AT206546B - Schaltanordnung zur stufenlosen Regelung der Leistungsaufnahme elektrischer Heizgeräte - Google Patents

Schaltanordnung zur stufenlosen Regelung der Leistungsaufnahme elektrischer Heizgeräte

Info

Publication number
AT206546B
AT206546B AT281956A AT281956A AT206546B AT 206546 B AT206546 B AT 206546B AT 281956 A AT281956 A AT 281956A AT 281956 A AT281956 A AT 281956A AT 206546 B AT206546 B AT 206546B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heating
power
resistor
power consumption
switching arrangement
Prior art date
Application number
AT281956A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Stotz Kontakt Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stotz Kontakt Gmbh filed Critical Stotz Kontakt Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT206546B publication Critical patent/AT206546B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schaltanordnung zur stufenlosen Regelung der Leistungsaufnahme elektrischer Heizgeräte 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 für Kochzwecke (Dämpfen, Warmhalten) eine kleinstmögliche Temperatur der Kochplatte gewährleistet ist. Durch einen mit Anzapfungen 1, 2, 3 zusammenarbeitenden   Lberbrückungsschalter   4 kann ferner der   Hilfsheizwiderstand Wh2   teilweise oder ganz kurzgeschlossen wrden, wodurch die Regelwirkung dem jeweiligen Bedarfsfall angepasst werden kann. 



   Bei überbrücktem Heizwiderstand   Wh2   ist nun der Unterschied zwischen Leerlauf- und Belastangsleistung bzw. zwischen Leistungsaufnahme bei kaltem und heissem   Kochtopi   ein Optimum. Da in diesem Falle aber nur ein begrenzter Leistungsbereich überstrichen werden kann, kommt man mit der einstellbaren Leistung nicht weit genug herunter. Aus diesem Grunde wurde der Widerstand Wh2 in den Stromkreis des Messwiderstandes eingeschaltet und die gesamte Heizleistung des Bimetalls wesentlich erhöht, so dass sich einmal auf Grund der hohen Heizleistung sehr kurze Einschaltzeiten für den Schalter ergeben und auf Grund der überemandergewickelten Widerstände und der damit verbundenen hohen   Wärrnezeit-   konstanten die Abkühlzeit erhöht.

   Als Ergebnis dieser Anordnung kann man extrem kleine Leistungsmittelwerte noch einwandfrei einstellen und hat gleichzeitig bei   überbrückten ! Hilfsheizwiderstand W   die gleichen Eigenschaften wie die bekannten Regelschalter, wobei sowohl die hohe Leistung im Widerstand   Wh1   als auch die im Widerstand Wh2 von der Temperatur des Messwiderstandes abhängig ist. Grundsätzlich werden daher zwei vom Messwiderstand abhängige Heizleistungen im Bereich der kleinen Leistungen dem Bimetall zugeführt. 



   Wie bereits erwähnt, erfolgt bei der erfindungsgemässen Schaltung das Anheizen bei   überbrücktem   Heizwiderstand   Wh2. In   diesem Falle hat der Messwiderstand noch einen sehr kleinen Wert. Ein Takten des Bimetallschalters erfolgt hiebei erst nach einiger Zeit von etwa 10 bis 20 Minuten,   d. h.   innerhalb einer Zeitspanne, die genügt, um zwei Liter Wasser zum Kochen zu bringen. Bei längerer Aufrechterhaltung des Kochprozesses muss eine Umschaltung von Hand vorgenommen werden, durch die der Heizwiderstand Wh2 zur Wirkung gebracht werden kann. 



   Beim Herunterregeln der Temperatur von der hohen Leistung auf die Fortkochleistung wird die der Kochplatte   zugeführte Leistung praktisch vom Augenblick des Umschaltensauf die niedrigere Fortkochlei-   stung reduziert, da dem Heizwiderstand   Wi   zunächst eine höhere und dem Heizwiderstand Wh2 eine kleinere Leistung zugeführt wird. Mit sinkender Kochplattentemperatur tritt eine Leistungsverschiebung von dem einen auf den   ändern Heizwiderstand   des Bimetalls ein ohne dass sich jedoch hiebei die Gesamtleistung wesentlich verändert. 



   Bei dem bekannten   Bimetalleistungsregler   mit zwei auf dem Bimetallschalter einwirkenden Heizwiderständen erhält der vom Gesamtstrom durchflossene Widerstand eine konstante Leistung, während der zweite Widerstand, der parallel zum Messwiderstand liegt, eine von der Temperatur der Kochplatte abhängige Leistung erhält. Je grösser nun die konstante Heizleistung des vom Gesamtstrom durchflossenen Widerstandes ist, umso geringer ist der Unterschied der Leistungsaufnahme der Kochplatte bei kaltem und heissem Kochtopf. Man kann also bei der bekannten Anordnung die konstante Heizung nur bis zu einem bestimmten Betrag wählen, um den gewünschten Effekt dieses Systems nicht zu vernichten, der darin besteht, dass bei heissem Kochtopf oder beheizter Platte eine merklich kleinere Leistung auftritt, als bei kaltem Kochtopf. 



   Bei diesem bekannten Bimetalleistungsregler können noch Regelstufen durch Verschiebung des Ein-   ftihrungspunktes   der vom Messwiderstand kommenden Stromleitung bei den in Serie geschalteten beiden Bimetallheizwiderständen eingeschaltet werden. Hiebei ist es jedoch so, dass bei Einstellung auf maximale Heizleistung der parallel zum Messwiderstand liegende Widerstand Null wird. In diesem Falle ist dann nur noch der vom Gesamtstrom J durchflossene zusätzliche Bimetall-Heizwiderstand wirksam, wobei aber der Messwiderstand durch seine Überbrückung vollständig unwirksam wird. 



   Im Gegensatz hiezu sind bei der Schaltanordnung nach der Erfindung zur Erreichung einer kleinsten   Heizleistung beide Bimetall- Heizwiderstände wirksam, wobei   der parallel zu   der Reihenschaltung des Mess-   widerstandes und des zusätzlichen Heizwiderstandes geschaltete Heizwiderstand der grösste ist. Beide Heizwiderstände   werden hiebei nur-von Teilströmen durchflossen,   und stehen für die Erreichung der höchsten Bimetallheizleistung, d.   h.   der kleinsten geregelten Plattenleistung unter dem Einfluss des Messwiderstandes. Daraus ergibt sich, dass mit dem Bimetallregler bei den gegebenen Verhältnissen der beiden Heizwiderstände eine ausserordentlich grosse Heizleistung und damit die gewünschte sehr niedrige mittlere Kochplattenleistung erzielt werden kann.

   Die untere Grenze des einstellbaren Impuls-Zeitverhältnisses kann   danll   auf ein Verhältnis der Einschalt- zur Ausschaltzeit ohne Schwierigkeit auf 1 : 100 bzw. auf   l % der   Einschaltdauer herabgesetzt werden, so dass die beispielsweise für Kochzwecke (Dämpfen, Warmhalten) bestimmte geringe Leistungszufuhr für die Kochplatte möglich ist, was bei den bekannten Bimetalleistungsreglern mit zwei Heizwiderständen aus den vorstehend genannten Gründen nicht erreichbar ist. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Durch die Verwendung des angezapften mittels eines Überbrückungsschalters teilweise oder vollständig kurzschliessbaren, zusätzlichen Heizwiderstandes wird noch aer weitere Vorteil erzielt, dass die untere Grenze der prozentualen Einschaltdauer dem jeweiligen Verwendungszweck angepasst werden kann. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Schaltanordnung zur stufenlosen Regelung der Leistungsaufnahme elektrischer Geräte, insbesondere Kochplatten, bei der ein Bimetallschalter von einem parallel zu einem Messwiderstand mit hohem positiven Temperaturkoeffizient liegenden Heizwiderstand und von einem weiteren Heizwiderstand beeinflusst wird, dadurch gekennzeichnet, dass der zusätzliche Heizwiderstand   (Wz) Nber   den Messwiderstand (WM) parallel zu dem andern Heizwiderstand   (Whl)   liegt und durch einen   Überbrückungsschalter   (4) wenigstens teilweise kurzgeschlossen werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Schaltanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zusätzliche Hilfsheizwiderstand (Wh2) auf dem ersten Heizwiderstand (Whl) angeordnet ist.
AT281956A 1955-11-15 1956-05-11 Schaltanordnung zur stufenlosen Regelung der Leistungsaufnahme elektrischer Heizgeräte AT206546B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE206546X 1955-11-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT206546B true AT206546B (de) 1959-12-10

Family

ID=5793050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT281956A AT206546B (de) 1955-11-15 1956-05-11 Schaltanordnung zur stufenlosen Regelung der Leistungsaufnahme elektrischer Heizgeräte

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT206546B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD253137A5 (de) Glaskeramik-kochfeld mit heizkoerpern mit in der anheizphase schnell gluehenden heizleitern
DE3005209A1 (de) Heizungsanlage
DE2310867A1 (de) Regler fuer elektrokochplatten
EP0777169B1 (de) Leistungs-Regeleinrichtung für eine Strahlungsbeheizung
AT206546B (de) Schaltanordnung zur stufenlosen Regelung der Leistungsaufnahme elektrischer Heizgeräte
DE1188744B (de) Temperaturgesteuerte Massekochplatte
DE2342264C3 (de) Temperaturregler für ein drehstrombeheiztes Gerät
DE1065539B (de) Schaltanordnung zur stufenlosen Regelung der Energiezufuhr elektrischer Heizgeräte insbesondere Kochplatten
DE610471C (de) Elektrisch beheizte Vorrichtung
DE2154523C3 (de) Elektrisch beheizter Durchlauferhitzer
DE1957702A1 (de) Temperaturregelschaltung
DE679982C (de) Anordnung zur Regelung der Spannung von Niederspannungswechselstromnetzen mit Hilfe eines einstufigen Zusatztransformators
DE1136432B (de) Regeleinrichtung fuer elektrische Kochgeraete
DE914143C (de) Widerstandsschalter
AT157532B (de) Elektrische Übertragungsanlage.
AT235422B (de) Temperaturgesteuerte Massekochplatte
DE19934199C2 (de) Schaltungsanordnung für den Heizwiderstand einer Kochplatte eines Elektroherdes
DE871043C (de) Selbsttaetige Temperaturreguliereinrichtung fuer elektrische Waermegeraete
DE1673523A1 (de) Temperaturregler
DE1138488B (de) Einrichtung fuer elektrische Heizgeraete, insbesondere fuer elektrische Kochgeraete
DE1161366B (de) Schaltung fuer elektrische Waermegeraete
DE2408983C3 (de) Thermostat
CH340563A (de) Schaltanordnung zur stufenlosen Regelung der Leistungsaufnahme elektrischer Heizgeräte
AT218645B (de) Futterdämpfer
DE502064C (de) Vorrichtung zur Konstanthaltung der Stromstaerke in Sekundaerkreisen von Stufentransformatoren mittels den einzelnen Windungsstufen vorgeschalteter Eisenwiderstaende