AT206263B - recorder - Google Patents

recorder

Info

Publication number
AT206263B
AT206263B AT624558A AT624558A AT206263B AT 206263 B AT206263 B AT 206263B AT 624558 A AT624558 A AT 624558A AT 624558 A AT624558 A AT 624558A AT 206263 B AT206263 B AT 206263B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pipe
recorder according
cover plate
recorder
labium
Prior art date
Application number
AT624558A
Other languages
German (de)
Inventor
Gyula Gruber
Original Assignee
Gyula Gruber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gyula Gruber filed Critical Gyula Gruber
Priority to AT624558A priority Critical patent/AT206263B/en
Application granted granted Critical
Publication of AT206263B publication Critical patent/AT206263B/en

Links

Landscapes

  • Recording Measured Values (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Blockflöte 
Die üblichen   Holzbloekfloten   bestehen aus einem konisch gebohrten Körperrohr und einem mit die- sem zusammensteckbaren Pfeifenrohr mit Mundstück. Die relative Lage dieser beiden Teile wird mitunter zum Zwecke der Anpassung der Stimmung an andere Instrumente geringfügig so   geändert, dass   bisweilen in der durchgehenden Bohrung des Instrumentes ein schmaler Spalt von 1-3 mm auftritt. 



   In neuerer Zeit wurde wiederholt versucht, die nur schwer herstellbare konische Bohrung des Körperrohres durch eine leicht herstellbare zylindrische Bohrung zu ersetzen. Diese Versuche wurden insbesondere gleichzeitig mit der Einführung von metallischen Rohren unternommen. 



   Die zylindrische Bohrung brachte es jedoch mit sich, dass die reine Stimmung des Instrumentes verlorenging. Die bisher bekanntgewordenen    Blockflöten 0mit   zylindrischer Bohrung konnten diesem Übel nicht abhelfen. 



   Erfindungsgemäss wurde erstmalig ein Weg beschritten, der den Vorteil der zylindrischen Bohrung mit dem Erfordernis einer völlig reinen   Stimmung   des Instrumentes verbindet. Die Erfindung bezieht sich auf eine Blockflöte, die aus einem zylindrisch gebohrten Körperrohr, einem damit verbindbaren   Pfeifenrohr   und einem an dieses ansetzbaren Mundstück besteht, und ist dadurch gekennzeichnet, dass das mittels einer Steckhülse mit dem Körperrohr verbindbare Pfeifenrohr in seiner Länge derart bemessen ist, dass sein Ende von dem Ende des Körperrohres in der Steckhülse einen derart grossen Abstand hat, dass die durch die zylindrische Bohrung an sich verlorengegangene reine Stimmung des Instrumentes wieder erreicht wird. 



   Durch Versuche wurde festgestellt, dass der Abstand der beiden Rohrenden ungefähr 12 mm betragen soll. 



   In der durchgehenden Bohrung des Instrumentes entsteht also auf diese Weise ein erweiterter Ringraum. Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass dieser Ringraum nicht nur die reine Stimmung des Instrumentes bewirkt, sondern auch die durch die zylindrische Bohrung an sich hervorgerufene Erhöhung des Tonumfanges bis zu 2 1/2 Oktaven praktisch zur Wirkung kommen lässt. 



   Weitere Vorteile der Erfindung sollen an Hand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel zeigt, näher erklärt werden. Fig. 1 zeigt das Pfeifenrohr der Blockflöte mit angesetztem Mundstück im Schnitt, Fig. 2 zeigt das Körperrohr mit Steckhülse in Draufsicht, Fig. 3 zeigt das gesamte Instrument in Seitenansicht, teilweise im Schnitt, Fig. 4 zeigt einen erfindungsgemässen Klemmring für das Mundstück. 



   Das Pfeifenrohr 1 ist mit dem Körperrohr 2 mittels der Steckhülse 3 verbunden. Die Länge des Pfeifenrohres 1 ist derart bemessen, dass in der Gebrauchslage sein Ende 6 vom Ende 7 des Körperrohres einen Abstand von ungefähr 12 mm hat, so dass innerhalb der Steckhülse die durchgehende Bohrung einen 12 mm langen, erweiterten Ringraum'aufweist. Die Steckhülse 3 besteht mit dem Körperrohr vorzugweise aus einem einzigen Stück. Da die beiden letzten Tonlöcher 18,19 nämlich bereits im Bereich der Steckhülse 3 liegen und daher auch diese durchsetzen müssen, sollen Steckhülse 3 und   Körperrohr   2 ge-    geneinander 0 unverschiebbar   sein. 



   Als Material für die Rohre und Steckhülse kommen vorzugsweise dünnwandige Metallrohre in Betracht, Auch diese Dünnwandigkeit trägt zur bereits genannten Erhöhung des Tonumfanges bei. 



   Das Pfeifenrohr weist im Bereiche des Labiums einen ringförmigen Wulst 4 auf. Hiedurch wird es ermöglicht, die Seitenwände 22 des Labiums in an sich bekannter Weise erhöht zu gestalten. 



   Das Mundstück besteht aus einem in das Ende des Pfeifenrohres 1 eingesetzten Kern 9 und einer darauf festklemmbaren Deckplatte 8. Durch diese neuartige Konstruktion des Mundstückes wird eine leichte Verlegung und damit Reinigung ermöglicht. Ferner kann dadurch der Luftkanal 11 in einfacher Weise ent- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 te Massnahme war bei den bisher bekannten Mundstücken nicht so einfach zu verwirklichen. Auch die   Labiumkante   23 ist bei der erfindungsgemässen Blockflöte dementsprechend zylindrisch gekrümmt. 



   Die Deckplatte 8 des Mundstückes wird durch einen federnden Klemmring 10 (s. Fig. 3) am Ende des Pfeifenrohres 1 festgehalten. Der Kern 9 kann durch eine nicht dargestellte kleine, Schraube am Pfeifenrohr 1 befestigt werden. 



   Statt des federnden Klemmringes 10 kann auch ein mit einer Schraube 21 festziehbarer Klemmring 20 verwendet werden. Ähnliche   Klemmringe   sind bereits bei Klarinettmundstücken bekannt. 



   Zweckmässig wird man bei der Herstellung neuartiger Blockflöten von der internationalen (deutschen) Griffweise nicht abweichen. Um diese bei der erfindungsgemässen Konstruktion der Blockflöte beibehalten zu können, mussten die Abstände der Tonlöcher 12-19 sowie ihre Durchmesser neu bestimmt werden. Die im folgenden genannten Angaben beziehen sich auf ein Körperrohr von210 mm Länge, 1 mm Wandstärke und 14 mm innerem Durchmesser. In diesem Falle sollen die Abstände der   Tonlacher, jeweils von dem   mit einem   Zierring   5 versehenen Ende des Rohres aus bis zum Mittelpunkt der Tonlöcher gemessen, 48. 77, 102, 127,149,   168, 5, 197, 205 mm betragen.   



   Die Durchmesser der Löcher sind : 6,4, 7,3, 3,2, 5,0, 5,3, 5,5, 4,7 und 4, 7 mm. 



   Zusammenfassend ist festzustellen, dass die erfindungsgemässe   Blockflöte   bei einfacher und somit billiger Herstellung bezüglich der Tonqualität den bisher bekannten   Vstrumeslta)   nicht nur gleichwertig, sondern sogar wegen des grossen Tonumfanges und durch volleren Klang   überlegen   ist. Ausserdem ist sie wegen des verwendeten Materials gegen Witterungseinflüsse, insbesondere   Feuchtigkeit,   weitestgehend unempfindlich. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Blockflöte, bestehend aus einem zylindrisch gebohrten Körperrohr, einem damit verbindbaren Pfeifenrohr und einem an dieses ansetzbaren   Mundstück,   dadurch   gekennzeichnet, dass   das mittels einer Steckhülse mit dem Körperrohr verbindbare Pfeifenrohr in seiner Länge derart   bcrressen ist, dass   sein Ende von dem Ende des Körperrohres   11'der Steckhülse   einen derart grossen Abstand   hii,   dass die durch die zylindrische Bohrung an sich verlorengegangene reine Stimmung des Instrumentes wieder erreicht wird.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  recorder
The usual wooden block flutes consist of a conically drilled body pipe and a pipe pipe with a mouthpiece that can be plugged together. The relative position of these two parts is sometimes slightly changed for the purpose of adapting the tuning to other instruments so that there is sometimes a narrow gap of 1-3 mm in the through hole of the instrument.



   In recent times, attempts have repeatedly been made to replace the difficult-to-manufacture conical bore in the body tube with an easily-made cylindrical bore. In particular, these attempts have been made simultaneously with the introduction of metallic pipes.



   However, the cylindrical bore meant that the pure tuning of the instrument was lost. The previously known recorders with a cylindrical bore could not remedy this problem.



   According to the invention, a path has been taken for the first time which combines the advantage of the cylindrical bore with the requirement for a completely pure tuning of the instrument. The invention relates to a recorder which consists of a cylindrically drilled body pipe, a pipe pipe that can be connected to it and a mouthpiece that can be attached to it, and is characterized in that the pipe pipe that can be connected to the body pipe by means of a socket is dimensioned in its length such that its end is at such a large distance from the end of the body tube in the receptacle that the pure tuning of the instrument, which has been lost through the cylindrical bore, is achieved again.



   Tests have shown that the distance between the two pipe ends should be approximately 12 mm.



   In this way, an enlarged annular space is created in the continuous bore of the instrument. Surprisingly, it has been shown that this annular space not only effects the pure tuning of the instrument, but also allows the tonal range up to 2 1/2 octaves to be increased in practice by the cylindrical bore.



   Further advantages of the invention will be explained in more detail with reference to the drawing which shows an embodiment. Fig. 1 shows the pipe pipe of the recorder with attached mouthpiece in section, Fig. 2 shows the body pipe with socket in plan view, Fig. 3 shows the entire instrument in side view, partly in section, Fig. 4 shows a clamping ring according to the invention for the mouthpiece.



   The pipe pipe 1 is connected to the body pipe 2 by means of the socket 3. The length of the pipe pipe 1 is such that in the position of use its end 6 has a distance of approximately 12 mm from the end 7 of the body pipe, so that the through hole has a 12 mm long, widened annulus inside the socket. The receptacle 3 is preferably made of a single piece with the body tube. Since the last two tone holes 18, 19 are already in the area of the socket 3 and therefore also have to penetrate them, the socket 3 and body tube 2 should be immovable with respect to one another.



   Thin-walled metal tubes are preferably used as the material for the tubes and receptacles. This thin-walledness also contributes to the aforementioned increase in the range.



   The pipe pipe has an annular bulge 4 in the area of the labium. This makes it possible to make the side walls 22 of the labium increased in a manner known per se.



   The mouthpiece consists of a core 9 inserted into the end of the pipe pipe 1 and a cover plate 8 which can be clamped onto it. This novel construction of the mouthpiece enables easy installation and thus cleaning. Furthermore, the air duct 11 can thereby be easily

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 This measure was not so easy to implement with the previously known mouthpieces. The labium edge 23 is accordingly cylindrically curved in the recorder according to the invention.



   The cover plate 8 of the mouthpiece is held in place by a resilient clamping ring 10 (see FIG. 3) at the end of the pipe 1. The core 9 can be attached to the pipe pipe 1 by a small screw, not shown.



   Instead of the resilient clamping ring 10, a clamping ring 20 that can be tightened with a screw 21 can also be used. Similar clamping rings are already known for clarinet mouthpieces.



   It is advisable not to deviate from the international (German) fingering when making new types of recorders. In order to be able to maintain this in the construction of the recorder according to the invention, the distances between the tone holes 12-19 and their diameters had to be redefined. The following information refers to a body tube of 210 mm length, 1 mm wall thickness and 14 mm inner diameter. In this case, the distances between the clay pots, measured from the end of the tube provided with a decorative ring 5 to the center of the clay holes, should be 48, 77, 102, 127, 149, 168, 5, 197, 205 mm.



   The diameters of the holes are: 6.4, 7.3, 3.2, 5.0, 5.3, 5.5, 4.7 and 4.7 mm.



   In summary, it can be stated that the recorder according to the invention, while being simple and therefore cheaper to manufacture, is not only equivalent to the previously known Vstrumeslta) in terms of sound quality, but is even superior because of the large pitch range and fuller sound. In addition, because of the material used, it is largely insensitive to the effects of the weather, especially moisture.



    PATENT CLAIMS:
1. Recorder, consisting of a cylindrically drilled body pipe, a pipe pipe that can be connected to it and a mouthpiece that can be attached to this, characterized in that the pipe pipe which can be connected to the body pipe by means of a plug-in sleeve is crressed in length such that its end is removed from the end of the body pipe 11 'of the plug-in sleeve is at such a large distance hii that the pure tuning of the instrument that has been lost through the cylindrical bore is achieved again.

 

Claims (1)

2. Blockflöte nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckhül :, e mit dem Körperrohr aus einem Stück besteht. 2. Recorder according to claim l, characterized in that the socket: e consists of one piece with the body tube. 3. Blockflöte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Labium am Pfeifenrohr in an sich bekannter Weise erhöhte Seitenwände aufweist. 3. Recorder according to claim 1 or 2, characterized in that the labium on the pipe tube has raised side walls in a manner known per se. 4. Blockflöte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Beibehaltung der internationalen Griffweise die acht Tonlöcher bei einer Gesamtlänge des Körperrohres von 210 mm, das eine Wandstärke von 1 mm und einen inneren Durchmesser von 14 mm aufweist, jeweils vom Ende des Rohres aus bis zum Mittelpunkt der Tonlöcher gemessen, die Abstände 48, 77, 102, 127,149, 168, 5, 197 und 205 mm und Durchmesser von bzw. 6,4, 7,3, 3,2, 5,0, 5,3, 5,5, 4,7 und 4, 7 mm haben. 4. Recorder according to one of claims 1 to 3, characterized in that in order to maintain the international fingering, the eight tone holes with a total length of the body tube of 210 mm, which has a wall thickness of 1 mm and an inner diameter of 14 mm, each from the end of the pipe measured from to the center of the tone holes, the distances 48, 77, 102, 127,149, 168, 5, 197 and 205 mm and diameters of 6.4, 7.3, 3.2, 5.0, 5 respectively , 3, 5.5, 4.7 and 4.7 mm. 5. Blockflöte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Mundstück aus einem in das Ende des Pfeifenrohres einsteckbaren Kern und einer darauf festklemmbaren Deckplatte besteht. 5. Recorder according to one of claims 1 to 4, characterized in that the mouthpiece consists of a core which can be inserted into the end of the pipe pipe and a cover plate which can be clamped thereon. 6. Blockflöte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftkanal zwischen Kern und Deckplatte und die Labiumkante in an sich bekannter Weise zylindrisch gekrümmt sind. 6. Recorder according to claim 5, characterized in that the air channel between the core and cover plate and the labium edge are cylindrically curved in a manner known per se. 7. Blockflöte nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Festklemmung der Deckplatte am Pfeifenrohrende ein federnder Klemmring vorgesehen ist. 7. Recorder according to claim 5 or 6, characterized in that a resilient clamping ring is provided for the purpose of clamping the cover plate at the pipe end. 8. Blockflöte nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Festklemmung der Deckplatte am Pfeifenrohrende ein mit einer Schraube festziehbarer Klemmring vorgesehen ist. 8. Recorder according to claim 5 or 6, characterized in that a clamping ring which can be tightened with a screw is provided for the purpose of clamping the cover plate at the pipe end.
AT624558A 1958-09-06 1958-09-06 recorder AT206263B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT624558A AT206263B (en) 1958-09-06 1958-09-06 recorder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT624558A AT206263B (en) 1958-09-06 1958-09-06 recorder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT206263B true AT206263B (en) 1959-11-25

Family

ID=3584340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT624558A AT206263B (en) 1958-09-06 1958-09-06 recorder

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT206263B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3326073A (en) * 1964-05-25 1967-06-20 Daniel V Tremaine Wind instrument

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3326073A (en) * 1964-05-25 1967-06-20 Daniel V Tremaine Wind instrument

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0612055A1 (en) Device for cleaning the inside of windinstruments
DE2631866B2 (en) Electric guitar
AT206263B (en) recorder
DE1942949A1 (en) Recorder
DE1111914B (en) Recorder
DE2119616C3 (en) Cylindrical flute
DE893000C (en) Device for eliminating the lack of mood in brass instruments of all kinds, except for the slide trombone
DE455448C (en) Spike for string instruments
DE4113368C2 (en)
AT218170B (en) Joint for listening fork
CH254172A (en) Fishing rod.
DE724046C (en) Fifth key for flutes
DE1024784B (en) Mouthpiece with a shell-shaped upper kettle
CH620785A5 (en) Alpenhorn
DE1994229U (en) CYLINDRICAL FLUTE.
DE543629C (en) Wind instrument
DE2900793C2 (en) Musical instrument with reed voices
AT94734B (en) Sound amplifier for speaking machines or the like.
DE408549C (en) Damper for wind instruments
DE4305973C1 (en) Wind instrument e.g. recorder with straight tube - has finger holes in straight line and bevelled open end remote from mouthpiece
DE202024000140U1 (en) Mute device for a wind instrument
AT153580B (en) Sound bodies of string and plucked instruments.
DE202007018484U1 (en) String instrument with an adjustable waistband
DE1010808B (en) Body for so-called woodwind instruments
DE706597C (en) organ