AT206979B - - Google Patents
Info
- Publication number
- AT206979B AT206979B AT287656A AT287656A AT206979B AT 206979 B AT206979 B AT 206979B AT 287656 A AT287656 A AT 287656A AT 287656 A AT287656 A AT 287656A AT 206979 B AT206979 B AT 206979B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- heat exchanger
- heat
- cooler
- temperature
- heating system
- Prior art date
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 9
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 3
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 9
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 239000008236 heating water Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F11/00—Control or safety arrangements
- F24F11/30—Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F3/00—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
- F24F3/06—Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the arrangements for the supply of heat-exchange fluid for the subsequent treatment of primary air in the room units
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F5/00—Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
- F24F5/0089—Systems using radiation from walls or panels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F2110/00—Control inputs relating to air properties
- F24F2110/10—Temperature
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Transformer Cooling (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1>
Unter Ausnutzung der Verlustwärme flüssigkeitsgekühlter elektrischer Apparate betriebene Raumheizanlage
Das Stammpatent betrifft eine unter Ausnutzung aer Verlustwärme flüssigkeits- oder gasgekühlter elektrischer Apparate, wie Transformatoren od. dgl., betriebene Raumheizanlage, wobei die Verlustwärme über einen strömungsmässig zu den Apparatekühlern parallel geschalteten Wärmeaustauscher als Nutzwärme abgeführt wird und der Durchsatz des die Verlustwärme enthaltenden Kühlmittels durch den Wärmeaustauscher bzw. die Apparatekühler durch eine für Wärmeaustauscher und Kühler gemeinsame Pumpe erfolgt und derart steuerbar ist, dass das Kühlmittel alternativ oder gleichzeitig durch den Wärmeaustauscher oder die apparateeigenen Kühlkörper gedrückt wird.
Um bei derartigen Anlagen den wärmeerzeugenden Apparat, beispielsweise einen Transformator, vor thermischen Überlastungen zu schützen und um eine möglichst gute Ausnützung der anfallenden Verlustwärme zu erhalten, wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, bei Erreichen der Grenztemperatur des elektrischen Apparates den dem Wärmeaustauscher zugeführten Apparatekühlmittelstrom temperaturabhängig aufzuteilen und den entsprechenden Kühlmittelteilstrom einem dem Wärmeaustauscher strömungsmässig parallel geschalteten Kühler zuzuführen, wobei die temperaturabhängige Aufteilung des Apparatekühlmittelstromes einschliesslich der Zuschaltung des Kühlers sowie die Abschaltung des Kühlers bei Unterschreiten der Grenztemperatur selbsttätig erfolgt.
Der Wärmeaustauscher und der hiezu parallel geschaltete Kühler können entweder räumlich getrennt voneinander angeordnet werden oder aber zu einem Kühlaggregat vereinigt sein.
Ein Ausführungsbeispiel mit einem Transformator als Wärmespender und Öl als Apparatekühlmittel wird'nachstehend an Hand der schematisch dargestellten Zeichnung noch näher erläutert.
Nach der Zeichnung, die die Schaltung der Wärmeaustauscheranlage wiedergibt, wird das mittels einer Ölpumpe 10 aus dem Transformatorkessel 11 geförderte Öl durch einen Wärmeaustauscher 26 gedrückt und in rückgekühltem Zustand anschliessend wieder dem Kessel unten zugeführt. Der Wärmeaustauscher wird vom Wasser der Heizungsanlage 13 durchflossen, das von der Wasserpumpe 14 gefördert wird. Das Wasser wird dabei je nach Stellung der Dreiwegehähne 15,16, 17 entweder unmittelbar in die Heizungsanlage 13 oder in den Warmwasserspeicher 18 oder gleichzeitig in beide gepumpt. Bei Abschaltung der Wasserpumpe wird die Heizung vom Wärmespeicher her mit Wärme versorgt, wobei der Wärmetransport durch Thermosyphonwirkung oder durch eine weitere kleine Wasserpumpe 19 bewirkt wird.
Für den Fall, dass die Transformatorverlustleistung nicht ausreicht, die erwünschte Raumtemperatur zu gewährleisten, sind sowohl im Heizwasser-Vorlauf als auch im Warmwasserspeicher Zusatzheizungen vorgesehen. Der Warmwasserspeicher dient als Wärmespeicher. Transformator, Wasserspeicher. Wärmeaustauscher und Rohrleitung werden, soweit sie keine Wärme abzugeben haben, thermisch isoliert.
Erreicht die Temperatur des Transformatoröls die vorbestimmte Grenztemperatur, öffnet das Ventil 27 (Wasser- bzw. Öltemperaturregler) umso mehr, je höher die Temperatur des Öls ansteigt. Gleichzeitig wird das Wasserventil 28 über einen weiteren Temperaturregler betätigt. Die Ölpumpe drückt somit
<Desc/Clms Page number 2>
einen Teil des Öls durch den Wärmeaustauscher 29, der dann mit Frischwasser gekühlt wird. Bei Absinken der Öltemperatur unter den bestimmten Grenzwert schliesst das Ventil 27 und anschliessend auch das Ventil 28. Der Wärmeaustauscher 29 geht ausser Betrieb und die Begrenzung auf Heizwasserkühlung ist vollzogen. Im Sommerbetrieb werden die Ventile 30 und 31 geschlossen und die Ventile 32 und 33 ge- öffnet, die zu den Regelventilen für das Öl bzw. das Wasser einen Parallelweg ergeben.
PATENTANSPRÜCHE :
1. Unter Ausnutzung der Verlustwärme flüssigkeitsgekühlter elektrischer Apparate, wie Transformatoren od. dgl., betriebene Raumheizanlage, bei der die Verlustwärme über einen strömungsmässig zu den Apparatekühlern parallel geschalteten Wärmeaustauscher als Nutzwärme abgeführt wird, nach Patent Nr.
198360, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erreichen der Grenztemperatur des elektrischen Apparates (11) der dem Wärmeaustauscher (26) zugeführte Apparatekühlmittelstrom temperaturabhängig aufgeteilt und ein entsprechender Kühlmittelteilstrom einem dem Wärmeaustauscher (26) strömungsmässig parallel geschalteten Kühler (29) zugeführt wird, wobei die temperaturabhängige Aufteilung des Apparatekühlmittelstromes einschliesslich der Zuschaltung des Kühlers sowie die Abschaltung des Kühlers bei Unterschreiten der Grenztemperatur selbsttätig erfolgt.
Claims (1)
- 2. Raumheizanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Wärmeaustauscher (26) und Kühler (29) räumlich getrennt voneinander angeordnet sind.3. Raumheizanlage nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass Wärmeaustauscher (26) und Kühler (29) zu einem Kühlaggregat vereinigt sind.4. Raumheizanlage nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Steuerorgan ein Temperaturfühler mit Quecksilberkontakt und bzw. oder ein hydraulischer Temperaturregler vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE206979T | 1955-05-14 | ||
| AT198360D AT198360B (de) | 1955-02-28 | 1956-02-23 |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| AT206979B true AT206979B (de) | 1960-01-11 |
Family
ID=29585003
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| AT287656A AT206979B (de) | 1955-05-14 | 1956-05-14 |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| AT (1) | AT206979B (de) |
-
1956
- 1956-05-14 AT AT287656A patent/AT206979B/de active
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE3025661A1 (de) | Einrichtung zur nutzbarmachung der verlustwaerme von im inneren fluessigkeitsgekuehlten transformatoren oder drosselspulen | |
| WO2012003895A1 (de) | System und verfahren zur kühlung einer rechenanlage | |
| GB919700A (en) | Improvements in temperature regulating systems for direct-cooled windings of dynamoelectric machines | |
| US2254917A (en) | Cooling system for electric devices | |
| AT206979B (de) | ||
| DE3236612A1 (de) | Kuehlanordnung, bei der die zu kuehlenden stromrichter oder andere halbleiter in siedefluessigkeit eintauchen | |
| CH349339A (de) | Anlage zum Abführen der Verlustwärme flüssigkeitsgekühlter, elektrischer Maschinen und Apparate | |
| DE112021001136T5 (de) | Mechanismus und Steuerung für Ausgleichswärmeübertragung für Kraftfahrzeugkommunikationssysteme | |
| EP0880659B1 (de) | Modulierender solarregler | |
| DE669262C (de) | Elektrisch beheizter Heisswasserspeicher | |
| DE1126425B (de) | Verfahren zum Regeln des Betriebsstromes in Geraeten, in denen unter Ausnutzung des Peltiereffektes Waerme ueberfuehrt wird | |
| DE1097110B (de) | OElbefeuerter Heizkessel fuer Sammelheizungsanlagen mit ueber dem Kessel angeordnetem Warmwasserbereiter | |
| DE1551002B1 (de) | Einrichtung zum Konstanthalten des Druckes eines fluessigen Waermetraegers im Primaerkreis eines indirekt beheizten Dampferzeugers | |
| DE4404856C2 (de) | Anlage zur kontinuierlichen Warmwasserbereitstellung mittels Fernwärme | |
| DE2521773A1 (de) | Heiz-, kuehl- oder klimaeinrichtung mit zentralspeicher | |
| DE1045527B (de) | Anordnung zur Kuehlung und zur Nutzung der Verlustwaerme bei elektrischen Maschinen, Transformatoren od. dgl. | |
| EP0617236B1 (de) | Mehrzweckspeicher | |
| AT218106B (de) | Anordnung zur Nutzung der Verlustwärme und zur Kühlung elektrischer Maschinen, Transformatoren od. dgl. | |
| JPS6062103A (ja) | 油入電気機器の排熱利用装置 | |
| DE19713462A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Brauchwassererwärmung mittels Heizungs-Wärmepumpen | |
| RU31637U1 (ru) | Устройство для регулирования температуры молока при его транспортировке | |
| DE407531C (de) | Beheizter Waermespeicher | |
| DE1803936U (de) | Vorrichtung zur elektrothermischen kaelteerzeugung. | |
| AT410130B (de) | Einrichtung zur erzeugung von warmem brauchwasser im durchlaufsystem | |
| DE202024000927U1 (de) | Temperaturregelnder Trinkhalm |