DE238071C - - Google Patents

Info

Publication number
DE238071C
DE238071C DENDAT238071D DE238071DA DE238071C DE 238071 C DE238071 C DE 238071C DE NDAT238071 D DENDAT238071 D DE NDAT238071D DE 238071D A DE238071D A DE 238071DA DE 238071 C DE238071 C DE 238071C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
carbide
float
gas
buoy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT238071D
Other languages
German (de)
Publication of DE238071C publication Critical patent/DE238071C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B22/00Buoys
    • B63B22/16Buoys specially adapted for marking a navigational route
    • B63B22/166Buoys specially adapted for marking a navigational route comprising a light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B2201/00Signalling devices
    • B63B2201/04Illuminating
    • B63B2201/06Illuminating by combustion of fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B2209/00Energy supply or activating means
    • B63B2209/06Energy supply or activating means fluid produced by reaction with water

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

Die Erfindung betrifft eine Boje mit Acetylenbeleuchtung, bei der das in einem Karbidbehälter befindliche Karbid unter der Einwirkung eines in der Boje untergebrachten Schwimmers in einen Gasentwicklungsraum hineinfällt, von dem aus das sich entwickelnde Acetylen nach der Laterne befördert wird. Die Erfindung bezweckt die Schaffung einer solchen Leuchtboje, bei der das Einfüllen von frischem Karbid in den Karbidbehälter in vollständig gefahrloser Weise, gegebenenfalls sogar während die Laterne weiterbrennt, vorgenommen werden kann. Zu diesem Zweck ist der Verschluß des Karbidbehälters mit dem Schwimmer derart verbunden, daßThe invention relates to a buoy with acetylene lighting, in which the carbide located in a carbide container under the action of a The float housed in the buoy falls into a gas generation space from which from the evolving acetylene is transported to the lantern. The invention aims the creation of such a light buoy, in which the filling of fresh carbide into the carbide container in a completely safe manner, possibly even while the lantern continues to burn, can be made. For this purpose, the closure of the carbide container is connected to the float in such a way that

!5 der Schwimmer beim öffnen des Karbidbehälters von dem Karbidzufuhrventil abgekuppelt wird, so daß das Ventil niedergeht und die Karbidzufuhr abstellt.
Damit während der Dauer der Entkupplung von Karbidzufuhrvorrichtung und Schwimmer nicht geringe Mengen des noch in dem Karbidbehälter befindlichen Karbids in das Wasser fallen können und eine Gasentwicklung unter allen Umständen vermieden wird, besitzt das
5 the float is disconnected from the carbide supply valve when the carbide container is opened, so that the valve goes down and the carbide supply is switched off.
The has the

25. Karbidzufuhrventil nach der Erfindung eine eigenartige Ausbildung, durch die ein besonders sicherer Ventilschluß ermöglicht wird. Das Karbidzufuhrventil wird nämlich von zwei innerhalb eines Schutzschildes lose übereinander angeordneten Ventilkörpern gebildet, von denen nur der innere mit dem Schwimmer verbunden ist. Diese beiden Ventilkörper sind so ausgebildet, daß der innere Ventilkörper bei Ventileröffnung vor dem äußeren angehoben, bei Ventilschluß aber nach ihm aufgesetzt wird. Wenn also beim öffnen des Karbidbehälters der Schwimmer von dem Ventil abgeschaltet wird, so setzt sich zuerst der äußere Ventilkörper auf. Das etwa noch unterhalb dieses äußeren Ventilkörpers befindliche Karbid fällt nach in das Wasser, so daß, wenn der innere Ventilkörper sich aufsetzt, die Ventilsitzfläche vollständig frei von Karbid ist und ein völliger Abschluß der Einfallöffnung gesichert wird. Diese beiden auf dem Ventilsitz aufruhenden Ventilkörper, sowie der sie umgebende Schutzschild halten das nachdrängende Karbid ab, so daß die Einfüllung in vollständig gefahrloser Weise vor sich gehen kann. 2 5. Carbide supply valve according to the invention has a peculiar design through which a particularly safe valve closure is made possible. The carbide supply valve is namely formed by two valve bodies loosely arranged one above the other within a protective shield, of which only the inner one is connected to the float. These two valve bodies are designed in such a way that the inner valve body is raised in front of the outer one when the valve opens, but is placed behind it when the valve closes. So if the float is switched off from the valve when the carbide container is opened, the outer valve body will first come into contact. The carbide still located approximately below this outer valve body falls into the water, so that when the inner valve body sits down, the valve seat surface is completely free of carbide and a complete closure of the entrance opening is ensured. These two valve bodies resting on the valve seat, as well as the protective shield surrounding them, keep the carbide out, so that filling can take place in a completely safe manner.

Damit während des Einfüllens von neuem Karbid die Laterne weiterbrennen kann, sind zwischen dem Gasentwicklungsraum und dem ..■· Schwimmkörper von Hand umschaltbare Rohrverbindungen vorgesehen, mittels derer das entwickelte Gas durch den Schwimmkörper hindurch der Laterne zugeführt werden kann, so daß während der bei Erneuerung des Karbids erfolgenden Abschaltung der Kardidzufuhr die Laterne mit dem im Schwimmkörper befindlichen Gas gespeist werden kann. ..;;./.There are between the gas generation area and the .. ■ · Manually switchable pipe connections provided, by means of which the evolved gas can be fed through the float through the lantern, so that during the shutdown of the cardid feed when the carbide is renewed Lantern can be fed with the gas located in the float. .. ;; ./.

Nach erfolgter Einfüllung von Karbid- wird dann die Karbidzufuhr durch eine Handsteue- .-.After the carbide has been filled in, the carbide feed is then controlled using a manual control.

rung wieder eingeleitet, wodurch gleichzeitig das Karbidzufuhrventil und der Schwimmer selbsttätig wieder miteinander gekuppelt werden Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar bedeutet:tion is initiated again, thereby simultaneously removing the carbide supply valve and the float are automatically coupled together again The invention is shown in the drawing, which means:

Fig. ι einen senkrechten Schnitt durch die Boje,Fig. Ι a vertical section through the buoy,

Fig. 2 einen Schnitt durch den oberen Teil der Boje in vergrößertem Maßstabe,
ίο Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 4-4 der Fig· 4.
2 shows a section through the upper part of the buoy on an enlarged scale,
3 shows a section along the line 4-4 in FIG. 4.

Fig. 4 eine Ansicht der * Kupplung zwischen Schwammer und Ventilgestänge,
Fig. 5, 6 und 7 Einzelheiten,
Fig. 4 is a view of the * coupling between sponge and valve linkage,
Fig. 5, 6 and 7 details,

Fig. 8 eine andere Ausführungsfonn in schaubildlicher Darstellung.8 shows another embodiment in perspective Depiction.

In den Zeichnungen bedeutet A den Schwimmkörper der Boje, B eine Laterne von beliebiger Bauart, C eine Ankerkette. Innerhalb des Schwimmers A befindet sich, gestützt von den Armen E, ein Rohr D, das oben den Karbidtrichter F trägt. Innerhalb des Rohres ist der Schwimmer G angeordnet, der die Karbidzuführung steuert. Das untere Ende des Rohres D ist offen und gestattet den Eintritt und Austritt des Seewassers. Die Laterne B wird von dem Schwimmer A durch ein Gerüst H getragen. Zur Erleichterung der Bedienung ist die Boje ferner mit einer Gräting / versehen.In the drawings, A denotes the buoy float, B a lantern of any type, C an anchor chain. Inside the float A , supported by the arms E, there is a tube D which carries the carbide funnel F at the top. The float G , which controls the carbide feed, is arranged inside the tube. The lower end of the pipe D is open and allows the entry and exit of the seawater. The lantern B is carried by the swimmer A through a frame H. To make it easier to operate, the buoy is also provided with a grating /.

Der Trichter .F ist am oberen Ende des Rohres D durch Flanschen α und b und Bolzen c abnehmbar befestigt. An dem unteren Ende des Trichters ist durch Bolzen d ein konisches Rohr e angeschlossen, das mit einem innerhalb des Rohres D befindlichen Rohr / verbunden ist, das beinahe bis auf den Boden des Rohres D reicht und in diesem durch Arme f zentriert wird. Der Trichter F und das innere Rohr / können nach Abnahme des.Gerüsts H zusammen aus dem Rohr D entfernt werden.The funnel .F is removably attached to the upper end of the tube D by flanges α and b and bolts c. At the lower end of the funnel a conical tube e is connected by bolts d , which is connected to a tube / located inside the tube D , which extends almost to the bottom of the tube D and is centered in this by arms f. The funnel F and the inner tube / can be removed together from the tube D after the frame H has been removed.

In dem unteren Ende des Karbidtrichters F sitzt ein Ventil K, das die Öffnung des Trichters verschließt; sein Sitz ist an dem Trichter abnehmbar angebracht, z. B. durch die Bolzen M. In the lower end of the carbide funnel F there is a valve K which closes the opening of the funnel; its seat is removably attached to the funnel, e.g. B. by the bolts M.

Über dem Ventil ist im Trichter ein Gehäuse N angebracht, in dem ein weiterer Ventilkörper 0 sitzt, der den Ventilkörper K vollständig umgibt. Das Ventil K ist mit einer Führungsspindel P versehen und steht unter dem Einfiuß eines Hebels Q, der von einer Schwingwelle R (Fig. 3) getragen wird, die in dem Ansatz 5 des Gehäuses N gelagert ist. Eine abnehmbare Kappe T ist an dem Ansatz vermittels der Bolzen U befestigt. A housing N is mounted above the valve in the funnel, in which a further valve body 0 sits, which completely surrounds the valve body K. The valve K is provided with a lead screw P and is under the influence of a lever Q which is carried by an oscillating shaft R (FIG. 3) which is mounted in the extension 5 of the housing N. A removable cap T is attached to the boss by means of bolts U.

Wenn die Welle R in der einen Richtung schwingt, wird der Ventilkörper K gehoben. Hierbei schlägt er an den Ventilkörper 0, so daß dieser mit hochgenommen νήτά. Dreht sich die Welle R in der anderen Richtung, so geht die Hülse: O und das Ventil K nieder. Hierbei setzt sich die Hülse O vor dem Ventil K auf ihren Ventilsitz L auf. Hierdurch wird verhütet, daß die Karbidzufuhrvorrichtung durch Karbidstücke verstopft oder festgeklemmt werden kann. Der Hebel Q ist mit der Welle R durch ein Vierkant V verbunden. Die Welle R tritt durch eine Stopfbüchse W und ist mit einem losen Arm X versehen, in dessen Lager Y eine kleine Schwingwelle Z sitzt. Mit dieser Welle Z ist eine Klinke g verbunden, die mit einer Klaue h in Eingriff steht, welch letztere vermittels der Nabe i mit der Welle R verbunden ist. Eine Feder j, die an der Klinke g und an einer Nase k des Armes X befestigt ist, hält die Klinke gewöhnlich in Eingriff mit der Klaue h, so daß bei einer Abwärtsbewegung des Armes X die Welle R geschwungen wird. Das andere Ende der Welle Z ist mit einem festen Finger I versehen, der über einen Anschlag m ragt, der von dem Gehäuse W so absteht, daß bei der unteren Grenze der Bewegung des Armes X der Finger I den Anschlag m berührt und eine Schwingung der Welle Z hervorruft. Dabei löst die Klinke g sich von der Klaue h und gestattet der Welle R zu schwingen und das Ventil K in dem Trichter zu schließen.When the shaft R swings in one direction, the valve body K is lifted. Here he strikes the valve body 0, so that it is taken up with νήτά. If the shaft R rotates in the other direction, the sleeve goes down: O and the valve K goes down. Here, the sleeve O sits on its valve seat L in front of the valve K. This prevents the carbide feeder from being clogged or jammed by pieces of carbide. The lever Q is connected to the shaft R by a square V. The shaft R passes through a stuffing box W and is provided with a loose arm X , in whose bearing Y a small oscillating shaft Z sits. A pawl g is connected to this shaft Z and engages with a claw h , the latter being connected to the shaft R by means of the hub i. A spring j attached to the pawl g and to a nose k of the arm X usually keeps the pawl in engagement with the pawl h so that when the arm X moves downward, the shaft R is oscillated. The other end of the shaft Z is provided with a fixed finger I which protrudes over a stop m , which protrudes from the housing W so that at the lower limit of the movement of the arm X, the finger I touches the stop m and a vibration of the Wave Z evokes. In doing so, the pawl g disengages from the pawl h and allows the shaft R to oscillate and close the valve K in the hopper.

Eine Gegenwelle 0 wird in Lagern f> durch den Ansatz S getragen und besitzt Arme q, an deren inneren Enden r die senkrechten Stangen s befestigt sind, die mit dem Schwimmer G in Eingriff stehen. Einer der Arme q ist mit einer Verlängerung t versehen, deren äußeres Ende u durch das Glied ν an das äußere Ende w1 des Armes X angelenkt ist. Die Steig- und Fallbewegung des Schwimmers G wird dadurch auf den Arm X übertragen und steuert so die Welle R, den Arm Q und das Ventil K. Wenn das Wasser in dem Rohr D steigt, dann steigt der Schwimmer, die Arme q heben sich, und der Arm t wird niedergedrückt, dadurch auch die äußeren Enden wl des Armes X, und die Welle R wird, da die Klinke g mit der Klaue h in Verbindung steht, so gedreht, daß das innere Ende des Hebels Q sich hebt und so das Ventil K öffnet. Karbid fällt dann von dem Trichter in das Wasser und der Druck des erzeugten Gases drückt das Wasser zum Teil aus dem Rohr D heraus, wobei der Schwimmer fällt und das Ventil K sich unter dem eigenen Gewicht schließt. Das Ventil regelt so in Verbindung mit dem Schwimmer selbsttätig die Zuführung des Karbids zum Wasser.A countershaft 0 is supported in bearings f> through the shoulder S and has arms q, at the inner ends r of which the vertical rods s are attached, which are in engagement with the float G. One of the arms q is provided with an extension t , the outer end u of which is hinged to the outer end w 1 of the arm X by the link ν. The rising and falling movement of the swimmer G is thereby transmitted to the arm X and thus controls the shaft R, the arm Q and the valve K. When the water rises in the pipe D , the swimmer rises, the arms q rise, and the arm t is depressed, thereby also the outer ends w l of the arm X, and the shaft R , since the pawl g is connected to the claw h , rotated so that the inner end of the lever Q rises and so the valve K opens. Carbide then falls from the funnel into the water and the pressure of the gas produced pushes some of the water out of the pipe D , the float falling and the valve K closing under its own weight. In conjunction with the float, the valve automatically regulates the carbide feed to the water.

Das innere Rohr / ist über dem höchsten Wasserspiegel mit Gasöffnungen w versehen, und das Gas wird durch ein Rohr χ und ein Filter Z der Lampe B zugeführt, wobei ein Regler ζ den Gasdruck im wesentlichen auf gleicher Höhe hält. Das Rohr χ ist mit einem Ventil 2 versehen, und die Filterkammer ist mit abnehmbaren Deckeln 3 und 3' ausgestattet.The inner tube / is provided with gas openings w above the highest water level, and the gas is fed through a tube χ and a filter Z to the lamp B , a regulator ζ keeping the gas pressure essentially at the same level. The pipe χ is provided with a valve 2, and the filter chamber is equipped with removable covers 3 and 3 '.

Um die gefahrlose Einfüllung von Karbid in den Karbidtrichter zu ermöglichen, ist die Kupplung von Schwimmer und Ventilgestänge derart eingerichtet, daß die Klinke g von der Klaue h gelöst wird, wenn der Deckel 4 des Karbidtrichters geöffnet wird. Zu diesem Zweck ist der Deckel mit einer Kurvenfläche 5 versehen, über die ein Druckstück 7, das sich um Achse 6 dreht und mit einem federbelasteten Gleitstück 8 versehen ist, bewegt werden kann. Das Druckstück 7 ist mit einem Finger 9 versehen, an den ein Glied ic angelenkt ist, dessen anderes Ende an einem Winkelhebel 11 angreift. Dieser Winkelhebel 11 trägt einen Bund 12, durch den eine Stange 13 geht, die oben einen Handgriff 14 trägt. Die Stange 13 tritt in einer Röhre 14' durch den Trichter F und ist an ihrem unteren Ende drehbar mit einer KurvenscheibeIn order to enable the safe filling of carbide into the carbide funnel, the coupling of the float and valve linkage is set up in such a way that the pawl g is released from the claw h when the lid 4 of the carbide funnel is opened. For this purpose, the cover is provided with a cam surface 5, over which a pressure piece 7, which rotates about axis 6 and is provided with a spring-loaded slide piece 8, can be moved. The pressure piece 7 is provided with a finger 9 to which a member ic is articulated, the other end of which engages an angle lever 11. This angle lever 11 carries a collar 12 through which a rod 13 goes, which carries a handle 14 at the top. The rod 13 passes in a tube 14 'through the funnel F and is rotatable at its lower end with a cam

• 15 verbunden, die gegen einen mit der Klinke g verbundenen Finger 16 stößt. Gewöhnlich steht die Scheibe 15 derartig, daß die Klinke g mit der Klaue h in Eingriff steht. Wenn die Stange 13 von Hand angehoben wird, dreht sich die Scheibe 15, und der Eingriff der Klinke g mit der Klaue h wird gelöst, so daß das Karbidzufuhrventil Q die Einfallöffnung für das Karbid schließen kann. Dasselbe tritt ein, wenn der Verschluß de ekel 4 geöffnet wird, wobei „die Stange 13 von dem Winkelhebel 11 angehoben wird.• 15 connected, which abuts against a finger 16 connected to the pawl g. Usually, the disk 15 stands such that the pawl g is engaged with the pawl h . When the rod 13 is raised by hand, the disc 15 rotates and the engagement of the pawl g with the pawl h is released so that the carbide supply valve Q can close the carbide incidence port. The same occurs when the closure de disgusting 4 is opened, "the rod 13 is raised by the angle lever 11".

Nachdem das Karbid in den Trichter eingefüllt ist, bringt der Verschluß des Deckels 4 die Klinke g· in ihre normale Lage, ohne daß diese aber mit der Klaue h in Eingriff kommt. Um beide Teile zu kuppeln, also gegebenenfalls die Gasentwicklung wieder einzuleiten, ist folgende Vorrichtung vorgesehen.After the carbide has been filled into the funnel, the closure of the cover 4 brings the pawl g into its normal position, but without this coming into engagement with the pawl h. The following device is provided in order to couple both parts, that is to say, if necessary, to re-initiate the development of gas.

An der Nabe «der Klaue h ist ein Arm 17 angebracht, der ungefähr parallel zu dem Arm X verläuft. Der Arm 17 steht unter der Einwirkung einer Stange 18, die in einer Röhre 20 durch den Trichter hindurchgeführt ist und oben einen Handgriff ig besitzt. An dem dem Hebel 17 zugeordneten Ende ist die Stange mit einer Gabel 21 versehen, die über das hintere Ende des Hebels 17 greift. Wenn nach dem Einfüllen von neuem Karbid in den Karbidtrichter F die Gasentwicklung wieder eingeleitet und der Schwimmer wieder mit dem Gestänge gekuppelt werden soll, wird die Stange 18 niedergedrückt. Dadurch wird der Hebel 17 und durch diesen die Welle R geschwungen, und der Ventükörper K durch den Arm Q angehoben. Es fällt infolgedessen Karbid in den Gasentwicklungsraum, und es findet ein Sinken des Schwimmers G unter der Einwirkung des Gasdruckes statt, so daß das äußere Ende w1 des Hebels X gehoben wird und die Klinke g mit der Nase h in Eingriff gelangt. Der Schwimmer ist nunmehr mit dem Ventilgestänge gekuppelt, und die Gaserzeugung unter Regelung des Karbideinfalls durch den Schwimmer findet wieder in normaler Weise statt.An arm 17, which runs approximately parallel to the arm X, is attached to the hub of the claw h. The arm 17 is under the action of a rod 18 which is passed in a tube 20 through the funnel and has a handle at the top. At the end assigned to the lever 17, the rod is provided with a fork 21 which engages over the rear end of the lever 17. If, after the filling of new carbide into the carbide funnel F, the development of gas is initiated again and the float is to be coupled to the linkage again, the rod 18 is pressed down. As a result, the lever 17 and through this the shaft R is swung, and the valve body K is raised by the arm Q. As a result, carbide falls into the gas evolution space, and the float G sinks under the action of the gas pressure, so that the outer end w 1 of the lever X is raised and the pawl g comes into engagement with the nose h. The float is now coupled to the valve linkage, and the gas is generated again in the normal way, with the float regulating the incidence of carbide.

Innerhalb des Rohres / sitzen Leitplatten 22 und 23, die verhüten, daß das Karbid zu schnell fällt und durch die Öffnung 24 am Bodon der Gaserzeugungskammer entweicht. Der Boden der Kammer wird durch ein starkes Gußstück 25 gebildet, das eine Öffnung 24 besitzt. Dieses Gußstück 25 diesit als Ballast und hält die Boje in aufrechter Lage. Die Öffnung 24 ist sehr klein, um ein stärkeres Auf- und Niederschwanken des Wasserspiegels innerhalb des Rohres D bei Seegang zu verhüten. Eine sehr kleine Öffnung, 25 mm Durchmesser z. B., genügt zum Entweichen des Rückstandes, der sofort nach Bildung selbsttätig weggeschafft wird. Die Öffnung 24 ist mit einem Ventil 28 versehen, das an einer Spindel 29 sitzt; diese wird in einem Lager 30 geführt, das durch die Arme 31 gebildet ist. Das Ventil 28 kann durch einen Hebel 32, der um 33 sich dreht, und durch ein Drehgelenk 33' mit einer senkrechten Stange 34 in Verbindung steht, teilweise oder vollständig geschlossen werden. Die Stange 34 ragt durch eine Röhre 35 durch und dreht sich mit einem Gewindeteil 36 in einem Lager 37. Das obere Ende der Stange 34 besitzt einen Kopf 38, durch den die Stange gedreht werden kann. Die Verschiebung der Stange 34 regelt die Öffnung des Ventils 28, und eine Gegenmutter 37' hält die Stange in gewünschter Lage.Inside the tube / are guide plates 22 and 23, which prevent the carbide from falling too quickly and escaping through the opening 24 at the bottom of the gas generation chamber. The bottom of the chamber is formed by a strong casting 25 which has an opening 24. This casting 25 is used as ballast and keeps the buoy in an upright position. The opening 24 is very small in order to prevent the water level from rising and falling within the tube D when the sea is rough. A very small opening, 25 mm in diameter e.g. B., is sufficient for the residue to escape, which is automatically removed immediately after formation. The opening 24 is provided with a valve 28 which is seated on a spindle 29; this is guided in a bearing 30 which is formed by the arms 31. The valve 28 can be partially or completely closed by a lever 32 which rotates through 33 and is connected to a vertical rod 34 by a swivel joint 33 '. The rod 34 protrudes through a tube 35 and rotates with a threaded portion 36 in a bearing 37. The upper end of the rod 34 has a head 38 through which the rod can be rotated. The displacement of the rod 34 controls the opening of the valve 28, and a lock nut 37 'holds the rod in the desired position.

Die Erfindung gestattet ferner, die Laterne B gegebenenfalls aus dem Schwimmer A zu speisen, insbesondere dann, wenn die Laterne auch während des Einfüllens von frischem Karbid in den Karbidtrichter weiterbrennen soll. Zu diesem Zweck ist der Schwimmer A mit dem Gasraum 27 des Rohres D durch ein Rohr 39 mit Hahn 40 verbunden. Außerdem zweigt von dem Gaszuführungsrohr χ ein Nebenrohr 41 nach dem Schwimmer A ab. An der Verbindungsstelle des Nebenrohres 41 und des Zuführungsrohres χ sitzt ein Dreiweghahn 42. Wenn die in dem Schwimmer A befindliche Luft durch Acetylen ausgetrieben werden soll, wird vor Anzündung der Laterne der Hahn 40 geöffnet und durch den Hahn 42 die Verbindung des Rohres D mit dem Rohr χ unterbrochen, und die Verbindung des Nebenrohres 41 mit dem Rohr χ hergestellt. Bei der nunmehr folgenden Acetylenentwicklung wird die in dem Schwimmer befindliche Luft ausgetrieben. Man hat es nun völlig in der Hand, die Gaszuführung auch jetzt noch in derselben Weise zu bewirken, oder in sonst üblicher Weise unter Absperrung der Umleitungen das Gas direkt aus dem Gasraum 27 durch das Rohr χ nach der Laterne zu führen und das in dem Schwimmer A befindliche Gas vorrätig zu halten. Wenn dann beim Ein-The invention also allows the lantern B to be fed, if necessary, from the float A , in particular if the lantern is to continue to burn while fresh carbide is being poured into the carbide funnel. For this purpose, the float A is connected to the gas space 27 of the pipe D by a pipe 39 with a tap 40. In addition, a secondary pipe 41 branches off from the gas supply pipe χ after the float A. At the junction of the secondary pipe 41 and the supply pipe χ sits a three-way valve 42. If the air in the float A is to be expelled by acetylene, the valve 40 is opened before the lantern is lit and the valve 42 connects the pipe D with the Pipe χ interrupted, and the connection of the secondary pipe 41 with the pipe χ made. With the evolution of acetylene that now follows, the air in the float is expelled. It is now completely up to you to effect the gas supply in the same way, or to lead the gas directly from the gas space 27 through the pipe χ to the lantern in the usual way with blocking the diversions and that in the float A to keep the gas in stock. If then when entering

Claims (5)

füllen von neuem Karbid die Laterne weiterbrennen soll, so ist der Dreiweghahn 42 so zu drehen, daß das Nebenrohr 41 mit dem Rohr χ in Verbindung steht, worauf dann das in der Boje A befindliche Acetylen bis nach erfolgtem Wiederabschluß des Karbidtrichters die Laterne versorgt. Auch kann man, um in dem Schwimmer A eine größere, unter Druck befindliche Gasmenge aufzuspeichern, das Ventil 28 yollständig abschließen, den Hahn 40 öffnen und durch die Stange 18 ein Einfallen von Karbid in das Wasser veranlassen. Dadurch entwickelt sich eine größere Menge von Gas, das durch den Gasdruck bei geöffnetem Ventil 40 durch die Röhre 39 in den Schwimmer gedrückt wird. Man schließt nun den Hahn 40, entnimmt das Gas in üblicher Weise direkt aus dem Gasentwicklungsraum 27 und kann dann gewünschtenfalls, wie oben ausgeführt, das in der Boje A befindliche, unter Druck stehende Gas verwenden, wobei dann der Druckregler ζ wieder den Druckausgleich bewirkt. Gewünschtenfalls kann die Vorratskammer im Schwimmkörper A auch mit einer genügend großen Menge von Aceton gefüllt sein, und das erzeugte Acetylen strömt in das Aceton, welches infolge seiner bekannten Eigenschaften eine große Menge des Gases absorbiert, so daß eine viel größere Menge Gas in dem Schwimmer aufgespeichert werden kann als ohne Aceton.If you want to fill the lantern with new carbide, turn the three-way valve 42 so that the secondary pipe 41 is connected to the pipe χ , whereupon the acetylene in buoy A supplies the lantern until the carbide funnel has been closed again. In order to store a larger amount of gas under pressure in the float A, one can also completely shut off the valve 28, open the tap 40 and, through the rod 18, cause carbide to fall into the water. As a result, a larger amount of gas develops, which is forced through the tube 39 into the float by the gas pressure when the valve 40 is open. The valve 40 is now closed, the gas is withdrawn in the usual way directly from the gas development chamber 27 and, if desired, as stated above, the pressurized gas in buoy A can be used, with the pressure regulator ζ then causing the pressure equalization again. If desired, the storage chamber in float A can also be filled with a sufficiently large amount of acetone, and the acetylene produced flows into the acetone, which, due to its known properties, absorbs a large amount of the gas, so that a much larger amount of gas is stored in the float can be considered without acetone. Fig. 8 stellt eine andere Ausführungsform dar, bei der besondere Vorratskammern 60 und 61 in der Boje A angebracht sind. Hierbei werden diese Kammern durch passende Öffnungen in die Boje eingesetzt, und eine Rohrleitung 62 mit Ventil 40 verbindet die Vorratskammern mit der Erzeugungskammer.FIG. 8 shows another embodiment in which special storage chambers 60 and 61 are mounted in buoy A. FIG. Here, these chambers are inserted through suitable openings in the buoy, and a pipe 62 with valve 40 connects the storage chambers with the generation chamber. Pate nt-A ν Sprüche:Godfather nt-A ν Proverbs: i. Leuchtboje mit Acetylenentwickler, bei der die Karbidzufuhr von einem Karbidbehälter nach dem Gasentwicklungsraum durch einen Schwimmer gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Karbidbehälterverschluß mit dem Karbidzufuhrventil verblockt ist, so daß beim Öffnen des Karbidbehälters der Schwimmer von dem Ventil entkuppelt und die Karbidzufuhr abgestellt wird.i. Light buoy with acetylene generator, with the carbide supply from a carbide container is controlled by a float after the gas generation space, characterized in that the carbide container closure is blocked with the carbide supply valve, so that when the carbide container is opened the float is decoupled from the valve and the carbide feed is turned off. 2. Boje nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Karbidzufuhrventil von zwei innerhalb eines Schutzschildes lose übereinander angeordneten Ventilkörpern gebildet wird, deren innerer mit dem Schwimmer verbunden ist, und die derart ausgebildet sind, daß der innere Ventilkörper bei Ventilöffnung vor dem äußeren angehoben, bei Ventilschluß aber nach ihm aufgesetzt wird.2. Buoy according to claim 1, characterized in that that the carbide supply valve consists of two valve bodies loosely arranged one above the other within a protective shield is formed, the interior of which is connected to the float, and which are formed such that the inner valve body when the valve is opened it is raised in front of the outer one, but when the valve is closed it is placed after it will. 3. Boje nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Gasentwicklungsraum und dem Schwimmkörper von Hand umschaltbare Rohrverbindungen vorgesehen sind, mittels welcher das entwickelte Gas durch den Luftraum der Boje der Laterne zugeführt werden kann, so daß während der bei Erneuerung des Karbids erfolgenden Abschaltung der Karbidzufuhr die Laterne mit dem im Luftraum aufgespeicherten Gas gespeist werden kann.3. Buoy according to claim 1, characterized in that between the gas evolution space and manually switchable pipe connections are provided for the float, by means of which the developed Gas can be supplied through the air space of the buoy of the lantern, so that during the renewal of the carbide when the carbide supply is switched off, the lantern with the stored in the air space Gas can be fed. 4. Boje nach Anspruch i, dadurch ge kennzeichnet, daß das Karbidzufuhrventil mit einer Handsteuerung versehen ist, mittels welcher die Karbidzufuhr unabhängig von dem Schwimmer bewirkt werden kann, insbesondere um nach Erneuerung des Karbidvorrates die Gaserzeugung wieder einzuleiten und Schwimmer und Ventilantrieb miteinander zu kuppeln.4. buoy according to claim i, characterized in that the carbide supply valve with a hand control is provided, by means of which the carbide supply is independent of the swimmer can be effected, in particular after renewing the carbide supply to restart the gas generation and to couple the float and valve drive together. 5. Boje nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilwelle und der Schwimmer durch einen am Schwimmergestänge drehbaren Haken (g) miteinander verbunden sind, der mit einer an der Ventilwelle befestigten Nase (h) in Eingriff steht und mittels einer mit dem Karbidbehälterverschluß verbundenen Unrundscheibe (15) oder von Hand gedreht werden kann, so daß der Hahn (g) von der Nase (h) abgleitet und die Verbindung zwischen Schwimmer und Ventil unterbricht.5. A buoy according to claim 1, characterized in that the valve shaft and the float are connected to one another by a hook (g) which is rotatable on the float rod and which engages with a nose (h) attached to the valve shaft and which is connected to the carbide container closure by means of a hook The non-circular disk (15) can be turned or turned by hand so that the cock (g ) slides off the nose (h) and interrupts the connection between the float and the valve. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT238071D Active DE238071C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE238071C true DE238071C (en)

Family

ID=497630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT238071D Active DE238071C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE238071C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1163180B (en) * 1959-11-05 1964-02-13 Kidde Walter Co Ltd Inflatable sea mark

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1163180B (en) * 1959-11-05 1964-02-13 Kidde Walter Co Ltd Inflatable sea mark

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE238071C (en)
DE233890C (en)
DE397077C (en) Safety system for filling, storing and filling of flammable liquids
DE184854C (en)
DE165237C (en)
AT203233B (en) Device for switching off empty counting of a liquid meter due to air or gas inclusions
DE71660C (en) Automatic liquid meter
DE112958C (en)
DE237500C (en)
DE548182C (en) Device for the emergence of a torpedo on the water surface
DE27154C (en) Innovations to condensation water. Abieitern with an open swimming pot
DE372099C (en) Waste rinsing device with tilting container
DE128623C (en)
AT41768B (en) Elevator device for gas lamps.
DE147345C (en)
DE191089C (en)
AT19574B (en) Device for automatic shut-off of the gas supply in gas containers.
DE287837C (en)
DE157335C (en)
DE100719C (en)
AT82093B (en) Torpedo launching device, in particular for sub-torpedo launching devices, in particular for submarines. eebote.
DE100706C (en)
DE47856C (en) Automatic device for lifting water with compressed air
AT68509B (en) Lifting buoy provided with a gripper device.
DE326607C (en) Drip acetylene lamp