AT21148B - Device for making sugar plates or candy canes. - Google Patents

Device for making sugar plates or candy canes.

Info

Publication number
AT21148B
AT21148B AT21148DA AT21148B AT 21148 B AT21148 B AT 21148B AT 21148D A AT21148D A AT 21148DA AT 21148 B AT21148 B AT 21148B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tub
filling
plates
box
cover
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Hipolit Grobe
Original Assignee
Hipolit Grobe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hipolit Grobe filed Critical Hipolit Grobe
Application granted granted Critical
Publication of AT21148B publication Critical patent/AT21148B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Herstellung von Zuckerplatten oder Zuckerstangen. 



   Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine Vorrichtung zur Herstellung von Zuckerplatten oder Zuckerstangen und zeichnet sich dieselbe dadurch aus, dass in derselben die   Raffinadefüllmasso   in Formen oder Füllkasten gefüllt, dortselbst erstarren gelassen, mit Deckkläre bei Anwendung von komprimierter Luft. oder ohne Luftdruck oder mittels Dampfes gedeckt, sodann mittels Heizschlangen getrocknet und endlich abkühlen gelassen wird. Es erfolgt also die ganze Manipulation des Raffinierens in ein und demselben Apparate, ohne dass die Formen,   Frtllliasten ete.   herausgenommen werden müssen und ist es auf diese Weise möglich, binnen weniger als 24 Stunden fertige,   abgekühlte Raffinade   zu den Sägemaschinen zu liefern. 



   In beiliegender Zeichnung sind rwei Ausführungsformen des Apparates dargestellt, und zwar zeigt :
Fig. 1 einen teilweisen Längsschnitt, eine teilweise Ansicht des Apparates, Fig. 2 einen   Urundriss desselben ohne Fahrgestell   bei zum Teile weggenommenem Deckel, Fig. 3 ist eine Stirnansicht der Fig. 1 und Fig. 4 ein Querschnitt der Fig. 2. Fig. 5 zeigt einen Querschnitt und Fig. 6 eine Ansicht des   Blechkastens   a. Fig. 7 zeigt die zweite Aus- 
 EMI1.1 
 Grundriss der Fig. 7 ohne Fahrgestell bei zum Teile weggenommenem Deckel : Fig. 9 ist eine Stirnansicht der Fig. 7 und Fig. 10 ein Querschnitt der Fig.   8.   Fig. 11 zeigt die   Fullplatte l'und   Fig. 12 den Zirkulationskasten. 



   Der Apparat besteht ans einem Fahrgestell   A,   welches eine kippbare Wanne B mit bombiertem Boden C und abnehmbarem oder aufklappbarem Deckel D trägt. Die Wanne B lässt sich mit ihren an den Stirnwänden angebrachten Zapfen JE'im Fahrgestell drehen und ist in zirka halber Höhe derselben ein   gussstählerner   oder gusseiserner Rahmen F zum   Einhängen   der Formen a bezw.   r und Kasten 0   angenietet. Am Deckel D ist eine mit den nötigen Armaturstutzen und Ventilen für Dampfeintritt und Dampfaustritt versehene   Heizschlange ( ? untergebracht   und sind unterhalb derselben am Deckel D Winkeleisen s angenietet, welche parallel zur Längsachse des Deckels verlaufen.

   Die Anordnung dieser Winkeleisen s ist so getroffen, dass zwischen denselben und den in die Wanne B ein-   zubringenden Formen   ein Zwischenraum von zirka 1   :') csst   Höhe verbleibt. Ausserdem sind am Deckel mehrere aufklappbare Schaugläser   ,   die einerseits zum Einbringen der Klärdecken mittels Schlauchleitung, andererseits zur Kontrolle des Deckens   bei zugemachtem Deckf'l   dienen, angebracht und befindet sich weiters am Deckel ein Stutzen samt Ventil J für die komprimierte Luft.   Am bombierten   Boden C der Wanne ist ein Stutzen samt Ventil K vorgesehen, welcher als   Anschluss   an die Luftpumpe dient und durch welchen ausserdem vor dem Umkippen der Wanne die Abführung der Sirupe bewerkstelligt wird.

   Der Apparat ist mit Vakuum- und Manometer, sowie einem Thermometer ausgestattet. 



   Die in den oberwähnten Stahlgussrahmen F eingehängten Formen, welche mit Raffinadefüllmasse zu füllen sind und für Zuckerplatten- oder Zuckerstreifenerzeugung dienen sollen,   können verschiedenartig ausgeführt   sein. Nach den Fig. 1-6 der Zeichnung ausgeführte Füllkasten sind rechteckige, aus einem Stück geschweisste   Blechkasten   a, die oben und unten offen sind und durch Einlogen von Teilblechen b in Abteilungen c1, c2, c3 usw. geteilt werden, deren Breite von der Dicke der zu erzeugenden Zuckerplatten abhängig ist.

   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Die   Teilbleche   b führen sich in den in den Seitenwänden des Kastens eingehobelten Rillen und sind entsprechend dem Kasten ein wenig konisch zugeschnitten, damit sie samt der zwischen ihnen erstarrten und ausgedeckten Füllmasse nach Austrocknen und   Auskühlen   derselben durch besondere   Ausdruckmaschihen   aus den   Blecbkasten   a leicht entfernt werden können. Falls anstatt Zuckerplatten Zuckerstangen erzeugt werden'sollen, werden zwischen die   Teilbleche   vertikale Lamellen eingelegt, deren Entfernung von der Dicke der Zuckerstangen abhängig ist. 



   Nachdem die Blechkasten a oben und unten offen sind, ist es beim Füllen derselben mit Füllmasse   erforderlich,   sie mit einem später zu beschreibenden Boden zu versehen, da sonst die Füllmasse durch die Kasten   durchfliessen   würde. 



   Die Blechkasten sind ungefähr in der Mitte mit kleinen Winkel-oder Flacheisen e   eingefasst,   die lediglich als Auflage auf die in den Gussstahlrahmen F eingelassenen Gummirahmen L dienen und den durch den Rahmen F in zwei Abteilungen geteilten Raum der Wanne nach unten luftdicht absperren, so dass nach Schliessen der unteren Öffnungen der Blechkasten der   Raum M über dem Gussstahlrahmen   von dem unteren Raum N vollkommen abgeschlossen wird. 



   Der Verschluss der unteren Öffnungen der Blechkasten erfolgt durch unter den letzteren vorgesehene   Klappböden d, welche   auf jeder Seite auf einer gemeinschaftlichen, durch die Wanne durchgehenden Welle   bezw. j2 aufgekeilt   und mittels Stopfbüchsen   9   nach aussen abgedichtet sind. An den aus der Wanne herausragenden Enden der Wellen sind   Kurbeln hl bezw. < s aufgekeilt,   mittels welcher die Klappen d an die unteren Kanten der Blechkasten a angedrückt werden. Die Klappböden sind mit Gummirahmen armiert, wodurch sie sich an die Kasten a entsprechend anschmiegen und dieselben dicht abschliessen. 



   Nachdem die Kasten a mit Füllmasse gefüllt sind, bleibt die offene Wanne einige Stunden stehen, bis die in die Kasten eingegossene Füllmasse erstarrt. Sodann werden die   Klappböden d   mittels der   Kurbeln/t,   von den   Füllkasten   a abgeschwenkt, so dass diese unten offen sind und der in der Masse vorhandene grüne Sirup frei zum Boden C der Wanne abtropfen und durch den Stutzen   K   zum Sammelbehälter gelangen kann.

   Um hiebei den Sirup aus der erstarrten Füllmasse rasch zu verdrängen, wird nach Schliessen des Deckels D durch den Stutzen J komprimierte Luft oder Dampf in die Wanne ge-   trieben,   sodann durch einen Teil der   Schauöffnungen H   des Deckels vermittels einer Schlauchleitung   Deckkläre   in die   Füllkasten   geleitet, wobei durch die nicht geöffneten Schauöffnungen die Menge der eingeführten Deckkläre beobachtet werden kann. Nach
Schliessen der Schauöffnungen wird durch den Stutzen.   7   komprimierte Luft in die Wanne getrieben und der beschriebene Vorgang nach Wunsch und Bedürfnis wiederholt, so dass auf diese Weise ein rasches Decken der Zuckermasse bewerkstelligt wird.

   Ist letzteres erfolgt, so wird in demselben Apparate die   Füllmasse   mittels Dampfes ausgeheizt und werden gleichzeitig durch eine an den Stutzen   K   angeschlossene Luftpumpe Brüdendämpfe aus der Wanne abgesaugt. Zu diesem Zwecke wird die Wanne um   1800   verdreht, wodurch die Füllkasten a von ihren Auflagen L   bezw. F abgehen   und sich auf die Winkeleisen s auflegen. Hiedurch wird eine Verbindung zwischen den beiden Räumen Mund N her- gestellt. Die nunmehr unten liegenden Heizschlangen G werden mit direktem Dampf geheizt, wobei die ausstrahlende Wärme nach oben steigt und die Kasten a durchheizt bezw. die Raffinademasse trocknet. Hierauf erfolgt in demselben Apparate das Abkühlen der Platten durch die nach Abstellen der Heizschlangen weiter wirkende Luftpumpe. 



   Bei der in den Fig. 7-12 dargestellten Ausführungsform des Apparates sind die   Füllkasten   gleich aus einzelnen Füllplatten r gebildet, deren jede eine Abteilung für eine
Zuckerplatte repräsentiert. Die   Füllplatten   r bestehen aus zwei mit Ansätzen k2 versehenen
Leisten kl, die durch ein angenietetes Blech v verbunden sind und nebeneinander so in die Wanne eingelegt werden, dass sie mit ihren Ansätzen k2 auf den Leisten F bezw. deren
Gummirahmen L aufliegen und sich das Blech v der einen Füllplatte an die Seitenleisten kl der angrenzenden Füllplatte anlegt, wodurch die einzelnen Abteilungen gebildet werden. 



   Die   Ftillplatten   r werden sodann von der Mitte aus durch eine Andrückvorrichtung 0 (Fig. 7 und 8) fest aneinander gepresst, so dass nach Schliessen der   Klappböden   d wieder zwei dicht abgeschlossene Räume Mund N gebildet werden. Durch das Aneinanderpressen der Füllplatten kann die flüssige Füllmasse zwischen die Seitenleisten kl nicht eindringen bezw. durch dieselben nicht herausrinnen oder heraustropfen, was einen Verlust an Füll- masse bedeuten würde. 



   Da durch das unmittelbare Aneinanderpressen der beschriebenen Füllplatten r ein gleichmässiges Trocknen und Kühlen der Füllmasse nicht möglich wäre, so wird nach je drei bis acht Füllplatten je ein   Zirkuiationskasten   o in die Wanne eingelegt. Die Zir- kulationskasten o sind unten offen und mit einem ihre obere Öffnung   01 durch   Eigen- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 gewicht luftdicht   verschliessenden   Deckel P versehen, welcher an seiner Unterseite ein mit einem länglichen Loch   qat   versehenes Führungsstück q besitzt. Das Führungsstück   q   wird von einem in den Wänden des Kastens o befestigten Stift t durchsetzt, welcher beim Auflegen des Deckels P auf den Kasten 0 an der oberen Wand des Loches ql anliegt. 



   Nach dem Einbringen und Aufdecken der Füllmasse in der früher beschriebenen Weise wird die Wanne wieder um   1800   verdreht, wodurch sich die Deckel P von den Zirkulationskasten o abheben und mit ihren Führungsstücken an den Stiften t hängen bleiben. Hiedurch kann die von der Heizschlange G ausstrahlende heisse Luft durch die Zirliulationsplatten nach oben steigen, die anliegenden Füllplatten erhitzen und die in denselben liegenden Zuckerplatten trocknen. 



   Übrigens können die aneinander gepressten Füllplatten nach dem Decken durch Betätigung der Andrückvorrichtung 0 gelockert werden, so dass alle Füllplatten nach dem Umkippen der Wanne von ihren Sitzen abgehen und sich auf die Leisten 8 aufsetzen. 



  Es kann sodann die eintretende Heissluft auch zwischen den einzelnen Füllplatten zirkulieren. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zur Herstellung von Zuckerplatten oder Zuckerstangen, dadurch ge- kennzeichnet, dass in die im Fahrgestelle   A   kippbare, an ihrer Innenseite mit einem
Rahmen F und an der Unterseite ihres   Verschlussdeckels   D mit Winkeleisen s versehene
Wanne   J ? nicht bis   an den Deckel D reichende, unten abschliessbare Füilkasten (a bezw. r) so eingelegt werden, dass sie mit Leisten e bezw.

   Ansätzen k2 (Fig. 11, 12) auf dem
Rahmen F aufsitzen und dergestalt die Wanne in zwei vollständig abgeschlossene Räume   M   und   N   teilen, während sie sich (a bezw.   1")   nach dem Umkippen der Wanne B auf die
Winkeleisen s aufsetzen und eine Kommunikation zwischen den Räumen M und   N   schaffen, zu dem Zwecke, um in demselben Apparate die Kasten a bezw.   r'mit Ffillmasse   füllen, letztere erstarren lassen, durch Deckkläre bei Anwendung von komprimierter Luft oder ohne Luftdruck oder mittels Dampfes ausdecken und sodann mittels durch beide Räume durchgehender   Heiss- bezw. Kühlluft   trocknen bezw. abkühlen lassen zu können.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Device for making sugar plates or candy canes.



   The subject of the present invention is a device for the production of sugar plates or candy canes and is characterized by the fact that in the same the Raffinadefüllmasso is filled into forms or filling boxes, left there to solidify, with clarification when using compressed air. or covered without air pressure or with steam, then dried with heating coils and finally left to cool. So all the manipulation of the refining takes place in one and the same apparatus, without losing the shapes and shapes. have to be taken out and in this way it is possible to deliver finished, cooled refinements to the sawing machines within less than 24 hours.



   In the accompanying drawing, two embodiments of the apparatus are shown, namely:
1 shows a partial longitudinal section, a partial view of the apparatus, FIG. 2 shows an outline of the same without the chassis with the cover partially removed, FIG. 3 is an end view of FIG. 1 and FIG. 4 is a cross section of FIG. 2. FIG. 5 shows a cross section and FIG. 6 shows a view of the sheet metal box a. Fig. 7 shows the second embodiment
 EMI1.1
 7 without the chassis with the cover partially removed: FIG. 9 is an end view of FIG. 7 and FIG. 10 is a cross section of FIG. 8. FIG. 11 shows the filling plate 1 'and FIG. 12 shows the circulation box.



   The apparatus consists of a chassis A, which carries a tiltable tub B with a cambered base C and a removable or hinged cover D. The tub B can be rotated with its pegs JE'in the chassis attached to the end walls and is about half the height of the same a cast steel or cast iron frame F for hanging the forms a or. r and box 0 riveted. A heating coil (? Provided with the necessary fittings and valves for steam inlet and outlet) is housed on cover D, and angle irons are riveted below it on cover D and run parallel to the longitudinal axis of the cover.

   The arrangement of these angle irons s is such that between them and the molds to be introduced into the tub B there remains a space of approximately 1: ') csst height. In addition, several hinged sight glasses are attached to the cover, which are used on the one hand to bring in the clearing cover by means of a hose line and on the other hand to check the cover when the cover is closed, and there is also a nozzle with valve J for the compressed air on the cover. On the cambered bottom C of the tub, a connection piece with valve K is provided, which serves as a connection to the air pump and through which the syrups are also removed before the tub is tipped over.

   The apparatus is equipped with a vacuum and manometer and a thermometer.



   The molds suspended in the above-mentioned cast steel frame F, which are to be filled with refined filler and are intended to be used for the production of sugar plates or sugar strips, can be designed in various ways. According to Figs. 1-6 of the drawing executed filling boxes are rectangular, welded from one piece sheet metal boxes a, which are open at the top and bottom and are divided into sections c1, c2, c3, etc. by inserting partial sheets b, the width of which depends on the thickness depends on the sugar plates to be produced.

   

 <Desc / Clms Page number 2>

 The sheet metal parts b run into the grooves made in the side walls of the box and are cut a little conically to match the box so that they can be easily removed from the sheet metal box a using special printing machines, together with the solidified and covered filler material between them, after they have dried and cooled down . If candy canes are to be produced instead of sugar plates, vertical lamellas are inserted between the metal sheets, the distance of which depends on the thickness of the candy canes.



   After the sheet metal boxes a are open at the top and bottom, it is necessary when filling them with filling compound to provide them with a bottom to be described later, since otherwise the filling compound would flow through the box.



   The sheet metal boxes are bordered approximately in the middle with small angle or flat iron e, which only serve as a support on the rubber frame L embedded in the cast steel frame F and seal off the bottom of the tub space, which is divided into two compartments by the frame F, so that after closing the lower openings of the sheet metal box, the space M above the cast steel frame is completely closed off from the lower space N.



   The closure of the lower openings of the sheet metal box is carried out by folding floors d provided under the latter, which respectively on each side on a common, through the tub through shaft. j2 are wedged and sealed to the outside by means of stuffing boxes 9. At the ends of the shafts protruding from the tub, cranks hl respectively. <s wedged, by means of which the flaps d are pressed against the lower edges of the sheet metal box a. The hinged floors are reinforced with rubber frames, so that they cling to the box a accordingly and seal them tightly.



   After the boxes a are filled with filling compound, the open tub remains for a few hours until the filling compound poured into the box solidifies. The hinged bottoms d are then swiveled away from the filling box a by means of the cranks / t, so that these are open at the bottom and the green syrup in the mass can drip off freely to the bottom C of the tub and pass through the nozzle K to the collecting container.

   In order to quickly displace the syrup from the solidified filling mass, after closing the lid D, compressed air or steam is forced into the tub through the nozzle J and then through a part of the inspection openings H of the lid by means of a hose line clarification is passed into the filling box The amount of clarification introduced can be observed through the unopened inspection openings. After
The opening is closed by the nozzle. 7 compressed air is driven into the tub and the process described is repeated as desired and required, so that the sugar mass is covered quickly in this way.

   If the latter has taken place, the filling compound is baked out by means of steam in the same apparatus and at the same time vapor vapors are sucked out of the tub by an air pump connected to the connector K. For this purpose, the tub is rotated by 1800, whereby the filling box a of their supports L respectively. Step off F and lie on the angle iron s. This creates a connection between the two spaces mouth N. The heating coils G now lying at the bottom are heated with direct steam, the radiating heat rising upwards and the box a heated or respectively. the refined paste dries. The plates are then cooled in the same apparatus by the air pump that continues to work after the heating coils have been switched off.



   In the embodiment of the apparatus shown in FIGS. 7-12, the filling boxes are formed from individual filling plates r, each of which has a division for one
Sugar platter represents. The filler plates r consist of two lugs k2
Bars kl, which are connected by a riveted sheet v and are placed next to each other in the tub so that they with their approaches k2 on the bars F respectively. their
Rubber frame L rest and the sheet v of one filler plate rests against the side strips kl of the adjacent filler plate, whereby the individual departments are formed.



   The filling plates r are then pressed firmly against one another from the center by a pressing device 0 (FIGS. 7 and 8), so that after the hinged bottoms d have been closed, two tightly closed spaces mouth N are formed again. By pressing the filling plates together, the liquid filling compound cannot penetrate between the side strips kl or. through them not run out or drip out, which would mean a loss of filling compound.



   Since even drying and cooling of the filling compound would not be possible due to the direct pressing of the filling plates r described, a circulation box o is placed in the tub after every three to eight filling plates. The circulation boxes o are open at the bottom and with their upper opening 01 by their own

 <Desc / Clms Page number 3>

 Weight airtight lid P provided, which has a guide piece q provided with an elongated hole qat on its underside. The guide piece q is penetrated by a pin t fastened in the walls of the box o, which pin rests against the upper wall of the hole ql when the cover P is placed on the box 0.



   After the filling compound has been introduced and uncovered in the manner described earlier, the tub is rotated again by 1800, as a result of which the cover P lifts off the circulation box o and its guide pieces remain hanging on the pins t. As a result, the hot air radiating from the heating coil G can rise through the circulation plates, heat the adjacent filling plates and dry the sugar plates lying in them.



   Incidentally, the filling panels pressed against one another can be loosened after covering by actuating the pressure device 0 so that all filling panels come off their seats after the tub has tipped over and sit on the strips 8.



  The hot air entering can then also circulate between the individual filling plates.



   PATENT CLAIMS:
1. Device for the production of sugar plates or candy canes, characterized in that in the chassis A tiltable, on its inside with a
Frame F and on the underside of their cover D with angle iron s
Tub J? Füilkasten (a and r) that do not reach up to the cover D and are lockable at the bottom are inserted so that they are fitted with strips e and.

   Approaches k2 (Fig. 11, 12) on the
Sit on frame F and in this way divide the tub into two completely closed spaces M and N, while they are (a and 1 ") after the tub B has tipped over onto the
Put on angle iron s and create a communication between the rooms M and N, for the purpose of the boxes a respectively. Fill with filling compound, allow the latter to solidify, cover it with clarification using compressed air or without air pressure or by means of steam, and then by means of hot or cold water that goes through both rooms. Drying or cooling air to be able to cool down.

 

Claims (1)

2. Eine Ausführungsform des Apparates nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wanne B zwischen den aneinander gepressten Füllkasten r mehrere Zirkulation- kasten o (Fig. 12) eingeschaltet sind, deren obere Öffnung 01 durch einen Deckel P ver- schlossen wird, welcher sich nach Umkippen der Wange B von seinem Sitze abhebt und an dem Qnerstift t hängen bleibt, so dass zwischen den Räumen Mund N eine Kom- munikation hergestellt wird, um Heissluft durch den Apparat treiben zu können, wobei letztere nach Lockerung der Anpressungsvorrichtung o (Fig. 7,8) auch zwischen den einzelnen Füllkasten 0 streichen kann. 2. An embodiment of the apparatus according to claim 1, characterized in that several circulation boxes o (FIG. 12) are switched on in the tub B between the filling boxes r pressed against one another, the upper opening 01 of which is closed by a cover P, which rises from its seat after the cheek B is tipped over and remains hanging on the Qner pin t, so that communication is established between the spaces mouth N in order to be able to drive hot air through the apparatus, the latter after loosening the pressure device o ( Fig. 7,8) can also be deleted between the individual filling boxes 0.
AT21148D 1903-10-23 1903-10-23 Device for making sugar plates or candy canes. AT21148B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT21148T 1903-10-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT21148B true AT21148B (en) 1905-08-25

Family

ID=3528063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT21148D AT21148B (en) 1903-10-23 1903-10-23 Device for making sugar plates or candy canes.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT21148B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT21148B (en) Device for making sugar plates or candy canes.
EP0711661B1 (en) Support for preparing dampening water
DE2056129A1 (en) Preparative electrophoresis device
DE4223797A1 (en) Wall mounted gas heater - includes in its casing expansion tank fitted next to wall between sides of casing with profiled openings
AT63473B (en) Device for covering candy canes and plates, in which drying can also be effected using a vacuum or other means if necessary.
DE113930C (en)
DE522141C (en) Method and device for removing moisture from organic materials, in particular from wood
DE2122231C3 (en) Device for concentrating a liquid
DE678957C (en) Rocking washing machine
DE94866C (en)
DE68377C (en) Filtrir apparatus
DE378020C (en) Device for filling honeycombs with a nutrient liquid
AT378737B (en) PRESS FOR COMPACTING OLD MATERIAL
DE6300C (en) Drying machine for wood pulp board
DE423573C (en) Device for cooling molten fat masses or emulsions
DE11215C (en) Press for the production of articles from fiber materials
DE382760C (en) Drive through machine
AT132577B (en) Laundry washing device.
DE495339C (en) Device for back-casting of galvanos
DE471110C (en) Hollow form for bending wood
DE20132C (en) Innovations in presses for the production of barrels from paper pulp
DE461827C (en) Over-pouring device for laundry kettle
DE642049C (en) Coking device with internally heated heating walls and coking chambers that can be changed in width in between
DE422115C (en) Cooker absorber for absorption refrigeration machines
DE691281C (en) Device for draining the white water from paper machines