AT203067B - Optisches Absorptionsfilter für Fernsehbildröhren - Google Patents

Optisches Absorptionsfilter für Fernsehbildröhren

Info

Publication number
AT203067B
AT203067B AT234657A AT234657A AT203067B AT 203067 B AT203067 B AT 203067B AT 234657 A AT234657 A AT 234657A AT 234657 A AT234657 A AT 234657A AT 203067 B AT203067 B AT 203067B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
filter
maximum
permeability
range
emission
Prior art date
Application number
AT234657A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Detag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Detag filed Critical Detag
Application granted granted Critical
Publication of AT203067B publication Critical patent/AT203067B/de

Links

Landscapes

  • Optical Filters (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Optisches Absorptionsfilter für Fernsehbildröhren 
Die Erfindung betrifft   optischeAbsorptionsfilter   für solche   Fernsehbildröhrsn,   deren Leuchtschirm ein Emissionsspektrum mit einem Maximum im bau-violette (bei 4300-4500   Ä) md   ein anderes Maximum im gelben Spektralbereich (bei   5.'/00-5900   Ä) hat. 



   Die üblichen Schwarz-Weiss-Fernsehröhren sind mit einem Leuchtschirm versehen, dessen Leuchtphosphore im Bereiche von   5700-5900 Ä   und im Bereiche von 4300-4500 Ä ein Emissionsmaximum haben. Durch additive Mischung des Lichtes der beiden Wellenbereiche entsteht ein nahezu optisches Grau. Zur Reduzierung der störenden Einwirkung des Aussenlichtes ist es bekannt, vor den Fernsehröhren Filter anzuordnen, deren Durchlässigkeit im wesentlichen mit der Emission des Leuchtschirmes der Röhre übereinstimmt, so dass die Emissionskurve des Leuchtschirmes und die Durchlässigkeitskurve des Filters im wesentlichen parallel zueinander verlaufen.

   Hiebei kann man zur weiteren Verstärkung der Kontrastwirkung das zwischen den   beiden Durchlässigkeitsmaxima liegende Durchlässigkeitsminimum   des Filters noch schärfer ausbilden als das Emissionsminimum zwischen den beiden Emissionsmaxima des Leuchtschirmes. Ausserdem ist es bekannt, durch geringfügige Verschiebung der Maxima des Leuchtschirmes gegenüber den   Durchlässigkeitsmaxima   des Filters den Farbton des Bildes in einer gewünschten Richtung, z. B. zur Erzielung eines chamoisartigen Farbtones zu beeinflussen. 



   Die durch das Zusammenwirken von Leuchtschirm und Filter erzielte   Aussiebung verhältnismässig   enger Spektralbereiche in der Umgebung der Maxima ermöglicht zwar eine exakte Graukompensation, bewirkt aber auf der andern Seite einen ausserordentlich starken Helligkeitsverlust, der bei den kleineren Röhren durch die Nachregelung der Röhrenhelligkeit wieder ausgeglichen werden kann. Bei den etwa seit dem Jahre 1950 verwendeten grösseren Bildröhren ist die verfügbare Helligkeitsreserve nicht so gross wie bei den kleineren Bildröhren, so dass die Helligkeit des Bildes bei Vorschaltung der Filter in störender Weise vermindert wird. 



   Dieser grundsätzliche Mangel der Filter, welcher insbesondere dort auftritt, wo die Helligkeitsreserven der Röhren nicht stark genug sind, wird gemäss der Erfindung dadurch vermieden, dass das Filter ein Durchlässigkeitsmaximum im Bereiche der höchsten spektralen Empfindlichkeit des Auges (also bei etwa   5400 - 5800 Á) hat, während   das Filter im Bereiche des im blau-violetten Wellenbande liegenden Emissionsmaximums des Leuchtschirmes keine oder nur eine verhältnismässig geringe Durchlässigkeit aufweist. 



   Es hat sich nämlich herausgestellt, dass das Emissionsmaximum des Leuchtschirms im bau-violette Spektralbereich auf die Helligkeit des Leuchtschirmbildes einen nur   uncergeordneten   Einfluss hat, da die Empfindlichkeit des Auges im Vergleich zu der maximalen spektralen Empfindlichkeit im   Wcllenlängen-   bereich von   5705 - 5724 Á   vollkommen vernachlässigt werden kann. Der Zweck dieses bisher vorgesehenen, im Blau-Violetten liegenden Emissionsmaximus liegt in der Graukompensation des Leuchtschirmlichtes des zweiten im gelben Spektralbereich liegenden Emissionsmaximums.

   Wie ausgedehnte Versuche gezeigt haben, besitzen viele Personen im Spektralbereich von 4400 Ä, in dem das eine der Maxima des Leuchtschirmes liegt, überhaupt keine Empfindlichkeit, so dass es nicht erforderlich ist, das Filter diesen Maxima anzupassen. Erfindungsgemäss ist daher ein Filter vorgesehen, das zur Erzielung einer möglichst geringen   Helligkeitsdämpfung   ein Durchlässigkeitsmaximum im Bereiche der höchsten spektralen Empfindlichkeit des Auges (also bei etwa 5600   A)     hat, während   das Filter die blau-violette Emission der Fern- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sehbildröhre im wesentlichen absorbiert.

   Hiebei ist es nicht mehr notwendig, das im Gelben liegende Emissionsspektrum in seiner Bandbreite schmal zu halten, wodurch ein grosser Helligkeitsverlust entsteht, Das Filter kann vielmehr ohne Rücksicht auf das zweite, im Blau-Violetten liegende Emissionsmaximum gewählt werden, wodurch sich eine weit höhere absolute Lichtdurchlässigkeit im maximalen Empfindlichkeitsbereich des Auges ergibt. Dem Filter kann nunmehr ein ziemlich breiter, in der Umgebung der maximalen Augenempfindlichkeit liegender Durchlassbereich gegeben werden, so dass nur ein Bruchteil des bei den bekannten Filtern absorbierten Lichtes nicht durchgelassen wird.

   Da dieser   Durchlassbereich   sich über den ganzen Bereich der maximalen Augenempfindlichkeit erstreckt, wird das   Le. uchtschirmbild   nahezu ohne Helligkeitsverlust durch das Filter sichtbar, während die Graukompensation bereits durch die in diesem Durchlässigkeitsbereich mit hindurchgelassenen komplementären Wellenbereiche bewirkt wird. 



   Das   Vorhandensein   eines zweiten Durchlässigkeitsmaximums ist für das erfindungsgemässe Filter nicht unbedingt notwendig. da die Helligkeitsanforderungen durch das breite Durchlässigkeitsband im gelben Spek-   tialberelch erfüllt werden   und die Graukompensation ebenfalls bereits durch die komplementären Wellenlängenbereiche, die sich innerhalb des Durchlässigkeitsbereiches in der Umgebung des Durchlässigkeitsmaximums befinden, in befriedigendem Masse erfüllt wird, während anderseits ein leicht gelblicher Farbton aus Gründen der psychologischen Farbtonwirkung durchaus erwünscht sein kann. 



   Es ist zwar bereits bekannt, den Spektralbereich von   4000 - 5400     dadurch dem Auge fernzuhalten, dass vor ihm ein Brillenglas in Form eines Interferenzfilters vorgeschaltet wird. das diesen Spektralbereich reflektiert. Die Ausbildung eines Vorsatzfilters einer Fernsehröhre als Interferenzfilter würde aber nicht zu einer Dämpfung des Raumlichtes führen. Die Erfindung wird weiter auch nicht durch die ebenfalls vorbekannten Filter vorweggenommen, welche eine grün-blaue Durchlässigkeit haben und gelb absorbieren. 



   Um dem Filter eine Durchlässigkeitscharakteristik zu geben, die dem spektralen Verlauf der Augenempfindlichkeit entspricht, können zwei   komplementäre   Farbstoffe mit hoher Gelbdurchlässigkeit, z. B. ein grüner und ein roter Farbstoff, Verwendung finden, wie weiter unten an Hand der Figuren erläutert werden wird. 



   Eine Verbesserung der Graukompensation des Filters wird erfindungsgemäss vorzugsweise durch eine verstärkte Durchlässigkeit im Spektralbereich von 4910 - 4930   erzielt. Durch diesen Spektralbereich, der nach unserer heutigen Kenntnis praktisch für den gesamten Orange-Rot-Bereich des sichtbaren Lichtes komplementär ist, wird eine einwandfreie Graukompensation durchgeführt, zumal er noch innerhalb des Bereiches einer beträchtlichen Augenempfindlichkeit liegt. Soweit ein chamoisfarbener gelber Farbton nicht graukompensiert wird, ist dies unerheblich, da man bereits unter Zuhilfenahme besonderer Filter einen solchen Farbton absichtlich erzeugt, weil er erfahrungsgemäss gegenüber den als zu kalt empfundenen grauen oder grau-blauen Farbtönen bevorzugt wird.

   Im Gegensatz zu den bekannten Filtern erfolgt also beim erfindungsgemässen Filter die Gradkompensation nicht mit dem intensitätsmässig vollkommen unwirksamen Licht im Wellenlängenbereich von   4400-4600 Ä,   sondern mit dem Lichte eines Wellenlängenbereiches (4930     )   der noch in der Nähe des   Empfindlichkeitsmaximums   des Auges liegt, wodurch die Helligkeitsverhältnisse noch verbessert werden können. 



   Um ein Durchlässigkeitsmaximum im Bereiche der   Wellenlänge   von 4910 - 4940   zu erzielen, muss die Auswahl der verwendeten grünen und roten zueinander komplementären Filterfarbstoffe so getroffen werden, dass diese Farbstoffe neben der erforderlichen hohen Gelbdurchlässigkeit ein Maximum in dem genannten zur Graukompensation dienenden Wellenbereich haben. Die Filter, welche die letztgenannte Forderung erfüllen, haben gegenüber den bei Fernsehröhren bisher bekannten Selektivscheiben mit einem Maximum der Durchlässigkeit bei   4500 - 4700     und einem Minimum zwischen 4900 und 5700       den weiteren Vorteil, dass ihre Farbwirkung kaum vom Einfluss des Aussenlichtes abhängig ist. 



  Während die bekannten Selektivfilter in den frühen Morgenstunden rötlich, bei normaler Tagesbeleuchtung grau und im Glühbirnenlicht grün erscheinen, bleibt der Farbton bei den erfindungsgemässen Filtern mit einem Durchlässigkeitsmaximum bei etwa 4930       und 5700       unter den verschiedensten Beleuchtungsbedingungen grau. Infolge des ausserordentlich weiten Bereiches komplementärer Farbtöne, welche in einem engen Wellenbereich in der Umgebung von 4930       kompensiert werden können, ist die Unabhängigkeit der Graukompensation von wechselnden Aussenlichteinflüssen absolut gesichert, wodurch sich ein erheblicher Gebrauchsvorteil ergibt. 



   Im nachfolgenden wird die Erfindung an Hand der anliegenden Figuren erläutert. 



   Fig. l veranschaulicht drei verschiedene Diagramme der Emissionscharakteristik von Leuchtschirmen, die sich in Deutschland im Handel befinden ; Fig. 2 ist eine Emissionscharakteristik eines in den USA ver- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 wendeten Leuchtschirmes ; Fig. 3 veranschaulicht die spektrale Empfindlichkeitskurve des Auges ; Fig. 4 veranschaulicht die selektive Absorption dreier Farbstoffe, mit welchen ein erfindungsgemässes Filter zusammengestellt wird ; Fig. 5 ist die spektrale Empfindlichkeit eines aus den Farbstoffen gemäss Fig. 4 zusammengesetzten Filters. 
 EMI3.1 
 schirmen ebenfalls ungefähr bei derselben Wellenlänge liegt. Die Ordinateneinheiten sind auf das höchste Maximum der Emission bezogen, wobei als relative Emissionsstärke für den höchsten Emissionswert die Zahl 100 gesetzt ist. 



   Die Fig. 2, welche die Charakteristik des Leuchtschirmes einer amerikanischen Fernsehröhre zeigt, bietet im wesentlichen dasselbe Bild der spektralen Emission, wobei jedoch das bei 4930       liegende Emissionsminimum deutlicher ausgeprägt ist als bei den Leuchtschirmen gemäss Fig. 1. 



   In Fig. 3 sind drei verschiedene spektrale Empfindlichkeitskurven des Auges aufgetragen, die von verschiedenen Versuchspersonen herrühren. Wie aus diesen Kurven hervorgeht, ist die Empfindlichkeit des 
 EMI3.2 
 maximum haben, das menschliche Auge überhaupt nicht oder kaum mehr anspricht. 



   Zum Herabsetzen der schädlichen Wirkung des Raumlichtes auf den Kontrast des Fernsehbildes wird nun erfindungsgemäss die Durchlässigkeitskurve des Filters an den Empfindlichkeitsverlauf des Auges angeglichen. Um auf beiden Seiten des Maximums   der Filterdurchlässigkeit   einen entsprechenden Kurvenverlauf zu erhalten wie bei der Empfindlichkeitscharakteristik des Auges, können   z. B.   rote und grüne Farbstoffe als Komplementärfarben angewendet werden, deren additive   Durchlässigkeitscharakteristik   den Kurvenverlauf des Filters in geeigneter Weise beeinflusst. In Fig. 4a ist die Charakteristik eines roten Farbstoffes gegeben, der eine relativ hohe Gelbdurchlässigkeit und einen starken Abfall der Durchlässigkeit im Grüngebiet aufweist.

   Der verwendete grüne Farbstoff (Fig. 4b) weist ein Maximum der Durchlässigkeit im Gelbbereich auf, während er im roten oder orangefarbenen Wellenbereich einen starken Durchlässigkeitsabfall hat. In Fig. 4c ist endlich der Durchlässigkeitsverlauf des gelben Filterfarbstoffes in   Abhän-   gigkeit von der Wellenlänge aufgetragen. Bei gleichzeitiger Verwendung der in Fig. 4 in ihrer Durchlässigkeit dargestellten Farbstoffe ergibt sich (vgl. Fig. 5) ein   Durchlässigkeitsmaximum   bei 5700       und ein anderes kleineres Durchlässigkeitsmaximum bei 4930    ,   welches eine ausreichende Graukompensation der rötlichen Wellenbereiche des Lichtes gewährleistet. 



   Bei Vorschaltung des neuen Filters vor den Bildschirm eines Fernsehgerätes, das in einem beleuchteten Raum betrachtet wird, trifft das Raumlicht durch das Filter auf den Röhrenboden und wird von diesem in das Auge des Beschauers reflektiert. Infolge der etwa 50 % igen Dämpfung des Filters an denbeiden Flanken des gelben Durchlässigkeitsbereichs (also bei etwa 6300       im Grün und etwa 6300 im Orange) wird der   Grün- und Orange-Anteil   des störenden Raumlichtes bei jedem Durchgang durch das Filter um 50 %, bei dem zweimaligen Durchgang also um insgesamt 75 %, herabgesetzt. Die tatsächliche   Damp-     füng   ist noch grösser, weil der Röhrenboden das auftreffende Licht nicht 100 % ig reflektiert.

   Demgegen- über wird das aus der Röhre stammende gelbe Licht infolge der etwa 75 % igen Durchlässigkeit des Filters im Bereich von 5700       wegen des nur einmaligen Durchgangs durch das Filter nur um 25 % geschwächt. 



  Diese Dämpfung der Gelbdurchlässigkeit um nur 25 % kann als sehr gering angesprochen werden, da bereits eine gewöhnliche Sicherheitsglasscheibe das hindurchtretende Licht um   15% dämpft, während   die üblichen Doppelverglasungen mit Blankglas bereits ebenfalls eine Dämpfung von 25 % vornehmen, die aber vom Beschauer visuell kaum bemerkt wird. 



   Ausführungsbeispiel 
In 1 kg einer Lösung von 200 g Polyvinylbutyraldehyd und 100 g Dibutylphthalat werden die folgenden Farbstoffe gelöst :   0, 6   g eines von den Badischen   Anilin-und Sodafabriken A.   G. unter der Bezeichnung   Encelack grün   G vertriebenen Farbstoffs. Der Farbstoff ist ein   Phthyloeyaninfarbstoff,   der durch Verteilung von 30 g Heliogen-grün in 44 Teilen Kollodiumwolle und 26 Teilen Dibutylphthalat gewonnen wird. 



   0, 05g eines von den Farbenfabriken Bayer unter der Bezeichnung Ceresrot BB vertriebenen Farbstoffs der chemischen Bezeichnung o-Aminoazetoluolazo-ss-Naphtol. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   0, 05 g eines von den Farbwerken Hoechst   uiter   der Bestellnummer 831026 Fettgelb 3 G vertriebenen Azofarbstoffs. 



   Die Lösung wird auf einer Glasscheibe zu einem dünnen Film vergossen und in der üblichen Weise mit einer zweiten Glasscheibe zu Sicherheitsglas vereinigt. 



   Die Farbstoffe sind miteinander verträglich und können also gemeinsam in die Zwischenschicht einer Verbundsicherheitsglasscheibe eingebettet werden. Sie haben eine ausreichende Lichtechtheit und halten die bei der Herstellung von Verbundsicherheitsglas auftretenden Verarbeitungstemperaturen ohne weiteres aus. Die Durchlässigkeitskurven der drei genannten Farbstoffe   sind in Fig. 4   des Patentes dargestellt. 



   An Stelle der aufgeführten Farbstoffe können auch andere unter den angegebenen Bedingungen lichtechte Farbstoffe verwendet werden, welche die in der Fig. 4 dargestellten Absorptionskurven haben. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Optisches Absorptionsfilter für Fernsehbildröhren zur Kontrasterhöhung, wobei das Emissionsspekcum des Leuchtschirmes der Fernsehbildröhre ein Maximum im blau-violetten und ein anderes Maximum im gelben Spektralbereich aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzielung einer möglichst geringen   Helligkeitsdämpfung   das Filter ein Durchlässigkeitsmaximum im Bereiche der höchsten spektralen Empfindlichkeit des Auges (also bei etwa 5600   A)   hat, während das Filter die blau-violette Emission der   Fernsehbildröhre   im wesentlichen absorbiert. 
 EMI4.1 


Claims (1)

  1. Bereich von 5200 Ä hat.
    3. Optisches Filter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens zwei komplementäre Farbstoffe mit hoher Gelbdurchlässigkeit, z. B. einen grünen und einen roten Farbstoff, enthält.
AT234657A 1957-02-16 1957-04-09 Optisches Absorptionsfilter für Fernsehbildröhren AT203067B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE203067X 1957-02-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT203067B true AT203067B (de) 1959-04-25

Family

ID=5774594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT234657A AT203067B (de) 1957-02-16 1957-04-09 Optisches Absorptionsfilter für Fernsehbildröhren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT203067B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD236616A5 (de) Bildwiedergaberoehre
DE10301665A1 (de) Optische Vorrichtung mit Sperrschicht, optisches System und Projektor
DE2137327A1 (de) Filter zur Kontrasterhohung bei Sichtanzeigegeraten
AT203067B (de) Optisches Absorptionsfilter für Fernsehbildröhren
DE3204895A1 (de) Kathodenstrahlroehre
EP1122488B1 (de) Leuchte
WO2003088200A1 (de) Nachtsichtbrillentaugliches flüssigkristall-farbdisplay
DE1027237B (de) Optisches Kontrastfilter fuer Fernsehbildroehren
DE2935711C2 (de) Leuchtstoffüberzug einer Leuchtstofflampe
DE3909434C2 (de)
DE3122148A1 (de) Anzeigevorrichtung mit wirt-fluessigkristall und gast-farbstoffen
DE1514945C3 (de) Bildschirm für Kathodenstrahlröhren
DE3205031A1 (de) Farb-kathodenstrahlroehre
DE714508C (de) Verfahren zur Steigerung der Helligkeit von Anaglyphen
DE735169C (de) Anordnung mit Kathodenstrahlroehren fuer Fernsehempfangs- oder aehnliche Zwecke
DE968937C (de) Nach dem Schwarz-Weiss-Verfahren arbeitender Fernsehempfaenger mit Elektronenstrahlroehre fuer die Bildwiedergabe mit einem Bildschirm und mit vor ihm angeordnetem optischem Filter
DE3311873C2 (de)
DE634494C (de) Mehrzonenfilter fuer die Projektion von Bildern auf Linsenrasterfilmen
DE2710089A1 (de) Farbbildroehre
DE1134220B (de) Blendschutzfilter, insbesondere fuer Fahrzeuge oder Brillen
DE1764218C3 (de) Leuchtschirm für Kathodenstrahlröhren
AT227531B (de) Anaglyphenbild mit verbesserter Raumbildwahrnehmung
DE676734C (de) Lampe fuer photographische Aufnahmezwecke
DE3202565A1 (de) Farb-kathodenstrahlroehre
AT155276B (de) Bildschirm für Braun&#39;sche Röhren.