AT218311B - - Google Patents

Info

Publication number
AT218311B
AT218311B AT459560A AT459560A AT218311B AT 218311 B AT218311 B AT 218311B AT 459560 A AT459560 A AT 459560A AT 459560 A AT459560 A AT 459560A AT 218311 B AT218311 B AT 218311B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
strips
another
balls
ball
pairs
Prior art date
Application number
AT459560A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Firma Emil Fichthorn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Firma Emil Fichthorn filed Critical Firma Emil Fichthorn
Application granted granted Critical
Publication of AT218311B publication Critical patent/AT218311B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/04Assembling rolling-contact bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Bauelement zur Herstellung von Wälzlagern 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Bauelement zur Herstellung von Wälzlagern, vornehmlich von Kugel- oder Rollenlagern für Axial- und Radialbewegungen, bestehend aus zwei abständigen   Stütz- oder   Führungsstreifen mit dazwischen eingefüllten Kugeln oder Rollen, wobei die Streifen zwischen den Wälz-   körpern   miteinander verbunden sind. 



   Es ist bekannt, dass man sowohl imMaschinen-, als auch im Werkzeug- oder Vorrichtungsbau überall da, wo normale Gleitführungen nicht mehr hinreichen, Kugelführungen einsetzt, denen aus dem Grunde der Vorrang gegeben wird, weil sie im Gegensatz zur Gleitführung mit rollender Reibung arbeiten. Überdies sind die Vorteile solcher   Kugel- oder Rollenführungen   im wesentlichen durch eine spielfreie Passung, einen leichten Lauf, sowie durch höchste Genauigkeit gekennzeichnet. Ausserdem bedürfen diese Kugelführungen keiner sonderlichen Wartung und unterliegen ferner nur einem geringen Verschleiss, wodurch ihre Lebensdauer nahezu unbegrenzt ist. 



   In Erkenntnis dieser Vorteile von Kugelführungen für die eingangs erwähnten, und in den Anwendungsbereichen immer wiederkehrenden Axial- und Radialbewegungen, hat es auch an Vorschlägen zur Erstellung solcher Kugel-oder Rollenführungen nicht gefehlt. So sind beispielsweise Kugelkäfige bekanntgeworden, bei denen in einem zylindrischen Führungskörper eine Vielzahl von Stahlkugeln in radialen Bohrungen drehbar und beweglich sowie gegen Herausfallen gesichert eingesetzt sind. Die Wandung dieses Kugelführungskörpers ist nur so tief gebohrt, dass die Kugeln zwar in den Innenraum des Körpers durchtreten, jedoch nicht durchfallen können. Von aussen sind die Kugeln nach dem Einsetzen in diese radialen Bohrungen durch Andrücken des Führungskörper-Werkstoffes um die Kugeln herum mittels eines Ringstempels gesichert.

   Diese Kugelführungen erfüllen zwar ihren Zweck, sind aber in der Herstellung, infolge des hiefür verwendeten, hochwertigen Werkstoffes, z. B. Messing od. dgl. einerseits, und infolge der Stemmarbeit zur Sicherung der Kugeln anderseits teuer und besitzen ein nicht unbeträchtliches Eigengewicht. 



   Zur Vereinfachung einerseits, und zur Verbilligung der Herstellung solcher vorteilhafter   Kugelfüh-   rungen anderseits, ist es ferner vorgeschlagen worden, derartige Kugelführungen aus   ringförmigen   Streifen zu bilden, die in Achsrichtung hintereinanderliegend angeordnet sind, wobei jeder Kugelführungsring aus zwei im Abstand miteinander verbundenen Ringstreifen gebildet ist, die im Bereiche der ringsum verteilten Kugelaufnahmen kugelschalenförmig profiliert sind. Im Bereiche der jeweils zwischen den Kùgelaufnahmen liegenden Scheiteln sind die beiden Ringstreifen zusammengehalten. Ein Zusammenhalt der einzelnen, in axialer Richtung hintereinanderliegenden Ringstreifen wird durch die Verbindung der Aussenseiten der Scheitel der Kugelschalenprofilierungen bewirkt. 



   Diese aus einer Mehrzahl von in axialer Richtung hintereinandergesetzten ringförmigen Streifen zur Aufnahme der Kugeln haben aber den entscheidenden Nachteil, dass sie hinsichtlich ihrer Abmessungen, insbesondere in bezug auf   ihrendurchmesser äusserst ungünstig   liegen, da die Streifenringe über ihre hohe Kante in Ringform verformt sind. Im Hinblick auf die Durchmesserauslegung muss demzufolge ein erheblicher baulicher Aufwand gebraucht werden. 



   Von diesen bekannten Kugelführungskörpern bzw. Bauelementen zur Herstellung solcher Kugelführungen unterscheidet sich die Erfindung zunächst in vorteilhafter Weise im wesentlichen dadurch, dass die Stützstreifenpaare mit   glattenLöchern   versehen und die die Streifen miteinander verbindenden Mittel jeweils zwischenGruppen   von Wälzkörpern   angeordnet sind, wobei die Streifenpaare, die in an sich bekann- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ter Weise in Achsrichtung des Lagers verlaufen, mit parallelen Längskanten   unmittelbar neinanderge-   setzt sind. 



   Ausserdem sollen diese Streifen einem Bandvorrat entnommen werden und'kontinuierlich ingleichen Abständen mit Lochdurchbrechungen zur Aufnahme der Kugeln oder Rollen versehen werden derart, dass beim Zusammenbau solcher, auf abgepasste Längen geschnittener Streifen zu einem Streifenpaar, diese 
 EMI2.1 
 die Kugeln oder Rollen sicher vor Herausfallen gehalten. Der sich zwischen den Kugeln oder Rollen befindende kugel- oder rollenfreie Raum kann dabei zur Aufnahme eines Schmiermittels, z. B.   eines Kugel-   lagerfettes dienen, das unmittelbar beim Zusammenbau der Stützstreifenpaare mit eingebracht wird, und so eine nachträgliche Wartung praktisch entbehrlich macht. 



   Man kann nun dieses Grundbauelement, das nach der Erfindung aus einem mit Kugeln oder Rollen bestückten, sich jeweils in Achsrichtung erstreckenden Streifenpaar besteht, vielseitig und universell verwenden, indem man mehrere solcher Grundbauelemente mit ihren Längskanten derart aneinanderreiht, dass Kugelführungen beispielsweise runder, unrunder, eckiger oder auch flächenhafter Querschnittsgestalt gebildet werden. Ausserdem lassen sich sowohl Flach-, als auch Keil- oder U-Führungen mit den zusammengesetzten Kugelführungselementen ausrüsten. 



   Gefestigt wird die jeweilige Gestalt der Kugelführungen dadurch, dass an jeder Stirnseite eine Stütze vorgesehen ist, die den jeweiligen Abschluss der Streifenpaare bildet. Das bedeutet also, dass als Stirnabschlussstütze einer Kugelführungsbaueinheit runden Querschnittes, je eine Stütze ringförmiger Gestalt Verwendung finden würde. Je nach der Umrissform der verwendeten Stirnabschlussstützen wird auch eine entsprechende Querschnittsform der Kugelführung gebildet. Es lassen sich auf diese Weise die mannigfaltigstenBauformen verwirklichen sofern sie in der Praxis erforderlich sind. So würden sich bei Verwendung 
 EMI2.2 
 tische Führungen mit Hilfe dieser neuen, aus Streifenpaaren zusammengesetzten Kugelführungen rollend abstützen lassen. 



   Auch die eigentliche Verwendung dieser neuen Kugelführungen ist vielseitig und nicht bereits durch die beschriebenen Ausführungen allein erschöpft. So lassen sie sich sowohl für geradlinige Bewegungen, als auch zur Durchführung von Dreh-, oder Dreh-Hub-sowie auch für   Mehrrichtungs-Bewegungen,   beispielsweise für Taumel- oder Schlingerbewegungen mit Vorteil verwenden. 



   Das Bauelement zur Herstellung von Wälzlagern nach der Erfindung ist aus dem Grunde besonders zweckmässig und vorteilhaft, da es mit baulich geringem Aufwand einerseits, und herstellungstechnisch denkbar günstig anderseits erstellt werden kann. Und zwar kann man die zu je einem Stützstreifenpaar zu vereinigenden Streifenabschnitte aus einem Bandwerkstoff kontinuierlich lochen und auf entsprechende Längen kürzen. Das Einfüllen der Kugeln oder Rollen einerseits, und das Einsetzen beispielsweise der Verbindungsnieten zwischen die Streifenabschnitte kann ebenfalls maschinell und automatisch erfolgen. Auch der Zusammenbau der einzelnen Streifenpaare z. B. zu einer Kugelführung von rundem Querschnitt, kann weitgehendst unter Inanspruchnahme der Maschine durchgeführt werden.

   Auf diese Weise lassen sich Kugelführungen mit denMltteln der Erfindung besonders preisgünstig herstellen. Auch das Eigengewicht einer solchen aus   Streifenpaaren   gebildeten Kugelführung unterscheidet das Gewicht bekannter Kugelführungen für den   gleichen Wellen- und Büchsendurchmesser   um ein Mehrfaches, da die Streifen aus verhältnismässig dünnem Werkstoff erzeugt sind. 



   Es ist an sich nicht grundsätzlich neu, Bauelemente zur Herstellung von Wälzlagern aus Blechstreifen und Rollen herzustellen. In diesem Falle handelt es sich jedoch um einen einzigen Blechstreifen, der mit einer Reihe von an den Kanten gewölbt geprägten Schlitzen versehen ist. Bei diesem bekannten Bauelement muss man die kammartig gestalteten beiden Längskanten des Streifens zweimal um je einen rechten Winkel abkanten, damit die Zinken der Längskantenkämme in die Lücken zwischen den Rollen eintreten und diese gegen Herausfallen sichern. Die Herstellung solcher Rollenlager-Bauelemente ist jedoch umständlich, weil man sämtliche Rollen mit Hilfsvorrichtungen während des Abkanten festhalten muss, bis die Kammzinken die bis dahin nur lose in den Schlitzen liegenden Rollen festhalten. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in Ausführungsbeispielen dargestellt, u. zw. zeigen : Fig. 1 eine Seitendarstellung eines mit Kugeln besetzten Stützstreifenpaares, Fig. 2 die   Einzelheit"A"   der Fig. 1 im vergrösserten Massstabe wiedergegeben. Fig. 3 eine Draufsicht auf ein Streifenpaar gemäss der Fig. 1, Fig. 4 eine Darstellung von mehreren zusammengesetzten Streifenpaaren zu einer zylindrischen Kugelführung, Fig. 5 eine Zusammensetzung der Streifenpaare zur Bildung einer prismatischen Führung mit quadratischem Querschnitt, Fig. 6 eine entsprechende Darstellung der Fig. 5 mit dreieckigem 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Querschnitt, Fig. 7   einenausschnitt einer Keilführting   mit eingesetzten Kugelführungsstreifen, Fig. 8 eine weitere Darstellung einer   U- bzw.

   L-Führung,   Fig. 9 eine flächenhafte Kugelführung, wobei eine Mehr- zahl vonStreifenlagern nebeneinandergesetzt sind, und Fig. 10 einen der Fig. 3 entsprechenden Abschnitt eine Streifenpaares, mit dazwischen angeordneten Rollen. 



   Wie insbesondere aus den Fig. 1-3 ersichtlich ist, besteht das Grundbauelement zur Herstellung von
Wälzlagern bzw.   Kugelführungen   im wesentlichen aus zwei ebenen Streifenabschnitten 10 und 11, die zu einem Streifenpaar 10, 11 vereint sind. Diese Streifen 10 und 11 sind im Abstand miteinander verbunden, wobei die abständige Verbindung beispielsweise durch Nieten 12 od. dgl. bewerkstelligt wird. Ferner sind die Streifen 10 und 11 mit Durchbrechungen 13 versehen, die zur Aufnahme der Kugeln 14 oder Rollen dienen. Die Lichtweite der in gegenüberliegender Anordnung vorgesehenen Durchbrechungen 13 ist dabei geringer, als der Durchmesser der Kugeln 14 oder Rollen, so dass auf diese Weise die Kugeln 14 oder Rol- len sicher zwischen den beiden Streifen geführt werden.

   Die zwischen den Kugeln 14 oder Rollen befind- lichen Zwischenräume 15 können beim Zusammensetzen der Streifenpaare 10, 11 mit einem Schmiermit- tel,   z. B. einem Kugellagerfett od. dgl. aufgefüllt werden.   



   Diese zu jeweils einem Streifenpaar 10, 11 zu vereinigenden Streifenabschnitte werden   z. B.   von einem Bandvorrat abgezogen und im kontinuierlichen   Herstellungsprozess   gelocht. Die Länge der einzelnen
Streifen 10 und 11 kann beliebig vorgesehen werden, so dass selbst Kugelführungen von beträchtlicher
Länge gebildet werden können. In einem solchen Falle werden die Streifen 10 und 11 auf zweckmässig gleichen Abständen ihrer gesamten Länge zwischenunterstützt, indem jeweils zwischen einzelnen Ku- gelgruppen-z. B. zwischen jeweils acht Kugeln 14, Fig. 1 und   3-Abstützungen   12 eingearbeitet werden. 



   Die zur Aufnahme der Kugeln 14 dienenden Löcher 13 können auch zugleich als Aufnahmen für die Ver- bindungsnieten 12 od. dgl. benutzt werden. 



   Will man nun dieses vorbeschriebene Grundbauelement, nämlich das mit Kugeln 14 oder Rollen auf- gefüllte Streifenpaar 10, 11 zu einer Kugelführung, beispielsweise gemäss den Fig.   4 - 9   zusammenstel- len, so bedient man sich zweier der   Quer-bzw. Umrissform   der zu bildenden Kugelführung entsprechen- der Stützen, z. B. in Gestalt eines Ringes od. dgl., die jeweils den stirnseitigen Abschluss des Lagers bil- den sollen. Zwischen diese Stützen fügt man dann eine Mehrzahl solcher Grundbauelemente 10, 11 ein, die allesamt inAchsrichtung verlaufen, und bildet somit beispielsweise eine zylindrische Kugelführung 16, wie sie in Fig. 4 wiedergegeben ist. Auf diese Weise lassen sich auch alle andern Ausführungsformen - Fig. 5 bis Fig. 8 - ohne weiteres erstellen.

   Dabei ist jeweils die Welle oder Säule mit 17 bezeichnet, wogegen die als strichpunktierte Linie wiedergegebene Innenfläche der Aussenlaufbüchse die Bezeich- nung 18 führt. Bei den Fig. 7 und 8 sind die die Werkzeug- oder Maschinenführung aufweisenden Bau- teile mit 19 bzw. 20 bezeichnet. 



   Da zur Bildung einer Kugelführung mit dem   Grundbauelement 10, 11   der Erfindung jeweils zwei ge- genüberliegende Stirnstützen erforderlich sind, zwischen denen die Elemente in Achsrichtung eingefügt und mit den   Stirnstützen   verbunden werden, sind diese Führungen in keiner Weise formgebunden ; es las- sen sich vielmehr die beliebigsten Umfangsformen mit Hilfe dieser Grundbauelemente 10, 11 zusammen- setzen. 



   Es lassen sich-wie aus den Zeichnungsfiguren hervorgeht-nicht nur körperhafte Kugelführungen, sondern auch flächenhafte Führungen herstellen, wie dieses insbesondere die Fig. 9 wiedergibt. Hiebei werden eine Mehrzahl   von Grundbauelementen 10, 11   gleichfalls wie in den vorherigen Darstellungen mit ihren Längskanten aneinander-bzw. nebeneinander gesetzt, jedoch nur in einer Ebene. Überdies lassen sich, abweichend von allen Darstellungen, die nur als Beispiele dienen sollen, auch andere Formen mit
Hilfe dieser Grundbauelemente 10, 11 zusammenstellen. 



   Wie bereits erwähnt, sind die dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen nur Beispiele für die
Verwirklichung der Erfindung und diese nicht darauf beschränkt, vielmehr sind im Rahmen der Erfindung nuch mancherlei andere   Ausführungen   und Anwendungen möglich. Dies bezieht sich insbesondere auf die
Ausbildung der   Streifenpaare 10, 11   hinsichtlich der   Längen- und   Breitenabmessungen, sowie die Anzahl der eine Kugelgruppe zwischen zwei Abstützungen 12 bildenden Kugeln 14 oder Rollen. Auch kann die
Querschnittsgestalt der   aus Grundbauelementen zusammengesetztenKugelführungenbeliebig gewählt   wer- den. 
 EMI3.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. :1. Bauelement zur Herstellung von Wälzlagern, vornehmlich von Kugel- oder Rollenlagern für Axialoder Radialbewegungen, bestehend aus zwei abständigen Stütz- oder Führungsstreifen mit dazwischen <Desc/Clms Page number 4> eingefüllten Kugeln oder Rollen, wobei die Streifen zwischen den Wälzkörpern miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützstreifenpaare (10, 11) mit glatten Löchern (13) versehen und die die Streifen verbindenden Mittel (12) jeweils zwischen Gruppen von Wälzkörpern angeordnet sind, wobei die Streifenpaare, die in an sich bekannter Weise in Achsrichtung des Lagers verlaufen, mit parallelen Längskanten unmittelbar aneinandergesetzt sind.
    2. Bauelement nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugel- oder Rollengruppen durch die Streifenabschnitte (10, 11) miteinander verbindende Niete (12) miteinander vereint sind. EMI4.1 Anspruch 1,denden Streifenabschnitte durch formschlüssig ineinandergreifende Teile der Streifen selbst miteinander vereint sind.
    4. Bauelement nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch deren baukastenartigen Zusammenbau. zurun- den oder unrunden Kugelkäfigen. EMI4.2 gegenüberliegenden Stirnseiten mit der Querschnitts- bzw. Umrissform der zu bildenden Führung entsprechend ausgebildeten Stützen verbunden sind.
    6. Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen schwach spi- ralen-bzw. schraubengangförmigen Verlauf der zwischen den Stirnstützen angeordneten Streifenpaare (10,11).
AT459560A 1960-06-03 1960-06-15 AT218311B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE218311T 1960-06-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT218311B true AT218311B (de) 1961-11-27

Family

ID=29592788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT459560A AT218311B (de) 1960-06-03 1960-06-15

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT218311B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1164759B (de) * 1962-01-12 1964-03-05 Karl Goller K G Maschf Teleskopfuehrung
EP0111439A1 (de) * 1982-10-15 1984-06-20 Asea Ab Langgestrecktes Konstruktionselement mit variierbarer Länge
DE102023100253A1 (de) 2023-01-06 2024-07-11 Accuride International Gmbh Wälzkörperkäfig

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1164759B (de) * 1962-01-12 1964-03-05 Karl Goller K G Maschf Teleskopfuehrung
EP0111439A1 (de) * 1982-10-15 1984-06-20 Asea Ab Langgestrecktes Konstruktionselement mit variierbarer Länge
DE102023100253A1 (de) 2023-01-06 2024-07-11 Accuride International Gmbh Wälzkörperkäfig

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2342422C3 (de) Walzenmantel
DE2422488C2 (de) Wälzlager mit eingesetzten Laufbahnen
DE2829433C2 (de) Schraubengetriebe
DE2906210C2 (de) Zweireihiges Radialpendelrollenlager
DE1575480A1 (de) Waelzlagerkaefig
DE3705657C2 (de)
DE19740435A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Käfigs
DE1525213B2 (de) Radialdrahtkugellager
DE3627153C1 (en) Cage element for cross roller bearings
DE2125402B2 (de) Taschenkäfig für Wälzlager
WO2017186210A1 (de) Käfigsegment eines zylinderrollenlagers
CH399842A (de) Bauelement zur Herstellung von Wälzlagern
AT218311B (de)
DE2229893A1 (de) Rost für Ventilationsöffnungen
DE859699C (de) Waelzlager, bei dem die Umlaufachsen der in einer Laufrinne befindlichen Waelzkoerper auf verschiedenen Umlaufflaechen liegen
DE1425013C3 (de) Bauelement für Kugelführungen
DE2704699B2 (de) Drehlagerung für ein Uhr-Federhaus
DE102015206224B4 (de) Wälzlagerkäfig
DE19824069A1 (de) Getriebe
DE3426571A1 (de) Lamellenklaerer
DE950822C (de) Blechkaefig fuer Waelzlager mit zylindrischen oder tonnenfoermigen Rollen
CH387389A (de) Aus Bauelementen zusammengesetztes Wälzlager
DE973310C (de) Vollwandiger zylindrischer Nadel-Fensterkaefig, welcher die Nadeln einzeln in Kammern aufnimmt und der gemeinsam mit den Nadeln ein einbaufertiges Bauelement bildet
DE2412248A1 (de) Waelzlager
DE1082087B (de) Massiv-Fensterkaefig fuer Nadellager