AT216414B - - Google Patents

Info

Publication number
AT216414B
AT216414B AT147260A AT147260A AT216414B AT 216414 B AT216414 B AT 216414B AT 147260 A AT147260 A AT 147260A AT 147260 A AT147260 A AT 147260A AT 216414 B AT216414 B AT 216414B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electrodes
pack
welding electrode
tape
electrode
Prior art date
Application number
AT147260A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Westfaelische Union Aktiengesellschaft Fuer Eisen- Und Drahtindustrie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfaelische Union Aktiengesellschaft Fuer Eisen- Und Drahtindustrie filed Critical Westfaelische Union Aktiengesellschaft Fuer Eisen- Und Drahtindustrie
Application granted granted Critical
Publication of AT216414B publication Critical patent/AT216414B/de

Links

Landscapes

  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Schweisselektrodenpackung   
Die Erfindung betrifft eine als   Handelseinheit dienende Schweisselektrodenpackung,   die der Schweisser zugleich als Handmagazin verwendet. Eine solche bekannte Packung ist ein quaderförmiger Karton, der eine Vielzahl eng nebeneinanderliegender   ummantelter   oder in sonstiger Weise druckempfindlicher Elektroden enthält und der einen Querschnitt von etwa 6 cm Kantenlänge besitzt. Auch zylindrische Kartons sind inzwischen bekanntgeworden. Die Elektroden werden dem Karton, der dazu mit einem Auffaltdeckel bzw. einem Aufsteckdeckel versehen ist, an einer Stirnseite einzeln entnommen. Die Elektroden liegen in dem Karton nicht bewegungssicher fest.

   Besonders In einem angebrochenen Karton liegen die Elektroden derart locker, dass ihre   stossempfindliche Ummantelung   selbst bei schonender Behandlung der angebrochenen Packung leicht beschädigt wird. Aus den gleichen Gründen erfordert auch die Stapelung des Kartons in Paletten od. dgl. grösste Sorgfalt. 



   DieErfindung, die bezweckt, eine Schweisselektrodenpackung zu schaffen, die die genannten Nachteile nicht besitzt, geht von einem Stand der Technik aus, der wegen noch vorhandener wesentlicher Mängel keine praktische Bedeutung erlangt hat. So z. B. ist eine Schweisselektrodenpackung bekannt, bei der in   spiralförmiger   Reihe eine Vielzahl eng nebeneinanderliegender, jedoch durch eine WellpapierZwischenlage sich nicht berührender Schweisselektroden zwischen den Windungen eines zusammen mit   derElektrodenreihezu einer Rolle aufgewickelten   Bandes, an dem das Wellpapier angeklebt ist, fest eingebettet ist.

   Die Elektroden lassen sich bei dieser bekannten Packung zwar einzeln aus der Bandwicklung herausziehen, ohne dieselbe zu lösen, aber die Wicklung verliert schon nach Entnahme einiger weniger Elektroden den festen Zusammenhalt, so dass die restlichen Elektroden nicht mehr ausreichend geschützt sind. Auch die unangebrochene Packung der bekannten Wickelart ist als Handelseinheit oder als Handmagazin unbrauchbar. 



   Ferner ist eine gewickelte Schweisselektrodenpackung bekannt, bei der die Elektroden vor dem Aufwickeln zwischen zwei in Fächern aufgeteilten Plastikfolien eingebettet sind. Eine solche Packung bietet   den Elektroden der äusseren Wickellagen   keinen ausreichenden Schutz vor Stössen, erlaubt nicht, die Elek troden ohne Lösung des Wickels einzeln herauszuziehen und zwingt den Schweisser, zur Entnahme der jeweils nächsten Elektrode mit beiden Händen eine umständliche Manipulation zu verrichten. 



   Gemäss der Erfindung ist das die Elektrodenreihe aufnehmende Band etwa so breit wie die Elektrode lang ist ; es besitzt im Abstand etwa der Länge des Zangenendes der ummantelten Elektrode eine Abreissperforierung. Die Packung ist an den Enden mit je einer Kappe versehen, deren äussere Ringkante ein bei Stössen leicht verformbarer Teil ist. Die Wandung der Kappen schliesst bündig oder nahezu bündig an einen Schutzmantel der Packung an, der als verlängerter, wellpapierfreier Bandwickel durch ein Klebemittel   kartonfest   und unlösbar ist. 



   In einer zweckmässigen Ausführungsform kann die Wellpapier-Zwischenlage an   der Abreissperforierung   enden. Dies erleichtert wesentlich den Abriss. 



     Die Kappen können   entweder ausPappe bestehen und aussen einen zu einem eingelegten Deckel axial überstehenden Bördelwulst besitzen, oder sie können warm aufgezogene, thermoplastische Kunststoffkappen sein. Derartige Kappen ergeben zusammen mit der zylindrischen und mantelgeschützten Form der Packung und mit der   festenEinbettung   der Elektroden eine Packung, die gegenTransportbeanspruchungen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 weitgehend unempfindlich ist. Dies verbilligt wesentlich den Transport und die Lagerhaltung. Die aussen völlig glatte, nicht eindrückbar Oberfläche lässt sich leicht mit einer   Kunststaffhaut   überziehen und damit wasserdicht machen. Die Stossfestigkeit und die Wasserdichtheit sichern die Packung bestens bei Überseetransport, in tropischem Klima und bei rauher Betriebsbehandlung. 



   Eine der Elektroden kann als Wickelachse verwendet werden. Dieselbe ist mit mehreren leeren Windungen des Bandes umwickelt, damit im Zentrum der Rolle vor Beginn der spiralförmigen Reihe der Elektroden eine polsterartige "Seele" gebildet wird. Dieselbe vermittelt der Packung eine gewisse Nachgiebigkeit und herstellungstechnisch den Vorteil, die Zentrumselektrode mit den Spannbacken einer Wickelvorrichtung gut fassen zu können. Eine weitere Herstellungsvereinfachung der Packung besteht dann, wenn das Band auf   ganzer Länge einstückig   ist und lediglich in der Breite stellenweise abgesetzt ist. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel erläutert. Es   zeigen : Fig. 1per-   spektivisch eine angebrochene Schweisselektrodenpackung, deren Inhalt bereits zur Hälfte entnommen ist, Fig. 2 in Ansicht, teilweise geschnitten, die Packung nach Fig. l, jedoch im verschlossenen, unangebrochenen Zustand, Fig. 3 in der Draufsicht das Verpackungsband im ausgestreckten Zustand, Fig. 4 den Punkt IV der Fig. 3 im Aufriss, vergrössert, Fig. 5 eine ummantelte   Schweisselektrode.   



   Eine Vielzahl ummantelter   Schweisselektroden   1 mit blanken Zangenenden 2 (s. Fig. 5) bildet zusammen mit einem Band 3 aus Packpapier eine Schweisselektrodenpackung (s. Fig.   l). Die   Elektroden 1 sind in spiralförmiger Reihe eng nebeneinanderliegend, jedoch durch eine Wellpapier-Zwischenlage sich nicht berührend, zwischen den Windungen des Bandes 3 fest eingebettet. Der Kern der Wicklung ist die Zen-   trumselektrode     11.   Gemäss Fig. 1 sind die inneren drei Spiralwindungen der Bandwicklung noch mit Elektroden gefüllt, während die äusseren beiden Windungen bereits leer sind.

   In den leeren Windungen erkennt man die Stege. der Wellpapier-Zwischenlagen 4, die die leeren Windungen wabenartig erhalten und der   angebrochenen Packung eine für den Schwe1sser   noch ausreichende Restfestigkeit verleihen. Die zum Herausziehen anstehende Elektrode 5 liegt an der momentanen Wurzel des Abreissbandes 6. Das Abreissband ist ein Teil des Materials des Bandes   3 ;   das Band 3 besitzt zur Bildung des Abreissstreifens eine Perforierung 7. Um die äusserste leere Windung 8 sind mehrere Windungen des Bandes 3 ohne Wellpapier-Zwischenlage fest aufeinandergewickelt und möglichst durchgehend verklebt. Der hiedurch gebildete kartonartige Schutzmantel 9 ist in der Länge des Elektrodenmantels 10 (s. Fig. 5) durchgehend ; er ist in Fig. 1 nur als Aufsteckhals 11 einer Kappe 12 sichtbar.

   Auf dem Schutzmantel 9 ist ein zusätzlicher Schutzmantel 13 gewickelt und ebenso in sich durchgehend verklebt. Der Schutzmantel 13 füllt den Zwischenraum zwischen zwei Kappen 12 und 14 (Fig. 2) bündig aus, so dass die Schweisselektrodenpackung aussen eine durchgehend   glatte Mantelfläche besitzt.   Die Kappe 12 und auch die Kappe 14 sind von einer Papprolle abgeschnittene Stücke, die am jeweils äusseren Ende einwärts gebördelt sind und dadurch einen Bördelwulst 15 besitzen. Durch den   Bördelwulst   gesichert, schliesst ein Deckel 16 die Stirnenden der Wickelrolle ab. 



   Das Band 3, das im gestreckten Zustand in Fig. 4 gezeigt ist, besteht a) aus einem Wickelanfang 17, dessen Spitze um die besagte   Zentrumselektrode   11 herumgewickelt wird, b) aus einem Längenabschnitt 18, der die Elektrodenreihe aufnimmt, c) aus einem Längenabschnitt 19, der den Schutzmantel 9 erzeugt und d) aus einem Längenabschnitt 20, der den zusätzlichen Schutzmantel 13 erzeugt. 



   Der Längenabschnitt 18 und bis auf die äusserste Spitze auch der Wickelanfang 17 besitzen einen inFig. 4 vergrössert herausgezeichneten aufgeklebten Wellpapierbelag 21, der im aufgewickelten Zustand die Wellpapier-Zwischenlage 4 bildet. Dieser Belag erstreckt sich zweckmässig nur bis zur Perforierunglinie 7, so dass der   Abreissstreifen   6 ein in der Breite überstehender Rand des Längenabschnittes 18 ist. 



  Der Längenabschnitt 19 ist um die Breite des Abreissstreifens 6 schmaler als der Längenabschnitt 18. Der Längenabschnitt 20 ist beiderseitig abgesetzt, u. zw. entsprechend der Breite des zusätzlichen Schutzmantels 13. Das Band 3 ist in Fig. 3 einstückig gezeichnet, kann aber auch aus zusammengeklebten Längenabschnitten bestehen. 



   Zum Herstellen der   Schweisselektrodenpackung   wird ein zugeschnittenes Band 3 mit dem Wickelanfang 17 in einer Maschine um eine Zentrumselektrode l'gelegt. Alsdann wird um diese Elektrode eine verhältnismässig dicke, als elastische Packungsseele dienende Papierschicht gewickelt. Nunmehr wird unter gleichzeitigem Weiterwickeln die Vielzahl der Elektroden (etwa 100 Stück) auf den Längenabschnitt 18   zellenartig   aufgelegt. Unter ständigem   Weiterwickeln   wird dann der Längenabschnitt 19, der mit in Wickelrichtung verlaufenden Klebestreifen versehen ist, gewickelt und alsdann der ebenfalls mit dem Klebemittel versehene Längenabschnitt 20. Alsdann werden die Kappen 12 und 13 aufgesteckt.

   Eine für den Export bestimmte Packung erhält schliesslich noch diebesagte wasserdichte 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Kunststoffumhüllung mit Abreissfaden an der Stelle 25 der Fig. 2. 



   Der Schweisser zieht entsprechen" dem Arbeitsrhythmus die Elektroden einzeln aus der Packung, die er beispielsweise in einem Köcher bei sich hat, heraus. Unvorsichtigkeiten beim Arbeiten des Schweissers schaden den noch in der Packung befindlichen Elektroden nichts, weil dieselben, wenn auch nicht ganz so fest wie die zuerst gezogenen Elektroden, so doch so ausreichend fest in der Papierbettung gehaltert sind, dass die empfindlichen Elektrodenmäntel 10 nicht durch die zufällig bei der Hantierung des Köchers auftretenden Stösse gefährdet sind. 



   Wird Wert darauf gelegt, dass die letzten im Zentrumsbereich der Packung befindlichen Elektroden fast so fest in der Packung sitzen sollen wie die erstgezogenen, so ist es notwendig, dass das Band aus steifem Papier, gegebenenfalls mit   Drahteinlage,   besteht und dass die Zwischenlagen 4 steif und so hoch wie die Elektroden dick sind. 



    PATENT ANSPRÜCHE :    
1. Schweisselektrodenpackung, bei der in spiralförmiger Reihe eine Vielzahl eng nebeneinanderliegender, jedoch durch eine Wellpapier-Zwischenlage sich nicht berührender ummantelter Schweisselektroden zwischen den Windungen eines zusammen mit   derElektrodenreihe   zu einer Rolle aufgewickelten Bandes, an dem das Wellpapier angeklebt ist, fest eingebettet ist und bei der die einzelnen Elektroden, ohne die Bandwicklung zu lösen, herausziehbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (3) etwa so breit wie die Elektrode (1) lang ist und im Abstand etwa der Länge des Zangenendes (2) der Elektrode eine Abreissperforierung (7) besitzt und dass die Packung an den Enden mit je einer Kappe (12, 14) versehen ist, deren äussere Ringkante (15)

   ein bei Stössen leicht verformbarer Teil ist und deren Wandung bündig oder nahezu bündig an einen Schutzmantel der Packung anschliesst, der als verlängerter, wellpapierfreier Bandwickel durch ein Klebemittel kartonfest und unlösbar ist.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



    Welding electrode pack
The invention relates to a welding electrode pack which is used as a commercial unit and which the welder also uses as a manual magazine. Such a known pack is a cuboid cardboard box which contains a plurality of closely spaced coated or otherwise pressure-sensitive electrodes and which has a cross section of about 6 cm edge length. Cylindrical cardboard boxes have also become known. The electrodes are individually removed from one end of the box, which is provided with an opening lid or a slip-on lid for this purpose. The electrodes are not fixed in the box so that they cannot move.

   Especially in an opened box, the electrodes lie so loosely that their shock-sensitive coating is easily damaged even if the opened pack is handled carefully. For the same reasons, the stacking of the box in pallets or the like also requires the greatest care.



   The invention, which aims to create a welding electrode package which does not have the disadvantages mentioned, is based on a state of the art which has not acquired any practical importance because of the essential shortcomings that are still present. So z. For example, a welding electrode pack is known in which in a spiral row a large number of closely spaced but not touching welding electrodes between the turns of a tape wound together with the row of electrodes, to which the corrugated paper is glued, are firmly embedded in a spiral row.

   In this known package, the electrodes can be pulled out individually from the tape winding without loosening the same, but the winding loses its firm hold after removing a few electrodes, so that the remaining electrodes are no longer adequately protected. Even the unopened pack of the known type of winding is unusable as a trading unit or as a manual magazine.



   Furthermore, a wound welding electrode pack is known in which the electrodes are embedded between two plastic sheets divided into compartments before being wound up. Such a pack does not provide the electrodes of the outer wrapping layers with adequate protection from impacts, does not allow the electrodes to be pulled out individually without loosening the coil, and forces the welder to perform a cumbersome manipulation with both hands to remove the next electrode.



   According to the invention, the strip receiving the row of electrodes is approximately as wide as the length of the electrode; it has a tear-off perforation at a distance of approximately the length of the end of the pliers of the coated electrode. The pack is provided with a cap at each end, the outer ring edge of which is a part that is easily deformable in the event of impacts. The wall of the caps is flush or almost flush with a protective jacket of the pack which, as an extended, corrugated paper-free tape roll, is cardboard-proof and non-detachable thanks to an adhesive.



   In an expedient embodiment, the corrugated paper intermediate layer can end at the tear-off perforation. This makes the demolition much easier.



     The caps can either be made of cardboard and have a flanged bead protruding axially towards an inserted cover on the outside, or they can be thermo-plastic caps. Such caps, together with the cylindrical and jacket-protected shape of the pack and with the solid embedding of the electrodes, result in a pack that is resistant to transport loads

 <Desc / Clms Page number 2>

 is largely insensitive. This significantly reduces the cost of transportation and storage. The completely smooth, non-indentable surface can easily be covered with a synthetic skin and thus made waterproof. The shock resistance and watertightness ensure the pack is ideally suited for overseas transport, in tropical climates and in rough operational conditions.



   One of the electrodes can be used as a winding axis. It is wrapped with several empty turns of the tape so that a cushion-like "core" is formed in the center of the roll before the start of the spiral row of electrodes. This gives the pack a certain flexibility and, in terms of manufacturing technology, the advantage of being able to grip the center electrode well with the clamping jaws of a winding device. A further simplification of the manufacture of the pack is when the tape is in one piece over its entire length and is only offset in places in width.



   In the drawing, the invention is explained using an exemplary embodiment. 1 shows a perspective view of an opened welding electrode pack, half of which has already been removed; FIG. 2 shows a view, partially in section, the pack according to FIG. 1, but in the closed, unopened state; FIG. 3 shows the top view Packaging tape in the extended state, FIG. 4 the point IV of FIG. 3 in an enlarged view, FIG. 5 a sheathed welding electrode.



   A multiplicity of coated welding electrodes 1 with bare tong ends 2 (see FIG. 5) together with a band 3 of packing paper form a welding electrode pack (see FIG. 1). The electrodes 1 are closely adjacent to one another in a spiral-shaped row, but are firmly embedded between the turns of the strip 3, but not touching one another due to a corrugated paper interlayer. The core of the winding is the center electrode 11. According to FIG. 1, the inner three spiral turns of the ribbon winding are still filled with electrodes, while the two outer turns are already empty.

   You can see the bridges in the empty turns. the corrugated paper intermediate layers 4, which keep the empty turns like a honeycomb and give the opened pack a residual strength that is still sufficient for the welder. The electrode 5 to be pulled out lies at the current root of the tear-off tape 6. The tear-off tape is part of the material of the tape 3; the tape 3 has a perforation 7 to form the tear-off strip. Around the outermost empty turn 8, several turns of the tape 3 are tightly wound on one another without a corrugated paper interlayer and glued as continuously as possible. The cardboard-like protective jacket 9 thus formed is continuous over the length of the electrode jacket 10 (see FIG. 5); it is only visible in FIG. 1 as a slip-on neck 11 of a cap 12.

   On the protective sheath 9, an additional protective sheath 13 is wound and also continuously glued in itself. The protective jacket 13 fills the space between two caps 12 and 14 (FIG. 2) flush, so that the welding electrode pack has a continuously smooth jacket surface on the outside. The cap 12 and also the cap 14 are pieces cut off from a cardboard tube, which are crimped inward at the respective outer end and thus have a crimped bead 15. Secured by the bead, a cover 16 closes the front ends of the winding roll.



   The tape 3, which is shown in the stretched state in FIG. 4, consists of a) a winding start 17, the tip of which is wound around said central electrode 11, b) a length section 18 which receives the row of electrodes, c) a length section 19, which produces the protective jacket 9 and d) from a length 20 which produces the additional protective jacket 13.



   The length section 18 and, apart from the outermost tip, also the beginning of the winding 17 have an inFig. 4, enlarged, glued-on corrugated paper covering 21, which forms the corrugated paper intermediate layer 4 in the wound state. This covering expediently only extends as far as the perforation line 7, so that the tear-off strip 6 is an edge of the length section 18 protruding in width.



  The length section 19 is narrower than the length section 18 by the width of the tear-off strip 6. The length section 20 is offset on both sides, u. zw. Corresponding to the width of the additional protective jacket 13. The band 3 is shown in one piece in FIG. 3, but can also consist of length sections glued together.



   To produce the welding electrode pack, a cut tape 3 with the winding start 17 is placed around a center electrode 1 'in a machine. A relatively thick paper layer serving as an elastic packing core is then wrapped around this electrode. Now the plurality of electrodes (about 100 pieces) is placed on the length section 18 in a cell-like manner while continuing to wind. With continuous further winding, the longitudinal section 19, which is provided with adhesive strips running in the winding direction, is then wound and then the longitudinal section 20, which is also provided with the adhesive. Then the caps 12 and 13 are put on.

   A pack intended for export is finally given the aforementioned waterproof

 <Desc / Clms Page number 3>

 Plastic sheath with tear-off thread at point 25 in FIG. 2.



   The welder pulls the electrodes individually out of the pack, which he has with him, for example, in a quiver, in accordance with the work rhythm. Carelessness during work by the welder does not damage the electrodes that are still in the pack, because the electrodes are not so tight like the electrodes drawn first, they are held so firmly in the paper bedding that the sensitive electrode sheaths 10 are not endangered by the accidental impacts occurring when handling the quiver.



   If importance is attached to the fact that the last electrodes located in the center area of the pack should sit almost as firmly in the pack as the first ones, it is necessary that the tape is made of stiff paper, possibly with a wire insert, and that the intermediate layers 4 are stiff and as high as the electrodes are thick.



    PATENT CLAIMS:
1. Welding electrode pack in which in a spiral row a large number of closely spaced, but not touching, coated welding electrodes between the turns of a tape wound together with the row of electrodes to which the corrugated paper is glued, are firmly embedded in a spiral row and at which the individual electrodes can be pulled out without loosening the tape winding, characterized in that the tape (3) is approximately as wide as the electrode (1) and has a tear-off perforation at a distance of approximately the length of the pliers end (2) of the electrode ( 7) and that the packing is provided with a cap (12, 14) at each end, the outer ring edge (15) of which

   is a part that is easily deformable in the event of impacts and the wall of which is flush or almost flush with a protective jacket of the pack which, as an extended, corrugated paper-free tape roll, is cardboard-proof and inseparable thanks to an adhesive.

 

Claims (1)

2. Schweisselektrodenpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellpapier-Zwischenlage (4) an der Abreissperforierung (7) endet. 2. Welding electrode pack according to claim 1, characterized in that the corrugated paper intermediate layer (4) ends at the tear-off perforation (7). 3. Schweisselektrodenpackung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (12, 14) aus Pappe besteht und aussen einen zu einem e1ngelegtenDeckel (16) axial überstehenden Bördelwulst besitzt. 3. Welding electrode pack according to claim 1, characterized in that the cap (12, 14) consists of cardboard and on the outside has a flanged bead which protrudes axially to form a cover (16) that is placed on it. 4. Schweisselektrodenpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe eine warm aufgezogene, thermoplastische Kunststoffkappe ist. 4. welding electrode pack according to claim 1, characterized in that the cap is a warm, thermoplastic plastic cap. 5. Schweisselektrodenpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (3) einstückig ist und in der Breite einmal am Ende der Abreissperforierung (7) und in der Abwicklung einmal zu Beginn des mit den Kappen korrespondierenden Teiles (20) des Schutzmantels abgesetzt ist. 5. Welding electrode pack according to claim 1, characterized in that the band (3) is in one piece and is offset in width once at the end of the tear-off perforation (7) and in the development once at the beginning of the part (20) of the protective jacket corresponding to the caps .
AT147260A 1959-02-28 1960-02-25 AT216414B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE216414T 1959-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT216414B true AT216414B (en) 1961-07-25

Family

ID=29592541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT147260A AT216414B (en) 1959-02-28 1960-02-25

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT216414B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3496281A (en) * 1967-03-14 1970-02-17 Du Pont Spacing structure for electrical cable

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3496281A (en) * 1967-03-14 1970-02-17 Du Pont Spacing structure for electrical cable

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4235441B4 (en) packet of cigarettes
DE60105026T2 (en) A PACKAGING CONTAINED IN A HEAT SHRINKING PLASTIC CASE FOR PACKING AT LEAST ONE ITEM
DE2420110A1 (en) CIGARETTE PACK
EP0195221A1 (en) Cat toilet, foil package in particular for use therefor, and method for its manufacture
DE569284C (en) Bulk packing box for cigarettes or the like consisting of cardboard or a similar material.
DE1486709A1 (en) Wrapping
DE2807154B2 (en) Cable sleeve
DE60008852T2 (en) PACKAGING UNIT
AT216414B (en)
DE1118095B (en) Welding electrode pack
DE1959284B2 (en) SQUARE-SHAPED PACKING
DE6750471U (en) ELECTRIC COIL
DE2528704A1 (en) YARN PACK AND PROCESS FOR ITS MANUFACTURING
DE2359853C2 (en) Containers with adhesive films
DE2649175A1 (en) PACKAGING FOR CHIP-LIKE FOOD
DE628039C (en) Paper sleeve closed on all sides by gluing to hold a compress connected to a bandage
DE851797C (en) Method for wrapping an object with a band that is metallized on the outside
DE676708C (en) Packaging of ice cream portions
DE2848129A1 (en) Shrink or stretch foil-wrapped pack - has tear string between contents and foil, unconnected to foil
DE837528C (en) Packaging for pellets made of fibrous material or the like.
DE2723067C2 (en) packaging
DE606007C (en) Pack of cigarette papers
DE718158C (en) Process for producing hollow bodies closed on one side from paper, cardboard or the like with a bottom by winding
DE1907141A1 (en) Container for cigarettes or other items
DE1586619C (en) Wrap bags made of plastic film, especially for holding tobacco