AT216115B - Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines Atom-Kernreaktors - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines Atom-Kernreaktors

Info

Publication number
AT216115B
AT216115B AT520159A AT520159A AT216115B AT 216115 B AT216115 B AT 216115B AT 520159 A AT520159 A AT 520159A AT 520159 A AT520159 A AT 520159A AT 216115 B AT216115 B AT 216115B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
reactor
controlling
nuclear reactor
elements
atomic nuclear
Prior art date
Application number
AT520159A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Babcock & Wilcox Dampfkessel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Babcock & Wilcox Dampfkessel filed Critical Babcock & Wilcox Dampfkessel
Priority to AT520159A priority Critical patent/AT216115B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT216115B publication Critical patent/AT216115B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0826Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
    • B05C1/083Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets being passed between the coating roller and one or more backing rollers

Landscapes

  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines Atom-Kernreaktors 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Regeln eines Atom-Kernreaktors durch Änderung der Anordnung des Brennstoffes. 



   Die Rentabilität von Reaktoren hängt unter anderem davon ab, welche Zeit ein Reaktor nach dem Stillsetzen benötigt, um wieder kritisch zu werden. Das während des Betriebes durch die Bestrahlung entstandene Xenon verringert infolge seines hohen Absorptionsquerschnittes die Reaktivität eines Reaktors sehr stark. Das kann zur Folge haben, dass ein Reaktor, der für einige Stunden stillgelegt werden musste, erst nach längerer Zeit wieder eingeschaltet werden kann. 



   Zur Ausschaltung dieses Nachteiles ist es bereits bekannt, dem Reaktor von vornherein einen so gro- ssen   Reaktivitätsüberschuss   zu geben, dass er zu jeder Zeit und in jedem durch das Xenon hervorgerufenen Vergiftungszustand wieder angefahren werden kann. Eine solche Auslegung des Reaktors bringt es aber mit sich, dass die Reaktivität während des normalen Dauerbetriebes zu gross ist und die Regelstäbe ziemlich weit eingefahren werden müssen. Dadurch entsteht der Nachteil der gestörten Wärmeabfuhr und es ergibt sich ein für die Neutronenökonomie ungünstiger Zustand. Auch ist es bekannt, den Vermehrungsfaktor eines bereits gebauten Reaktors durch Änderung der Menge oder der Anordnung des Brennstoffes zu verändern.

   Nach der bisher bekannten Technik wurde jedoch der Brennstoff im Laufe der Betriebszeit zusätzlich in den Reaktor gebracht und ausgebrannter Brennstoff aus dem Reaktor entfernt. 



   Die Erfindung besteht darin, dass zum Anfahren des Reaktors zusätzliche Spaltstoffelemente, sogenannte Ausgleichselemente, die aus mit Spaltmaterial angereicherten Stoffen bestehen, in den Reaktor eingeführt und in einer solchen Tiefe darin belassen werden, dass der kritische Zustand des Reaktors gewährleistet ist. Die Steuerung der Eintauchtiefe der zusätzlichen Ausgleichselemente kann über ein von der Grösse des Neutronenflusses im Reaktor abhängiges Regelsystem vorgenommen werden. Für den Fall einer plötzlichen Abschaltung sind in bekannter Weise Mittel zum sofortigen Herausbewegen der zusätzlichen Ausgleichselemente vorgesehen. In einer besonderen, erfindungsgemässen Ausführungsform kann dies unter Ausnutzung der Schwerkraft dadurch erfolgen, dass im Gefahrenfall die Ausgleichselemente nach unten aus dem Reaktorcore herausfallen.

   Dies geschieht dadurch, dass die Antriebe für die Ausgleichselemente unterhalb des Reaktors angebracht werden. Nach einer andern Form können die Antriebe auch oberhalb des Reaktors angeordnet sein und die Ausgleichsstäbe über Verlängerungsstücke von unten in den Reaktor hinein ziehen. Diese Antriebsarten sind im Prinzip bereits für die Steuerung der Kontrollstäbe in Reaktoren bekannt. 



   Da die verhältnismässig hohe Anreicherung des Spaltstoffes in den Ausgleichselementen eine grosse Wärmeentwicklung in diesen zur Folge hat, muss dieser Tatsache durch die Materialbeschaffenheit oder die Formgebung der Spaltstoffelemente Rechnung getragen werden. Es empfiehlt sich, keramische Stoffe, ein hochwertiges Canning oder dünne Platten oder Bündel dünner Stäbe zu verwenden. Auch eine besondere Regelung und Zuführung des Kühlmittelstromes zu den Ausgleichselementen kann zweckmässig sein. Da es sich um verhältnismässig wenige Elemente handelt, die ausserdem nur kurzzeitig dem Neutronenfluss ausgesetzt sind und die darum eine sehr hohe Lebensdauer haben, ist die wirtschaftliche Verteuerung eines mit den Ausgleichselementen $ausgestatteten Reaktors als kaum ins Gewicht fallend zu bezeichnen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Zeichnung stellt den Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel für einen graphitmoderierten, gasgekühlten Reaktor vereinfacht dar. 



   Oberhalb eines Reaktors befindet sich der Antrieb 1 für die Ausgleichselemente 3, die an Verlängerungsstücken 2 im Reaktorkanal hängen. Der Kanal ist in bekannter Weise von einem Graphitmoderator 6 umgeben. Am unteren Ende des Verlängerungsstückes 2 ist eine Gasdrossel 5 angebracht, mit der es   mög-   lich ist, den Kühlgasstrom in einer der Wärmeentwicklung des Ausgleichselementes entsprechenden Weise zu regeln und abzusperren, wenn das Element aus dem Reaktorkanal 4 ausgefahren ist. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Verfahren zum Regeln eines Atom-Kernreaktors durch Änderung der Anordnung des Brennstoffes, dadurch gekennzeichnet, dass zum Anfahren und Betrieb des Reaktors zusätzliche   Spaltstoffelemente   aus mit Spaltmaterial angereicherten Stoffen in den Reaktor eingeführt und solange in solcher Tiefe darin belassen werden, dass der kritische Zustand des Reaktors gewährleistet ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zusätzlichen Ausgleichselemente im Sicherheitsfall durch Schwerkraft aus dem Reaktor bewegbar sind.
    3. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlmittelstrom durch eine am Ausgleichselement oder an einer Verlängerung angebrachte und mitbewegte Drossel regulierbar ist.
AT520159A 1959-07-16 1959-07-16 Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines Atom-Kernreaktors AT216115B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT520159A AT216115B (de) 1959-07-16 1959-07-16 Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines Atom-Kernreaktors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT520159A AT216115B (de) 1959-07-16 1959-07-16 Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines Atom-Kernreaktors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT216115B true AT216115B (de) 1961-07-10

Family

ID=61837875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT520159A AT216115B (de) 1959-07-16 1959-07-16 Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines Atom-Kernreaktors

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT216115B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE952919C (de) Atomkernreaktor
DE1168577B (de) Verfahren zum Steuern der Reaktivitaet eines Kernreaktors
DE1283408B (de) Verfahren zur Steuerung eines Kernreaktors
DE1266890B (de) Schneller Atomkernreaktor grosser Abmessung
DE1564004B1 (de) Verfahren zur brennstoffbeschickung eines kernreaktors sowie kernreaktor zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE1514964B2 (de) Schneller leistungsbrutreaktor
AT216115B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines Atom-Kernreaktors
CH415881A (de) Verfahren zum Betrieb eines schnellen Brutreaktors und Brutreaktor zur Ausführung des Verfahrens
DE2609231A1 (de) Regeleinrichtung fuer einen kernreaktor
DE1489860C3 (de) Brutreaktor
DE3308956A1 (de) Kernbrennstoffbuendel fuer einen siedewasserreaktor
DE1111306B (de) Vorrichtung zum Regeln der Reaktivitaet eines Kernreaktors
DE1032432B (de) Verfahren zur Durchfuehrung von Kernreaktionen in einem Brutreaktor
DE1464625A1 (de) Hochtemperatur-Kernreaktor
DE2519273B2 (de) Verfahren zum waermeschutz des deckenreflektors eines hochtemperatur-reaktors
DE1539006B2 (de) Schneller Atomkernreaktor
DE1034784B (de) Atomkernreaktor mit Gaskuehlung
DE1221373B (de) Einrichtung zum Regeln von Kernreaktoren
DE1183605B (de) Siedewasserreaktor mit integraler Dampfueberhitzung
DE1564004C (de) Verfahren zur Brennstoffbeschickung eines Kernreaktors, sowie Kernreaktor zur Durchfuhrung dieses Verfahrens
DE102012007933A1 (de) Dual Fluid Reaktor
AT221196B (de) Verfahren zum Betrieb eines Neutronen-Siedereaktors und Reaktor zu dessen Ausübung
AT212949B (de) Reaktor und Vorrichtung zu seiner Regelung
DE1023156B (de) Thermischer Atomkernreaktor
DE2006300A1 (en) Fuel element for nuclear reactors