<Desc/Clms Page number 1>
Elektrischer Energieregler
EMI1.1
ihr Abstand von dem meist als Momentschalter ausgebildeten Regelschalter verändert werden. Hiedurch wird das Verhältnis der Ein- und Ausschaltzeiten geändert, während welcher eine bestimmte elektrische Leistung wirksam ist oder nicht.
Vorgenannte, von Hand einstellbare Regler können mit Vorteil auch zur stufenlosen mittelbaren Temperaturregelung elektrischer Heizkörper, insbesondere auch solchen auf Fahrzeugen, wie z. B. Bahnfahrzeugen, Verwendung finden. Ihre Anwendung auf diesem speziellen technischen Gebiet ist deswegen möglich, weil der Regler selbst bei hoher Betriebsspannung und niederer Frequenz noch beträchtliche Lei-
EMI1.2
verzichtet werden kann.
Fernzüge sind im allgemeinen mit der sogenannten Abteilheizung versehen. Der Reisende kann sich durch Verdrehung des Einstellorganes des Energiereglers die jeweils gewünschte Temperaturselbsteinstellen. Nahverkehrszüge besitzen vielfach die sogenannte zentrale Beheizung, wobei die dem Zugriff des Reisenden entzogenen Regelorgane eines jeden Wagens auf eine durch die jeweilige Tagestemperatur bestimmte Regelstellung. vom Bahnpersonal fest eingestellt werden. Ein Eingriff in den Regelvorgang in allen Wagen erfolgt hiebei gewöhnlich von der Lokomotive aus, in dem z. B. alle Regler zeitweise unwirksam gemacht werden.
Für Temperaturregler, die durch die Heizung selbst gesteuert und für elektrisch beheizte Geräte verwendet werden, ist es zwar bekannt, die Unterbrechung der Kontakte durch von fern zu bedienende Heizwiderstände zusätzlich zu steuern, doch ist diese. Einrichtung nicht allgemein anwendbar, weil durch die Verwendung von Heizwiderständen eine Schaltverzögerung eintritt und der Energieaufwand zu gross ist.
Für die Zugbeheizung mit Ferneinwirkung von der Lokomotive, beispielsweise, wären derartige Temperaturregler völlig ungeeignet.
Die Erfindung zeigt nun einen Weg, wie ein elektrischer Energieregler ausgebildet ist, um ihn auch z. B. zur Lösung der vorbeschriebenen Aufgabe brauchbar zu machen. Erfindungsgemäss steht der bewegliche Kontakt des von Hand einstellbaren Energiereglers, der mittelbar durch einen elektrisch beheizten, bezüglich seines Durchbiegungsweges einer Unrundscheibe veränderbaren Bimetallstreifen geöffnet und ge- schlossen wird, zusätzlich unter dem Einfluss eines durch Stromimpulse steuerbaren Elektromagneten, vorzugsweise eines Relais.
Diese Art der Beeinflussung bietet den Vorteil, dass der Regler ohne jede Zeitverzögerung bei einer kleinen. Steuerleistung von nur etwa 2 Watt praktisch als fernbetätigtes Schütz wirkt. Ein z. B. von der Lokomotive gegebener Steuerstromstoss bewirkt nun, dass bei zentraler Beheizung die Regler in allen Wagen über eine willkürlich bemessene Zeit unwirksam werden. Es besteht des weiteren die Möglichkeit, nun den Regler sowohl für die Abteileinzelbeheizung als auch für zentrale Beheizung brauchbar zu machen. Hiebei muss man nur dafUr sorgen, dass im Falle seiner Anwendung auf zentrale Beheizung die Heizung
<Desc/Clms Page number 2>
des Impulsgebers des Reglers abgeschaltet wird. Alsdann werden die Reglerkontakte durch Stromstoss auf die zusätzlich vorgesehenen Mittel geöffnet und geschlossen. Hiezu könnte selbst wieder ein z.
B. auf der Lokomotive vorgesehener Energieregler dienen, dessen Reglerkontakte über eine Steuerleitung periodisch Stromimpulse zu den zusätzlichen Mitteln sämtlicher Energieregler in den einzelnen Wagen geben.
Mit dem neuen Regler lässt sich aber auch noch eine weitere Aufgabe lösen. Wird z. B. ein Zug vor Abfahrt vom Ausgangsbahnhof aus dem Orts- oder Bahnnetz vorgeheizt und in den einzelnen Abteilen
EMI2.1
dass in jenen Abteilen, in denen die Regler auf volle Heizung eingestellt waren, sehr bald eine Ùberhei- zung eintritt, also unnötig Heizenergie vergeudet wird. Sieht man aber in jedem Abteil ein auf eine obere Grenztemperatur eingestelltes Kontaktthermometer vor, dann wird dieses bei Erreichen der Grenztemperatur einen Stromimpuls aus der Wagenbatterie auf die zusätzlichen Mittel des Reglers geben und diesen selbsttätig vorübergehend unwirksam machen und damit einer Heizenergievergeudung vorbeugen.
Der neue Regler soll an Hand der Zeichnung näher erläutert werden. Er besitzt in üblicher Weise einenbimetallstreifen 1, der durch die Heizwicklung 2 beheizt wird, Der Einfluss der Umgebungstemperatur wird durch den unbeheiztenBimetallstreifen 3 ausgeglichen. Beide Streifen können mit Hilfe der durch das Einstellorgan des Reglers zu verdrehenden Unrundscheibe 4 um die Achse 5 geschwenkt werden. Die Ausbiegebewegung des Bimetallstreifens 1 wird über den Schaltstift 6 auf die Reglerkontakte 7/8 übertragen. Im Ausführungsbeispiel wird der Energieregler zur Ausregelung der Heizleistung eines Heizkörpers 9 benutzt. Zur willkürlichen Beeinflussung bzw. zum Öffnen und Schliessen der Reglerkontakte 7 und 8 dient gemäss der Erfindung das Relais 10. Mit Vorteil kann hier das erprobt Fernmelderelais mit seiner geringenSteuerleistungAnwendung finden.
Das Relais muss so abgestimmt werden, dass es z. B. innerhalb eines Spannungsbereiches zwischen 18 und 26 Volt - also zwischen der unteren und oberen Grenzspannung einer 24-Volt-Fahrzeugbatterie-sicher anspricht. Die Bewegung des Ankers 11 des Relais 10 wird unter Zwischenschaltung eines Isolierstiftes 12 als Mitnehmer auf den beweglichen Kontakt 8 des Energiereglers übertragen. Wird das Relais 10 erregt, dann öffnet es unverzögert die Reglerkontakte 7/8 und hält diese so lange offen, bis das Relais wieder entregt wird. Der Energieregler nimmt unter dem Einfluss des ihm zugeordneten Relais den Charakter eines fernbetätigten Schutzes an.
PA TENT ANSPRÜCHE :
1. Von Hand einstellbarer elektrischer Energieregler, dessen beweglicher Kontakt mittelbar durch einen elektrisch beheizten, bezüglich seines Durchbiegungsweges mittels einer Unrundscheibe veränderbaren Bimetallstreifen geöffnet und geschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der bewegliche Kontakt des Reglers zusätzlich unter dem Einfluss eines durch Stromimpulse steuerbaren Elektromagneten, vorzugsweise eines Relais., steht.
<Desc / Clms Page number 1>
Electric energy regulator
EMI1.1
their distance from the control switch, which is usually designed as a momentary switch, can be changed. This changes the ratio of the switch-on and switch-off times during which a certain electrical power is effective or not.
The aforementioned, manually adjustable controllers can also be used with advantage for the continuous, indirect temperature control of electric radiators, especially those on vehicles, such as. B. rail vehicles, use. Their application in this special technical field is possible because the controller still has considerable power even at high operating voltage and low frequency.
EMI1.2
can be dispensed with.
Long-distance trains are generally provided with so-called compartment heating. The traveler can set the desired temperature himself by turning the setting element of the energy regulator. Local trains often have what is known as central heating, with the control elements of each car, which are not accessible to the traveler, in a control position determined by the respective daytime temperature. be permanently set by the railway staff. An intervention in the control process in all cars is usually done by the locomotive, in which z. B. all controllers are temporarily made ineffective.
For temperature regulators that are controlled by the heater itself and used for electrically heated devices, it is known to additionally control the interruption of the contacts by remote-controlled heating resistors, but this is. Device not generally applicable, because the use of heating resistors causes a switching delay and the energy consumption is too great.
For example, such temperature regulators would be completely unsuitable for train heating with remote action from the locomotive.
The invention now shows a way how an electrical energy regulator is designed to use it z. B. to make the solution of the above task useful. According to the invention, the movable contact of the manually adjustable energy regulator, which is opened and closed indirectly by an electrically heated bimetal strip whose deflection path of a non-circular disk can be changed, is additionally under the influence of an electromagnet, preferably a relay, which can be controlled by current pulses.
This type of influencing has the advantage that the controller can respond to a small delay without any time delay. Control power of only about 2 watts practically acts as a remote-controlled contactor. A z. B. from the locomotive given control current impulse now has the effect that with central heating, the controllers in all cars become ineffective for an arbitrarily measured time. It is also possible to use the controller for both individual compartment heating and central heating. In this case one only has to ensure that, in the case of its application to central heating, the heating
<Desc / Clms Page number 2>
the pulse generator of the controller is switched off. The regulator contacts are then opened and closed by a current surge to the additional means provided. To this end, a z.
B. on the locomotive provided energy regulator, whose regulator contacts periodically give current pulses to the additional resources of all energy regulators in the individual cars via a control line.
The new controller can also solve another task. Is z. B. preheated a train before departure from the starting station from the local or rail network and in the individual compartments
EMI2.1
that in those compartments in which the controls were set to full heating, overheating occurs very soon, so heating energy is unnecessarily wasted. But if you have a contact thermometer set to an upper limit temperature in each compartment, then when the limit temperature is reached it will send a current pulse from the car battery to the additional means of the controller and automatically make it temporarily ineffective and thus prevent waste of heating energy.
The new controller should be explained in more detail using the drawing. In the usual way, it has a bimetallic strip 1 which is heated by the heating coil 2. The influence of the ambient temperature is balanced out by the unheated bimetallic strip 3. Both strips can be pivoted about the axis 5 with the aid of the non-circular disk 4 to be rotated by the setting element of the controller. The bending movement of the bimetal strip 1 is transmitted to the controller contacts 7/8 via the switching pin 6. In the exemplary embodiment, the energy regulator is used to regulate the heating power of a radiator 9. According to the invention, the relay 10 is used for arbitrary influencing or for opening and closing the regulator contacts 7 and 8. The proven telecommunication relay with its low control power can advantageously be used here.
The relay must be tuned so that it is z. B. within a voltage range between 18 and 26 volts - i.e. between the lower and upper limit voltage of a 24-volt vehicle battery - responds safely. The movement of the armature 11 of the relay 10 is transmitted to the movable contact 8 of the energy regulator with the interposition of an insulating pin 12 as a driver. If the relay 10 is energized, it opens the controller contacts 7/8 without delay and keeps them open until the relay is de-energized again. Under the influence of the relay assigned to it, the energy regulator assumes the character of a remote-controlled protection.
PA TENT REQUIREMENTS:
1. Manually adjustable electrical energy regulator, the movable contact of which is opened and closed indirectly by an electrically heated bimetal strip whose deflection path can be changed by means of a non-circular disk, characterized in that the movable contact of the regulator is additionally under the influence of an electromagnet that can be controlled by current pulses, preferably of a relay.