AT211976B - Collapsible serving trolley - Google Patents

Collapsible serving trolley

Info

Publication number
AT211976B
AT211976B AT245459A AT245459A AT211976B AT 211976 B AT211976 B AT 211976B AT 245459 A AT245459 A AT 245459A AT 245459 A AT245459 A AT 245459A AT 211976 B AT211976 B AT 211976B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frame
locks
central support
supports
serving trolley
Prior art date
Application number
AT245459A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Bremshey & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bremshey & Co filed Critical Bremshey & Co
Priority to AT245459A priority Critical patent/AT211976B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT211976B publication Critical patent/AT211976B/en

Links

Landscapes

  • Handcart (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zusammenlegbarer Servierwagen 
Die Erfindung betrifft einen bei Nichtgebrauch flach zusammenlegbaren Servierwagen mit längsgeteilter Tischplatte und einem Gestell, das aus waagrechten Längsstreben und je einem Doppelparallelogramm an den Stirnseiten besteht, das sich aus drei parallelen, zum Boden senkrechten Stützen und diese Stützen an den Enden verbindenden Lenkern zusammensetzt, wobei das Gestell mit von Hand auslösbaren Sperren versehen ist, welche die Gestellteile in aufgeklappter Stellung sichern. 



   Beibekannten Servierwagendieser Bauart müssen beim Zusammenlegen des Gestells diebeiden Teile der Tischplatte dachförmig nach oben geklappt und daher samt der mittleren Stütze relativ stark angehoben werden, was bei grösseren Tischen einen erheblichen Kraftaufwand erfordert. Dabei muss man meist noch durch Aufsetzen des Fusses verhindern, dass das Gestell, anstatt zusammenzuklappen, vom Boden abgehoben wird. Das zusammengelegte Gestell ruht dabei auf den äusseren Stützen. 



   Die Erfindung zielt darauf ab, die Handhabung des Tisches wesentlich zu vereinfachen und zu erleichtem. Sie geht von dem Gedanken aus, die Schwerkraft sowohl beim Zusammenlegen wie beim Auseinanderfalten des Gestells nutzbar zu machen, so dass beide Operationen über einen Teil ihres Verlaufes vollkommen selbsttätig geschehen, wobei zur Einleitung dieser Vorgänge nicht mehr notwendig ist als die Auslösung einer Sperre. Danach sind, um die übrigen, nicht selbsttätig ablaufenden Phasen der Operationen zu bewältigen, nur ganz einfache und bequeme Handgriffe nötig, wie sich im einzelnen aus der nachstehenden Beschreibung noch ergeben wird. 



   Die Erfindung erreicht alles   diesbei-einem zusammenlegbarenServierwagen   der einleitend geschilderten Art dadurch, dass die aussenliegenden Stützen, die über das einen Bodenanschlag bildende untere Ende der mittleren Stütze hinaus um ein Mass verlängert sind, das kleiner ist als die Länge eines Lenkers, bei ausgelösten Sperren durch eine   Aufwärtsschwenkung   der Lenker um deren innere Gelenke bezüglich der mittleren Stütze nach oben anhebbar und mittels der Sperren in der angehobenen und zusammengeklappten Stellung an der mittleren Stütze verriegelbar sind. 



   Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung,   u. zw.   zeigen Fig. l einen Servierwagen in perspektivischer Darstellung, die Fig.   2 - 4   drei verschiedene Stellungen des Wagens in vereinfachter Darstellung, Fig. 5 eine Stirnansicht des unteren Endes einer Mittelstütze mit Sperrvorrichtung in grösserem Massstab und bei aufgeklapptem Gestell, Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie VI-VI in   Fig. 5, Fig. 7   eine der Fig. 5 ähnliche Darstellung, jedoch bei zusammengelegtem Gestell, und Fig. 8 einen Längsschnitt durch das-obere Ende einer   Mittenstütze   mit Auslöseglied. 



   Das Gestell des in Fig. l gezeichneten Wagens besteht aus Längsstreben 10 und je einem Lenkerparallelogramm an den Stirnseiten, das an die Enden der Streben 10 angeschlossen ist. Jedes Parallelogramm enthält drei senkrechte Stützen 11 und 12, von denen die seitlichen Stützen 12 über das untere Ende 13 der mittleren Stützen 11 nach unten verlängert sind und die auf dem Boden ruhenden Rollen 14 des Wagens tragen. Die Parallelogramme sind durch vier Lenker 15 und 16 oben und unten geschlossen. 



  Die Lenkerpaare sind in der Mitte durch Gelenke 17 und 18 miteinanderundmit den mittleren Stützen 11 verbunden. Zum Anschluss an die seitlichen Stützen 12 dienen Gelenke 19 und 20. 



   Auf den oberen Lenkern 15 ruhen die Hälften 21 einer in der mittleren Längskante 22 geteilten Tischplatte. Im allgemeinen ist noch eine weitere, ähnlich gestaltete Tischplatte 23 mit Teilfuge 24 vorgesehen, die an den unteren Lenkerpaaren 16 befestigt ist. Der Abstand des unteren Endes 13 der Mittelstütze 11 vom Boden ist in aufgeklappter Stellung kleiner als die Länge eines Lenkers 16. 



    In der in Fig. l gezeichneten aufgeklappten Stellung werden die Teile durch auslösbare Sperrglieder gehalten, die bei der gezeichneten Ausführungsform die Lenker 16 gegen die Mittelstütze 11 festlegen.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



    Derartige Sperren sind an beiden Stirnseiten des Gestells vorgesehen und unabhängig voneinander wirksam. Um das Gestell zusammenzulegen, müssen daher beide Sperren gleichzeitig ausgelöst werden. Bei unbeabsichtigter Auslösung nur einer Sperre bleibt der Wagen in Gebrauchsstellung. Die Auslöseglieder befinden sich in Form von Druckknöpfen an den oberen Enden der über die Stirnfläche nach aussen abgebogenen Teile 25 der Mittelstütze 11, die als Handgriffe ausgebildet sind. Die Sperren und Auslöser werden weiter unten im einzelnen beschrieben, Werden beide Auslöser betätigt, so geht das Gestell aus der Lage nach Fig. l unter der Wirkung der Schwere selbsttätig in die Lage nach Fig. 2 über, ohne dass es eines Aufwandes an Kraft bedarf.

   Um das Gestell vollständig zusammenzufalten, also in die Stellung nach Fig. 3 überzuführen, ist dann lediglich notwendig, die Seitenkanten der oberen Tischplatte 21 im Sinne der gezeichneten Pfeile zusammenzudrucken. Ist die Stellung nach Fig. 3 erreicht, so fallen die Sperren erneut ein und sichern die Teile in der zusammengefalteten Lage. 



  Das zusammengefaltete Gestell ruht nicht auf den Rollen 14, sondern auf den nunmehr einen Fuss bildenden unteren Enden 13 der Mittelstutzen 11, kann also unbedenklich gegen eine Wand gelehnt werden. 



  Soll der Wagen erneut in Gebrauch genommen werden, so erfasst man die abgebogenen oberen Enden 25 der Mittelstütze 11 und löst die Sperren erneut aus. Dadurch klappen die Lenkerpaare 15 und 16 unter der Wirkung der Schwere seitlich ab, bis die Rollen 14 auf den Boden aufsetzen. Dazu ist wiederum kein Aufwand an Kraft nötig. Die Stellung nach Fig. 2 ist damit wieder erreicht. Es ist dann nur noch notwendig, die Handgriffe 25 leicht anzuheben, wie dies in Fig. 4 veranschaulicht ist, bis die Lenkerpaare 15, 16 waagrecht Hegen und die Sperrglieder einrasten. 



  Eine zweckmässige Ausführungsform der Sperren ist'in den Fig. 5-8 gezeigt. Solche Sperren sind, wie bemerkt, an beiden Stirnseiten des Wagens vorgesehen und stehen nicht miteinander in Wirkungszusamenhang. 



  Die mittleren Stützen 11 bestehen aus Rohren mit einem Verschlussstück 26 am unteren Ende. Auf dieses Verschlussstück stützt sich eine Schraubenfeder 27, gegen die ein Kolben 28 durch ein im Rohr 11 längsbewegliches Gestänge 29 verschoben werden kann. Am Kolben 28 ist ein Riegel 30 befestigt, der durch einen Längsschlitz 31 in der Rohrwandung nach aussen ragt und eine Sperrnase 32 bildet. 



  Die am Rohr 11 um einen Zapfen 18 drehbaren Lenker 16 weisen an ihren inneren Enden Segmente 34 auf, an deren Umfang Rasten 35 ausgebildet sind. In diese Rasten greift die Sperrnase 32, wenn das Gestell gemäss Fig. 5 aufgeklappt ist. Wird die Spermase 32 durch das Gestänge 29 gegen die Feder 27 ausgelöst, so werden die Lenker 16 freigegeben. Haben sie sich dann in der beschriebenen Weise um 900 gedreht, so fällt die Sperrnase 32 wieder in Sperrstellung und greift dabei zwischen die radialen Kanten 36 der Segmente 34, um die Lenker bei zusammengefaltetem Gestell zu sichern. 



  Das Gestänge 29 ist gemäss Fig. 8 mit einem gekrümmten Fortsatz 37 bis zum Ende des abgebogenen Griffes 25 durchgeführt und trägt dort einen als Druckknopf ausgebildeten Zapfen 38, der in einer Büchse 39 geführt ist. Sein freies Ende liegt in einer erweiterten Bohrung 40 der Buchse 39 geschützt gegen unbeabsichtigte Auslösung. Der Knopf kann durch Druck mit dem Daumen leicht betätigt werden.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Collapsible serving trolley
The invention relates to a serving trolley which can be folded flat when not in use and has a longitudinally divided table top and a frame consisting of horizontal longitudinal struts and a double parallelogram on each end, which is composed of three parallel supports perpendicular to the floor and links connecting these supports at the ends, whereby the frame is provided with manually releasable locks which secure the frame parts in the open position.



   In the case of known serving trolleys of this type, the two parts of the table top have to be folded upwards in a roof shape when the frame is folded up and therefore raised relatively sharply together with the central support, which requires considerable effort for larger tables. In most cases, you still have to put your foot to prevent the frame from being lifted off the floor instead of collapsing. The folded frame rests on the outer supports.



   The invention aims to simplify and facilitate the handling of the table significantly. It is based on the idea of making use of gravity both when folding and unfolding the frame, so that both operations take place completely automatically over part of their course, whereby nothing more is necessary than triggering a lock to initiate these processes. Thereafter, in order to cope with the remaining, non-automatic phases of the operations, only very simple and convenient manipulations are necessary, as will be shown in detail from the following description.



   The invention achieves all of this in a collapsible serving trolley of the type described in the introduction in that the outer supports, which are lengthened beyond the lower end of the central support, which forms a floor stop, by a dimension that is smaller than the length of a handlebar when the locks are triggered an upward pivoting of the handlebars about their inner joints can be lifted upwards with respect to the central support and can be locked by means of the locks in the raised and folded position on the central support.



   The drawing illustrates an embodiment of the invention, u. 1 shows a serving trolley in a perspective representation, FIGS. 2-4 show three different positions of the trolley in a simplified representation, FIG. 5 an end view of the lower end of a central support with locking device on a larger scale and with the frame opened, FIG. 6 a section along the line VI-VI in FIG. 5, FIG. 7 a representation similar to FIG. 5, but with the frame folded, and FIG. 8 a longitudinal section through the upper end of a central support with a release member.



   The frame of the carriage shown in FIG. 1 consists of longitudinal struts 10 and a parallelogram linkage on each of the front sides, which is connected to the ends of the struts 10. Each parallelogram contains three vertical supports 11 and 12, of which the side supports 12 are extended downward beyond the lower end 13 of the central supports 11 and carry the rollers 14 of the carriage resting on the floor. The parallelograms are closed by four links 15 and 16 above and below.



  The link pairs are connected to one another and to the central supports 11 in the middle by joints 17 and 18. Joints 19 and 20 are used to connect to the lateral supports 12.



   The halves 21 of a table top divided in the middle longitudinal edge 22 rest on the upper links 15. In general, a further, similarly designed table top 23 with parting line 24 is provided, which is attached to the lower pairs of links 16. The distance of the lower end 13 of the center support 11 from the floor is smaller than the length of a link 16 in the unfolded position.



    In the unfolded position shown in FIG. 1, the parts are held by releasable locking members which, in the embodiment shown, fix the links 16 against the central support 11.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



    Such locks are provided on both ends of the frame and are effective independently of one another. To collapse the frame, both locks must therefore be released at the same time. If only one lock is accidentally triggered, the trolley remains in the position of use. The release elements are located in the form of push buttons on the upper ends of the parts 25 of the central support 11 which are bent outwards over the end face and which are designed as handles. The locks and triggers are described in detail below. If both triggers are actuated, the frame automatically changes from the position according to FIG. 1 to the position according to FIG. 2 under the effect of gravity, without the need for force .

   In order to completely fold the frame together, that is to say to transfer it into the position according to FIG. 3, it is then only necessary to press the side edges of the upper table top 21 together in the sense of the arrows drawn. If the position according to FIG. 3 is reached, the locks fall again and secure the parts in the folded position.



  The folded frame does not rest on the rollers 14, but on the lower ends 13 of the central connector 11, which now form a foot, and can therefore be safely leaned against a wall.



  If the trolley is to be used again, the bent upper ends 25 of the central support 11 are grasped and the locks released again. As a result, the handlebar pairs 15 and 16 fold sideways under the effect of the heaviness until the rollers 14 touch the ground. Again, no effort is required for this. The position according to FIG. 2 is thus reached again. It is then only necessary to lift the handles 25 slightly, as illustrated in FIG. 4, until the handlebar pairs 15, 16 are horizontal and the locking members engage.



  A useful embodiment of the lock is shown in Figs. 5-8. As noted, such locks are provided on both ends of the car and are not related to one another.



  The middle supports 11 consist of tubes with a closure piece 26 at the lower end. A helical spring 27, against which a piston 28 can be displaced by a rod 29 which is longitudinally movable in the tube 11, rests on this closure piece. A bolt 30 is attached to the piston 28 and protrudes outward through a longitudinal slot 31 in the pipe wall and forms a locking lug 32.



  The guide rods 16, which can be rotated about a pin 18 on the tube 11, have segments 34 at their inner ends, on the circumference of which detents 35 are formed. The locking nose 32 engages in these notches when the frame according to FIG. 5 is opened. If the sperm nose 32 is triggered by the linkage 29 against the spring 27, the links 16 are released. If they have then rotated by 900 in the manner described, the locking lug 32 falls back into the locking position and engages between the radial edges 36 of the segments 34 in order to secure the handlebars when the frame is folded.



  The rod 29 is carried out according to FIG. 8 with a curved extension 37 to the end of the bent handle 25 and there carries a pin 38 designed as a push button, which is guided in a bush 39. Its free end lies in an enlarged bore 40 of the socket 39, protected against unintentional triggering. The button can be easily operated by pressing with the thumb.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH : Zusammenlegbarer Servierwagen mit längsgeteilter Tischplatte und einem Gestell, das aus waagrechten Längsstreben und je einem Doppelparallelogramm an den Stirnseiten besteht, das sich aus drei parallelen, zum Boden senkrechten Stützen und diese Stützen an den Enden verbindenden Lenkern zusammensetzt, wobei das Gestell mit von Hand auslösbaren Sperren versehen ist, welche die Gestellteile in aufgeklappter Stellung sichern, dadurch gekennzeichnet, dass die aussenliegenden Stützen (12), die über das einen Bodenanschlag bildende untere Ende der mittleren Stütze (11) hinaus um ein Mass verlängert sind, das kleiner ist als die Länge eines Lenkers (16), bei ausgelösten Sperren (32) durch eine Aufw ärtsschwenkung der Lenker (15,16) um deren innere Gelenke (17, 18) bezüglich der mittleren Stütze nach oben anhebbar und mittels der Sperren (32) PATENT CLAIM: Collapsible serving trolley with a longitudinally divided table top and a frame, which consists of horizontal longitudinal struts and a double parallelogram on each end, which is composed of three parallel supports perpendicular to the floor and links connecting these supports at the ends, whereby the frame is made by hand releasable locks are provided which secure the frame parts in the unfolded position, characterized in that the outer supports (12), which are extended beyond the lower end of the central support (11) forming a bottom stop, by a dimension that is smaller than the Length of a handlebar (16), when the locks (32) are triggered, the handlebars (15, 16) can be raised upwards around their inner joints (17, 18) with respect to the central support and by means of the locks (32) in der angehobenen und zusammengeklappten Stellung an der mittleren Stütze verriegelbar sind. are lockable on the central support in the raised and collapsed position.
AT245459A 1959-03-31 1959-03-31 Collapsible serving trolley AT211976B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT245459A AT211976B (en) 1959-03-31 1959-03-31 Collapsible serving trolley

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT245459A AT211976B (en) 1959-03-31 1959-03-31 Collapsible serving trolley

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT211976B true AT211976B (en) 1960-11-25

Family

ID=3534640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT245459A AT211976B (en) 1959-03-31 1959-03-31 Collapsible serving trolley

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT211976B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5685552A (en) * 1995-04-20 1997-11-11 Osaki; Sam Collapsible luggage carrier

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5685552A (en) * 1995-04-20 1997-11-11 Osaki; Sam Collapsible luggage carrier

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2627731C2 (en) Collapsible stroller
DE202005016709U1 (en) Device for folding the frame of a baby cart
DE1114014B (en) Folding chair with a frame that forms the two front legs and accommodates the backrest
EP0175816A2 (en) Collapsible cot for children
DE3600245A1 (en) FRAMEWORK
AT211976B (en) Collapsible serving trolley
DE1957062C3 (en) Collapsible bed
CH618132A5 (en)
DE69834530T2 (en) stroller
DE202018103786U1 (en) Liftable coffee table
DE871195C (en) table
DE1063783B (en) Collapsible serving trolley
DE527801C (en) Stretcher
DE1810021U (en) FOLDABLE SERVING CART.
DE202018105214U1 (en) Handcart frame and handcart
DE7225881U (en) Drying rack for laundry
DE531638C (en) Chair folds into a stick shape
DE1083183B (en) Foldable transport device
DE602004008487T2 (en) COLLAPSIBLE SHOPPING CART
DE2535765A1 (en) FOLDABLE UMBRELLA
DE2742544C2 (en) Folding table
DE6602991U (en) LOAD PRESSURE EQUIPMENT, IN PARTICULAR FOR LIFT TRUCK
AT118479B (en) Collapsible umbrella.
DE1221762B (en) Metal stretcher
DE3046282A1 (en) Folding projection screen with carrying case - has folding legs on case ends and with pull out screen on folding strut