AT207168B - Mechanical conveyor, especially for manure - Google Patents

Mechanical conveyor, especially for manure

Info

Publication number
AT207168B
AT207168B AT677957A AT677957A AT207168B AT 207168 B AT207168 B AT 207168B AT 677957 A AT677957 A AT 677957A AT 677957 A AT677957 A AT 677957A AT 207168 B AT207168 B AT 207168B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
conveyor
push rods
mechanical conveyor
push rod
manure
Prior art date
Application number
AT677957A
Other languages
German (de)
Inventor
Wilhelm Dr Ing Ott
Original Assignee
Wilhelm Dr Ing Ott
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Dr Ing Ott filed Critical Wilhelm Dr Ing Ott
Application granted granted Critical
Publication of AT207168B publication Critical patent/AT207168B/en

Links

Landscapes

  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mechanischer   Förderer,   insbesondere für Stalldung 
Die Erfindung betrifft einen mechanischen Förderer, insbesondere für Stalldung. 



   Es sind verschiedene mechanische Förderer für Stalldung vorgeschlagen worden. Die Erfindung gehört zu derjenigen Gattung, bei der das Gut von hin-und hergehenden Förderelementen gefördert wird, die aus Schubstangen bestehen, an denen gelenkig Schubklappen angeordnet sind. Um dabei das Gut in einer horizontalen Ebene im Bogen zu fördern, hat man schon vorgeschlagen, zwischen zwei Schubstangen mit gelenkig angeordneten Schubklappen Gelenkglieder mit entsprechend ausgebildeten Schubklappen anzuordnen, die einen entsprechenden, in der horizontalen Ebene sich erstreckenden Bogen durchlaufen. 



   Ausser dieser Art von Förderern, die in einer Geraden oder in einem Bogen in einer horizontalen Ebene arbeiten, kennt man mechanische Förderer, bei denen der Stalldung aus einer in horizontaler Ebene verlaufenden Förderbahn auf eine schräg nach oben gerichtete Förderbahn gelangt, so dass das Gut auch in eine bestimmte Höhe transportiert werden kann. Am Ende der   Höhenfdrderung   fällt das Gut dann auf einen Haufen ab. 



   Damit die Gelenkglieder zwischen der horizontal arbeitenden Schubstange und der schräg nach oben ansteigenden Schubstange und auch der darauf liegende Dung sich nicht von der Förderbahn abheben, ist es bekannt, oberhalb des nach oben ansteigenden Bogens der Förderbahn an Lenkern und federnden Streben Leitflächen aufzuhängen, die auf das Fördergut drücken. 



   Es ist weiterhin eine Vorrichtung bekannt geworden, bei der in einer horizontalen Ebene eine Schubstange mit daran angelenkten Schubklappen vorgesehen ist. Die Förderrinne steigt ausserhalb des Stallbereiches schräg nach oben an. In diesem Bereich, insbesondere dem nach oben ansteigenden Bogen, sind weitere Förderelemente vorgesehen, die aus gelenkig miteinander verbundenen Führungsstangen bestehen, die sich zu beiden Seiten in der Förderbahn führen und damit gegen Abheben gesichert sind. Die Führungsstangen sind quer über die Förderbahn hinweg mit nach unten ragenden Rechen ausgerüstet. Es handelt sich damit um zwei verschiedenartig ausgebildete und hintereinander geschaltete Förderelemente. 



  Um die hin-und hergehende Bewegung des ersten Förderelementes auf das zweite, in der ansteigenden Rinne sich befindliche Förderelement zu übertragen, ist zwischen dem ersten Förderelement und dem zweiten Förderelement eine starre Verbindungsstange eingeschaltet, die das an sich von dem ersten För-   derelement unabhäifgige   zweite Förderelement mit hin-und herverschiebt. 



   Ausserdem ist ein Dungförderer bekannt geworden, welcher mittels eines hin-und hergehenden Ge-   stranges   den Dung schrittweise auf einer schräg nach oben gerichteten Förderbahn fördert und eine eingleisige Führungsbahn für nach unten gerichtete Transportharken aufweist. Diese FUhrungsbahn ist an ortsbe-   weglichen   und höhenverstellbaren Stützen befestigt und an ihrem Ende seitlich verfahrbar abgestützt. An ihrem Ende greift ferner eine in Förderrichtung wirkende Kraft, vorzugsweise ein in Förderrichtung mit seiner Zugkraft wirkendes Gewicht an, welche grösser ist als der Kraftbedarf für den Arbeitshub. 



   Um ein Fördergut wie Dung auf zwei sich übereinander kreuzenden Förderbahnen zu bewegen, wobei die Möglichkeit besteht, das Gut von der oberen Förderbahn auch auf die darunter liegende quer vorbeigehende Förderbahn abzuwerfen, ist ferner vorgeschlagen worden, die beiden hin-und hergehenden und   : ich übereinander   kreuzenden Förderbahnen mit zwei Seilen zu verbinden, von denen jedes Seil über eine Jmlenkrolle hinwegführt. Wird das eine Förderelement in der einen Richtung bewegt, so zieht es das iarunter oder darüber liegende kreuzende Förderelement quer dazu nach. Wird das erste Förderelement   zurückbewegt,   so wird das zweite Förderelement durch den zweiten Seilzug wieder zurückgezogen.

   Bei 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   dieser Anordnung ist es nicht möglich, in einem Bogen so zu fördern, dass das Gut auf einer einzigen Förderbahn weiterleiten kann. 



  Die Erfindung geht aus von dem eingangs erwähnten mechanischen Förderer mit hin-und hergehenden Förderelementen, die aus Schubstangen mit gelenkig angeordneten Schubklappen bestehen und wobei zwischen den Schubstangen einen Bogen durchlaufende Gelenkglieder mit entsprechend ausgebildeten Schubklappen angeordnet sind. 



  Erfindungsgemäss sind die in einer oder in zueinander geneigten Ebenen arbeitenden Förderelemente in an sich bekannter Weise über einen einzigen Seilzug miteinander verbunden, der über Umlenkrollen so hinweggeführt ist, dass er mit den Gelenkgliedern einen geschlossenen Getriebezug bildet. Beim Schieben des einen Förderelementes wird damit gleichzeitig das dem Bogen nachgeschaltete Förderelement gezogen. Damit ist die Sicherheit dafür gegeben, dass die den Bogen durchlaufenden Gelenkglieder nicht aus dem Bogen herausgedrückt werden, sondern den Bogen sauber durchlaufen. 



  Ausserdem lässt sich mit diesem Förderer die Förderung des Gutes nicht nur in einer Ebene, sondern auch in drei Koordinaten des Raumes zueinander geneigten Ebenen des Raumes vornehmen. Durch den geschlossenen Getriepezug ergibt sich also die Möglichkeit, das Fördergut nicht nur im Bogen nach oben, sondern auch gleichzeitig im Bogen nach der Seite zu fördern. 



  Erfindungsgemäss kann ein zum ersten Seilzug entgegengesetzt wirkender, an sich bekannter zweiter Seilzug noch mit vorgesehen werden, um die Gelenkglieder bei der Rückbewegung des Förderers zu entlasten und besonders grosse Reibungen zu vermeiden. Dieser zweite Seilzug umgeht die Gelenkglieder und verbindet die beiden Schubstangen unmittelbar. 



  Die Umlenkrollen für die beiden Seilzüge können voneinander unabhängig sein oder sie können als Doppelrollen ausgebildet werden. 



  Um den Gelenkgliedern noch eine grössere Sicherheit in ihrer Bewegungsbahn zu geben, können sie, wie es an sich für Schubstangen bekannt ist, im Querschnitt ein U-formiges Profil besitzen und mit diesem Profil über entsprechend ausgebildete Führungsschienen laufen. 



  Die Erfindung ist in Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen Fig. 1 einen Grundriss eines Förderers mit einem Bogen von 1800 am Ende des Förderhubes, Fig. 2 einen entsprechenden Grundriss am Ende eines Rückhubes, Fig. 3 die Anordnung von Doppelrollen als Umlenkrollen für zwei Seilzüge, Fig. 4 einen Querschnitt durch die Förderrinne im Bereich des Umlenkbogens, Fig. 5a und 5b einen Querschnitt und einen Längsschnitt durch ein Gelenkglied, Fig. 6 den Grundriss eines mechanischen Förderers mit einer geringen Richtungsänderung und Fig. 7 eine Seitenansicht einer Schräg- Hochförde- : ung. 



  1 und 2 sind zwei parallel zueinander verlaufende Förderrinnen, die durch eine im Bogen verlaufende   
 EMI2.1 
 Sogen 3 nach der Förderrinne 2 gefördert werden kann. In der Förderrinne 1 bewegt sich die Schubstange 4 und in der Förderrinne 2 die Schubstange 5 hin und her. Eine der Schubstangen, beispielsweise die Schubstange 4, wird angetrieben. An den Enden der Schubstangen sind die Gelenkglieder 6 befestigt. In glei- -hen Abständen sind an den Schubstangen 4 und 5 sowie an den Gelenkgliedern 6 Schubklappen 7 gelen-   ig   angeordnet. Sie nehmen entweder die Stellung gemäss Fig. 1 ein,   d. h.   senkrecht zu den Schubstangen md den Gelenkgliedern, wobei sie in dieser Stellung durch entsprechende Anschläge begrenzt werden, ) der sie legen sich, wie Fig. 2 erkennen lässt, an die Schubstangen möglichst dicht an.

   Der Übergang von   ler   einen in die andere Stellung erfolgt beim Verschieben der Förderelemente (Schubstangen 4 und 5 mit klappen 7) und bei der entsprechenden Bewegung der eingeschalteten Gelenkglieder 6. 



   Damit beim Vorschub der Schubstange 4 die Gelenkglieder 6 nicht von ihrer Bogenführung abgehoben werden, ist ein Seilzug 8 vorgesehen, der über Umlenkrollen 11 und 12 hinweggeführt ist, so dass er mit len Gelenkgliedern 6 einen geschlossenen Getriebezug bildet. 9 und 10 sind die Befestigungspunkte für len Seilzug 8. Die Befestigung erfolgt vorteilhafterweise an den Schubstangen 4 und 5. Der Seilzug 8 kann ber auch an den Gelenkgliedern 6 angreifen. 



   Die Wirkungsweise dieses einen Seilzuges ist folgende :
Beim Vorschub der Schubstange 4 zum Zwecke des Transportes des Gutes zieht der Seilzug 8 am Be-   'estigungspunkt   10 die zweite Schubstange 5 und die Gelenkglieder 6 nach, so dass die Gelenkglieder 6 mmer genau den Bogen, hier von 180 , durchlaufen. Beim Rückgang der Schubstange 4 gehen die Zug-   kräfte   über die Gelenkglieder 6 auf die Schubstange 5. 



   Damit die Reibung der Gelenkglieder 6 im Bogen nicht zu stark wird, besteht noch die Möglichkeit, zusätzlich einen zweiten, in entgegengesetzter Richtung wirkenden Seilzug 13 vorzusehen, der über die Jmlenkrollen 16 und 17 hinwegläuft und an den Stellen 14 und 15 an den Schubstangen 4 und 5 angreift. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Beim Rückhub der Schubstange 4 zieht der zusätzliche Seilzug 13 die Schubstange 5 unmittelbar nach, so dass die Gelenkglieder 6 entlastet werden. 



   An Stelle von je zwei Umlenkrollen 11 und 12 bzw. 16 und 17 für die Seilzüge 8 und 13 können, wie Fig. 3 erkennen lässt, auch Doppelrollen 18 und 19 Verwendung finden. 



   Die   Fig. 4, 5a   und 5b zeigen die Verwendung von Führungsschienen 21 in einer Förderrinne 22 für die Führung der Gelenkglieder 6, die eine im Querschnitt U-förmige Ausbildung zur besseren   Führung   erhalten. An Stelle einer U-förmigen Ausbildung der Führung können auch andere Querschnittsformen verwendet werden. 



   Bei der Ausführung nach Fig. 6 bilden die beiden Schubstangen 4 und 5 mit den dazwischen geschalteten Gelenkgliedern 6 einen stumpfen Winkel. Wird beispielsweise die Schubstange 5 maschinell hinund herbewegt, dann nimmt sie beim Vorwärtsgang über den Seilzug 8 die Schubstange 4 mit. Beim Rückhub der Schubstange 5 gehen die Zugkräfte über die Gelenkglieder 6 auf die Schubstange 4. Auch hier kann, wie in den   Fig. 1   und 2, ein Seilzug angewendet werden, um die Gelenkglieder 6 beim Rückhub zu entlasten. Die Anordnung nach Fig. 6 kann auch zur Förderung des Gutes aus einer horizontalen Richtung schräg nach oben benutzt werden. Die Schubklappen 7 und die Förderrinne   l, 2   liegen dann in einer Ebene senkrecht zur Bildebene. 



   Fig. 7 zeigt eine Hochförderung des Gutes, wobei die Schubstange 5 eine Förderrichtung nach oben einnimmt, wenn die Schubstange 4 in einer horizontalen Ebene arbeitet. Zusätzlich können noch weitere Umlenkrollen 23 für die Führung des Seilzuges 8 eingeschaltet werden, je nachdem, wie der Seilzug 8 im Raum verlaufen soll. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Mechanischer Förderer, insbesondere für Stalldung, wobei das Gut von Förderelementen, bestehend aus Schubstangen mit gelenkig angeordneten Schubklappen und zwischen den Schubstangen einge- : chalteten, einen Bogen durchlaufenden Gelenkgliedern mit entsprechend ausgebildeten Schubklappen, gefördert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die in einer oder in zueinander geneigten Ebenen arbeitenlen Förderelemente (4, 7 und 5, 7) in an sich bekannter Weise über einen Seilzug (8) miteinander verbunlen sind, der über Umlenkrollen (11, 12) so hinweggeführt ist, dass er mit den Gelenkgliedern (6) einen geschlossenen Getriebezug bildet.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Mechanical conveyor, especially for manure
The invention relates to a mechanical conveyor, particularly for manure.



   Various mechanical conveyors for manure have been proposed. The invention belongs to the type in which the material is conveyed by reciprocating conveying elements which consist of push rods on which articulated push flaps are arranged. In order to promote the material in a horizontal plane in the arch, it has already been proposed to arrange articulated members with appropriately designed thrust flaps between two push rods with articulated thrust flaps, which pass through a corresponding arc extending in the horizontal plane.



   In addition to this type of conveyor that works in a straight line or in a curve in a horizontal plane, mechanical conveyors are known in which the manure from a conveyor track running in a horizontal plane is transferred to a conveyor track that is inclined upwards, so that the goods too can be transported to a certain height. At the end of the elevation, the goods then fall into a heap.



   So that the articulated links between the horizontally operating push rod and the obliquely upwardly rising push rod and also the manure lying on it do not lift off the conveyor track, it is known to suspend guide surfaces above the upwardly rising arc of the conveyor track on links and resilient struts, which on press the conveyed material.



   Furthermore, a device has become known in which a push rod with push flaps hinged to it is provided in a horizontal plane. The conveyor trough rises diagonally upwards outside the stable area. In this area, in particular the upwardly rising arch, further conveying elements are provided which consist of articulated guide rods which are guided on both sides in the conveying path and are thus secured against lifting. The guide rods are equipped with rakes protruding downwards across the conveyor track. It is thus a matter of two differently designed conveying elements connected one behind the other.



  In order to transfer the reciprocating movement of the first conveyor element to the second conveyor element located in the rising trough, a rigid connecting rod is connected between the first conveyor element and the second conveyor element, which connects the second conveyor element, which is independent of the first conveyor element Conveying element with pushes back and forth.



   In addition, a manure conveyor has become known which, by means of a to-and-fro line, conveys the manure step by step on an upwardly inclined conveyor track and has a single-track guide track for downwardly directed transport rakes. This guide track is attached to movable and height-adjustable supports and supported at its end so that it can be moved laterally. A force acting in the conveying direction, preferably a weight acting in the conveying direction with its tensile force, which is greater than the force required for the working stroke, also acts on its end.



   In order to move a conveyed good such as manure on two conveyor tracks that cross one another, with the possibility of throwing the good from the upper conveyor track onto the conveyor track passing transversely below, it has also been proposed that the two reciprocating and: me on top of each other To connect crossing conveyor tracks with two ropes, each of which leads over a pulley. If one conveyor element is moved in one direction, it pulls the crossing conveyor element lying below or above it across it. If the first conveyor element is moved back, the second conveyor element is pulled back again by the second cable.

   At

 <Desc / Clms Page number 2>

   With this arrangement, it is not possible to convey in an arc in such a way that the goods can be passed on on a single conveyor track.



  The invention is based on the mechanical conveyor mentioned at the beginning with reciprocating conveyor elements, which consist of push rods with articulated push flaps and with articulated members running through an arc with correspondingly designed push flaps being arranged between the push rods.



  According to the invention, the conveying elements working in one or in mutually inclined planes are connected to one another in a manner known per se via a single cable pull, which is guided over pulleys so that it forms a closed gear train with the joint members. When one conveyor element is pushed, the conveyor element downstream of the sheet is pulled at the same time. This ensures that the joint members passing through the arch are not pushed out of the arch, but instead run cleanly through the arch.



  In addition, this conveyor can be used to convey the goods not only in one plane, but also in three planes of the room that are inclined to one another. The closed gear train makes it possible to convey the conveyed goods not only upwards in a curve, but also to the side in a curve at the same time.



  According to the invention, a known second cable, which acts in the opposite direction to the first cable, can also be provided in order to relieve the joint members during the return movement of the conveyor and to avoid particularly high friction. This second cable bypasses the joint links and connects the two push rods directly.



  The pulleys for the two cables can be independent of one another or they can be designed as double pulleys.



  In order to give the joint members even greater security in their movement path, they can, as is known per se for push rods, have a U-shaped profile in cross section and run with this profile over appropriately designed guide rails.



  The invention is illustrated in exemplary embodiments in the drawings. 1 shows a floor plan of a conveyor with an arc of 1800 at the end of the conveying stroke, FIG. 2 shows a corresponding floor plan at the end of a return stroke, FIG. 3 shows the arrangement of double rollers as deflection rollers for two cables, FIG. 4 shows a cross section through the Conveyor trough in the area of the deflection arch, FIGS. 5a and 5b show a cross section and a longitudinal section through a joint member, FIG. 6 shows the floor plan of a mechanical conveyor with a slight change in direction and FIG. 7 shows a side view of an inclined upward conveyor.



  1 and 2 are two conveyor troughs that run parallel to one another and are supported by one that runs in an arch
 EMI2.1
 Sogen 3 after the conveyor trough 2 can be promoted. In the conveyor trough 1, the push rod 4 moves and in the conveyor trough 2 the push rod 5 moves back and forth. One of the push rods, for example the push rod 4, is driven. The articulated links 6 are attached to the ends of the push rods. Thrust flaps 7 are articulated on the push rods 4 and 5 as well as on the articulated members 6 at equal intervals. You either take the position shown in FIG. 1, d. H. perpendicular to the push rods and the joint members, whereby they are limited in this position by appropriate stops, which, as shown in FIG. 2, lie as close as possible to the push rods.

   The transition from one position to the other takes place when the conveyor elements are moved (push rods 4 and 5 with flaps 7) and when the activated joint links 6 move accordingly.



   So that the articulated links 6 are not lifted from their arch guide when the push rod 4 is advanced, a cable 8 is provided which is guided over pulleys 11 and 12 so that it forms a closed gear train with len articulated links 6. 9 and 10 are the fastening points for len cable 8. The fastening is advantageously carried out on the push rods 4 and 5. The cable 8 can also act on the joint members 6.



   The mode of action of this one cable pull is as follows:
When the push rod 4 is advanced for the purpose of transporting the goods, the cable pull 8 at the attachment point 10 pulls the second push rod 5 and the articulated links 6 so that the articulated links 6 always run exactly through the arc, here from 180. When the push rod 4 decreases, the tensile forces are applied to the push rod 5 via the joint links 6.



   So that the friction of the articulated members 6 does not become too strong in the arch, there is also the possibility of additionally providing a second cable pull 13, acting in the opposite direction, which runs over the steering pulleys 16 and 17 and at the points 14 and 15 on the push rods 4 and 5 attacks.

 <Desc / Clms Page number 3>

 During the return stroke of the push rod 4, the additional cable pull 13 pulls the push rod 5 immediately, so that the joint links 6 are relieved.



   Instead of two deflecting pulleys 11 and 12 or 16 and 17 for the cables 8 and 13, double pulleys 18 and 19 can also be used, as can be seen in FIG. 3.



   4, 5a and 5b show the use of guide rails 21 in a conveyor trough 22 for guiding the articulated members 6, which have a U-shaped cross-section for better guidance. Instead of a U-shaped design of the guide, other cross-sectional shapes can also be used.



   In the embodiment according to FIG. 6, the two push rods 4 and 5 form an obtuse angle with the joint members 6 connected in between. If, for example, the push rod 5 is mechanically moved back and forth, then it takes the push rod 4 with it via the cable 8 when moving forward. During the return stroke of the push rod 5, the tensile forces go via the joint members 6 to the push rod 4. Here too, as in FIGS. 1 and 2, a cable pull can be used to relieve the joint members 6 during the return stroke. The arrangement according to FIG. 6 can also be used to convey the goods from a horizontal direction obliquely upwards. The thrust flaps 7 and the conveyor trough 1, 2 then lie in a plane perpendicular to the plane of the drawing.



   7 shows an upward conveyance of the goods, the push rod 5 assuming an upward conveying direction when the push rod 4 operates in a horizontal plane. In addition, further pulleys 23 can be switched on for guiding the cable 8, depending on how the cable 8 should run in space.



   PATENT CLAIMS:
1. Mechanical conveyor, in particular for stable manure, the material being conveyed by conveyor elements consisting of push rods with articulated push flaps and between the push rods switched on, articulated members running through an arc with correspondingly designed push flaps, characterized in that the in a or conveyor elements (4, 7 and 5, 7) working in mutually inclined planes are connected to one another in a manner known per se via a cable pull (8) which is guided over pulleys (11, 12) in such a way that it connects with the joint members (6 ) forms a closed gear train.

 

Claims (1)

2. Mechanischer Förderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem ersten entgegengesetzt wirkender, an sich bekannter zweiter Seilzug (13) vorgesehen ist, der unter Umgehung der Gelenkglieder die beiden Schubstangen miteinander verbindet. 2. Mechanical conveyor according to claim 1, characterized in that a second cable pull (13), which is known per se and which acts in the opposite direction to the first, is provided, which connects the two push rods to one another by bypassing the joint members. 3. Mechanischer Förderer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkrollen (11, 12 md 16, 17) für die beiden Seilzüge (8, 13) voneinander unabhängig sind. 3. Mechanical conveyor according to claim 2, characterized in that the deflection rollers (11, 12 and 16, 17) for the two cables (8, 13) are independent of one another. 4. Mechanischer Förderer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkrollen für die leiden Seilzüge (8, 13) als Doppelrollen (18, 19) ausgebildet sind. 4. Mechanical conveyor according to claim 2, characterized in that the pulleys for the cable pulls (8, 13) are designed as double rollers (18, 19). 5. Mechanischer Förderer nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenknieder (6) wie die Schubstangen (4,5) in bekannter Weise im Querschnitt ein U-förmiges Profil besitzen md mit diesem Profil über entsprechend ausgebildete Führungsschienen (21) laufen. 5. Mechanical conveyor according to claims 1 to 4, characterized in that the lower joint (6) like the push rods (4,5) in a known manner have a U-shaped profile in cross section with this profile via appropriately designed guide rails (21) to run.
AT677957A 1956-11-14 1957-10-19 Mechanical conveyor, especially for manure AT207168B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE207168T 1956-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT207168B true AT207168B (en) 1960-01-25

Family

ID=29557161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT677957A AT207168B (en) 1956-11-14 1957-10-19 Mechanical conveyor, especially for manure

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT207168B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4014877A1 (en) DEVICE FOR FEEDING LAUNDRY PIECES TO A DEFECT OR THE LIKE
EP0338193B1 (en) Steep conveyor device
CH447932A (en) Sponsor
CH626027A5 (en)
DE2358258C2 (en) Link belt conveyor for transporting people and piece goods
AT207168B (en) Mechanical conveyor, especially for manure
DE3408963A1 (en) TRANSPORT DEVICE FOR CONVEYING CARRIERS
DE1047709B (en) Mechanical conveyor especially for manure
CH654275A5 (en) DEVICE FOR REMOVING FLEXIBLE, FLAT PRODUCTS, IN PARTICULAR PRINTED PRODUCTS, FROM THE CONVEYOR CURRENT BY MEANS OF A CONVEYOR.
DE3203177C1 (en) Closed belt conveyor for underground mining operations
DE2535914A1 (en) TOW CHAIN CONVEYOR
DE8436734U1 (en) Chain conveyor
AT239138B (en) Device in a manure conveyor system for coupling two push rods
DE882669C (en) Arrangement of roller conveyors
DE3442978A1 (en) Piece-goods conveyor
DE2024775A1 (en) Loading area for circulating lifts
DE202017102830U1 (en) Roll bar centering device for a continuous carpet roll carpet device, roll bar carpet and continuous press
DE655559C (en) Device for downward conveyance of bulk goods in a vertical or inclined direction
DE1779383U (en) CONVEYOR DEVICE, IN PARTICULAR FOR MANURE.
DE2817491A1 (en) PILGRIM PROMOTER
AT216416B (en) Manure conveying system with a high conveyor and a moving conveyor that works step by step
AT311187B (en) Conveyor for stalks and leaves
EP0087572A1 (en) Side panel for a loading plattform having a device for accumulating energy
DE2029106C (en) Device on a drag chain conveyor system for load carriers that can be moved on load carrier rails
CH369403A (en) Device with chain elevator for conveying and stacking crates, boxes or the like