AT206945B - Richtungsabhängige Dämpfungsleitung - Google Patents

Richtungsabhängige Dämpfungsleitung

Info

Publication number
AT206945B
AT206945B AT714958A AT714958A AT206945B AT 206945 B AT206945 B AT 206945B AT 714958 A AT714958 A AT 714958A AT 714958 A AT714958 A AT 714958A AT 206945 B AT206945 B AT 206945B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
strip
attenuators
ratio
gyromagnetic
Prior art date
Application number
AT714958A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Telefunken Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Gmbh filed Critical Telefunken Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT206945B publication Critical patent/AT206945B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Richtungsabhängige Dämpfungsleitung 
Die Erfindung befasst sich mit der Kompensation des Temperaturganges von richtungsabhängigen Dämpfungsanordnungen für das Mikrowellengebiet. 



   Zur Erzielung eines   richtungsabhängigen Dämpfungseffektes   bei Mikrowellen bringt man in bekannter 
 EMI1.1 
 Gleichfeld aus, das senkrecht zur Fortplanzungsrichtung der elektromagnetischen Wellen im Hohlleiter gerichtet ist. Wird die Feldstärke des Gleichfeldes so gewählt, dass gyromagnetische Resonanz eintritt, so wird eine elektromagnetische Welle in der   einen Fortpflanzungsrichtung maximal - z. B. um 20db - und   in der entgegengesetzten Fortpflanzungsrichtung minimal-z. B. um 0,   5db-gedämpft.   Die hiebei absorbierte Energie der Hohlleiterwelle wird dabei im Ferrit selbst in Wärme umgesetzt.

   Der Vorgang der gyromagnetischen Resonanz in   ferromagnerischen   Stoffen kann durch die magnetischen Effekte der Präzession von Elektronen mit Spin um die Richtung eines angelegten magnetischen Feldes erklärt werden. 



  Bekanntlich weisen die Ferrite meist einen erheblichen Temperaturgang auf, d. h. die gyromagnetische Resonanzbedingung w = tRi ändert sich   inAbhängigkeit   von der Temperatur. Hiebei bedeutet w die Kreisfrequenz, y das gyromagnetische Verhältnis (magnetisches Moment des Elektronenspins geteilt durch   Kreismoment)   und Hi die statische Magnetfeldstärke. Diese Erscheinungen weisen insbesondere solche Ferrite auf, die für den unteren Teil des Mikrowellengebietes geeignet sind, also für Frequenzen bis zu 4000 MHz. Für solche Ferrite verwendet man Materialien mit einem   verhältnismässig   niedrigen Curie- 
 EMI1.2 
 



   Zur Beseitigung der Temperaturabhängigkeit kann man bei Verwendung dieser Ferrite dem magnetischen Gleichfeld ebenfalls einen Temperaturgang derart geben, dass dieser die Temperaturabhängigkeit der Ferrite gerade kompensiert. 



   Solche Temperaturkompensationen sind bekannt. Sie beruhen darauf, dass man zu den weitgehend   temperaturkonstantenPermanentmagneten   ein   temperaturabhängiges   ferromagnetisches Material in geeigneter Weise parallel oder in Serie schaltet. Auf diese Weise wird die Feldstärke des Gleichfeld durch Einbau eines oder mehrerer temperaturabhängiger Widerstände geregelt. Diese Kompensationsanordnungen sind jedoch sehr aufwendig und daher kostspielig. 



   Bei Versuchen zeigte es sich nun, dass diese äusserst komplizierten bekannten Kompensationsanordnnngen nicht nötig sind, um den Temperaturgang des Dämpfungsgliedes zu kompensieren, wenn mandas Dämpfungsglied gemäss der Erfindung ausführt. 



   In einer richtungsabhängigen Dämpfungsleitung, die aus einem Hohlleiter besteht, in dem ein streifenförmiges Dämpfungsglied oder streifenförmige Dämpfungsglieder (Ferritstreifen) angebracht sind, liegt ein quer zur Fortpflanzungsrichtung der Wellen verlaufendes statisches Magnetfeld an, das zur Erzeugung   gyromagnetischer Resonanz   in diesen Dämpfungsgliedem geeignet Ist.

   Das Seitenverhältnis dieses Streifens oder dieser Streifen wird nun nach der Erfindung so gewählt, dass eine Kompensation des Temperaturganges der   gyromagnetischen Resonanz eintritt ; dazu ist erfindungsgemäss   die Streifenabmessung in Fortpflanzungsrichtung der elektromagnetischen Wellen wesentlich grösser als die Höhe und Dicke des Streifens und das Verhältnis (p) der   Streifenhöhe   (h) zur Streifendicke (d) genügt der Gleichung : 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
    zur Abkürzungw   die Kreisfrequenz y das gyromagnetische Verhältnis Ms die Sättigungsmagnetisierung bedeuten. 



   Der Gegenstand der Erfindung soll in einer beispielhaften Ausführungsform an Hand der Figur näher erläutert werden. 



   In einem Hohlleiter 1 ist ein Ferritstreifen 3 als richtungsabhängiges Dämpfungsglied angebracht. Ein Magnetsystem 2 erzeugt ein Gleichfeld zur Erzeugung der gyromagnetischen Resonanz in diesem Ferrit-   streifen3. DieFeldstärkeH diesesFeldes verläuft senkrecht zur Fortpflanzungsrichtung elektromagneti-    scher Wellen, die den rechteckigen Hohlleiter durchlaufen. Der Ferritstreifen 3 besitzt im Ausführung- beispiel ebenfalls rechteckförmigen Querschnitt. Die Streifenhöhe ist mit h und die Dicke des Streifens mit d bezeichnet. 



  Die Erprobung einer solchen Anordnung ergab nun, dass überraschenderweise eine Temperaturkompen- sation des gyromagnetischen Effektes auftritt, wenn das Verhältnis von Höhe h und Dicke d des relativ langen Ferritstreifens 3 einen ganz bestimmten Wert hatte. Hiebei wurden keine der bekannten Kompen-   sationsschaltungenangewandt, d. h.   eine Selbstkompensation ist bei ganz bestimmter Formgebung des
Ferritstreifens möglich. 



  Im folgenden wird für dieses unerwartete Verhalten eine Erklärung gegeben. In der Fig. ist der Mit- telpunkt der Querschnittsfläche des Streifens 3 als Ausgangspunkt eines Koordinatensystems dargestellt, dessen Achsen mit   Nx, N und Nz bezeichnet sind und   welche die Richtung der Demagnetisierungsfdkto- ren des Ferritstreifens gemäss seinen geometrischen Abmessungen darstellen sollen. 



   Die Resonanzfrequenz lässt sich nach Ersatz der Ferritplatte durch ein Ellipsoid mit denselben Halbachsen unter Berücksichtigung der Demagnetisierungsfaktoren nach der bekannten Gleichung vor Kittel bestimmen : 
 EMI2.3 
 Hiebei bedeutet 
 EMI2.4 
 
<tb> 
<tb> Cù <SEP> die <SEP> Kreisfrequenz
<tb> Nx, <SEP> Ny, <SEP> Nz <SEP> die <SEP> Demagnetisiemngsfaktoren
<tb> Ha <SEP> die <SEP> von <SEP> aussen <SEP> angelegte <SEP> Gleichfeldstärke
<tb> y <SEP> das <SEP> gyromagnetische <SEP> Verhältnis
<tb> Ms <SEP> Sättigungsmagnetisierung
<tb> 
 Entsprechend der praktischen Anwendung wird die Ausdehnung des Ferritstreifens in y-Richtung als 
 EMI2.5 
 
 EMI2.6 
 
 EMI2.7 
 
 EMI2.8 
 
Es wird nun geforderr, dass in der Gleichung (3) die Resonanzfrequenz bei Temperaturänderung konstant bleibt.

   Wie bereits   erwähnt,   ist das äussere Feld praktisch   temperaturunabhängig   und dasselbe gilt 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 gnetisierung Ms ist jedoch bei ferrompgnetischen Stoffen stark temperaturabhängig. Die genannte Forderung   laute : also :   
 EMI3.2 
 i Führt man die Differentation aus, so erhält man 
 EMI3.3 
 
 EMI3.4 
 
 EMI3.5 
 
 EMI3.6 
 
 EMI3.7 
 
 EMI3.8 
 
 EMI3.9 
 
 EMI3.10 
 aannsetzungen lässt sich demnach die für die Temperaturkompensation erforderliche Dimensionierung. mit hinreichender Genauigkeit abschätzen. 
 EMI3.11 
 
 EMI3.12 
 
 EMI3.13 
 Gleichung (3), (4) oder (5) ergibt sich dann eine Resonanzfeldstärke von Ha = 1250 Oe. 



   Wie man aus Gleichung (6) entnehmen kann, ergibt sich jeweils genau eine reelle Lösung für   P,   welche allerdings stets im Bereich p > 2 liegt, was bedeutet, dass diese einfache Temperaturkompensation für Isolatoren des sogenannten E-Typs (hiebei ist die Breitseite des Ferritstreifens parallel zum elektrischen Vektor der   H10 - Welle   angeordnet) möglich ist. 



   Sofern das nach der Gleichung (6) berechnete Seitenverhältnis nicht dem zur Erzielung eines günstigen Dämpfungsverhältnisses notwendigen oder wünschenswerten p genügt, kann gemäss Gleichung (4) ein Ferrit mit geänderter Sättigungsmagnetisierung Ms verwendet werden. Die Vorteile der Erfindung liegen in diesem Fall darin, dass bei der Wahl einer geeigneten Sättigungsmagnetisierung auf den Curiepunkt des Materials, aus dem das Dämpfungsglied besteht, keine Rücksicht genommen zu werden braucht, so lange es möglich ist, das äussere Gleichfeld in der notwendigen Stärke bereit zu stellen. 



   Die Temperaturkompensation durch entsprechende Wahl des Seitenverhältnisses p lässt sich natürlich auch bei Richtungsleitungen mit Dielektrikum anwenden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Richtungsabhängige Dämpfungsleitung, bestehend aus einem vorzugsweise rechteckigen Hohlleiter, in dem ein streifenförmiges Dämpfungsglied oder streifenförmige Dämpfungsglieder angeordnet sind, insbesondere Ferritstreifen, wobei ein quer zur Fortpflanzungsrichtung der elektromagnetischen Wellen im <Desc/Clms Page number 4> Hohlleiter verlaufendes magnetisches Gleichfeld vorhanden ist, das so bemessen ist, dass gyromagnetische Resonanz in diesen Dämpfungsgliedern erzeugt wird, und wobei Massnahmen zur Temperanukompensation EMI4.1 EMI4.2 EMI4.3 EMI4.4 <tb> <tb> Resonanzw <SEP> die <SEP> Kreisfrequenz <tb> y <SEP> das <SEP> gyromagnetische <SEP> Verhältnis <tb> Ms <SEP> die <SEP> Sättigungsmagnetisierung <SEP> <tb> bedeuten.
    2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für das Dämpfungsglied oder die Dämpfungsglieder ein Material mit einer Sättigungsmagnetisierung (Ms) gewählt ist, die ein zur Temperaturkompensation geeignetes Seitenverhältnis (p) ergibt, das zugleich ein günstiges Dämpfungsverhältnis gewährleistet.
AT714958A 1958-01-14 1958-10-13 Richtungsabhängige Dämpfungsleitung AT206945B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE206945X 1958-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT206945B true AT206945B (de) 1960-01-11

Family

ID=5793425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT714958A AT206945B (de) 1958-01-14 1958-10-13 Richtungsabhängige Dämpfungsleitung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT206945B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Suhl Proposal for a ferromagnetic amplifier in the microwave range
DE1038623B (de) Richtungsabhaengige Daempfungsleitung, bestehend aus einem Hohlleiter mit streifenfoermigem Daempfungsglied
AT206945B (de) Richtungsabhängige Dämpfungsleitung
DE3927347C2 (de) Ausgestaltung von Magneten für ferrimagnetische Resonatoren
DE1196731B (de) Nichtreziproke Einrichtung fuer elektro-magnetische Wellenenergie
Yosida Note on the magnetic properties of the FeSn system
AT231514B (de) Temperaturkompensierter nichtreziproker Vierpol
DE1416470B2 (de) Generator für hochfrequente Schwingungsenergie mit einem Körper aus einem ein magnetokristallines Feld aufweisenden Material
AT221142B (de) Polarisationsdreher für elektromagnetische Wellen
DE1029434B (de) Hohlleiteranordnung als Einwegleitung
Le Gall Multiple Processes of Magnon‐Magnon Interactions in YIG
DE1027745B (de) Nicht reziproke Schaltelemente
DE1084323B (de) Parametrischer Hochfrequenzverstaerker
DE2414939C2 (de) Phasenschieberzirkulator für extrem hohe Impulsleistung
DE1097497B (de) UEbertragungsanordnung fuer sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE1101544B (de) UEbertragungsanordnung fuer sehr kurze elektromagnetische Wellen, bestehend aus einer Wellenfuehrung mit darin angeordnetem gyromagnetischem Material
DE2005019A1 (de) Kurzer Hohlleiterisolator mit Resonanzelementen
DE2233201C3 (de) Breitbandzirkulator
DE1045495B (de) Anordnung zur Erzeugung eines magnetischen Drehfeldes im Zuge koaxialer Leitungen
DE1161601B (de) Richtungsabhaengige Wellenuebertragungsleitung
AT221593B (de) Anordnung zur Temperaturkompensation der gyromagnetischen Eigenschaften von Ferritkörpern
DE1616406A1 (de) Mikrowellenfilteranordnung
DE2412414A1 (de) Feldverdraengungsrichtungsisolator
AT149482B (de) Einrichtung zur Konstanthaltung der Frequenz von Schwingungen eines Röhrenoszillators.
Ince Electron‐Nuclear Double Resonance and Relaxation in RbMnF3