AT212741B - Abgabeeinrichtung - Google Patents

Abgabeeinrichtung

Info

Publication number
AT212741B
AT212741B AT204158A AT204158A AT212741B AT 212741 B AT212741 B AT 212741B AT 204158 A AT204158 A AT 204158A AT 204158 A AT204158 A AT 204158A AT 212741 B AT212741 B AT 212741B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
propellant
tube
container
flowable material
liquid
Prior art date
Application number
AT204158A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Unilever Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever Nv filed Critical Unilever Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT212741B publication Critical patent/AT212741B/de

Links

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Abgabeeinrichtung 
Die Erfindung betrifft Abgabeeinrichtungen, insbesondere Einrichtungen zur Abgabe von   fliessfähigen   Materialien unter dem Dampfdruck eines tiefsiedenden flüssigen Treibmittels.   Abgabeeinrichtungen   dieser Art sind auch als Druckspender bekannt. 



   Die Erfindung bezweckt die   Schaffung einer Einlichtung zur Abgabe eines SLiessfähigenMaterials   durch Dampfdruck, in der der Kontakt zwischen dem flüssigen Treibmittel und dem fliessfähigen Material im wesentlichen vermieden wird. 



   Die erfindungsgemässe Einrichtung zur Abgabe eines fliessfähigen Materials durch Dampfdruck besteht aus einem Vorratsbehälter für das abzugebende   fliessfähige   Material, einem Abgabeventil zur Abgabe des fliessfähigen Materials und einem Behälter für ein flüssiges Treibmittel, der mit einer Öffnung versehen ist, über die der in dem Treibmittelbehälter befindliche Treibmitteldampf mit dem in dem Vorratsbehälter befindlichen fliessfähigen Material in Verbindung steht, und ist dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung des Treibmittelbehälters als Öffnung in einer in den Treibmittelbehälter vorspringenden Wand, vorzugsweise-wie bei   Flüssigkeitsbehältern   an sich bekannt-an der Mündung eines in den Treibmittelbehälter ragenden Rohres ausgebildet ist,

   so dass unabhängig von der Lage der Einrichtung im Raum auch wenn anfangs die volle Menge von flüssigem Treibmittel im Treibmittelbehälter enthalten ist, die Austrittsöffnung des Treibmittelbehälters immer über dem Spiegel des flüssigen Treibmittels liegt. 



   Vorzugsweise ist das in den Treibmittelbehälter ragende Rohr zumindest teilweise als Expansionskammer ausgebildet, über die der im   Trtibmittelbehälter   befindliche Treibmitteldampf mit dem im   Vorratsbehälter befindlichen   fliessfähigen Material in Verbindung steht. 



   Die Expansionskammer hat vorzugsweise einen kleinen   Austiittsdurchlass   oder ein Austrittsventil, über den der Dampf mit dem im Vorratsbehälter befindlichen fliessbaren Material in Verbindung steht. 
 EMI1.1 
 



   Bezüglich der Öffnungen der Durchlässe und Ventile sei bemerkt, dass diese sowohl einfach als auch mehrfach vorhanden sein können. Wenn beispielsweise mehr als eine Öffnung vorhanden ist und ein Vergleich der Querschnittsflächen aufgestellt wird, so ist die Summe der Querschnittsflächen der Öffnungen zugrunde zu legen. 



   Ferner ist der Treibmittelbehälter vorzugsweise in dem Vorratsbehälter für das fliessfähige Material enthalten. In diesem Fall müssen Hinweise auf den Übertritt von Flüssigkeit in den   Vorratsbehälter   bzw. auf die Tatsache, dass der Treibmittelbehälter mit dem Inneren des Vorratsbehälters in Verbindung steht, entsprechend ausgelegt werden. 



   Nachstehend wird eine Ausführungsform einer erfindungsgemässen Abgabeeinrichtung an Hand der Zeichnung beschrieben, in der die Einrichtung im Vertikalschnitt gezeigt wird. 



   Die Abgabevorrichtung weist einen   Vorratsbehälter in   Form einer   Blechbüchse l   auf, welche ein Abgabeventil 2 üblicher Ausbildung besitzt, das in einer Öffnung in der oberen Wand der Büchse 1 montiert ist. Ein aus Polyäthylen bestehendes Zuführungsrohr 3 ist mit dem einen Ende auf den Eintrittsstutzen 4 des Abgabeventils. 2 aufgesteckt, während das andere Ende des Rohres 3 im Bereich der Innenfläche der Bodenwand der Büchse 1 angeordnet ist. Mit Hilfe von Kunststoffbändern 5 ist an dem Rohr 3 ein am Ende 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   offenes Gefäss in Form   eines Metallrohres 6 mit geschlossenem unterem und offenem oberen Ende befestigt, das mit einem Polyäthylenstöpsel 7 verschlossen ist, der im Schiebesitz in dem offenen Ende des Rohres 6 angeordnet ist.

   Zentral durch den Stöpsel 7 erstreckt sich ein dicht darin eingesetztes Kunststoffrohr 8, das an beiden Enden verschlossen ist. In dem geschlossenen, oberen bzw. unteren Ende des Rohres 8 sind eine Austrittsöffnung 9 und eine Eintrittsöffnung 10 vorgesehen. Beide Öffnungen haben die Grösse eines Stecknadelstichloches. Der Durchmesser der Austrittsöffnung 9 ist mindestens ebenso gross wie der der Eintrittsöffnung 10. Die Metallbüchse 1 enthält ein cremeartiges Material 11, beispielsweise Zahnpaste, während das Metallrohr 6 ein flüssiges Treibmittel 12, beispielsweise einen halogenierten Kohlenwasserstoff, enthält. 



   Die Abgabeeinrichtung wird wie folgt zusammengesetzt und mit dem fliessfähigen Material 11 und dem Treibmittel 12 gefüllt. Die offene Büchse 1 wird mit dem Material 11 in dem erforderlichen Masse gefüllt. Das offene Rohr 6 wird mit den Bändern 5 an dem Zuführungsrohr 3 aus Polyäthylen befestigt, das seinerseits auf den Eintrittsstutzen 4 des Abgabeventils 2 aufgesteckt wird. In das Rohr 6 wird die erforderliche Menge des flüssigen Treibmittels 12 eingefüllt, das vorher weit unter seinen Siedepunkt gekühlt worden ist. Dann wird das Rohr 6 mit dem Polyäthylenstöpsel 7 und dem Rohr 8 verschlossen und werden die miteinander vereinigten Rohre 6 und 3 in die Büchse 1 eingesetzt.

   Das Abgabeventil 2 wird so schnell wie möglich dicht mit der Büchse 1 verbunden, damit ein beträchtliches Abdampfen des Treibmittels 12 beim Eintauchen des Rohres 6 in das Material 11 vermieden wird. Dann kann das   fliessfähige   Material 11 bei Betätigung des Abgabeventils 2 über einen Austrittsstutzen 13 des Abgabeventils 2 abgegeben werden. 



   In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Treibmittelbehälter durch das Rohr 6, den Stöpsel 7 und das die vorspringende Wand bildende Rohr 8 gebildet. Die Abmessungen der Rohre 6 und 8, die Länge, In der sich das Rohr 8 in das Rohr   6.   erstreckt und das volle Volumen des flüssigen Treibmittels 12, d. h. jene Menge, die zum Abgeben des Inhaltes an fliessfähigem Material nötig ist, sind so gewählt, dass die Eintrittsöffnung 10 unabhängig von der Stellung der Einrichtung immer über dem Spiegel des flüssigen Treibmittels liegt. 



   Diese Ausführungsform gestattet die Verwendung von genormten Büchsen ohne   Konstruktionsände-   rungen. 



   Die geringe Grösse der Eintrittsöffnung 10 stellt eine weitere Sicherung gegen eine Berührung des Materials in dem Vorratsbehälter durch die Flüssigkeit aus dem   Treibmittelbehälter     z. B.   bei heftigem Schütteln der Abgabeeinrichtung dar. 



   Unter bestimmten Umständen,   z. B.   bei lang andauernder ununterbrochener Abgabe des Materials 11 kann der Dampfdruck über dem flüssigen Treibmittel 12 momentan so stark absinken, dass das in dem Rohr 6 befindliche flüssige Treibmittel anfängt zu sieden und zu schäumen, so dass siedende Flüssigkeit 12 die Öffnung 10 berühren und in machen Fällen eine kleine Menge des flüssigen Treibmittels 12 in das Rohr 8 eintreten kann. Das Innere des Rohres 8 nach der Eintrittsöffnung 10 wirkt in diesem Fall als Expansionskammer, so dass jede Flüssigkeitsmenge, die   z. B,   infolge heftigen   Schüttelns   oder lang andauernder Abgabe des Materials durch die Eintrittsöffnung getreten ist, in der Expansionskammer zu verdampfen trachtet.

   Ferner wird eine flüssige Treibmittelmenge, die in den Abgabepausen in dem Rohr 8 verblieben, ist, während der nächsten Abgabe zu verdampfen trachten. Dabei muss die Austrittsöffnung 9 mindestens so gross sein, wie die Eintrittsöffnung 10, aber nicht so gross, dass in dem Rohr 8 eingeschlossenes flüssiges Treibmittel, das gegen die Austrittsöffnung 9 gespritzt wird, in das Innere der Büchse 1 gelangen kann. 



   Da im wesentlichen kein flüssiges Treibmittel in den   Vorratsbehälter   eintritt, geht auch während der Abgabe im wesentlichen kein Treibmittel verloren. Aus diesem Grunde ist die erforderliche Treibmittelmenge kleiner als wenn das fliessfähige Material und das flüssige Treibmittel gemischt werden. Da im wesentlichen kein flüssiges Treibmittel zusammen mit dem fliessfähigen Material abgegeben wird, wird auch keine auf die Verdampfung des flüssigen Treibmittels ausserhalb der Einrichtung   zurückzufiihrende   und gegebenenfalls unerwünschte Kühlwirkung erzielt. 



   Wenn die Abgabeeinrichtung umgedreht wird und das fliessfähige Material in die   Austrittsöffnung   9 eintritt, bewirkt der in dem Rohr 8 vorhandene Dampfdruck des Treibmittels dass ein Eintritt des Materials in das Rohr 8 verhindert wird. Wenn die Einrichtung derart umgedreht ist, kann aber keine einwandfreie Abgabe erfolgen. 



   In einem dem vorstehend beschriebenen ähnlichen und nachstehend unter Verwendung der gleichen Bezugsziffern beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung enthielt das Rohr 6, das ein Innenvolumen von 13, 25 ml hatte,   5, 30   ml eines flüssigen Treibmittels in Form von Difluordichlormethan mit einem Dampfdruck von 5, 1   kg/cn ? bei 15, 5  C.   Das Rohr 6 hatte einen Innendurchmesser von 1, 5 cm und eine lichte Höhe von 7, 5 cm. Das flüssige Treibmittel 12 hatte in dem Rohr 6 einen Flüssigkeitsstand von 3 cm. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Das   PolyäthylemohiS   hatte einen Innendurchmesser von 3,2 mm und eine Höhe von 3, 75 cm. Das untere Ende das Rohres 8 war 3,75 cm von dem Boden des Rohres 6 entfernt. Die Öffnungen 9 und 10 hatten Durchmesser von 0,25 mm.

   Das zusammengesetzte Rohr 6 war in einem genormten   Aluminiumbehälter l   mit einem Innenvolumen von 188 ml angeordnet, der 145 ml Mayonnaise enhielt. 



   Die Form und Anordnung des vorstehend beschriebenen Treibmittelbehälters hat sich zwar als beson- 
 EMI3.1 
 werden, die eine wirksame Trennung zwischen Produkt und flüssigem Treibmittel gewährleisten, aber die direkte Einwirkung des verdampften Treibmittels auf das Produkt gestatten. Der Treibmittelbehälter kann beispielsweise aus einem an beiden Enden verschlossenen Rohr bestehen, das mit einer Seitenöffnung ver- 
 EMI3.2 
 der, einauf dem Rohr sitzenden   Gummihülse   bestehen, die mit einem Einschnitt versehen ist, der sich bei Entwicklung eines genügend hohen Druckes in dem Rohr öffnet, um den Übertritt von   T1eibmitteldampf   aus dem Rohr   in den Vorratsbehälter   zu gestatten.

   Der Einschnitt darf sich unter Druck nie so weit   öffnen, dass   flüssiges Treibmittel aus dem Rohr entweichen kann. Als weitere Sicherung kann das Rohr über das Bunsenventil mit einer Expansionskammer in Verbindung stehen, die ihrerseits über ein weiteres, gegebenenfalls auch als Bunsenventil ausgebildetes Verbindungsventil   mit dem fliessfähigen   Material in Verbindung steht. 



  Der Treibmittelbehälter und die Expansionskammer können in dem Vorratsbehälter angeordnet sein. 



   Das Merkmal der Erfindung, dass das flüssige Treibmittel und das fliessfähige Material einander nicht berühren können, während das verdampfte Treibmittel direkt auf das in dem Vorratsbehälter befindliche Material wirkt, hat sich für die wirksame Abgabe von   fliessfähigen.   Materialien unter Druck als sehr vorteilhaft und in manchen Fällen sogar wesentlich erwiesen. Beispielsweise ermöglicht die Erfindung die Verwendung von   fliessfähigen   Materialien und Treibmitteln, die bei direktem Kontakt miteinander reagieren können, was schädliche Folgen für das Material und/oder den Vorratsbehälter haben kann.

   Es versteht sich jedoch, dass die Vorteile der Erfindung nur dann in vollem Masse erzielt werden können, wenn der Treibmitteldampf in dem unter Druck stehenden Material nicht in irgendeinem wesentlichen Masse löslich ist und in keine wesentliche chemische Wechselwirkung mit ihm tritt. 



   Ausserdem ist es mit Hilfe einiger Ausführungsformen der Erfindung   möglich,   einige   fliessfähige   Ma- 
 EMI3.3 
 unveränderten und nicht geschäumten Form abzugeben. Wenn es dagegen erwünscht ist, das Material in einem in begrenztem Grade geschäumten Zustand, beispielsweise als dichter Schaum abzugeben, kann das Material mit einer bestimmten Menge von Druckgas, wie Kohlendioxyd oder Stickoxydul, gemischt werden, während der Dampf des flüssigen Treibmittels auf das Material wirkt, um seine gleichförmige und im wesentlichen vollständige Abgabe zu gewährleisten. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Einrichtung zur Abgabe eines fliessfähigen Materials unter Dampfdruck, bestehend aus einem Vorratsbehälter für das abzugebende fliessfähige Material, einem Abgabeventil zur Abgabe des fliessfähigen Materials und einem Behälter für ein flüssiges Treibmittel, der mit einer Öffnung versehen ist, über die der in dem Treibmittelbehälter befindliche Treibmitteldampf mit dem in dem Vorratsbehälter befindlichen fliessfähigen Material in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass die   Austrittsöffnung   (10) des Treibmittelbehälters (6) als Öffnung in einer in den Treibmittelbehälter vorspringenden Wand, vor-   zugsweise-wie bei Flüssigkeitsbehältem   an sich bekannt - an der Mündung eines in den Treibmittelbehälter ragenden Rohres (8) ausgebildet ist,

   so dass unabhängig von der Lage der Einrichtung im Raum, auch wenn anfangs die volle Menge von   flüssigem   Treibmittel im Treibmittelbehälter enthalten ist, die Austrittsöffnung des Treibmittelbehälters immer über dem Spiegel des flüssigen Treibmittels liegt.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das in den Treibmittelbehälter ragende Rohr (8) zumindest teilweise als Expansionskammer ausgebildet ist, über die der im Treibmittelbehälter befindliche Treibmitteldampf mit dem im Vorratsbehälter befindlichen fliessfähigen Material in Verbindung steht.
    3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung des Treibmittelbehälters durch eine Öffnung (10) gebildet ist, die sich im unteren Ende des in den Treibmittelbehälter ragenden Rohrs (8) befindet und die einen kleineren Querschnitt als das Rohr (8) aufweist.
    4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Expansionskammer einen kleinen Austrittsdurchlass (9) oder ein Ventil besitzt, durch welches der Dampf mit dem im Vorratsbehälter (1) befindlichen fliessfähigen Material (11) in Verbindung steht. <Desc/Clms Page number 4>
    5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausuittsdurchlass (9) der Expan- sionskammer einen Querschnitt hat, der mindestensso gross ist wie der Querschnitt der Austrittsöffnung (10) des Treibmittelbehälters (6).
    6. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Austrittsdurchlass (9) der Expansionskammer die Grösse eines Stecknadelstichloches hat. EMI4.1
AT204158A 1957-03-20 1958-03-20 Abgabeeinrichtung AT212741B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB212741X 1957-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT212741B true AT212741B (de) 1961-01-10

Family

ID=10160122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT204158A AT212741B (de) 1957-03-20 1958-03-20 Abgabeeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT212741B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1766334C3 (de) Behälter zum Aufbewahren und Mischen der Einzelbestandteile von zahnärztlichen Amalgamen
DE69911451T2 (de) Verpackungssystem zur mischung und abgabe von mehrkomponentenprodukten
DE1973996U (de) Fluessigkeitsbehaelter, wie aerosolflasche.
DE2749219A1 (de) Dosierventil
DE1199643B (de) Behaelter mit einem von Hand zu betaetigenden Abgabeventil
DE2021451A1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Fluessigkeiten
DE69301649T2 (de) Verfahren zum unmittelbaren vermischen von mindestens zwei flüssigen oder pastösen komponenten und druckbehälter zur durchführung eines solchen verfahrens
DE2757819A1 (de) Aerosolbehaelter mit lageempfindlichem abschaltventil
DE2028463A1 (de)
DE2022611A1 (de) Verteilergeraet mit einem Mischventil fuer unter Druck stehende Fluessigkeiten
AT212741B (de) Abgabeeinrichtung
DE2017878A1 (de) Ventil zur Zerstäubung von flüssigen Erzeugnissen unter Druck
DE1500563A1 (de) Spruehdosenverschluss fuer Plastikbehaelter
DD283979A5 (de) Behaeltervorrichtung zum abzapfen einer fluessigkeit
DE1623919A1 (de) Geraet zur Anzeige des Fluessigkeitsspiegels in Behaeltern von unter Druck stehenden verfluessigten Gasen
DE1657199A1 (de) Mehrkammerbehaelter zur dosierten Abgabe mehrerer Fluessigkeiten
DE3217396A1 (de) Dosiervorrichtung mit kugelventil
CH615399A5 (en) Liquid dispenser
DE2119457A1 (de) Aerosolbehalterventil
DE2856731A1 (de) Durch ein ventil verschlossenes druckgefaess fuer entflammbare fluessigkeiten
DE2758893C2 (de)
AT217632B (de) Aerosolbehälter
AT218772B (de) Kupplungsvorrichtung zur Verbindung eines Nachfüllgefäßes mit dem Brennstoffbehälter eines Gasfeuerzeuges
DE1775183C3 (de) Eintauchrohr für eine unter Gasdruck stehende Sprühdose
AT236032B (de) Zerstäubervorrichtung für flaschenartige Behälter