AT212204B - Einrichtung mit Formwalzen zur Erzeugung von Rohren - Google Patents

Einrichtung mit Formwalzen zur Erzeugung von Rohren

Info

Publication number
AT212204B
AT212204B AT685258A AT685258A AT212204B AT 212204 B AT212204 B AT 212204B AT 685258 A AT685258 A AT 685258A AT 685258 A AT685258 A AT 685258A AT 212204 B AT212204 B AT 212204B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
machine
forming
roller
pipes
pulling
Prior art date
Application number
AT685258A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Asbestos Cement Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asbestos Cement Engineering Co filed Critical Asbestos Cement Engineering Co
Priority to AT685258A priority Critical patent/AT212204B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT212204B publication Critical patent/AT212204B/de

Links

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung mit Formwalzen zur Erzeugung von Rohren 
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung mit Formwalzen zur Erzeugung von Rohren aus einem plastisch verformbaren, nachträglich erhärtenden Material. Die Einrichtung besteht aus einer Formmaschine zum Formen der Rohre durch Auftragen des Materials auf die Formwalzen, aus einer Kalandermaschine zum Verdichten und Entwässern und einer Ausziehmaschine zum Abziehen der Rohre von den Formwalzen. Solche Einrichtungen sind bereits bekannt, wobei jedoch die Formmaschine, die Kalandermaschine und die Ausziehmaschine voneinander räumlich getrennt angeordnet sind, so dass die Formwalze von der Formmaschine zur Kalandermaschine und von dieser zur Ausziehmaschi ne transportiert werden muss, worauf die leere Walze wieder in die Formmaschine eingebracht wird.

   Der Transport der Walze erfolgt mittels eines Kranes in einem langsamen und umständlichen Arbeitsablauf, wobei die gewöhnlich hintereinander aufgestellten Maschinen viel Platz beanspruchen. 



   Erfindungsgemäss wird vorgeschlagen, die Ausziehmaschine, die Kalandermaschine und die Formmaschine in dieser Reihenfolge in einem vertikalen Ständer übereinander anzuordnen, wobei im Ständer auf-und abbewegbare Hubstangen mit Greifern zum gleichzeitigen Ergreifen einer leeren, einer umhüllten und einer kalandrierten Formwalze und zum Transferieren derselben zur nächsten Maschine vorgesehen sind. Vorzugsweise weist die Formmaschine, die Kalandermaschine und die Ausziehmaschine in der Vertikalen geteilte Lager für die Formwalzen auf, deren Teile horizontal voneinander bewegbar sind. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Einrichtung schematisch dargestellt, u. zw. zeigen : Fig. 1 einen Querschnitt, Fig. 2 eine abgebrochene Draufsicht und Fig. 3 eine abgebrochene Frontansicht der erfindungsgemässen Einrichtung. 



   Gemäss dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Einrichtung zwei gegenüberstehende turmartige Ständer auf, von denen in der Zeichnung lediglich der mit 1 bezeichnete Ständer ersichtlich ist. 



  Da die beiden Ständer in bezug aufeinander spiegelsymmetrisch ausgebildet sind, bezieht sich die Beschreibung des Ständers 1 und   r1er   darauf angebrachten Vorrichtungen sinngemäss auch auf die nicht dargestellte Seite der Einrichtung. An der Innenseite des Ständers 1 sind im oberen Teil desselben in Abstand nebeneinander Konsolen 2 und 3 angeordnet, an denen je ein Lagerbock 4 bzw. 5 in Schwalbenschwanzführungen verschiebbar gelagert sind. Durch einen nicht gezeigten Mechanismus können die Lagerböcke vollkommen zusammengeschoben werden und dabei als Auflage für den Tragzapfen 6 einer Formwalze 7 dienen, oder aber auseinandergezogen werden, um den Spalt zwischen den Konsolen 2 und 3 freizugeben und damit   das Durchführen des Tragzapfens   6 zwischen dieser Konsolen ermöglichen.

   Am Lagerbock 4 ist der Tragzapfen 8 einer Glättwalze 9 drehbar und antreibbar gelagert, welche Glättwalze 9 in bekannter Weise mit einer auf die Lagerböcke 4 und 5 abgestellten Formwalze 7 zusammenwirl. r. Oberhalb dieser Glättwalze 9 ist eine Aufgabevorrichtung 10 angeordnet, welche mittels Rippenwalzen 11 und 12 den Asbestzementbrei aus einem Trog 23 in den Spalt zwischen der Glättwalze 9 und der damit zusammenwirkenden Formwalze 7 aufgibt. 



   Die soeben beschriebene Anordnung bildet die Formmaschine der Einrichtung, in welcher der Asbestzementschlamm auf eine Formwalze 7 als Umhüllung aufgebracht und mittels der   Glättwal7. e   9 geglättet und vorverdichtet wird. Die gelochte Formwalze wird in bekannter Weise   untel Vakuu : n gehal-   ten. Der ganze Vorgang kann von einer Plattform 14 verfolgt und kontrolliert werden. 



   Im mittleren Teil der Innenseite des Ständers 1 sind wiederum, in Abstand voneinander, Konsolen 15 und 16 befestigt. An jeder Konsole ist in einer Schwalbenschwanzführung ein Lagerbock 17 bzw. 18, an der Konsole 16 ausserdem noch ein Lagerbock 19 verschiebbar geführt. Die Lagerböcke 17 und 18 können vollkommen zusammengeschoben werden, um eine Formwalze 7 zu stützen, oder aber auseinanderge- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zogen werden, um den Tragzapfen zur Verbringung der Formwalze nach unten freizugeben. Am Lagerbock 17 ist ein weiterer Lagerbock 20 verschiebbar angeordnet, in welchem das eine Ende einer Presswalze 21 drehbar und antreibbar gelagert ist. Das eine Ende einer weiteren solchen Walze ist im Lagerbock 19 gelagert.

   Die beiden Presswalzen 21 sind damit an beiden Seiten einer an den Lagerböcken 17 und 18 aufruhenden Formwalze 7 angeordnet und können mittels nicht gezeichneter,   z. B.   hydraulischer Pressvorrichtungen gegen die Formwalze 7 angepresst werden. 



   Diese Anordnung stellt die Kalandermaschine der Einrichtung dar, in welcher die Umhüllung der Formwalze in bekannter Weise verdichtet und getrocknet wird. Der Vorgang kann von einer Plattform 22 verfolgt und kontrolliert werden. 



   Im unteren Teil weist der Ständer 1 eine Durchbrechung 23 auf, durch welche die von der Formwalze abgezogenen fertigen Rohre aus der Maschine gebracht werden. Das Abziehen erfolgt mittels einer an sich bekannten Abziehmaschine 24, welche unten zwischen den beiden Ständern der Einrichtung angeordnet ist und einen durch die Durchbrechung 23 verfahrbaren   Abziehschlitten   25 aufweist. Im übrigen ist der Aufbau und die Arbeitsweise der Abziehmaschine bekannt und bedarf an dieser Stelle keiner weiteren Er-   läuterung.   



   Am Ständer 1 sind in Abständen übereinander Konsolen 26 angeordnet, in welchen eine zylindrische Hubstange 27 auf-und abbewegbar und verdrehbar geführt ist. Dies erfolgt mittels eines nichtgezeichneten Antriebsmechanismus nach einem gegebenen Programm, wie dies noch näher erläutert wird. In bestimmten Abständen sind an der Hubstange 27 sich horizontal erstreckende Greifer 28 befestigt, welche zum Untergreifen der Tragzapfen der Formwalzen bestimmt sind. Die Abstände der Greifer 28 voneinander entsprechen den Entfernungen zwischen den Achsen der sich in der Formmaschine, in der Kalandermaschine und in der Ausziehmaschine verbindlichen Formwalzen entsprechen. 



   In der Drehstellung der Hubstange 27 nach den Fig. 2 und 3 erstrecken sich die Greifer parallel zu den Tragzapfen 6 der sich in den einzelnen Maschinen befindlichen Formwalzen und hindern   das     undAb-   bewegen der Hubstange nicht. Aus dieser Drehlage können die Greifer 28 durch Drehung der Hubstange 27 um 900 in ihre Wirklage gemäss der Fig. 1 gebracht werden und können dann durch entsprechende Bewegung. der Hubstange die Tragzapfen 6 der Walzen 7 untergreifen und danach die Walzen längs des Hubes der Stangen 26 transportieren. Die Fig. l zeigt das Ende eines Transporthubes, wie die Greifer 28 der abgesenkten Hubstange 27 je eine Walze 7 auf die Auflager der Formmaschine, der Kalandermaschine und der Ausziehmaschine aufsetzen.

   Jede dieser Walzen wurde am Anfang des Transporthubes von der in der Reihe vorher liegenden Maschine übernommen, mit Ausnahme   der in die Formmaschine verbrachten Wal-   ze 7, die in der strichpunktiert angedeuteten oberstenHublage der Stange 26 bzw. des obersten Greifers 28 
 EMI2.1 
 leere, eine eingeformte und eine kalandrierte Walze weiterbefördert. Gleichzeitig mit dem Transporthub werden die Auflagerböcke   4 - 5   bzw.   17 - 18   auseinandergezogen, um den Transport der Walzen 7 zu ermöglichen. Vor dem Ende des Transporthubes kommen die Auflagerböcke wieder zusammen, um die Walzen von den Greifern 28 zu übernehmen, worauf die Greifer 28 in die in den Fig. 2 und 3 dargestellte Lage ausgedreht werden und die Hubstange 26 für den nächsten Transport gehoben wird. 



   Die Formmaschine und die Kalandermaschine sind derart aufeinander abgestimmt, dass diese beiden Maschinen zur gleichen Zeit ihre Operation beenden. Früher schon wurde das fertige Rohr von der in die Ausziehmaschine 24 verbrachten Walze 7 abgezogen, so dass diese Walze aus der Ausziehmaschine entfernt werden kann. Zu diesem Zwecke ist eine nur teilweise dargestellte Rückführvorrichtung vorgesehen mit einer Hubstange 30, welche die Tragzapfen der leeren Formwalze 7 ergreifen und die Walze aus der Ausziehmaschine 24 hochheben und auf eine schiefe Auslauframpe 31 absetzen.

   An dieser Rampe 31 rollen die Walzen 7 in eine Förderkulisse 32, wo sie mittels Greifer 33 einer nicht näher dargestellten, in einer die Kulisse 32tragendenSäule 34   angeordnetenHebevorrichtung auf die Vorratsplattform   29 gehoben werden, um dann wieder in den Arbeitsgang der Einrichtung zu gelangen. Ein beschränkter Walzenvorrat kann am Ende der Rampe 31 hinter der Kulisse 32 gelagert werden. 



   Die funktionellen und wirtschaftlichen Vorteile einer solchenEinrichtung sind offensichtlich. Der Flächenbedarf ist sehr gering, die Maschinen arbeiten gleichzeitig, der Arbeitsprozess ist kontinuierlich und, wenn erwünscht, automatisch. In solchen Fällen besitzt die Einrichtung eine Steuervorrichtung, welche den Arbeitsablauf selbsttätig steuert. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Einrichtung mit Formwalzen zur Erzeugung von Rohren aus einem plastisch verformbaren, nachtäglich erhärtenden Material, bestehend aus einer Formmaschine zum Formen der Rohre durch Auftra- <Desc/Clms Page number 3> gen des Materials auf die Formwalzen, einer Kalandermaschine zum Verdichten und Entwässern und einer Ausziehmaschine zum Abziehen der Rohre von den Formwalzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausziehmaschine (24), die Kalandermaschine (20,21) und die Formmaschine (6,9) in dieser Reihenfolge in einem vertikalen Ständer (1) übereinander angeordnet sind, wobei im Ständer auf-und abbewegbare Hubstangen (27) mit Greifern (28) zum gleichzeitigen Ergreifen einer leeren, einer umhüllten und einer kalandrierten Formwalze (7) und zum Transferieren derselben zur nächsten Maschine vorgesehen sind. EMI3.1
    3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubstangen (27) um ihre Längsachsen drehbar angeordnet sind.
    4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Transportvorrichtung (30, 31) zum Verbringen der ausgezogenen Formwalze aus der Ausziehmaschine auf eine Vorratsstelle vorgesehen ist, welche mit dem Arbeitsablauf der Ausziehmaschine synchronisiert ist.
AT685258A 1958-09-30 1958-09-30 Einrichtung mit Formwalzen zur Erzeugung von Rohren AT212204B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT685258A AT212204B (de) 1958-09-30 1958-09-30 Einrichtung mit Formwalzen zur Erzeugung von Rohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT685258A AT212204B (de) 1958-09-30 1958-09-30 Einrichtung mit Formwalzen zur Erzeugung von Rohren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT212204B true AT212204B (de) 1960-12-12

Family

ID=3590428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT685258A AT212204B (de) 1958-09-30 1958-09-30 Einrichtung mit Formwalzen zur Erzeugung von Rohren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT212204B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2347926A1 (de) Einrichtung zum transportieren und speichern von garntraegern
DE1531847C3 (de) Vorrichtung zum Parallelrichten beim Vereinzeln von gleichartigen, im wesentlichen stabförmigen Werkstücken, insbesondere von Schweißelektroden
DE1583413B1 (de) Induktionshaertevorrichtung fuer Walzen
DE2800296A1 (de) Vorrichtung zum fuellen von formen mit gefaerbten moertelmassen und zur bildung von zeichnungen auf der sichtbaren oberflaeche von ziegeln, kunststeinen o.dgl. mit hilfe von teilungstrennanordnungen
DE2721874C2 (de) Gießereiformmaschine
AT212204B (de) Einrichtung mit Formwalzen zur Erzeugung von Rohren
DE3119661C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel
DE2115159B2 (de) Vorrichtung zum extrahieren von in pflanzlichem material enthaltenen substanzen durch diffusion
DE2556976A1 (de) Profilwalzmaschine
DD224630A5 (de) Faltvorrichtung fuer maschinen zur behandlung gefalteter fabrikate
DE1087503B (de) Einrichtung mit Formatwalzen zur Erzeugung von Rohren aus Asbestzement
WO2016071481A1 (de) Vorrichtung zum wickeln von bandförmigem material
DE2822028A1 (de) Anlage zum herstellen von giessformhaelften in formkasten
DE834642C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken und Entleeren von Faserplattenpressen
DE2143078C3 (de) Durchlauftrockner zum Trocknen druckfeuchter Druckereierzeugnisse
DE864374C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faserzementkoerpern
DE3031683A1 (de) Kurztaktpresse zum beschichten flaechiger werkstuecke
DE554845C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Rohren durch Eingiessen von gegebenenfalls mit Faserstoff gemischtem Moertel
DE586727C (de) Vorrichtung zum Herstellen von mit Drahtgewebe armierten Platten aus Asbestzement, Kunststeinmasse o. dgl.
DE860918C (de) Verfahren und Anlage zur vollautomatischen Herstellung von Well- oder Formplatten
DE409660C (de) Verfahren zum Trocknen und Kuehlen von Tabak
DE1459238C (de) Autoklav zum beschleunigten Abbinden von auf der Basis von Zement hergestell ten Formungen
DE1022510B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen von Tabakblattballen
DE552527C (de) Vorrichtung fuer liegende Metallstrangpressen zum Zufuehren der Werkbloecke
DE3407134A1 (de) Strecke