleichen Seite des Lagers 87 liegt wie der Kurbelarm 89, da er mit der glei- chen Achse 96 wie das Federelement 93 gekuppelt ist. Bei einer Verdrehung der Kurbel 85 im Lager 87 wird der Stab 94 auf Biegung beansprucht ; wodurch er die Kurbel 85 in ihrer Mittellage zu halten be- strebt ist, so dass die Kurbel 85 bei einer Verdrehung im Lager 87 federnd ausweichen kann. 



   Die Länge der Stäbe 93 und 94 ist ungleich, da die Achse 96 näher beim Lager 88 als beim Lager 87 liegt. Während bei den vorhergehenden   Ausführungsbeispielen   die Federelemente mit zwei Rechenrad- trägern verbunden sind, jedoch nicht mit dem Gestell, ist bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 10 und 11 nur ein Federelement vorgesehen, das mit einem Ende an einem Rechenradträger und mit dem an- dern Ende am Gestell befestigt ist. 



   Die Federelemente liegen bei den   vorhergehenden Ausführungsbeispielen   in etwa gleicher Höhe mit den Kurbelwellen. Bei der Befestigung der Federelemente in der beschriebenen Weise sind Ketten oder Drähte für die Anbringung dieser Elemente entbehrlich, obwohl die Federelemente gesonderte Einzelteile sind, welche mit den Trägern nicht ein Ganzes bilden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Vorrichtung zum seitlichen Versetzen von am Bouen liegendem Erntegut mit wenigstens einem Rechenrad, das von einer am Gestell gelagerten, nach oben und unten schwenkbaren Kurbel getragen wird, auf die eine Feder derart einwirkt, dass sie einen Teil des Gewichtes des Rechenrades aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder wenigstens teilweise stab- oder bandförmig ausgebildet ist und mit diesem stab-oder bandförmigen Teil an der Kurbel angreift, wobei dieser Teil etwa längs des Kurbelarmes liegt.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Device for moving something lying on the floor to the side
Crop
 EMI1.1
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 the pressure of the rake wheels against the ground can be adjusted by adjusting the lifting device.



   4 and 5 show differently designed spring elements for the cranks 7, 8, which hold the computing wheels 3, 4 in their central position. In this exemplary embodiment, axles 47, 48 are attached as an extension of the shafts of the cranks 7,8 and fastened to the shafts by means of pins 49, 50. The axes 47,48 have approximately transverse slots 51,52 into which the substantially straight rods 53, 54,55 lying next to one another are inserted, which are bent at their ends in such a way that the parts lying in the slots 51,52 are twice as large Have the total width of the three rod parts lying between the axes 47, 48 and their length is greater than that of a crank arm.

   The rods 53, 54, 55 lying approximately along the crank arms form a spring element and can move in the slots 51, 52, but are secured against sliding out of these slots by pins 56, 57. When the cranks 7, 8 are rotated, the rod-shaped spring elements are subjected to bending stress and thus hold the cranks 7, 8 in their central position.



   In order to secure the cranks 7, 8 from rotation, locking devices 58, 59 are provided which can be pivoted about hinge axes 60, 61 on the frame beam 10. These locking devices are located on the outside next to the axes 47, 48 of the extensions of the cranks and consist of plates 62 which have slots 63. The locking devices can be pivoted in such a way that the ends of the rod-shaped spring elements protruding beyond the axes 47, 48 enter the slots 63, so that the rods 53, 54, 55 can then no longer bend, causing the cranks 7, 8 to rotate is prevented both upwards and downwards.

   In order to keep the locking devices 58, 59 in a position parallel to or perpendicular to the frame beam 10, which latter position is indicated by dashed lines in FIG. 4, leaf springs 64, 65 are provided which move the locking devices on both sides from a central position into one of the above Strive to move layers. Instead of the axles 47, 48 attached to the shafts of the cranks as separate extension pieces, the shafts themselves can also be correspondingly long.



   6-9, a further embodiment of a construction according to the invention is shown, which enables the supports 7, 8 to deflect in a resilient manner. On the extensions 66,67 of the shafts of the cranks 7,8 bushings 68,69 are attached, which, as shown for the bushing 69, on one side of the shaft 67 with a slot 71 lying substantially transversely to the axis of the shaft and on the on the other side of the shaft are provided with a slot 72 lying essentially transversely to the axis of the shaft. A long, leaf-spring-like strip 73 is inserted into the slots 71 of the sockets 68, 69. Below this strip a shorter blade 74 is arranged in the slot 71 of the bushing 69 and a shorter sheet 75 is arranged in the slot 71 of the bushing 68. The leaves 74,75 are connected to the strip 73 by pins 76,77.

   These pins also prevent the strip 73 from sliding out of the slots 71. A strip 78 is arranged in the lower slots 72 of the sockets 68, 69 (FIG. 7), above which shorter blades 79 are attached in the slots. The leaves 79 are connected to the strip 78 by pins 80 which prevent the strip 78 with the leaves 79 from sliding out of the slots 72. The strips 73 and 78 form spring elements which counteract a rotation of the cranks 7, 8 both upwards and downwards and lie approximately along the crank arm of the crank 7. When the cranks are rotated, these strips are subjected to bending stress so that they strive are to keep the cranks 7,8 in their central position.

   A locking of the cranks 7, 8 against rotation can be achieved by pins 81 lying between the spring elements lying one above the other. The locking pins 81 (FIG. 8) have bolts 82 with holes 84 and are mounted in the frame beam 10.



   Further locking pins 83 are attached to the frame beam 10 and can be inserted into one of the holes 84 of the locking pins 81. The locking pin 81 can thus be held in a position in which it does not lie between the spring elements 73, 78, and in a second position (FIG. 8) in which it rests against the spring elements. When the pins 81 are in contact with the spring elements 73, 78, they cannot bend, which prevents the cranks 7, 8 from rotating in their bearings 15, 16. Instead of arranging a spring element for every two carriers, each carrier can also have a separate spring element.



   In the exemplary embodiments shown, the spring elements lie on the side of the frame beam opposite the rake wheels, so that the shafts of the cranks are secured against displacement from their bearings, at least in one direction, by the spring elements. However, the spring elements can also be on the same side of the frame beam as the rake wheels.



   In the embodiment according to FIGS. 10 and 11, the rake wheels are mounted on cranks 85, 86, which are mounted in bearings 87, 88 fastened on the upper side of the frame beam 10. The crank arms 89, 90 have brackets 91, 92 running perpendicular to their center line with holes that are unevenly spaced from the center line and through which essentially straight rods are inserted.

 <Desc / Clms Page number 4>

 



   A rod 93 is through the holes of the tabs 91, 92 of the crank 86 and through the holes of the tabs 91,
92 of the crank 85, a rod 94 is inserted.



   The rod 93 lying along the crank arm 90 has a curled end 95 which forms an eyelet which comprises an axle 96 fastened to the frame beam 10. This axle 96 is mounted on the side of the bearing 88 opposite the crank arm 90. The rod 93 is pivotable about the axis 96 and is displaceable in the holes of the tabs 91, 92. When the crank 86 in the bearing 88 is rotated upwards or downwards, the rod 93 is subjected to bending stress, so that it strives to keep the crank 86 in its
To keep the central position from which the crank can yield. The one lying along the crank arm 89. Rod 94 has an eyelet 97 which is pivotable about the same axis 96.

   The rod 94 is displaceable in the holes of the tabs 91, 92 attached to the crank 85 and forms a spring element for the crank 85, which lies on the same side of the bearing 87 as the crank arm 89, since it is the same Axis 96 as the spring element 93 is coupled. When the crank 85 is rotated in the bearing 87, the rod 94 is subjected to bending stress; as a result of which he strives to keep the crank 85 in its central position, so that the crank 85 can give way resiliently when it is rotated in the bearing 87.



   The length of the rods 93 and 94 is unequal because the axis 96 is closer to the bearing 88 than to the bearing 87. While in the previous exemplary embodiments the spring elements are connected to two calculating wheel carriers, but not to the frame, in the exemplary embodiment according to FIGS. 10 and 11 only one spring element is provided, one end to a calculating wheel carrier and the other End is attached to the frame.



   In the previous exemplary embodiments, the spring elements are approximately at the same height as the crankshafts. When fastening the spring elements in the manner described, chains or wires for attaching these elements are unnecessary, although the spring elements are separate individual parts which do not form a whole with the carriers.



    PATENT CLAIMS:
1. Device for the lateral displacement of crop lying on Bouen with at least one rake wheel, which is carried by a crank mounted on the frame, pivotable up and down, on which a spring acts in such a way that it absorbs part of the weight of the rake wheel, thereby characterized in that the spring is at least partially in the form of a rod or band and engages with this rod-like or band-like part on the crank, this part lying approximately along the crank arm.

 

Claims (1)

2. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der stab- oder bandförmige Teil im wesentlichen gerade ist. 2. Device according to claim l, characterized in that the rod-shaped or band-shaped part is essentially straight. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende der Feder quer durch den Drehzapfen einer Kurbel geht. 3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that one end of the spring goes transversely through the pivot of a crank. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende der Feder am Gestell der Vorrichtung befestigt ist. 4. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that one end of the spring is attached to the frame of the device. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder in zwei Punkten an der Kurbel befestigt ist. 5. Apparatus according to claim 4, characterized in that the spring is attached to the crank in two points. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Federteil längsverschiebbar am Kurbelarm befestigt ist. 6. Apparatus according to claim 5, characterized in that the spring part is attached to the crank arm so as to be longitudinally displaceable. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder eine Krümmung von etwa 2 mal 1800 besitzt. 7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the spring has a curvature of about 2 times 1800. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung des am Gestell der Vorrichtung angeschlossenen Federendes leicht lösbar ist. 8. Device according to one of claims 4 to 7, characterized in that the fastening of the spring end connected to the frame of the device is easily detachable.
AT774459A 1958-11-22 1959-10-27 Device for moving crops lying on the ground to the side AT219336B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL219336X 1958-11-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT219336B true AT219336B (en) 1962-01-25

Family

ID=19779257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT774459A AT219336B (en) 1958-11-22 1959-10-27 Device for moving crops lying on the ground to the side

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT219336B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE937391C (en) Spring suspension of the wheels on motor vehicles
DE1482908B2 (en) Rotary haymaking machine
AT219336B (en) Device for moving crops lying on the ground to the side
DE2653878A1 (en) CARRIAGE DEVICE FOR A BELT FEEDER DEVICE
AT247066B (en) Device for processing crops lying on the ground
AT227465B (en) Device for the lateral displacement of crops lying on the ground or the like.
DE1206646B (en) Device for lateral shifting of the crop lying on the ground
DE1805889U (en) DEVICE FOR LATERAL MOVEMENT OF HARVESTED PRODUCTS ON THE GROUND OD. DGL.
DE1228097B (en) Star wheel rake
AT235071B (en) Device for moving material lying on the floor to the side
DE1032962B (en) Stripping roller for hop-picking devices
AT202471B (en) Spring base for torsion springs, in particular in motor vehicles
AT212614B (en)
AT214190B (en)
AT231210B (en) Device for processing crops lying on the ground
AT229621B (en) Device for processing crops lying on the ground
AT260599B (en) Belt rake
AT237948B (en) plow
AT233891B (en) Device for processing material lying on the ground
AT210199B (en) Device for turning or ventilating harvest lying on the ground
AT201339B (en) Device for moving crops lying on the ground
AT209618B (en) Device for moving crops lying on the ground to the side
AT220875B (en) Device for moving crops lying on the ground to the side
DE1117935B (en) Schlegelwerk, especially for Schlegelfeldhaecksler
AT227466B (en) Device for processing crops lying on the ground