AT203233B - Device for switching off empty counting of a liquid meter due to air or gas inclusions - Google Patents

Device for switching off empty counting of a liquid meter due to air or gas inclusions

Info

Publication number
AT203233B
AT203233B AT468857A AT468857A AT203233B AT 203233 B AT203233 B AT 203233B AT 468857 A AT468857 A AT 468857A AT 468857 A AT468857 A AT 468857A AT 203233 B AT203233 B AT 203233B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pawl
shut
valve
air
float
Prior art date
Application number
AT468857A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Ad Struever Gmbh Aggregatebau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ad Struever Gmbh Aggregatebau filed Critical Ad Struever Gmbh Aggregatebau
Application granted granted Critical
Publication of AT203233B publication Critical patent/AT203233B/en

Links

Landscapes

  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Ausschaltung von Leerzählungen eines Flüssigkeit- zählers infolge von Luft-oder Gaseinschlüssen 
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Ausschaltung von Leerzählungen eines Flüssigkeitszählers infolge von Luft- oder Gaseinschlüssen, dessen Zuflussstutzen über einen Luft- und Gasausscheider mit einem fahrbaren oder stationären Tankbehälter und dessen Abflussstutzen über ein Absperrventil mit einem vorzugsweise tiefer angeordneten Vorratsbehälter verbunden ist, wobei das Absperrventil unter Einwirkung einer mittels eines Betätigungshebels über eine Spannvorrichtung spannbaren Feder steht, deren Entspannung die   Schliessung des   Ventils bewirkt, und diese Feder mittels einer von dem Schwimmkörper des Luft- und Gasausscheiders gesteuerten Klinke gespannt gehalten wird,

   solange sich der Schwimmkörper oberhalb einer bestimmten Grenzlage befindet, während bei überschreitung dieser Grenzlage die Klinke die Freigabe der Feder zur Schliessung des Ventils bewirkt. 



   Bei einer bekannten Einrichtung ähnlicher Art sitzt ein Absperrventil unmittelbar an dem Luft- und Gasausscheider vor dem Zähler, so dass bei dieser bekannten Ausführung hinter der Anlage zusätzlich Absperrventile vorgesehen werden müssen, die von Hand betätigt werden. Bei dieser Ausführung liegt somit lediglich eine Ausgestaltung des Luftund Gasausscheiders vor, wobei die Betätigung der Gesamtanlage durch zusätzlich zu betätigende Absperrventile erschwert wird. Beispielsweise können Fehlzählungen dann entstehen, wenn bei geschlossenem Ventil in dem Luft- und Gasausscheider ein Absperrventil an der Abgabeseite der Anlage offen ist und unter Umständen eine teilweise Füllung der Messvorrichtung von der Abgabeseite her mit Luft erfolgt. 



   Die bekannte Ausführung hat ferner den Nachteil, dass das Absperrventil des Luft- und Gasausscheiders unmittelbar durch einen Hebel von Hand betätigbar ist, und zwar unabhängig von der Stellung des Schwimmers. Bei geschlossenem Absperrventil im Luft- und Gasausscheider kann bereits eine kurzzeitige Öffnung des Absperrventils den Durchtritt von Luft- oder Gaseinschlüssen ermöglichen, wenn das Ventil vorher durch den Schwimmer geschlossen worden war. Hiebei ist zu berücksichtigen, dass die bekannte Ausführung eine versuchsweise Betätigung des Absperrventils in dem Luft- und Gasausscheider nahelegt, um den Stand des Schwimmers bzw. die Menge der Luft- und Gaseinschlüsse zu überprüfen, indem festgestellt wird, ob dieses Ventil bereits durch seine, von dem Schwimmer gesteuerte Verriegelung gehalten wird. 



   Im übrigen liegt bei der bekannten Ausführung eine lediglich einseitig wirkende Verbindung zwischen der Verriegelungsklinke und der Ventilbetätigung vor, so dass eine wirksame Verriegelung, die jegliche willkürliche Verstellung bei bestimmten Schwimmerlagen unmöglich macht, nicht vorhanden ist. 



   Weiterhin ist es bekannt, ein vom Schwimmer gesteuertes Absperrventil hinter dem Flüssigkeitszähler vorzusehen. Bei dieser bekannten Ausführung wird das Absperrventil in Abhängigkeit von dem Flüssigkeitsspiegel im Inneren des Abscheiders geschlossen, wobei gleichzeitig der Betrieb der Pumpe dieser Anlage unterbunden wird. Zur Betätigung'des Ventiles ist eine Hilfskraft, beispielsweise ein Elektromagnet oder auch ein Flüssigkeitsdruck vorgesehen, der sich in Abhängigkeit von der Betätigung des Absperrventils einstellt.

   Das Betätigungsgestänge, welches mit dem Absperrventil oder der Hilfskrafteinrichtung zur Auslösung des Absperrventils verbunden ist, ist unmittelbar mit dem Schwimmer gekuppelt, so dass keine feste Verriegelung der Anlage gegeben ist und alle Bewegungen des Schwimmers auch in Abhängigkeit von kleinen Lufteinschlüssen auf die Absperrorgane übertragen werden. Hiedurch ist nur ein ungleichmässiger Betrieb möglich. Durch die sich ergebende fortlaufende Regelung entstehen Staudrucke, die in dem System zurückwirken, so dass   erheb.   liche Schwankungen in der Abnahmeleitung auftreten können.

   Bei Verwendung einer Servokraft, beispielsweise in Form eines einzu- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 schaltenden Elektromagneten, ist der für die Steuerung erforderliche Aufwand ebenfalls erheblich, wobei infolge dieses Aufwandes auch   Störanfälligkeiten auftreten. Hiebet   ergibt sich darüber hinaus der Nachteil, dass nur eine gemeinsame Schaltung des Absperrorganes und des Antriebsmotors für die Pumpe möglich ist, wobei daher infolge der Verbindung eines Umschalters mit dem Schwimmer eine Betätigung des Absperrorganes nur in Abhängigkeit von der Schwimmerstellung vorgenommen werden kann. 



   Die Erfindung beseitigt diese Nachteile dadurch, dass der Schwimmkörper unterhalb der Grenzlage, bei deren überschreitung er die Freigabe der Feder zur Schliessung des Ventils bewirkt, mittels der von ihm gesteuerten Klinke die Spannvorrichtung für die Feder verriegelt oder entkuppelt hält, so dass die Feder in dieser Lage nicht gespannt und somit das Absperrventil nicht geöffnet werden kann. 



  Hiedurch wird eine ausserordentlich betriebssicher arbeitende und trotzdem einfach ausgebildete Anordnung geschaffen. 



   Im übrigen sieht die Erfindung im Hinblick auf kleinere Luft- oder Gaseinschlüsse, die möglicherweise während des Tankvorganges anfallen, eine derartige Bemessung des Rauminhalts des Luft- und Gasausscheiders in bezug zu dem Stellorgan, beispielsweise in bezug zu der Grösse und Anordnung des Schwimmkörpers und eine solche Ausbildung und Anordnung von Verriegelungselementen vor, dass kleine Luft- oder Gasmengen ohne Auslösung des Absperrorgans ausgeschieden und von dem Luft- oder Gasausscheider aufgenommen werden. Hiebei ist bei der erfindungsgemässen Einrichtung ein gewisser Spielraum vor dem Ansprechen des Absperrorgans gegeben, das jedoch stets betätigt wird, bevor Luft- oder Gaseinschlüsse in den Zähler eindringen können. 



   In einer vorteilhaften Ausführungsform weist die von dem Schwimmkörper gesteuerte Klinke zwei profilierte Führungsbahnen in Form von Einschnitten auf, von denen eine mit einem Gabelkopf, an dem der Schwimmkörper befestigt ist, derart zusammen arbeitet, dass die Klinke entsprechend der   Schwimm-   körperbewegung verschwenkt wird und in deren andere ein Ansatz der Klinke zur Verregelung eines Anschlagelementes der Spannvorrichtung bei nach unten verschwenkter Klinke im inneren Ende dieses Einschnittes vorspringt. Hiebei weist die Klinke einen weiteren Ansatz auf, welcher bei angehobener Klinke eine Bewegung des Anschlagelementes in seinen Einschnitt und somit eine Bewegung der Spannvorrichtung im Sinne einer Entspannung der Feder und somit einer Schliessung des Absperrventils verhindert. 



   Gemäss einer anderen vorteilhaften Aus-   führungsform   weist die einerseits mit dem zu dem Absperrventil führenden übertragungorgan zu dessen Längsverschiebung und anderseits zu ihrer Höhenverstellung mit dem Schwimmkörper verbundene Klinke zwei hintereinander liegende und durch einen Ansatz voneinander getrennte Führungsbahnen für ein mittels des Betätigungshebels einstellbares Anschlagelement auf, welches sich zur Öffnung des Absperrventils sowie zur Aufrechterhaltung von dessen offener Stellung bei durch den Schwimmkörper angehobener Klinke an den Ansatz anlegt und bei Verschwenkung der Klinke infolge Absenkung des Schwimmkörpers mit dem Ansatz ausser Eingriff kommt, die Klinke und das übertragungsorgan freigibt und bei abgesenktem Schwimmkörper nicht mit dem Ansatz in Eingriff gebracht werden kann. 



   Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele hervor, die mit ihren wesentlichen Teilen in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigen :
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Ausführungsform eines Luft- und Gasausscheiders, Fig. 2 einen Schnitt durch die mit dem Luft- und Gasausscheider gemäss Fig. 1 zusammenarbeitende Absperrvorrichtung, Fig. 3 eine andere Ausführungsform der Erfindung, bestehend aus einem Luft- und Gasausscheider, der über ein übertragungsorgan mit einer Absperrvorrichtung verbunden ist, teilweise im Schnitt, Fig. 4 eine Einzeldarstellung der Ausführung gemäss Fig. 3 im Schnitt längs der Linie   IV-IV   in Fig. 3, Fig. 5 eine Ansicht auf die Einzeldarstellung gemäss Fig. 4 in Richtung des Pfeiles   V   gesehen. 



   Zunächst wird die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Ausführungsform beschrieben. 



   Der Luft- und Gasausscheider besteht aus einem vorzugsweise mehrteiligen Gehäuse   1,   das mit einem Eintrittsstutzen 2 und einem Austrittsstutzen 3 versehen ist. Zwischen den Ein- und Austrittsstutzen befindet sich ein Sieb 4, durch welches die den Luft- und Gasausscheider durchströmende Flüssigkeit hindurchtreten muss. Dieses Sieb ist an einer Schulter 5 an der einen Wand des Gehäuses mittels eines Federringes 6 herausnehmbar befestigt. Am Gehäuseboden ist eine AblassSchraube 7 vorgesehen. Das Gehäuse 1 besteht in der dargestellten Ausführung aus zwei Teilen, die mittels Schrauben 8 zusammengehalten sind. Der untere Teil ist mit dem Einund Austrittsstutzen 2, 3 versehen, während der obere Teil Fenster 9, 10 aufweist, durch welche der Flüssigkeitsstand in dem Luft- und
Gasausscheider beobachtet werden kann.

   In die obere Abschlusswand des Luft- und Gas- ausscheiders ist ein Gehäuse 11, das die Schalt- einrichtung aufnimmt, eingesetzt. Dieses Ge- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   häuse   trägt eine in den Luft- und Gasausscheider hineinragende Führung 12 für die Spindel 13 des Schwimmers 14. Im Inneren des Gehäuses 11 ist eine Sperrklinke 15 in der Bewegungsrichtung des Schwimmers verschwenkbar an einem Bolzen 16 angelenkt. Diese Sperrklinke weist zwei profilierte Führungen   17, 18   auf, von denen die Führung 17 über einen an der Spindel 13 verstellbar angeordneten Gabelkopf 19 mit dem Schwimmer 14 zusammenarbeitet, während die andere (18) mit dem Gabelkopf 20 an dem übertragungsorgan 21 zu der Absperrvorrichtung 22 in Eingriff kommt. 



   Ferner weist die Sperrklinke 15 im Anschluss an die Führung 18 einen Ansatz 33 auf, an welchem sich der Gabelkopf 20 mit seinem Anschlagelement in einer bestimmten Betriebsstellung abstützt, so dass er nicht in die als Ausnehmung ausgearbeitete Führung 18 eintreten kann. Die Führung 18 ist darüber hinaus so profiliert, dass der Gabelkopf 20 in einer bestimmten Betriebsstellung der Sperrklinke 15 im hinteren Ende der als Ausnehmung ausgebildeten Führungsbahn 18 durch einen Ansatz 23 verriegelt wird. 



   Das Gehäuse 11 wird nach oben durch einen Deckel 24 abgeschlossen. Alle Teile des Gehäuses 1 sowie des Gehäuses 11 und der Deckel 24 sind luftdicht miteinander verbunden, so dass ein unkontrollierter Austritt von Luftoder Gaseinschlüssen aus dem Luft- und Gasausscheider nicht stattfinden kann. Zur Abführung dieser Einschlüsse ist in dem Deckel 24 ein Entlüftungshahn angeordnet ; in der Zeichnung ist lediglich der Anschluss 25 zur Montage des Entlüftungshahnes dargestellt. Die Ausbildung des Entlüftungshahnes gehört im einzelnen nicht zur Erfindung. 



   Ferner ist im Deckel 24 eine Handauslösungsvorrichtung 26 zur willkürlichen Verschwenkung der Sperrklinke 15 vorgesehen. 



  Diese Handauslösevorrichtung besteht im wesentlichen aus einer in den Deckel 24 abgedichtet eingesetzten Buchse 27, in welche eine an ihrem äusseren Ende einen Druckknopf 28 tragende Spindel 29 geführt ist. Zwischen der Buchse 27 und dem Druckknopf 28 befindet sich eine Feder 30, die die Spindel bis zu einem Anschlag 31 aus dem Inneren des Luftund Gasausscheiders herausdrückt. Die Länge der Spindel 29 ist so bemessen, dass sie bei Verschiebung in das Innere des Luft- und Gasausscheiders auf die Sperrklinke 15 trifft und diese um ein für die beabsichtigte Entleerung genügendes Mass verschwenkt. 



   An dem Gehäuse 11 befindet sich ein Stutzen 32, welcher zur Aufnahme des einen Endes des übertragungsorgans 21 dient. Dieser Stutzen 32 ist zur Betätigung des übertragungorgans an seinem freien Ende durch einen Führungsansatz 34 abgeschlossen, der gegen das eingeführte Ende des übertragungorgans abgedichtet ist. In dem Stutzen 32 befindet sich eine zylindrische Ausbohrung 35, deren Durchmesser den des eingeführten übertragungsorgans übersteigt. In dieser Ausbohrung kann sich ein fest auf der dem Luftund Gasausscheider zugekehrten Endstange 36 des übertragungsorgans angeordneter Anschlag 37 verschieben. Zwischen dem Anschlag 37 und der dem Gehäuse 11 zugekehrten Stirnseite der Ausbohrung 35 ist eine Rückholfeder 38 eingesetzt. Die Endstange 36 des übertragungorgans ragt in das Gehäuse 11 hinein und trägt an seinem Ende den Gabelkopf 20.

   Dieser Gabelkopf ist mit einem Führungsansatz 39 versehen, der mit beispielsweise an der Innenseite des Deckels 24 angeordneten Führungsschienen 40 zusammenarbeitet und bei einer   Stellbewegung des übertragungsorgans an   diesen Führungsschienen entlanggleitet. Ferner trägt der Gabelkopf 20 das mit dem Anschlag 33 und der Führungsbahn 18 zusammenarbeitende Anschlagelement, das in dem dargestellten Ausführungsbeispiel zur Verminderung der Reibung als Rolle 41 ausgeführt ist. Das andere Ende des übertragungsorgans 21 steht mit der Spindel des Absperrorgans in Verbindung. 



   Die Absperrvorrichtung 22 ist im wesentlichen als Ventil ausgebildet, dessen Gehäuse mit 44 bezeichnet ist. Dieses Gehäuse weist den Eintrittsstutzen 42 und den Austrittsstutzen 43 auf. Zwischen dem Austrittsstutzen 3 des Luft- und Gasausscheiders und dem Eintrittsstutzen 42 der Absperrvorrichtung 22 ist der Flüssigkeitszähler angeordnet. An dem Austrittsstutzen 43 der Absperrvorrichtung ist die Abgabeleitung angeschlossen. 



   Zwischen den Anschluss-Stutzen 42 und 43 befindet sich der Sitz 45 für das Ventilglied 46, dessen Spindel 47 einerseits im Deckel 48 des Gehäuses 44 und anderseits in einer Buchse 49 geführt ist, die mittels Tragrippen oberhalb des Ventilsitzes 45 vorgesehen ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist an der Spindel 47 ferner ein Ausgleichskolben 50 befestigt, der in einer in dem Ventilgehäuse 22 vorgesehenen zylindrischen Führung 51 abgedichtet geführt ist. Hiedurch entsteht zwischen dem Deckel 48 und der oberen Stirnseite des Ausgleichskolbens 50 ein Arbeitsraum, der über eine Bohrung 52 in der Spindel 47 mit der Anschlussseite des Eintrittsstutzens 42 in Verbindung steht. Der Ausgleichskolben 50 dient beispielsweise zum Ausgleich der vom Pumpenantrieb verursachten Druckkraft, die auf die Ventilspindel einwirkt.

   Dieser Ausgleichskolben ist für eine unter Ausnutzung der Schwerkraft arbeitenden Anlage nicht erforderlich. 



   In der Absperrvorrichtung ist weiterhin eine Druckfeder 53 derart angeordnet, dass sie auf 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 den Ventilkörper 46 oder die Ventilspindel 47 im Sinne einer Schliessung des Ventils einwirkt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel stützt sich das eine Ende der Feder 53 an einem Gehäuseteil der Absperrvorrichtung 22 und das andere Ende an dem fest auf der Spindel 47 angeordneten Ausgleichskolben 50 ab. 



   Auf das obere Ende der Ventilspindel 47 stützt sich innerhalb des Gehäuses 44 ein Zwischengestänge 54 ab, das durch ein Aufsatzstück 56 auf den Deckel 48 des Gehäuses 44 abgedichtet in das Innere des Gehäuses eingeführt ist. Das Aufsatzstück 56 trägt ferner einen verschwenkbaren Betätigungshebel 57, der mit dem Zwischengestänge 54 beispielsweise über einen Bolzen 58 und einen Längsschlitz 59 so verbunden ist, dass das Zwischengestänge 54 bei Verschwenkung des Betätigungshebels 57 in axialer Richtung der Spindel 47 verschoben wird. Hiedurch wird einerseits die Spindel 47 so bewegt, dass bei einem Herabdrücken des Betätigungshebels 57 der Ventilteller 46 von seinem Sitz 45 abgehoben und anderseits zugleich die Feder 53 gespannt wird.

   Das Zwischengestänge 54 ist mit seinem oberen Ende innerhalb einer auch an dem Aufsatzstück 56 vorgesehenen Führung 60 mit dem Ende 61   des übertragungsorgans 21 ver-   bunden. 



   Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung gemäss Fig. 1 und 2 ist wie folgt :
Der Luft- und Gasausscheider ist bezüglich des zu entleerenden Tanks so angeordnet, dass die Tankunterkante in Höhe des in Fig. 1 eingezeichneten Flüssigkeitsspiegels 62 liegt. Zunächst kann davon ausgegangen werden, dass der Luft- und Gasausscheider flüssigkeitsfrei ist. Daher befindet sich der Schwimmer 14 in seiner tiefsten Stellung, in welcher er die Sperrklinke 15 so nach unten verschwenkt. dass das Anschlagelement 41 in die durch die Führungsbahn 18 gebildete Ausnehmung eindringt ; diese Bewegung des Anschlagelementes wird durch die Entspannung der Feder 53 in der Absperrvorrichtung bewirkt.

   Der auf der oberen Seite der Führungsbahn 18 vorgesehene Ansatz 23 legt sich dabei vor das Anschlagelement 41 und verhindert eine Bewegung des Anschlagelementes bzw. des übertragungsorgans 21 in Richtung von dem Luft- und Gasausscheider fort. Daher ist in dieser Stellung eine Öffnung des Absperrorgans 46 nicht möglich. Eine   Offnungsbewegung   des Absperrorgans 46 erfordert nämlich eine Bewegung des Endes 36 des übertragungsorgans bzw. des Gabelkopfes 39 von der Sperrklinke 15 fort. 



   Nunmehr wird das Gehäuse 1 des Luft- und Gasausscheiders mit Flüssigkeit gefüllt und gleichzeitig der Luft- und Gasausscheider durch Betätigung des an dem Anschluss 25 vorgesehenen Entlüftungshahnes restlos entlüftet. 



   Nachdem die Messanlage vollständig mit Flüssigkeit gefüllt und der Entlüftungshahn wieder geschlossen worden ist, kann das Absperrorgan 46 durch Verschwenkung des Betätigungshebels 57 geöffnet werden, da der nunmehr von der Flüssigkeit angehobene Schwimmer die Sperrklinke 15 so nach oben verschwenkt hat, dass das Anschlagelement 41 von dem Ansatz 23 freikommt und aus der von der Führungsbahn 18 gebildeten Ausnehmung herausgezogen werden kann. Bei der Öffnung des Absperrorgans 46 wird dabei die Sperrklinke durch den Schwimmer weiterhin so weit nach oben gedrückt, dass der Ansatz 33 hinter das Anschlagelement 41 tritt. Daher ist das Absperrorgan im geöffneten Zustand bei vollständig gefülltem und entlüftetem Luft- und Gasausscheider automatisch verriegelt. 



   Nunmehr kann die Flüssigkeit durch die Messanlage hindurchlaufen. Kleinere   währenc   des Ablaufvorganges anfallende Luftmengen sammeln sich im oberen Raum des Luft- und Gasausscheiders. Beim Entweichen der Luft aus der Tankkammer oder auch beim Anfall eines grösseren Falschlufteinbruchs sinkt der   Flüssig-   keitsspiegel in dem Luft- und Gasausscheider und damit der Schwimmer. Durch diese Bewegung wird die Sperrklinke 15 nach unten verschwenkt und der Ansatz 33 von dem Anschlagelement 41 abgehoben. Die sich entspannende Feder 53 drückt das Absperrorgan 46 in seine Schliessstellung, wobei das Anschlagelement 41 wiederum in die durch die Führungsbahn 18 gebildete Ausnehmung in der Sperrklinke 15 eindringt und in der hinteren Stellung durch den Ansatz 23 verriegelt wird.

   Erst durch eine Entlüftung des Luft- und Gasausscheiders kann die Verriegelung in der vorn beschriebenen Weise wieder aufgehoben werden, so dass eine öffnung des Absperrorgans möglich ist. 



   Soll der Abgabevorgang vorzeitig, d. h. vor dem Leerwerden des Tanks bzw. vor einer automatischen Schliessung der Absperrvorrichtung 22 unterbrochen werden, so wird die Sperrklinke 15 mit der Handbetätigungsvorrichtung 26 nach unten gedrückt, so dass sich das Absperrorgan 47 nach der Freigabe des übertragungorgans 21 infolge Entriegelung des Anschlagelementes 41 in Auswirkung der Kraft der Feder 53 auf seinen Sitz 45 legt. 



   Es wird darauf hingewiesen, dass in diesem Fall, d. h. bei gefülltem Luft- und Gasausscheider, die Sperrklinke 15 durch den Schwimmer 14 weiterhin in einer oberen Lage gehalten wird, in welcher das Anschlagelement   41,   das sich innerhalb der durch die Führungsbahn 18 gebildeten Ausnehmung befindet, nicht durch den Ansatz 23 verriegelt ist. Daher ist ein erneutes öffnen der Absperrorgans 47 ohne weiteres möglich. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



   Eine abgewandelte Ausführungsform zeigen die Fig. 3 bis 5. Bei dieser Ausführungsform ist keine unzulässige Betätigung der Absperrvorrichtung bzw. des Kraftspeichers möglich. 



  Auch hier kann der letztere nur gespannt werden, wenn tatsächlich auch der Luft- und Gasausscheider mit der zu messenden Flüssigkeit gefüllt ist. 



   Da der grundsätzliche Aufbau mit dem des Ausführungsbeispiels, das in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, übereinstimmt, wird im folgenden nur auf die für die Erfindung wesentlichen Teile Bezug genommen. 



   Das Gehäuse des Luft- und Gasausscheiders ist mit 65 bezeichnet. Es weist den Einlaufstutzen 66 und den Ablaufstutzen 67 auf, an welchen der Flüssigkeitszähler angeschlossen ist. Im oberen Teil des Gehäuses 65 ist ein Anschlussstutzen 84 Zur Aufnahme des Entlüftungshahns vorgesehen. In dem Gehäuse 65 befindet sich der Schwimmer   68,   der beispielsweise mittels eines Schwenkarmes 69 bei 70 an das Gehäuse 65 angelenkt ist. Der Schwimmer   68   ist zugleich in einer bevorzugten Ausführungsform mit dem Entlüftungshahn, der auf dem Stutzen 84 angebracht wird, gekuppelt, so dass der Entlüftungshahn entweder selbsttätig in Abhängigkeit von einer bestimmten Stellung des Schwimmers betätigt wird oder aber nur bei einer bestimmten Stellung des Schwimmers 68 betätigt werden kann. 



   Der Schwimmer 68 bzw. das mit dem Schwimmer verbundene Ende   69'des   Schwenkarmes ist mittels einer nachstellbaren Verbindung 71 verschwenkbar mit einem Ende der Verriegelungsklinke 72 verbunden. Das andere Ende der Verriegelungsklinke 72 ist verdrehbar mit dem Ende 73 des übertragungorgans 74 verbunden, das auch bei diesem Ausführungsbeispiel als flexibles übertragungorgan ausgebildet ist. Auf das Ende 73 des übertragungselementes 74, das durch einen Stutzen 75 in das Gehäuse 65 eingeführt ist, wirkt die Feder 76 ein u. zw. im Sinne einer Verschiebung des Stellgliedes des übertragungsorgans aus dem Gehäuse 65 hinaus. 



   Die Sperrklinke 72 weist zwei Führungsbahnen 77, 78 auf, mit welchen ein Anschlagelement 79 in Eingriff kommt. Beide Führungsbahnen 77, 78 sind an einem Ende mit Ansätzen 80, 81 versehen, an welche sich das Anschlagelement 79 in einer bestimmten Betriebsstellung anlegt. Die Führungsbahn 78 ist gegenüber der Führungsbahn 77 derart geneigt, dass sie auch nach einer Verschwenkung der Sperrklinke 72 infolge Absenkung des Schwimmers 68 im wesentlichen waagrecht verläuft. Im übrigen ist der Ansatz 80 höher ausgeführt, als zur Sperrung des Anschlagelements 79 erforderlich ist, so dass das Anschlagelement 79 erst nach einer bestimmten Verschwenkung der Sperrklinke 72 von dem Ansatz 80 freikommt. 



   Das Anschlagelement 79 ist an einem Schwenkhebel 82 befestigt, der drehfest auf einer im Gehäuse 65 gelagerten Welle 83 angeordnet ist. Die Art der Anordnung ist deutlich aus Fig. 4 zu ersehen. An die Wand des Gehäuses 65 ist ein Lager 84 für die Welle 83 angeflanscht. An der Aussenseite der durch das Lager gebildeten Durchführung befindet sich eine Dichtung   85,   um den Austritt von Flüssigkeit mit Sicherheit zu verhindern. Auch zwischen der Flanschplatte 86 des Lagers 84 und der Gehäusewand 65 ist eine Dichtung 87 angeordnet. Innerhalb des Gehäuses ist der Schwenkhebel 82 auf die Welle 83 aufgesetzt und mittels eines Stiftes 88 befestigt. Der Schwenkhebel 82 besteht aus zwei Armen, zwischen denen nach dem Zuammenbau die Verriegelungsklinke 72 verläuft.

   Die oberen Enden der den Schwenkhebel 82 bildenden Arme tragen das als Rolle ausgebildete Anschlagelement 79. 



   Auf dem nach aussen geführten Ende der Welle 83 ist mittels eines Stiftes 88'drehfest ein Hebel 89 aufgesetzt. Die Anordnung dieses Hebels ist auch aus Fig. 5 zu ersehen. An der Aussenseite des Gehäuses 65 ist ferner eine Feder 90 angeordnet, die auf den Hebel 89 einwirkt und bestrebt ist, die Welle 83 so zu verdrehen, dass das Anschlagelement 79 beispielsweise von dem Ansatz 80 abgehoben wird. Der Hebel 89 ist auf einer Seite als Bahn für eine Rolle 91 ausgebildet. Diese Rolle befindet sich an dem Betätigungshebel 92, welcher um einen Zapfen 93 verschwenkbar ist. Der Zapfen 93 ist in der Flanschplatte 86 des Lagers 84 befestigt. 



   Die Anordnung ist so getroffen, dass der Hebel 89 durch die Feder 90 an die Rolle 91 gedrückt wird. Bei einer Bewegung des Betätigungshebels 92 wird die Rolle 91 so verschwenkt, dass durch Verschwenkung des Hebels 89 eine Verdrehung der Welle 83 herbeigeführt wird. Gemäss der Darstellung nach Fig. 5 wird der Hebel 89 bei Verschwenkung des Betätigungshebels 92 nach rechts ebenfalls nach rechts verschwenkt, wobei in der Endlage dadurch eine Verriegelung herbeigeführt wird, dass die Rolle 91 eine Totpunktlage überschreitet. Diese Stellung wird dadurch festgelegt, dass sich der Betätigungshebel 92 auf eine Stützfläche 94 des Hebels 89 legt. Bei Verschwenkung des Betätigungshebels 92 nach links (unter Bezugnahme auf Fig. 5) wird die Rolle 91 nach oben und links verschwenkt, so dass der Hebel 89 unter der Kraft der Feder 90 ebenfalls nach links verschwenkt wird.

   Infolge der Einbeziehung einer Totpunktlage des Hebels 89 in die Anordnung zwecks Verriegelung des Betätigungshebels 92 in der rechten Stellung wird bei einer Bewegung des 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 Betätigungshebels 92 nach links der Hebel 89 zunächst etwas nach rechts verschwenkt, bis er dann, nachdem die Rolle 91 durch die Totpunktlage geführt worden ist, die vorgesehene Bewegung nach links ausführt. 



   Das   Obertragungsorgan   74 ist mit dem von dem Luft- und Gasausscheider abgekehrten Ende durch einen Stutzen 95 und eine Armatur 96 in das Gehäuse 97 der Absperrvorrichtung eingeführt. Dieses Gehäuse weist einen Zulauf-   stutzen 98,   der an den Flüssigkeitszähler angeschlossen ist und einen Ablaufstutzen 99 auf. Zwischen den Stutzen 98 und 99 ist der Ventilsitz 101 angeordnet, der mit dem Ventilkörper   102   zusammenarbeitet. Der Ventilkörper ist über Rippen 103 und einen Korb 104 einerseits am Ventilsitz 101 und anderseits an einer zylindrischen Führung   ? M im   oberen Teil des Gehäuses 97 geführt. Der Ventilkörper 102 ist rohrförmig ausgebildet. so dass die Flüssigkeit durch den Ventilkörper hindurch in den oberen Teil des Gehäuses 97 gelangen kann.

   Um einen einwandfreien Abschluss herbeizuführen, ist daher auch am oberen Ende des Ventilkörpers 102 eine weitere Dichtung 106 vorgesehen, die bei geschlossenem Ventil mit dem konischen Sitz 107 zusammenarbeitet. Im oberen Teil des Gehäuses befindet sich ein Stutzen 100 für die Anordnung eines Entlüftungshahnes. Auch dieser Entlüftungshahn kann in einer besonderen Ausführungsform mit dem Stellglied, beispielsweise dem Ende 108 des übertragungorgans 74, gekuppelt werden, so dass in bestimmten Stellungen eine Verriegelung oder automatische Betätigung möglich ist. 



   Zwischen dem Ende 108 des übertragungorgans und dem Ventilkörper 102 ist ein Stellglied 109 vorgesehen, das als Winkelhebel ausgebildet ist. An dem einen Arm dieses Betätigungshebels liegt das Ende 108 des übertragungsorgans 74 an, während sich das andere Ende beispielsweise mittels der Rolle 110 auf einer für diese Rolle vorgesehenen Führungsbahn 111 auf dem Ventilkörper 102 abstützt. Der Ventilkörper 102 steht ferner unter der Einwirkung einer Druckfeder 112, deren Widerlager sich im unteren Teil des Gehäuses 97 befindet und die bestrebt ist, den Ventilkörper nach oben, d. h. in seine Schliessstellung zu drücken, wobei die Feder zugleich über den Winkelhebel 109 auf das übertragungsorgan 74 einwirkt. 



   Die Wirkungsweise der in den Fig. 3 bis   5   dargestellten Vorrichtung ist wie folgt :
Der Bedienungshebel 92 ist in seine linke Stellung verschwenkt, so dass auch die Hebel 89 und 82 unter der Einwirkung der Feder 90 nach links verschwenkt sind. Bei geschlossenem Absperrorgan wird nun Flüssigkeit in den Luft-und Gasausscheider eingelassen. Unter gleichzeitiger Entlüftung, d. h. bei offenem Entlüftungshahn, steigt der Flüssigkeitsspiegel in dem Gehäuse 65 und hebt hiebei den Schwimmer 68 in die dargestellte Lage. Der Anstieg des Schwimmers wird hiebei durch das Anschlagelement 79, das über der Sperrklinke 72 liegt, begrenzt. Entweder in Abhängigkeit von der Höhe des Schwimmers oder nach einer Beobachtung des   Flüssig-   keitsstandes durch ein Sichtfenster wird dann der Flüssigkeitshahn geschlossen.

   Wenn nunmehr der Bedienungshebel 92 nach rechts verschwenkt wird, läuft das Anschlagelement 79 auf der Führungsbahn 77 bis zu dem Ansatz 80. Nach Erreichen des Ansatzes 80 drückt das Anschlagelement die Sperrklinke 72 nach links. Diese Stellbewegung wird durch das übertragungsorgan 74 auf den Winkelhebel 109 übertragen, durch welchen der Ventil-   körper 109 entgegen   der Kraft der Feder 112 ge- öffnet wird. Zugleich wird hiebei die Feder 112 gespannt. Die Flüssigkeit kann nunmehr aus dem Gasabscheider durch den Zähler und das geöffnete Absperrventil zu dem Auslassstutzen 99 fliessen. Durch ständigen Nachfluss aus dem an den Stutzen 66 angeschlossenen Tank findet ein kontinuierlicher Durchfluss statt, dessen Menge durch den Zähler gemessen wird. 



   Wenn die Lufteinschlüsse in dem Luft- und Gasausscheider abgeschieden werden, sammeln sich diese im oberen Teil des Gehäuses 65. 



  Hiebei kann der Flüssigkeitsspiegel in dem Gehäuse 65 um ein bestimmtes Mass fallen, ohne dadurch die Vorrichtung zu betätigen, da der Ansatz 80 eine gewisse Höhe aufweist, so dass das Anschlagelement 79 bei einer geringen Bewegung der Sperrklinke 72 nach unten noch nicht von dem Ansatz 80 freikommt. Der Ansatz 80 ist jedoch in bezug auf die Ausbildung des Anschlagelements 79 derart bemessen, dass er durch die Bewegung der Sperrklinke 72 unter das Anschlagelement geführt wird, wenn infolge der ausgeschiedenen Lufteinschlüsse der Flüssigkeitsspiegel in dem Gehäuse 65 soweit gesenkt ist, dass bei einer weiteren Absenkung die Lufteinschlüsse durch den Zähler geführt werden würden.

   Wenn der Absatz 80 von dem Anschlag 79 freikommt, kann sich die Feder
112 in dem Absperrorgan entspannen, so dass der Ventilkörper 102 auf seinen Sitz gedrückt wird und die Führungsbahn 78 der Sperrklinke 72 bis zum Ansatz 81 unter das An- schlagelement 79 nach links bewegt, kann ist der Enttankungsvorgang unterbrochen. 



   Auch wenn der Betätigungshebel 92 nach links verschwenkt wird, wodurch sich auch das An- schlagelement 79 nach links bewegt, kann durch eine folgende Verschwenkung des Be- dienungshebels 92 nach rechts keine Öffnung des Absperrorgans herbeigeführt werden, da die Sperrklinke infolge der niedrigen Stellung des Schwimmers 68 so verschwenkt ist, dass 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 das Anschlagorgan 79 sich nicht an den An- schlag 80 anlegen kann. 



   Erst nachdem eine Entlüftung des Gehäuses
65 durch Betätigung des Entlüftungshahns stattgefunden hat und der Schwimmer 78 durch den steigenden Flüssigkeitsspiegel wieder in die Höhe gebracht worden ist, die in Fig. 3 dargestellt worden ist, kann durch eine Betätigung des Betätigungshebels 92 über das Anschlagelement 79 und den Ansatz 80 eine öffnung des Absperrorgans herbeigeführt wer- den. Es besteht die Möglichkeit, den Entlüftungshahn in Abhängigkeit von der Stellung des Schwimmers und/oder des Anschlagelements 79 sowie der Sperrklinke 72 automatisch zu steuern. 



   Wenn im Betriebe eine willkürliche Unter- brechung des Enttankungsvorganges erfolgen soll, wird der Bedienungshebel 92 nach links bewegt. Hiedurch wird der Hebel 82 ebenfalls nach links verschwenkt, so dass das über- tragungsorgan 74 sowie die Sperrklinke 72 dieser Bewegung folgen kann, wobei der An- satz 80 weiterhin an dem Anschlagelement 79 anliegt. Da eine Entlüftung in diesem Falle nicht erforderlich ist, kann der   Enttankungs-   vorgang durch Verschwenkung des Bedienungshebels nach rechts unmittelbar fortgesetzt werden, denn eine Entkuppelung des Betätigungsmechanismus erfolgt durch die Ausbildung der Sperrklinke 72 nur dann, wenn der Schwimmer 68 infolge ausgeschiedener Luftmengen soweit abgesenkt ist, dass bei einer Fortsetzung der Enttankung die Durchströmung von Lufteinschlüssen durch den Zähler befürchtet werden muss. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zur Ausschaltung von Leerzählungen eines Flüssigkeitszählers infolge von Luft- oder Gaseinschlüssen, dessen Zuflussstutzen über einen Luft- und Gasausscheider mit einem fahrbaren oder stationären Tankbehälter und dessen Abflussstutzen über ein Absperrventil mit einem vorzugsweise tiefer angeordneten Vorratsbehälter verbunden ist, wobei das Absperrventil unter Einwirkung einer mittels eines Betätigungshebels über eine Spannvorrichtung spannbaren Feder steht, deren Entspannung die Schliessung des Ventils bewirkt, und diese Feder mittels einer von dem Schwimmkörper des Luft- und Gasausscheiders gesteuerten Klinke gespannt gehalten wird, solange sich der Schwimmkörper oberhalb einer bestimmten Grenzlage befindet.

   während bei überschreitung dieser Grenzlage die Klinke die Freigabe der Feder zur Schliessung des Ventils bewirkt, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb dieser Grenzlage der Schwimmkörper mittels der von ihm gesteuerten Klinke die Spannvorrichtung für die Feder verriegelt oder entkuppelt hält, so dass in dieser Lage die Feder nicht gespannt und somit das Absperrventil nicht geöffnet werde ! kann.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Device for switching off empty counting of a liquid meter due to air or gas inclusions
The invention relates to a device for eliminating empty counts of a liquid meter as a result of air or gas inclusions, the inlet nozzle of which is connected to a mobile or stationary tank container via an air and gas separator and the outlet nozzle of which is connected via a shut-off valve to a preferably lower storage container, the shut-off valve stands under the action of a spring which can be tensioned by means of an actuating lever via a tensioning device, the relaxation of which causes the valve to close, and this spring is kept tensioned by means of a pawl controlled by the floating body of the air and gas separator,

   as long as the float is above a certain limit position, while if this limit position is exceeded, the pawl releases the spring to close the valve.



   In a known device of a similar type, a shut-off valve sits directly on the air and gas separator in front of the meter, so that in this known design, shut-off valves must also be provided behind the system, which are manually operated. In this embodiment, there is only one embodiment of the air and gas separator, with the operation of the entire system being made more difficult by additionally operated shut-off valves. For example, miscounts can occur if, with the valve in the air and gas separator closed, a shut-off valve on the delivery side of the system is open and, under certain circumstances, the measuring device is partially filled with air from the delivery side.



   The known design also has the disadvantage that the shut-off valve of the air and gas separator can be actuated directly by hand by a lever, regardless of the position of the float. When the shut-off valve in the air and gas separator is closed, even a brief opening of the shut-off valve can allow air or gas inclusions to pass if the valve was previously closed by the float. It should be noted that the known design suggests a trial actuation of the shut-off valve in the air and gas separator in order to check the level of the float or the amount of air and gas inclusions by determining whether this valve is already through its, Lock controlled by the float is held.



   In addition, in the known design there is only a one-sided connection between the locking pawl and the valve actuation, so that there is no effective locking that makes any arbitrary adjustment impossible in certain float positions.



   It is also known to provide a shut-off valve controlled by the float behind the liquid meter. In this known embodiment, the shut-off valve is closed as a function of the liquid level inside the separator, the operation of the pump of this system being prevented at the same time. To operate the valve, an auxiliary force, for example an electromagnet or also a fluid pressure, is provided, which is set as a function of the operation of the shut-off valve.

   The actuating linkage, which is connected to the shut-off valve or the auxiliary power device for triggering the shut-off valve, is directly coupled to the float, so that the system is not permanently locked and all movements of the float are transferred to the shut-off devices, even depending on small air pockets. As a result, only irregular operation is possible. The resulting continuous regulation creates back pressures that react in the system, so that significant. Liche fluctuations in the delivery line can occur.

   When using a servo force, for example in the form of an

 <Desc / Clms Page number 2>

 switching electromagnets, the effort required for the control is also considerable, and as a result of this effort, susceptibility to failure also occurs. Hiebet also has the disadvantage that only one common connection of the shut-off element and the drive motor for the pump is possible, whereby the shut-off element can only be actuated depending on the float position due to the connection of a switch to the float.



   The invention eliminates these disadvantages in that the float below the limit position, beyond which it causes the release of the spring to close the valve, locks or uncouples the tensioning device for the spring by means of the pawl controlled by it, so that the spring is in this Position not stretched and thus the shut-off valve cannot be opened.



  As a result, an extremely reliable and yet simple arrangement is created.



   In addition, with regard to smaller air or gas inclusions that may occur during the refueling process, the invention provides such a dimensioning of the volume of the air and gas separator in relation to the actuator, for example in relation to the size and arrangement of the float and such The design and arrangement of locking elements ensures that small amounts of air or gas are excreted without triggering the shut-off element and taken up by the air or gas separator. With the device according to the invention there is a certain amount of leeway before the shut-off device responds, but this is always actuated before air or gas inclusions can penetrate the meter.



   In an advantageous embodiment, the pawl controlled by the floating body has two profiled guide tracks in the form of incisions, one of which works together with a fork head to which the floating body is attached in such a way that the pawl is pivoted according to the movement of the floating body and in the other of which an approach of the pawl for regulating a stop element of the clamping device protrudes in the inner end of this incision when the pawl is pivoted downwards. In this case, the pawl has a further approach which, when the pawl is raised, prevents the stop element from moving into its incision and thus prevents the tensioning device from moving in the sense of relaxing the spring and thus closing the shut-off valve.



   According to another advantageous embodiment, the pawl, which is connected to the transmission element leading to the shut-off valve for its longitudinal displacement and, on the other hand, to adjust its height with the floating body, has two guide tracks lying one behind the other and separated from one another by a shoulder for a stop element which can be adjusted by means of the actuating lever to open the shut-off valve and to maintain its open position when the pawl is raised by the float rests against the approach and when the pawl is pivoted as a result of the lowering of the float disengages from the approach, the pawl and the transmission element are released and not with the float when the float is lowered the approach can be engaged.



   Further advantages and features of the invention emerge from the following description of two exemplary embodiments, which are shown with their essential parts in the drawing. Show it :
1 shows a section through an embodiment of an air and gas separator, FIG. 2 shows a section through the shut-off device cooperating with the air and gas separator according to FIG. 1, FIG. 3 shows another embodiment of the invention, consisting of an air and gas separator , which is connected to a shut-off device via a transmission element, partially in section, FIG. 4 shows an individual representation of the embodiment according to FIG. 3 in section along the line IV-IV in FIG. 3, FIG. 5 shows a view of the individual representation according to FIG. 4 seen in the direction of arrow V.



   First, the embodiment shown in FIGS. 1 and 2 will be described.



   The air and gas separator consists of a preferably multi-part housing 1 which is provided with an inlet nozzle 2 and an outlet nozzle 3. A sieve 4 is located between the inlet and outlet nozzles, through which the liquid flowing through the air and gas separator must pass. This sieve is removably attached to a shoulder 5 on one wall of the housing by means of a spring ring 6. A drain screw 7 is provided on the bottom of the housing. In the embodiment shown, the housing 1 consists of two parts which are held together by means of screws 8. The lower part is provided with the inlet and outlet nozzle 2, 3, while the upper part has windows 9, 10 through which the liquid level in the air and
Gas separator can be observed.

   A housing 11 which accommodates the switching device is inserted into the upper end wall of the air and gas separator. This ge

 <Desc / Clms Page number 3>

   The housing carries a guide 12 for the spindle 13 of the float 14, which protrudes into the air and gas separator. Inside the housing 11, a pawl 15 is hinged to a bolt 16 such that it can pivot in the direction of movement of the float. This pawl has two profiled guides 17, 18, of which the guide 17 cooperates with the float 14 via a fork head 19 adjustable on the spindle 13, while the other (18) works with the fork head 20 on the transmission element 21 to the shut-off device 22 comes into engagement.



   Furthermore, the pawl 15 has an attachment 33 following the guide 18, on which the fork head 20 is supported with its stop element in a certain operating position so that it cannot enter the guide 18 designed as a recess. The guide 18 is also profiled in such a way that the fork head 20 is locked in a certain operating position of the pawl 15 in the rear end of the guide track 18 designed as a recess by a projection 23.



   The housing 11 is closed at the top by a cover 24. All parts of the housing 1 as well as the housing 11 and the cover 24 are connected to one another in an airtight manner, so that an uncontrolled escape of air or gas inclusions from the air and gas separator cannot take place. In order to discharge these inclusions, a vent valve is arranged in the cover 24; In the drawing, only the connection 25 for mounting the vent valve is shown. The formation of the vent valve does not belong in detail to the invention.



   Furthermore, a manual release device 26 for arbitrarily pivoting the pawl 15 is provided in the cover 24.



  This manual release device consists essentially of a socket 27 inserted in a sealed manner into the cover 24, into which a spindle 29 carrying a push button 28 at its outer end is guided. Between the socket 27 and the push button 28 there is a spring 30 which pushes the spindle out of the interior of the air and gas separator as far as a stop 31. The length of the spindle 29 is dimensioned such that when it is moved into the interior of the air and gas separator, it strikes the pawl 15 and swivels it by an amount sufficient for the intended emptying.



   On the housing 11 there is a connecting piece 32 which serves to receive one end of the transmission element 21. This connecting piece 32 is closed at its free end for actuation of the transmission element by a guide projection 34 which is sealed against the inserted end of the transmission element. In the connector 32 there is a cylindrical bore 35, the diameter of which exceeds that of the inserted transmission element. A stop 37, which is fixedly arranged on the end rod 36 of the transmission element facing the air and gas separator, can slide in this bore. A return spring 38 is inserted between the stop 37 and the end face of the bore 35 facing the housing 11. The end rod 36 of the transmission element protrudes into the housing 11 and carries the fork head 20 at its end.

   This fork head is provided with a guide attachment 39 which cooperates with guide rails 40 arranged, for example, on the inside of the cover 24 and slides along these guide rails when the transmission element is actuated. Furthermore, the fork head 20 carries the stop element which cooperates with the stop 33 and the guide track 18 and, in the exemplary embodiment shown, is designed as a roller 41 to reduce friction. The other end of the transmission element 21 is connected to the spindle of the shut-off element.



   The shut-off device 22 is essentially designed as a valve, the housing of which is denoted by 44. This housing has the inlet connection 42 and the outlet connection 43. The liquid meter is arranged between the outlet nozzle 3 of the air and gas separator and the inlet nozzle 42 of the shut-off device 22. The discharge line is connected to the outlet connection 43 of the shut-off device.



   Between the connecting pieces 42 and 43 there is the seat 45 for the valve member 46, the spindle 47 of which is guided on the one hand in the cover 48 of the housing 44 and on the other hand in a bushing 49 which is provided above the valve seat 45 by means of support ribs. In the illustrated embodiment, a compensating piston 50 is also attached to the spindle 47, which is guided in a sealed manner in a cylindrical guide 51 provided in the valve housing 22. This creates a working space between the cover 48 and the upper face of the compensating piston 50, which is connected to the connection side of the inlet connection 42 via a bore 52 in the spindle 47. The compensating piston 50 is used, for example, to compensate for the pressure force caused by the pump drive which acts on the valve spindle.

   This compensating piston is not required for a system that uses gravity.



   In the shut-off device, a compression spring 53 is also arranged in such a way that it opens

 <Desc / Clms Page number 4>

 the valve body 46 or the valve spindle 47 acts to close the valve. In the exemplary embodiment shown, one end of the spring 53 is supported on a housing part of the shut-off device 22 and the other end is supported on the compensating piston 50 which is fixedly arranged on the spindle 47.



   An intermediate rod 54 is supported on the upper end of the valve spindle 47 within the housing 44 and is inserted into the interior of the housing in a sealed manner by an attachment piece 56 on the cover 48 of the housing 44. The attachment piece 56 also carries a pivotable actuating lever 57 which is connected to the intermediate rod 54, for example via a bolt 58 and a longitudinal slot 59, so that the intermediate rod 54 is displaced in the axial direction of the spindle 47 when the actuating lever 57 is pivoted. As a result, on the one hand, the spindle 47 is moved in such a way that when the actuating lever 57 is pressed down, the valve disk 46 is lifted from its seat 45 and, on the other hand, the spring 53 is simultaneously tensioned.

   The upper end of the intermediate rod 54 is connected to the end 61 of the transmission element 21 within a guide 60 also provided on the attachment piece 56.



   The mode of operation of this device according to FIGS. 1 and 2 is as follows:
The air and gas separator is arranged with respect to the tank to be emptied in such a way that the lower edge of the tank is at the level of the liquid level 62 shown in FIG. 1. First of all, it can be assumed that the air and gas separator is free of liquid. Therefore, the float 14 is in its lowest position, in which it pivots the pawl 15 downwards. that the stop element 41 penetrates into the recess formed by the guide track 18; this movement of the stop element is brought about by the relaxation of the spring 53 in the shut-off device.

   The projection 23 provided on the upper side of the guide track 18 lies in front of the stop element 41 and prevents the stop element or the transmission element 21 from moving away in the direction of the air and gas separator. It is therefore not possible to open the shut-off member 46 in this position. An opening movement of the shut-off element 46 namely requires a movement of the end 36 of the transmission element or the fork head 39 away from the pawl 15.



   The housing 1 of the air and gas separator is now filled with liquid and, at the same time, the air and gas separator is completely vented by actuating the ventilation valve provided on the connection 25.



   After the measuring system has been completely filled with liquid and the vent valve has been closed again, the shut-off device 46 can be opened by pivoting the actuating lever 57, since the float, which has now been lifted by the liquid, has pivoted the pawl 15 upwards so that the stop element 41 is removed from the Approach 23 comes free and can be pulled out of the recess formed by the guide track 18. When the shut-off element 46 is opened, the pawl is still pushed upward by the float so far that the projection 33 passes behind the stop element 41. Therefore, the shut-off device is automatically locked when it is open when the air and gas separator is completely filled and vented.



   The liquid can now run through the measuring system. Smaller amounts of air occurring during the drainage process collect in the upper space of the air and gas separator. When the air escapes from the tank chamber or when a larger ingress of false air occurs, the liquid level in the air and gas separator drops and with it the float. As a result of this movement, the pawl 15 is pivoted downward and the projection 33 is lifted off the stop element 41. The relaxing spring 53 presses the shut-off element 46 into its closed position, the stop element 41 in turn penetrating the recess formed by the guide track 18 in the pawl 15 and being locked in the rear position by the projection 23.

   Only by venting the air and gas separator can the lock be released again in the manner described above, so that the shut-off element can be opened.



   Should the delivery process be premature, i. H. are interrupted before the tank is emptied or before the shut-off device 22 is automatically closed, the pawl 15 is pressed down with the manual actuation device 26 so that the shut-off element 47, after releasing the transmission element 21 as a result of the unlocking of the stop element 41, is in effect Force of the spring 53 on its seat 45 puts.



   It should be noted that in this case, i. H. When the air and gas separator is full, the pawl 15 is still held in an upper position by the float 14 in which the stop element 41, which is located within the recess formed by the guide track 18, is not locked by the projection 23. Therefore, the shut-off element 47 can easily be opened again.

 <Desc / Clms Page number 5>

 



   A modified embodiment is shown in FIGS. 3 to 5. In this embodiment, no inadmissible actuation of the shut-off device or the energy store is possible.



  Here, too, the latter can only be tensioned when the air and gas separator is actually filled with the liquid to be measured.



   Since the basic structure corresponds to that of the exemplary embodiment shown in FIGS. 1 and 2, only the parts essential to the invention are referred to below.



   The housing of the air and gas separator is labeled 65. It has the inlet connection 66 and the outlet connection 67 to which the liquid meter is connected. In the upper part of the housing 65 a connection piece 84 is provided for receiving the vent valve. The float 68 is located in the housing 65 and is articulated to the housing 65 at 70 by means of a pivot arm 69, for example. At the same time, in a preferred embodiment, the float 68 is coupled to the vent valve, which is attached to the connecting piece 84, so that the vent valve is either actuated automatically depending on a certain position of the float or only actuated when the float 68 is in a certain position can be.



   The float 68 or the end 69 ′ of the swivel arm connected to the float is connected to one end of the locking pawl 72 such that it can be swiveled by means of an adjustable connection 71. The other end of the locking pawl 72 is rotatably connected to the end 73 of the transmission element 74, which is also designed as a flexible transmission element in this exemplary embodiment. On the end 73 of the transmission element 74, which is inserted through a connector 75 into the housing 65, the spring 76 acts u. zw. In the sense of a displacement of the actuator of the transmission member out of the housing 65.



   The pawl 72 has two guide tracks 77, 78 with which a stop element 79 comes into engagement. Both guide tracks 77, 78 are provided at one end with shoulders 80, 81, against which the stop element 79 rests in a certain operating position. The guide track 78 is inclined with respect to the guide track 77 in such a way that it runs essentially horizontally even after the pawl 72 has pivoted as a result of the float 68 being lowered. Incidentally, the extension 80 is designed higher than is necessary to block the stop element 79, so that the stop element 79 only comes free from the extension 80 after the locking pawl 72 has pivoted in a certain manner.



   The stop element 79 is fastened to a pivot lever 82 which is arranged in a rotationally fixed manner on a shaft 83 mounted in the housing 65. The type of arrangement can be seen clearly from FIG. A bearing 84 for the shaft 83 is flanged to the wall of the housing 65. A seal 85 is located on the outside of the passage formed by the bearing in order to reliably prevent the escape of liquid. A seal 87 is also arranged between the flange plate 86 of the bearing 84 and the housing wall 65. Within the housing, the pivot lever 82 is placed on the shaft 83 and fastened by means of a pin 88. The pivot lever 82 consists of two arms, between which the locking pawl 72 runs after the assembly.

   The upper ends of the arms forming the pivot lever 82 carry the stop element 79, which is designed as a roller.



   A lever 89 is placed on the outwardly guided end of the shaft 83 by means of a pin 88 'so that it cannot rotate. The arrangement of this lever can also be seen from FIG. A spring 90 is also arranged on the outside of the housing 65, which acts on the lever 89 and strives to rotate the shaft 83 in such a way that the stop element 79 is lifted off the shoulder 80, for example. The lever 89 is designed on one side as a track for a roller 91. This roller is located on the actuating lever 92, which can be pivoted about a pin 93. The pin 93 is fastened in the flange plate 86 of the bearing 84.



   The arrangement is such that the lever 89 is pressed against the roller 91 by the spring 90. When the actuating lever 92 moves, the roller 91 is pivoted in such a way that pivoting the lever 89 causes the shaft 83 to rotate. According to the illustration according to FIG. 5, when the actuating lever 92 is pivoted to the right, the lever 89 is also pivoted to the right, locking in the end position being brought about by the roller 91 exceeding a dead center position. This position is determined by the actuation lever 92 resting on a support surface 94 of the lever 89. When the actuating lever 92 is pivoted to the left (with reference to FIG. 5), the roller 91 is pivoted upwards and to the left, so that the lever 89 is also pivoted to the left under the force of the spring 90.

   As a result of the inclusion of a dead center position of the lever 89 in the arrangement for the purpose of locking the actuating lever 92 in the right position, when the

 <Desc / Clms Page number 6>

 Actuating lever 92 to the left, the lever 89 initially pivoted a little to the right until it then, after the roller 91 has been guided through the dead center position, executes the intended movement to the left.



   The transmission element 74 is inserted with the end facing away from the air and gas separator through a connector 95 and a fitting 96 into the housing 97 of the shut-off device. This housing has an inlet connection 98, which is connected to the liquid meter, and an outlet connection 99. The valve seat 101, which works together with the valve body 102, is arranged between the connecting pieces 98 and 99. The valve body is on the one hand on the valve seat 101 and on the other hand on a cylindrical guide via ribs 103 and a basket 104? M guided in the upper part of the housing 97. The valve body 102 is tubular. so that the liquid can pass through the valve body into the upper part of the housing 97.

   In order to achieve a perfect closure, a further seal 106 is therefore also provided at the upper end of the valve body 102, which works together with the conical seat 107 when the valve is closed. In the upper part of the housing there is a connection piece 100 for the arrangement of a vent valve. In a special embodiment, this vent valve can also be coupled to the actuator, for example the end 108 of the transmission element 74, so that locking or automatic actuation is possible in certain positions.



   An actuator 109, which is designed as an angle lever, is provided between the end 108 of the transmission element and the valve body 102. The end 108 of the transmission member 74 rests on one arm of this actuating lever, while the other end is supported on the valve body 102, for example by means of the roller 110, on a guide track 111 provided for this roller. The valve body 102 is also under the action of a compression spring 112, the abutment of which is located in the lower part of the housing 97 and which tends to move the valve body upwards, i. H. to press into its closed position, the spring at the same time acting on the transmission member 74 via the angle lever 109.



   The operation of the device shown in Figs. 3 to 5 is as follows:
The operating lever 92 is pivoted into its left position, so that the levers 89 and 82 are also pivoted to the left under the action of the spring 90. When the shut-off device is closed, liquid is now let into the air and gas separator. With simultaneous venting, i. H. when the vent valve is open, the liquid level in the housing 65 rises and lifts the float 68 into the position shown. The rise of the float is limited by the stop element 79, which is located above the pawl 72. The liquid tap is then closed either as a function of the height of the swimmer or after observing the liquid level through a viewing window.

   If the operating lever 92 is now pivoted to the right, the stop element 79 runs on the guide track 77 as far as the projection 80. After reaching the projection 80, the stop element pushes the pawl 72 to the left. This adjusting movement is transmitted by the transmission element 74 to the angle lever 109, by means of which the valve body 109 is opened against the force of the spring 112. At the same time, the spring 112 is tensioned. The liquid can now flow from the gas separator through the meter and the opened shut-off valve to the outlet connection 99. As a result of the constant afterflow from the tank connected to the nozzle 66, there is a continuous flow, the amount of which is measured by the meter.



   When the air pockets are separated out in the air and gas separator, they collect in the upper part of the housing 65.



  In this case, the liquid level in the housing 65 can fall by a certain amount without actuating the device, since the extension 80 has a certain height, so that the stop element 79 does not yet move from the extension 80 with a slight downward movement of the pawl 72 is released. However, with regard to the design of the stop element 79, the projection 80 is dimensioned in such a way that it is guided under the stop element by the movement of the pawl 72 when the liquid level in the housing 65 is lowered as a result of the excreted air inclusions so that if it is further lowered the air pockets would be led through the meter.

   When the shoulder 80 comes free of the stop 79, the spring can
112 relax in the shut-off device so that the valve body 102 is pressed onto its seat and the guide track 78 of the pawl 72 moves to the left as far as the shoulder 81 under the stop element 79, the defueling process is interrupted.



   Even if the actuating lever 92 is pivoted to the left, whereby the stop element 79 also moves to the left, a subsequent pivoting of the operating lever 92 to the right cannot bring about an opening of the shut-off device, since the pawl is due to the low position of the float 68 is pivoted so that

 <Desc / Clms Page number 7>

 the stop member 79 cannot rest against the stop 80.



   Only after venting the housing
65 has taken place by actuating the vent valve and the float 78 has been brought back to the height shown in FIG. 3 by the rising liquid level, an opening of the can be opened by actuating the actuating lever 92 via the stop element 79 and the extension 80 Shut-off device are brought about. There is the possibility of automatically controlling the vent valve as a function of the position of the float and / or the stop element 79 and the pawl 72.



   If an arbitrary interruption of the defueling process is to take place during operation, the operating lever 92 is moved to the left. As a result, the lever 82 is also pivoted to the left, so that the transmission element 74 and the pawl 72 can follow this movement, with the shoulder 80 still resting on the stop element 79. Since venting is not necessary in this case, the defueling process can be continued immediately by swiveling the operating lever to the right, because the design of the pawl 72 only decouples the operating mechanism when the float 68 has been lowered as a result of the amount of air released that if defuelling continues, there is a risk of air pockets flowing through the meter.



   PATENT CLAIMS:
1. A device for eliminating empty counts of a liquid meter due to air or gas inclusions, the inlet nozzle of which is connected via an air and gas separator to a mobile or stationary tank container and the outlet nozzle of which is connected via a shut-off valve to a preferably lower storage container, the shut-off valve under action a spring which can be tensioned by means of an actuating lever via a tensioning device, the relaxation of which causes the valve to close, and this spring is kept tensioned by a pawl controlled by the float of the air and gas separator as long as the float is above a certain limit position.

   while when this limit position is exceeded, the pawl releases the spring to close the valve, characterized in that below this limit position, the floating body locks or disengages the tensioning device for the spring by means of the pawl controlled by it, so that the spring is not in this position tensioned and thus the shut-off valve will not be opened! can.

 

Claims (1)

2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke (15) zwei profi lierte Führungsbahnen in Form von Ein schnitten (17, 18) aufweist, von denen eine mi einem Gabelkopf (19), an dem der Schwimme (14) befestigt ist, derart zusammenarbeitet, dal die Klinke entsprechend der Schwimmerbe wes, ung verschwenkt wird und in deren an. 2. Device according to claim 1, characterized in that the pawl (15) has two profiled guide tracks in the form of a cut (17, 18), one of which with a fork head (19) on which the float (14) is attached is, cooperates in such a way that the pawl is pivoted according to the Schwimmerbe wes, ung and in their on. dere ein Ansatz (23) der Klinke zur Ver riegelung eines Anschlagelementes (41) de Spannvorrichtung bei nach unten verschwenk ter Klinke (15) im inneren Ende dieses Ein schnittes vorspringt, und dass sie einen wei teren Ansatz (33) aufweist, welcher bei an gehobener Klinke eine Bewegung des An schlagelements (41) in seinen Einschnitt un ( somit eine Bewegung der Spannvorrichtung in Sinne einer Entspannung der Feder und somi einer Schliessung des Absperrventils (47) ver hindert. one approach (23) of the pawl for locking a stop element (41) de jig with downwardly pivoted pawl (15) protrudes in the inner end of this section, and that it has a white direct approach (33) which at lifted pawl a movement of the stop element (41) in its incision (thus a movement of the clamping device in the sense of a relaxation of the spring and thus a closure of the shut-off valve (47) ver prevents. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, gekenn zeichnet durch eine Handauslösung (26) mittels welcher die Sperrklinke nach unter verschwenkbar ist. 3. Device according to claim 2, marked by a manual release (26) by means of which the pawl can be pivoted below. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einerseits mit den zu dem Absperrventil führenden übertragung organ (74) zu dessen Längsverschiebung um anderseits zu ihrer Höhenverstellung mit den Schwimmkörper verbundene Klinke (72) zwei EMI7.1 bahnen (77, 78) für ein mittels des Betäti. gungshebels (92) einstellbares Anschlagelemen (79) aufweist, welches sich zur öffnung de1 Absperrventils sowie zur Aufrechterhaltun ! von dessen offener Stellung bei durch der Schwimmkörper angehobener Klinke an der Ansatz (80) anlegt und bei Verschwenkung der EMI7.2 mit dem Ansatz (80) 4. Device according to claim 1, characterized in that the one hand with the transmission organ (74) leading to the shut-off valve for its longitudinal displacement to the other hand for its height adjustment with the floating body connected pawl (72) two EMI7.1 tracks (77, 78) for a means of the Actuate. lever (92) has adjustable stop element (79), which is used to open the shut-off valve and to maintain it. from its open position with the pawl raised by the floating body on the shoulder (80) and when the EMI7.2 with neck (80) ausser Eingriff kommt die Klinke und das übertragungorgan frei gibt und bei abgesenktem Schwimmkörper nicht mit dem Ansatz (80) in Eingriff ge. bracht werden kann. The pawl comes out of engagement and the transmission member is released and does not engage with the projection (80) when the float is lowered. can be brought. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungshebel (92, über eine Stützrolle (91) mit einem unter der Spannung einer Feder (90) stehenden Schwenk. hebel (82), der das Anschlagelement (79) unc eine Stützfläche (94) für den Betätigungshebel (92) trägt, derart zusammenarbeitet, dass bei dessen Betätigung eine Totpunktlage überschritten wird und in der der Öffnung des Absperrventils entsprechenden Lage eine lösbare Verriegelung entgegen der Wirkung dieser Feder (90) erfolgt. 5. Device according to claim 4, characterized in that the actuating lever (92) via a support roller (91) with a swivel lever (82) which is under the tension of a spring (90) and which supports the stop element (79) and a support surface ( 94) for the actuating lever (92) cooperates in such a way that when it is actuated a dead center position is exceeded and in the position corresponding to the opening of the shut-off valve a releasable locking takes place against the action of this spring (90). 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als übertragungsorgan zwischen der Klinke (15, 72, <Desc/Clms Page number 8> und dem Absperrventil (46, 102) ein biegsames Gestänge oder ein Seilzug vorgesehen ist. 6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that as a transmission element between the pawl (15, 72, <Desc / Clms Page number 8> and the shut-off valve (46, 102) is provided with a flexible linkage or a cable. 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine völlig luftdichte Ausführung des Luft- und Gasausscheiders und die Anordnung eines Entlüftungshahnes in dessen Deckel (24). 7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized by a completely airtight design of the air and gas separator and the arrangement of a vent cock in its cover (24).
AT468857A 1956-10-16 1957-07-17 Device for switching off empty counting of a liquid meter due to air or gas inclusions AT203233B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE203233X 1956-10-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT203233B true AT203233B (en) 1959-05-11

Family

ID=5775378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT468857A AT203233B (en) 1956-10-16 1957-07-17 Device for switching off empty counting of a liquid meter due to air or gas inclusions

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT203233B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3825093A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR FILLING BOTTLES OR THE LIKE IN COUNTERPRESSURE MACHINES
DE3429314A1 (en) VESSEL FILLING DEVICE
DE2933183T1 (en) A LIQUID DISPENSING DEVICE
DE2237518A1 (en) LIQUID CONTAINER
DE1532614A1 (en) Valve unit for a liquid container
DE2743747A1 (en) LID LOCKING ON CONTAINER OPERATED WITH OVERPRESSURE
AT203233B (en) Device for switching off empty counting of a liquid meter due to air or gas inclusions
DE2506383A1 (en) OVERFLOW PROTECTION AND LEVEL CONTROL OF A CONTAINER
EP0054717A1 (en) Arrangement for delivering gas
EP3390890A1 (en) Overfill protection means
DE1071358B (en)
DE810636C (en) Swivel sliding door, especially for rail vehicles
DE3739517C2 (en)
DE2417108A1 (en) ACTUATION DEVICE ON AN AUTOMATIC LIQUID DISPENSER GUN
DE2252057A1 (en) VENTILATION AND VENTILATION VALVE COMBINATION
DE112958C (en)
DE100719C (en)
CH448398A (en) Device for degassing metal, in particular steel
AT52162B (en) Device for filling liquids from a container under air pressure.
DE2448290A1 (en) FILLING SECURITY
DE238071C (en)
DE2922822C3 (en)
DE899914C (en) Stable bay door that can be opened to the right and left
DE908475C (en) Device for filling tanks u. like
DE2011563C (en) Valve with a safety device against opening when the feed line is dry