AT207600B - Zigarettenträger - Google Patents
ZigarettenträgerInfo
- Publication number
- AT207600B AT207600B AT5959A AT5959A AT207600B AT 207600 B AT207600 B AT 207600B AT 5959 A AT5959 A AT 5959A AT 5959 A AT5959 A AT 5959A AT 207600 B AT207600 B AT 207600B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- cigarette holder
- cigarette
- rod body
- footplate
- stand
- Prior art date
Links
- 235000019504 cigarettes Nutrition 0.000 title claims description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 239000002956 ash Substances 0.000 description 6
- 235000002918 Fraxinus excelsior Nutrition 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 235000019506 cigar Nutrition 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1>
Zigarettenträger
Die Erfindung betrifft einen Zigarettenträger und besteht im wesentlichen darin, dass an einer Fussplatte ein aufrechtstehender Stabkörper angeordnet ist, der an gegenüberliegenden Stellen der Höhe nach versetzt angeordnete Einschnitte zum Ablegen der Zigaretten aufweist. Vorteilhafterweise bildet er auch an seiner oberen Stirnfläche ein Auflager für eine Zigarette. Ein wesentlicher Vorteil ist darin gelegen, dass er durch seine einfache Form. auch als Gluttöter verwendbar ist. Er kann innerhalb einer Aschenschale lose oder fest angeordnet sein, so dass von der abgelegten Zigarette abfallende Asche sofort von der Schale aufgefangen wird.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Aus- führun, gsform des Zigarettenträlgers nach der Erfindung in den Fig. 1-3 in zwei zueinander senkrechten Seitenansichten bzw. in Draufsicht dargestellt. Fig. 4 zeigt im Schaubild die Verwendung des Zigarettenträgers in Verbindung mit einer Aschenschale. Der Zigarettenträger besteht aus einer Fussplatte 1 und einem aufragenden Stabkörper 2 von prismatischer Form, der an gegen- überliegenden Seiten Einschnitte 3, 4 aufweist, die Auflagerstellen für abzulegende Zigaretten bilden. An der oberen Stirnfläche weist der Körper 2 eine muldenartige Vertiefung 5 für eine weitere Zigarette auf.
Die Fussplatte 1 und der Stabkörper 2 können aus einem einzigen Stück bestehen und aus beliebigem Werkstoff, wie Metall, Keramik, Glas, Plastik oder Holz hergestellt sein. Die Fussplatte kann aber auch allein aus Metall bestehen und mit dem Stabkorper aus leichterem Werkstoff verbunden sein. Bei entsprechender Länge können auch an der Seite des Stabkör- pers, der beliebige Querschnittsform aufweisen kann, mehrere Audlagemstdlen vorgesehen sein, die am ganzen Umfang gleichmässig versetzt zueinander vorgesehen werden können. Durch seine einfache Formgebung ist der Zigarettenträger als Gluttöter verwendbar.
In eine Aschenschale gestellt, bildet er einen wirksamen Schutz gegen Brandschaden von Tischauflagen (Tisdhtüclhern) da herabfallende Asche oder Glut von der Aschenschale sofort aufgefangen wird. Der Stän- der kann in der Asehensdhale 6 lose aufgestellt, aber auch mit ihr verbunden sein, wenn auf seine Eigenschaft als Gluttöter verzichtet wird. Bei entsprechender Ausbildung des Stabkörpers und seiner Auflagerstellen kann der Ständer auch zum Ablegen von Zigarren verwendet werden. Gege- beneI1lfalls lkann die Fussplatte auch halbkugelför- mig ausgebildet sein und aus schwererem Werkstoff, z. B. Blei, bestehen, so dass der Ständer als "Stehaufmännchen# wirken kann.
EMI1.1
:1.
Zigarettenträger, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Fussplatte (1) ein aufrechtstehender Stabkörper (2) angeordnet ist, der an gegenüber-
EMI1.2
retten aufweist.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- 2. Zigarrettenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er an seiner oberen Stirn- fläche ein Auflager (5) für eine Zigarette bildet.3. Zigarettenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fussplatte nach unten halbkugelförmig ausgebildet ist und aus schwerem Werkstoff als Befestigungsgewicht, des Trägers besteht. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| AT5959A AT207600B (de) | 1959-01-05 | 1959-01-05 | Zigarettenträger |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| AT5959A AT207600B (de) | 1959-01-05 | 1959-01-05 | Zigarettenträger |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| AT207600B true AT207600B (de) | 1960-02-10 |
Family
ID=3480427
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| AT5959A AT207600B (de) | 1959-01-05 | 1959-01-05 | Zigarettenträger |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| AT (1) | AT207600B (de) |
-
1959
- 1959-01-05 AT AT5959A patent/AT207600B/de active
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| AT207600B (de) | Zigarettenträger | |
| DE639739C (de) | Flaschenschrank | |
| DE1793141U (de) | Aschenbecher. | |
| DE549471C (de) | Nach Art eines Bauspiels zusammensetzbare Moebel | |
| DE508981C (de) | Mullverbrennungsvorrichtung, bestehend aus einem muldenartigen Herd, dessen Boden aus einem Rost besteht | |
| DE321867C (de) | Aufhaengevorrichtung fuer Buegeleisen | |
| DE1863800U (de) | Aschenbecher. | |
| DE6932149U (de) | Aschenbecher | |
| Nölke | Über den Ursprung der Kometen | |
| DE444689C (de) | Loeschhuelse fuer Zigarren und Zigaretten | |
| DE732760C (de) | Ballenhalter | |
| DE912201C (de) | Docht | |
| Runge | Vier frühe Rilke-Briefe | |
| AT94469B (de) | Als Schutzblatthalter ausgebildeter Deckel für Abortsitze u. dgl. | |
| DE468384C (de) | Vorrichtung fuer Kapseln zum Brennen keramischer Gegenstaende | |
| DE434703C (de) | Feuerung fuer Grudeoefen mit selbsttaetig auf die Feuerung aus einem darueber lagernden Vorrat nachsinkendem Brennstoff | |
| DE6927593U (de) | Anzuender fuer holzkohlengrill | |
| DE1986833U (de) | Ablage fur Zigaretten | |
| DE7428145U (de) | Ständer für Pfeifen u. dgl | |
| Babinger | Zum Sinān-„Problem “ | |
| Schuchhardt | Walther Kolbe | |
| DE1816139U (de) | Aschenschale mit loeschhuelsen. | |
| Tönsmeyer | Grenzen und Räume-Beiträge zum akademischen Gedenken an Hans Lemberg. | |
| CH249206A (de) | Taschen-Aschenbecher. | |
| DE1745836U (de) | Pfeifen-ascher. |