AT216395B - Device for filling wound spools into a collecting container - Google Patents

Device for filling wound spools into a collecting container

Info

Publication number
AT216395B
AT216395B AT428759A AT428759A AT216395B AT 216395 B AT216395 B AT 216395B AT 428759 A AT428759 A AT 428759A AT 428759 A AT428759 A AT 428759A AT 216395 B AT216395 B AT 216395B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
filling
container
collecting container
rollers
bobbins
Prior art date
Application number
AT428759A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Schweiter Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweiter Ag Maschf filed Critical Schweiter Ag Maschf
Application granted granted Critical
Publication of AT216395B publication Critical patent/AT216395B/en

Links

Landscapes

  • Packaging Of Special Articles (AREA)
  • Coiling Of Filamentary Materials In General (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum Einfüllen von bewickelten Spulen in einen
Sammelbehälter 
Vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Einfüllen von bewickelten Spulen in einen Sammelbehälter. 



   Beim Einfüllen von bewickelten Spulen von oben, in Spulenbehälter fallen die Spulen unkontrolliert in einen Behälter, wo sie ungeordnet liegen und durch den Aufprall aufeinander beschädigt werden können. 



   Es ist zwar eine Vorrichtung zum Einfüllen von Spulen in einen Behälter bekannt, bei welcher die Spulen auf einer flexiblen Materialbahn aufgestapelt werden. Wenn sich eine bestimmte Zahl von Spulen auf der Materialbahn angesammelt hat, wird die Materialbahn mit den darauf befindlichen Spulen in einen darunter angeordneten Behälter abgesenkt. Das eine Ende der Materialbahn wird dann von der Tragvorrichtung gelöst und unter den Spulen hindurch aus dem Behälter herausgezogen. Dieser Vorgang muss dabei nicht nur von Hand ausgeführt werden, sondern es besteht auch keine Gewähr, dass die Spulen im Behälter tatsächlich geordnet abgelegt werden. 



   Die vorliegende Erfindung bezweckt diese Nachteile zu beheben und zeichnet sich dadurch aus, dass über dem gegebenenfalls hin-und herbewegbaren Sammelbehälter ein Füllkanal, in welchen die Spulen eingebracht werden, aus zwei freihängenden, parallel zueinander angeordneten Bändern   od. dgl.   gebildet ist, wobei die Bänder auf an sich bekannte antreibbare Walzen aufwickelbar sind. um den Füllkanal zu verkürzen und zu verlängern, und dass zwei an den freien Enden der Bänder angeordnete nach unten gegeneinander geneigte, miteinander verbundene Ablenkflächen vorgesehen sind. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht. 



   Es zeigen Fig. 1 das   Spuleneinfüllorgan,   dessen Zuführkanal und einen zugeordneten Spulenbe-   halter   in Ansicht, Fig. 2 eine Draufsicht auf Fig. 1 und Fig. 3 eine variante Ausführung. 



   Oberhalb des Einfüllorgans A ist ein ortsfestes Spulenauffangblech 1 und ein nach oben schwenkbarer Spulenhaltebügel 2 angeordnet. Beim Spulenwechsel der Spulmaschine fallen die Spulen auf das Auffangblech 1. Anschliessend hebt sich durch Absenken der Stange 3, die mit der Spulmaschine in Verbindung ist, der Bügel 2 und lässt die Spule 4 in das Einfüllorgan A fallen. Dieses besteht aus zwei biegsamen Rollwänden, beispielsweise je einem Band 5 und 6. Der obere Teil der Bänder ist um je eine Walze 7 und 8 geschlungen und an dieser befestigt. Die Walzen lassen zwischen sich einen Zwischenraum frei, der etwas   grösser ist   als der Durchmesser der dicksten bewickelten Spule.

   Die unteren Enden der Bänder 5 und 6 sind mittels einem Rahmen oder Bügel 9 verbunden, so dass die lichte Weite des so gebildeten Kanals gleich oder kleiner ist, als der Abstand der Bänder zwischen den Walzen 7 und 8. An dem Bügel 9 sind gegenüberliegend Gelenkösen 10 befestigt, in denen an Achsen 11 befestigte Klappen schwenkbar gelagert sind, welche das Füllorgan nach unten keilförmig abschliessen. Die seitlichen Randteile der Klappen 12 sind zu Stegen 12a umgebogen und mittels Stangen 13 verbunden, die als Gegengewicht der Schliessklappe dienen. Die Klappen 12 können auch mittels Federn in der Schliessstellung gehalten sein. Zum Gewichtsausgleich des Füllorgans, kann ein Gegengewicht 14 dienen, dessen Tragseil 15 um eine Rolle 16 geschlungen ist, die auf der Walze 8 sitzt.

   Die Walzen 7 und 8 sitzen fest auf den Wellen 17 und 18, die in dem an der Spulmaschine befestigten Rahmen 19 gelagert sind. Auf den Wellen 17 und 18 sind gleichgrosse   Zahnräder 20 aufgekeilt, die in Eingriff sind. Auf der Welle 17 ist ferner eine Friktionskupp-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 lung, deren eine Hälfte 21 fest auf der Welle 17 sitzt, während die andere Hälfte 22 auf der Welle 17 axial verschiebbar und drehbar gelagert ist. Die Kupplungshälfte 22 kann durch einen Riemen 23 oder ein Zahnrad dauernd angetrieben sein. Beim Spulenwechselvorgang der Spulmaschine wird auf bekannte Weise die Friktionskupplung 21,22, durch welche die Achse angetrieben   wird. gelöst,   so dass sich die Rollwände mit dem Spuleneinfüllorgan durch ihr Eigengewicht in den zu füllenden Spulenbehälter absenken. 



  Die Absenkgeschwindigkeit ist mittels Gegengewicht 14 oder einer Feder reguliert. Dank der flexiblen Rollwände und der keilförmigen Gestaltung des Spuleneinfüllorgans 17, kann dieselbe beim Auftreffen auf eine Spulenanhäufung an die tiefgelegene Stelle des Füllgutes seitlich abweichen. Durch eine nicht näher beschriebene von der Spulmaschine erzeugte Bewegung wird nun die Klappe 2 in Pfeilrichtung geöffnet, wodurch die Spule 4 freigegeben wird. Diese fällt, geführt durch die Rollwände 5 und 6 in das bereits abgesenkte Einfüllorgan A. Die Achse 15 wird nun durch Einschalten der Friktionskupplung 21,22 in Pfeilrichtung angetrieben, wodurch die Rollwände wieder aufgerollt werden. 



   Beim Aufrollen der Rollwände öffnet die Spule die Klappe 12 durch ihr eigenes Gewicht selbst, so dass sie im Behälter ihren Platz neben den übrigen Spulen einnimmt. 



   Durch das Einfüllen des bereits in Stellung gebrachten Einfüllorgans wird erreicht, dass sich die Spulen nicht anhäufen, nicht querlegen und sich gegenseitig durch Aufschlagen nicht beschädigen. 



   Die Klappen 12 können auch wie nach Fig. 3 ausgebildet sein, die zeigt, dass an der Unterseite der Klappe unterhalb des Auflagebleches 12a, sich frei drehende Rollen 12b, angeordnet sind, die in den umgebogenen Rändern 12c der Klappen 12 gelagert sein können. Durch diese Rollen 12b wird das seitliche Ausweichen des Füllorgans A beim Auftreffen auf eine im Behälter liegende Spule erleichtert. 



   Zur Vermeidung von Spulenanhäufungen in relativ langen, niedrigen Kästen, können diese auch hinund herbewegt werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Einrichtung zum Einfüllen von bewickelten Spulen in einen Sammelbehälter, dadurch gekennzeichnet, dass über dem gegebenenfalls hin-und herbewegbaren Sammelbehälter ein Füllkanal, in welchem die Spulen eingebracht werden, aus zwei freihängenden, parallel zueinander angeordneten Bändern (5,6) od. dgl. gebildet ist, wobei die Bänder (5,6) auf an sich bekannte, antreibbare Walzen (7,8) aufwickelbar sind, um den Füllkanal zu verkürzen und zu verlängern und dass zwei an den freien Enden der Bänder (5,6) angeordnete, nach unten gegeneinander geneigte, miteinander verbundene Ablenkflächen (12) vorgesehen sind.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Device for filling wound bobbins into one
Collection container
The present invention relates to a device for filling wound bobbins into a collecting container.



   When filled bobbins are filled into bobbins from above, the bobbins fall in an uncontrolled manner into a container, where they are disordered and can be damaged by the impact.



   A device for filling spools into a container is known, in which the spools are stacked on a flexible material web. When a certain number of coils has accumulated on the material web, the material web with the coils located on it is lowered into a container arranged below. One end of the material web is then released from the carrying device and pulled out of the container under the reels. This process not only has to be carried out by hand, but there is also no guarantee that the bobbins will actually be deposited in the container in an orderly manner.



   The present invention aims to remedy these disadvantages and is characterized in that, above the collecting container, which can optionally be moved back and forth, a filling channel, into which the coils are introduced, is formed from two freely hanging strips or the like arranged parallel to one another, the Tapes can be wound on known drivable rollers. in order to shorten and lengthen the filling channel, and that two interconnected deflection surfaces are provided which are arranged at the free ends of the belts and are inclined downwards towards one another.



   An example embodiment of the subject matter of the invention is illustrated in the drawing.



   1 shows the bobbin filling element, its feed channel and an associated bobbin holder in a view, FIG. 2 shows a plan view of FIG. 1 and FIG. 3 shows a variant embodiment.



   A stationary bobbin collecting plate 1 and a bobbin holder 2 which can be pivoted upward are arranged above the filling element A. When the bobbin is changed in the winding machine, the bobbins fall onto the collecting plate 1. Subsequently, by lowering the rod 3, which is connected to the winding machine, the bracket 2 rises and lets the bobbin 4 fall into the filling element A. This consists of two flexible roll walls, for example one band 5 and 6 each. The upper part of the band is looped around a roller 7 and 8 and fastened to it. The rollers leave a gap between them which is slightly larger than the diameter of the thickest wound coil.

   The lower ends of the belts 5 and 6 are connected by means of a frame or bracket 9, so that the clear width of the channel formed in this way is equal to or smaller than the distance between the belts between the rollers 7 and 8. On the bracket 9 are opposite hinge eyes 10 attached, in which flaps attached to axes 11 are pivotably mounted, which close the filling element in a wedge-shaped manner at the bottom. The lateral edge parts of the flaps 12 are bent over to form webs 12a and connected by means of rods 13 which serve as a counterweight for the closing flap. The flaps 12 can also be held in the closed position by means of springs. A counterweight 14, the support cable 15 of which is looped around a roller 16 that sits on the roller 8, can serve to balance the weight of the filling element.

   The rollers 7 and 8 sit firmly on the shafts 17 and 18, which are mounted in the frame 19 attached to the winding machine. On the shafts 17 and 18 gears 20 of the same size are keyed, which are in engagement. On the shaft 17 there is also a friction coupling

 <Desc / Clms Page number 2>

 ment, one half 21 of which is firmly seated on the shaft 17, while the other half 22 is mounted on the shaft 17 so as to be axially displaceable and rotatable. The coupling half 22 can be continuously driven by a belt 23 or a gear. During the bobbin changing process of the winding machine, the friction clutch 21, 22, through which the axle is driven, is activated in a known manner. solved so that the roll walls with the Spuleneinfüllorgan lower by their own weight in the bobbin container to be filled.



  The lowering speed is regulated by means of a counterweight 14 or a spring. Thanks to the flexible roll walls and the wedge-shaped design of the coil filling member 17, the same can deviate laterally when it hits a coil accumulation at the low-lying point of the filling material. The flap 2 is now opened in the direction of the arrow by a movement generated by the winding machine, which is not described in detail, whereby the bobbin 4 is released. This falls, guided by the rolling walls 5 and 6 into the already lowered filling element A. The axis 15 is now driven in the direction of the arrow by switching on the friction clutch 21,22, whereby the rolling walls are rolled up again.



   When rolling up the rolling walls, the reel opens the flap 12 by its own weight, so that it takes its place in the container next to the other reels.



   By filling the already positioned filling element it is achieved that the bobbins do not pile up, do not lay across and do not damage each other by hitting one another.



   The flaps 12 can also be designed as shown in FIG. 3, which shows that freely rotating rollers 12b are arranged on the underside of the flap below the support plate 12a, which can be mounted in the bent edges 12c of the flaps 12. These rollers 12b facilitate the lateral evasion of the filling member A when it hits a spool lying in the container.



   To avoid coil piling up in relatively long, low boxes, these can also be moved back and forth.



   PATENT CLAIMS:
1. Device for filling wound bobbins into a collecting container, characterized in that above the collecting container, which can optionally be moved back and forth, a filling channel, in which the bobbins are introduced, consists of two freely hanging, parallel strips (5, 6) or the like . Is formed, wherein the belts (5,6) can be wound onto drivable rollers (7,8) known per se in order to shorten and lengthen the filling channel and that two arranged at the free ends of the belts (5,6) , interconnected deflection surfaces (12) are provided which are inclined downwards towards one another.

 

Claims (1)

2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Antrieb für die Walzen (7,8) eine ein- und ausrückbareFriktionskupplung (21, 22) vorgesehen ist und der Füllkanal in ausgerücktem Zustand der Kupplung (21, 22) durch sein Eigengewicht in den Behälter absenkbar ist. 2. Device according to claim 1, characterized in that an engaging and disengageable friction clutch (21, 22) is provided in the drive for the rollers (7, 8) and the filling channel in the disengaged state of the clutch (21, 22) by its own weight the container can be lowered. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablenkflächen (12) durch Verschlussklappen gebildet sind, die den Füllkanal an seinem unteren Ende absperren. 3. Device according to claim 1, characterized in that the deflecting surfaces (12) are formed by closing flaps which shut off the filling channel at its lower end. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussklappen (12) durch Gegengewichte (13) in der Schliesslage gehalten werden. 4. Device according to claim 3, characterized in that the closure flaps (12) are held in the closed position by counterweights (13). 5. Einrichtung nach Anspruch 3 und/oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die verschlussklappen (12) auf ihren Aussenseiten mehrere nebeneinander angeordnete Rollen (12b) aufweisen. 5. Device according to claim 3 and / or 4, characterized in that the closing flaps (12) have a plurality of rollers (12b) arranged next to one another on their outer sides.
AT428759A 1959-05-15 1959-06-10 Device for filling wound spools into a collecting container AT216395B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH216395X 1959-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT216395B true AT216395B (en) 1961-07-25

Family

ID=4449586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT428759A AT216395B (en) 1959-05-15 1959-06-10 Device for filling wound spools into a collecting container

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT216395B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2634638C2 (en)
DE630735C (en) Winding device for impact machines, openers and similar machines with automatic winding change
DE2341328B2 (en) rolling gate
DE4234793C2 (en) Flat jug
DE1154382B (en) Device for depositing the finished bobbins ejected from winding machines
AT216395B (en) Device for filling wound spools into a collecting container
DE3726504A1 (en) MACHINE FOR STRAPPING PACKAGES
CH512393A (en) Textile machine package doffing mechanism
DE2828917C3 (en) Device for storing bales of fabric to be unwound or the like.
DE60109323T2 (en) DEVICE AND METHOD FOR WRAPPING TRACKS
DE2229529A1 (en) THREAD STORAGE AND DELIVERY DEVICE FOR TEXTILE MACHINERY
DE3717295C2 (en)
DE640487C (en) Machine for making a rope cord from several strands
DE1848868U (en) DEVICE FOR TIE-UP PACKAGES OD. DGL.
DE2731838C2 (en) Folding device for zigzag folding an endless web
CH620720A5 (en)
DE882208C (en) Device for winding fiber ribbons on textile machines
DE585156C (en) Drive for jigger by means of conical disks
AT212233B (en) Equipment on mechanical looms for feeding the weft bobbins to the bobbin changing machine
AT111258B (en) Device for lifting and changing paper rolls in printing machines, in particular rotary printing machines.
EP0001820B1 (en) Tape transport mechanism, particularly for a magnetic recording tape
DE4042073C2 (en) Spool unwinder
AT220097B (en) Device for feeding the weft bobbins to the automatic bobbin changing machine of a mechanical loom
DE914595C (en) Device for changing the pay-off bobbins on winding machines
DE2007236A1 (en) Wire depositing device