AT204843B - Elastisches Lager - Google Patents

Elastisches Lager

Info

Publication number
AT204843B
AT204843B AT691756A AT691756A AT204843B AT 204843 B AT204843 B AT 204843B AT 691756 A AT691756 A AT 691756A AT 691756 A AT691756 A AT 691756A AT 204843 B AT204843 B AT 204843B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
adhesive
recesses
approximately
edges
bearing
Prior art date
Application number
AT691756A
Other languages
English (en)
Inventor
Walther Dipl Ing Rinne
Clemens A Voigt
Original Assignee
Clemens A Voigt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clemens A Voigt filed Critical Clemens A Voigt
Priority to AT691756A priority Critical patent/AT204843B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT204843B publication Critical patent/AT204843B/de

Links

Landscapes

  • Support Of The Bearing (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elastisches Lager 
Die Erfindung bezieht sich auf elastische Lager für die Schwingungsbekämpfung oder sonstige   Abfederungsaufgaben, bei denen zwischen   festen (starren) Teilen geklebtes oder gehaftetes elastisches Material vorgesehen ist, dessen Querschnitt im wesentlichen auf Schub und Zug oder eine Kombination beansprucht wird. 



   Bei derartigen Lagern zeigt es sich,   dass   das elastische Material an den Haftkanten infolge der hohen Beanspruchung zu   Ablöseerscheinun-   gen neigt. Es musste daher entweder mit den Beanspruchungen zurückgegangen werden oder es wurden Abmessungen erforderlich, die in der Regel nicht mehr tragbar waren. Auch der Gedanke, das elastische Material an den Haftkanten durch Vergrösserung der   Haftflächen   gegenüber den mittleren beanspruchten Querschnitten zu vergrössern, führte nicht zum Ziel bzw. lässt sich in einer Reihe von Fällen nur beschränkt anwen- den. 



   Es ist zwar bekannt, das elastische Material eines solchen Lagers mit Ausnehmungen zu versehen, um die innerhalb des Materials auftretenden Schrumpfspannungen zu beseitigen, die vom Vulkanisationsvorgang herrühren. Mit dieser be-   kannten Anordnung können   jedoch die infolge der Belastung auftretenden Spannungen nicht beseitigt werden, weil diese Spannungen das   elasti-   sche Material in ganz anderer Weise beanspruchen als die erwähnten Schrumpfspannungen. 



   Die Erfindung hat zur Aufgabe, bei im wesentlichen auf Schub oder einer Kombination von Druck/Zug und Biegung beanspruchten Lagern die Entlastung der Haftkanten von den hohen zugeordneten. Spannungen, die sich u. a. als Zugspannungen auswirken, ohne zusätzlichen Bauaufwand in einfacher Weise durchzuführen. 



   Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, dass diejenigen zugeordneten Spannungen zerstörend auf das Lager wirken, welche in erster Linie von den Haftkanten unmittelbar oder in ihrer Nähe ausgehen. Werden die Haftflächen solcher Lager unter den Betriebsbedingungen verschoben, so treten die Hauptzugspannungen unter ganz ,bestimmten Winkeln zur Haftfläche auf, u.   zw.   in der Regel in einer Grössenordnung von 450 bis 300. 



   Es wurde nun gefunden, dass im Bereich der 
 EMI1.1 
 beiBeginn der Beanspruchung innerhalb des elastischen Materials etwa unter   450 verläuft.   Die Dehnung in diesem Anfangszustand der Belastung des Lagers ist zunächst etwa   00/0.   Bei einer Verschiebung der Haftflächen im Sinne einer Belastung und damit einer zunehmenden Neigung der   Hauptzug-Spannungsrichtung bis   etwa zu einem Winkel von 380 zur Haftfläche beträgt die schädliche zugeordnete Spannung, d. h. Dehnung, bereits   280/o'.   Dies entspricht etwa einer Verschiebung der Haftflächen des Lagers um die halbe Lagerhöhe.

   Erfolgt eine weitere Verschiebung der Haftflächen um die volle Lagerhöhe, dann ist die Dehnung bereits auf   620/o angestiegen,   und die Hauptzug-Spannungsrichtung würde jetzt etwa unter einem Winkel von 320 verlaufen. Diese Verhältnisse lassen erkennen, dass innerhalb eines ganz bestimmten Bereiches von zirka 450 bis 300 je nach Verschiebung der Haftflächen die zugeordneten Spannungen von den Haftkanten ausgehen.

   Es ist Aufgabe der Erfindung, für den Abbau dieser Spannungen zu sorgen. 
 EMI1.2 
 d. er Erfindung wirdspruchten Haftkanten unter einem Winkel zwischen   40-60"zur Haftfläche besondere   Ausnehmungen, gegebenenfalls in Form von Bohrungen vorgesehen sind, deren Längsachse senkrecht zur Richtung der abzufedernden Kräfte und parallel zu den Haftflächen verläuft und deren senkrechter Abstand von den   Haffflächen   vorzugsweise   der   senkrechten Höhe des elastischen Materials zwischen den Haftflächen beträgt. 



   Hiedurch gelingt es, die von den Haftkanten ausgehenden Hauptzugspannungen innerhalb des Bereiches der Ausnehmungen schon vor den Haftkanten in Richtung der Haftfläche und in Richtung der äusseren Begrenzungsebene des elastischen Materials umzulenken bzw. zu unterbrechen, so   'dass   sich diese Spannungen auf. die Haftkanten unmittelbar oder in ihrer Nähe nicht mehr auswirken können. Es ist ein auffallender Abbau dieser Spannungen in diesem Bereich festzustellen. 



   Es ist also möglich, Lager nach der vorliegenden   Erfindung entweder in ihren Abmessungen wesentlich kleiner, u. U. bis zu 28 % ihrer Abmes-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sungen zu gestalten bei bisher gleichen Belastungen, oder es gelingt, mit den bisher üblichen Abmessungen derartige Lager wesentlich höher zu beanspruchen. Insbesondere ist es möglich, die statische und dynamische Dauerbelastung solcher Lager erheblich heraufzusetzen. Es spielt für die Erfindung keine Rolle, ob es sich um einfache, auf Schub beanspruchte Lagerelemente handelt, oder ob sie noch zusätzlich weiteren Beanspruchungsrichtungen, d. h. Druckbeanspruchungen oder einer Kombination derartiger Beanspruchungen, unterworfen werden. 



   Falls das Lagerelement eine Gestalt hat, bei der nach der Belastung die von den Haftkanten 
 EMI2.1 
 genüberliegenden Haftkanten verbindenden Diagonale annähernd zusammenfallen, so kann man an Stelle der in der Nähe der auf Zug beanspruchten Haftkanten liegenden Ausnehmungen eine einzige Ausnehmung vorsehen, die etwa in der Mitte der die Haftkanten verbindenden Diagonale liegt. Dies würde auch sinngemäss für Lager gelten, die in beiden Achsrichtungen beansprucht werden. 



   Wie im einzelnen die Erfindung ausführbar ist, veranschaulichen mit den für sie wesentlichen Teilen, die Ausführungsbeispiele in den Zeichnungen, u. zw. zeigen die Fig. 1 und 3 Ausführungbeispiele in unbelastetem Zustand, die Fig. 2 und 4 die gleichen Lager im belasteten Zustand. 



   Das Lager nach der Erfindung kann, wie dies die Figuren zeigen, ein einfacher Gummi-Metallbauteil sein, bei dem zwischen den festen Teilen 1 und 2 mit z. B. annähernd ebenen Begrenzungsflächen über die Haftflächen 3 das elastische Material 4 durch einen Kleb- oder Haftvorgang befestigt ist. Ober die Anschlussstellen 5 kann das Lager in geeigneter Weise eingebaut werden, und es soll im wesentlichen in Pfeilrichtung 6 beansprucht werden. Es ist   selbstverständlich   möglich, das elastische Material 4 noch zusätzlich in der einen oder andern Richtung zu beanspruchen. 



  Wird jedoch das Lager in Pfeilrichtung beansprucht, wobei sich die Teile   1   und 2, wie Fig. 2 zeigt, verschieben, dann treten im Bereich der Haftkanten 7 erhebliche zugeordnete Zugspannungen auf, die dazu führen, dass an diesen Haftkanten das elastische Material sich abzulösen beginnt. 



   Um diesen Ablösevorgang zu unterbinden bzw. wesentlich zu verringern, sind in der Nähe dieser Haftkanten 7 Ausnehmungen   8,   gegebenenfalls in Form von Bohrungen, im elastischen Material 4 vorgesehen.   DieseAusnehmungen,     verlaufen   senkrecht zur Richtung der abzufedernden Kräfte und parallel zu den Haftflächen und werden so in der Nähe der auf Zug beanspruchten Haftkanten 7 angeordnet, dass sie unter einem Winkel zwischen 40-600, beispielsweise ungefähr 520 zur Haftfläehe liegen. Der Durchmesser dieser Ausnehmungen und ihr senkrechter Abstand von den Haftflächen 3 wird dabei so gewählt, dass diese zwischen   1110   und 1/3 der Gesamthöhe h des elastischen Materials liegen. 



   Im unbelasteten bzw. nur gering belasteten Zustand verläuft die Hauptzugspannungsrichtung 9 unter einem Winkel von 450 zur Haftfläche 3 bei einer praktischen   Dehnung von etwa 0 0/11.   Sobald die Beanspruchung 6 das Lager entsprechend der Fig. 2 verformt, ändert sich die   Hauptzugspan-   nungsrichtung   9,   und die zugeordnete schädliche Spannung innerhalb des elastischen Materials 4 nimmt bei einer Verschiebung der Teile 1 und 2 um die Lagerhöhe h grosse Werte an. Die Aus-   nehmungen 8 bewirken   nun, dass der Abbau der Spannungen in Richtung der Haftfläche 3 und in Richtung der äusseren Begrenzungsebene 10 des elastischen Materials 4 in Pfeilrichtung eine   fühlbare   Entlastung der Haftkanten bewirkt. 



   Bei der in Fig. 3 dargestellten Lagerausführung verlaufen nach der Verschiebung der Haftflächen die von den Haftkanten 11 und 12 ausgehenden Hauptzugspannungen in Richtung der Verbindungslinie 11-12. In diesem Falle kann an Stelle der beiden Ausnehmungen gegebenenfalls eine einzige grössere Ausnehmung treten, die vorzugsweise in der Mitte der Verbindungslinie liegt. Man kann dieser Ausnehmung einen etwa elliptischen Querschnitt geben. Im ungespannten Zustand liegt der kleine Durchmesser der Ellipse vorzugsweise in Richtung der Verbindungslinie   11-12 ;   mit zunehmender Last verformt sich die Ausnehmung in Richtung der Linie   11-12,   so dass nach entsprechender Verschiebung der grössere Ellipsendurchmesser auf der Verbindungenslinie liegt (Fig. 4). 



   Für ein Lager mit annähernd gleicher Länge und Höhe ist die Ausführung mit einer Ausnehmung in der Mitte für Beanspruchungen in bei- 
 EMI2.2 
 
Die Erfindung ist mit diesen Beispielen nicht erschöpft. Sie kann auch u. a. bei rasch wechselnden Drehmomentübertragungen Anwendung finden, wobei solche Kupplungen oder Gelenke gegebenenfalls aus segmentartig ausgeführten Einzelunterteilungen bzw. Einlagen bestehen können, deren beanspruchte Querschnitte an den Haftkanten die Ausnehmungen 8 aufweisen, wobei die Metallteile 1, 2 in Umfangsrichtung, vorzugsweise unterteilt in besonderen Gehäuseteilen, angeordnet sind. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Elastisches Lager mit zwischen festen (starren) Teilen geklebtem oder gehaftetem, mit Ausnehmungen versehenen, im wesentlichen auf Scherung, gegebenenfalls in Kombination mit Druck/ Zug und Biegung beanspruchten elastischem Material, bei dem. die von den einander diagonal gegenüberliegenden, auf Zug beanspruchten Haftkanten ausgehenden Hauptzugspannungen nicht mit der diese verbindenden Diagonale zusam- <Desc/Clms Page number 3> menfallen, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse jeder Ausnehmung (8) senkrecht zur Richtung der abzufedernden Kräfte und parallel zu den Haftflächen (3) verläuft und im rand- nahen.
    Gebiet der auf Zug beanspruchten Haft- kanten (7) in einem Winkelbereich von 40 bis 60 (bei Beginn der Belastung) angeordnet ist, wobei der eine Winkelschenkel durch die Haft- fläche (3) gebildet wird und der Winkelscheitel etwa in der Ecke der jeweiligen Haftkante (7) liegt (Fig. 1, 2).
    2. Elastisches Lager mit zwischen festen (star- ren) Teilen geklebtem oder gehaftetem, mit Aus- nehmungen versehenen, im wesentlichen auf Sche- rung, gegebenenfalls in Kombination mit Druck/ Zug und Biegung beanspruchten elastischem Ma- terial, bei dem die von den einander diagonal gegenüberliegenden, auf Zug beanspruchten Haft- kanten ausgehenden Hauptzugspannungen mit der I diese verbindenden Diagonale annähernd zusam- menfallen, dadurch gekennzeichnet, dass nur eine einzige Ausnehmung (8), deren Längsachse senkrecht zur Richtung der abzufedernden Kräfte und parallel zu den Haftflächen (3) verläuft, etwa in der Mitte der in einem WinkeLbereich von 40 bis 600 (bei Beginn der Belastung) verlaufenden Diagonale (11-12) an. geordnet ist, wobei.
    der eine Winkelschenkel durch die Haftfläche (3) gebildet wird und der Winkelscheitel etwa in der Ecke der Haftkante (11 bzw. 12) liegt (Fig. 3,4).
    3. Lager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung bzw. Ausnehmungen (8) die Form von durchgehenden Bohrungen haben, deren Durchmesser /-Vg der Höhe (h) des Gummiteiles beträgt.
    4. Lager nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der senkrechte Abstand der Ausnehmungen (8) von den Haftkanten EMI3.1
AT691756A 1956-11-19 1956-11-19 Elastisches Lager AT204843B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT691756A AT204843B (de) 1956-11-19 1956-11-19 Elastisches Lager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT691756A AT204843B (de) 1956-11-19 1956-11-19 Elastisches Lager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT204843B true AT204843B (de) 1959-08-10

Family

ID=3591036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT691756A AT204843B (de) 1956-11-19 1956-11-19 Elastisches Lager

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT204843B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7519156U (de) Armierte Tellerfeder
DE102008007486A1 (de) Last tragendes elastisches Lager
DE2657832A1 (de) Schaekel
DE102013220067A1 (de) Gleissystem für ein Fahrgeschäft, insbesondere für eine Achter- oder Hängebahn
DE1784679A1 (de) Fender fuer Hafenwandungen
EP0225485A1 (de) Blattfeder aus Faser-Kunststoff-Verbundwerkstoff
DE2020473A1 (de) Druckfederanordnung
DE102011108852A1 (de) Federsystem für ein Luftfahrzeug
DE2645174A1 (de) Rotorkopf fuer einen schlag- und schwenkgelenklosen rotor
EP3469143B1 (de) Pneumatischer träger
DE10131105C1 (de) Aggregatelager in Buchsenform
DE102012106321A1 (de) Holzturm für Windkraftanlage
AT204843B (de) Elastisches Lager
DE426999C (de) Gleitlager
DE2721399A1 (de) Feder
DE202016103285U1 (de) Faserverbundbauteil
DE2923292C2 (de)
DE1008964B (de) Elastisches Gummi-Metallager
DE102005045446B4 (de) Fahrwerksträger eines Fahrwerks, insbesondere für einen Kran
DE1959298A1 (de) Schichtfeder aus mehreren hintereinandergeschalteten,druckbeanspruchten Gummi-Metall-Federscheiben
DE585319C (de) Tellerfeder, insbesondere fuer Puffer der Eisenbahnfahrzeuge
DE102012110862A1 (de) Flächenbauteil für ein Luftfahrzeug und Herstellungsverfahren hierfür
DE102010015579B4 (de) Entkoppelte Hydrobuchse
DE4009828A1 (de) Elastisches motorlager in form eines keillagers
DE2507903A1 (de) Rammpfahl, bestehend aus rammschaft und pfahlschuh mit verdraengerteil