AT202123B - Method and device for the production of unsaturated hydrocarbons - Google Patents

Method and device for the production of unsaturated hydrocarbons

Info

Publication number
AT202123B
AT202123B AT371156A AT371156A AT202123B AT 202123 B AT202123 B AT 202123B AT 371156 A AT371156 A AT 371156A AT 371156 A AT371156 A AT 371156A AT 202123 B AT202123 B AT 202123B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
mixture
preheated
speed
gas
Prior art date
Application number
AT371156A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT202123B publication Critical patent/AT202123B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von ungesättigten Kohlenwasserstoffen 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erzeugung von ungesättigten Kohlenwasserstoffen aus gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffen, vorzugsweise aus einem Kohlenwasserstoff mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Molekül oder eine Mischung von Kohlenwasserstoffen, wie sie im Erdgas vorgefunden wird durch partielle Oxydation derselben. 



   Es wurden Verfahren zur Herstellung von Acetylen durch partielle Oxydation von Kohlenwasserstoffen vorgeschlagen, aber in solchen Verfahren ist die Reaktionszeit nicht kurz genug, um wesentliche Verluste an dem erzeugten Acetylen zu ver- 
 EMI1.1 
 Ausbeuten erhalten. 



   Bei einem bekannten Verfahren wird eine Mischung von vorerhitztem Kohlenwasserstoffgas (Erdgas) und Sauerstoff in nicht-stöchiometrischem Verhältnis durch eine mit vielen Öffnungen versehene Platte geleitet und dort entzündet, wobei die Platte als Flammenhalter dient. Die heissen, Acetylen enthaltenden Verbrennungsprodukte werden rasch im Wasser abgekühlt und das Acetylen wird dann von den andern Verbrennungsprodukten getrennt. Bei diesem Verfahren wird eine Gasflussgeschwindigkeit während der Mischung von ungefähr 92   m/sec   angewendet ; das Verfahren weist verschiedene betriebliche Schwierigkeiten, wie Vorzündung, Verstopfung der Flammenhalterteile u. dgl., auf, womit Fehlerquellen verbunden sind. 



     Erfindungsgemäss   wird das Verfahren, bei welchem man getrennt einen Strom von gasförmigen Kohlenwasserstoffen und einen Strom eines gasförmigen Oxydationsmittels vorerhitzt, diese Ströme der vorerhitzten Gase in einem Volumsverhältnis Kohlenwasserstoff zu Oxydationsmittel von 0, 7 : 1, 0 bis 2, 0 :

   1, 0 miteinander vermischt, diese Mischung mit einer Geschwindigkeit, die grösser ist als die Flammengeschwindigkeit in der brennenden Mischung, in eine Reaktionszone einführt und in dieser zündet und verbrennt, worauf die aus der Reaktionszone ausströmenden erhaltenen Reaktionsprodukte abgekühlt werden, so ausgeführt, dass man die vorerhitzten Gasströme bei einer Strömungsgeschwindigkeit mit einer Machzahl grösser als 0, 5 mischt und dass die Reaktionszeit zwischen dem Punkte der Zündung und dem Punkte der Abkühlung zwischen 1 und 4 Tausendstel Sekunden beträgt. 



   Der verwendete   Ausdruck "Machzahl" bezieht   sich auf das Verhältnis der linearen Gasgeschwindigkeit der Mischung zu der Schallgeschwindigkeit in der gleichen Mischung bei einer gegebenen Temperatur und Gaszusammensetzung. 



   Die Gase werden in an sich bekannter Weise getrennt auf Temperaturen zwischen 400 und 900   C vorerhitzt. 



   Eine zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens geeignete Vorrichtung ist in der Zeichnung dargestellt ; Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt des Mischers, Fig. 2 eine schematische Darstellung der Vorerhitzer, des Mischers, der Reaktionszonen und der Abkühleinrichtung in dem System. 



   Gemäss der Zeichnung wird ein Strom eines Oxydationsmittels, wie Sauerstoff, durch eine Leitung 10 zu einem Erhitzer 12 geführt, wo es auf ungefähr 600   C vorerhitzt wird. Der vorerhitzte Strom wird dann durch die Leitung 16 zum Mischer 18 gebracht. Im Gleichstrom damit wird ein Strom eines einen gesättigten Kohlenwasserstoff enthaltenden Gases durch die Leitung 20 zum Erhitzer   22 geführt,   wo es auf ungefähr 850   C vorerhitzt und durch die Leitung 24 in den Mischer 18 gebracht wird. 



   Der Mischer 18 besteht aus einem hohlen zylindrischen äusseren Teil   26,   der mit Einlässen 16 und 24 für das Oxydationsmittel bzw. den Kohlenwasserstoff versehen ist. In dem Teil 26 ist ein innerer zylindrischer Injektor 32 angeordnet, der die Einrichtung für das Aufeinanderstossen der Oxydationsmittel- und Kohlenwasserstoffströme vervollständigt. 



   Der vorerhitzte Strom des Oxydationsmittels tritt durch die Einlassöffnung 16 ein und strömt durch das Rohr 36 des Injektors 32 (Rosette-Type) und wird durch eine Serie von radial angeordneten Mischöffnungen 42 nach aussen in den konischen Teil des Injektors 32 geführt. Im Gleichstrom damit strömt der vorerhitzte, den Kohlenwasserstoff enthaltende Strom, der durch den Einlass 24 eintritt, durch den ringförmigen Zwischenraum 44 zwischen dem Injektor 32 und dem äusseren Teil 26 und wird durch einen konisch geformten Kohlenwasserstoffring   46,   der sich quer zum Ausström- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ende der   Mischöffnung     42,   vorzugsweise in einem Winkel von   90 J,   erstreckt, nach innen geführt. 



  Beim Zusammenprall der beiden Gasströme erfolgt eine Mischung bei hoher Geschwindigkeit, die sich bis zum Eintreten des konisch geführten Gasstromes in das Mischrohr fortsetzt. Diese Mischart ist sehr turbulent und besitzt daher einen hohen Wirkungsgrad. Die Mischung passiert das Mischrohr 50 und strömt aus dem Auslassende des Mischers in die Reaktionskammer 52, wo eine partielle Oxydation durch einen Flammenhalter eingeleitet wird. Es ist selbstverständlich, dass der Strom des Kohlenwasserstoffes durch den inneren Teil des Injektors   : 12   und der Strom des Oxydationsmittels durch den ringförmigen Zwi-   schenraum     46   geführt werden kann.

   Zur Erreichung des besten Wirkungsgrades ist es indessen vorzuziehen, den Kohlenwasserstoff, der das grössere Volumen besitzt, durch den ringförmigen Zwischenraum zu leiten. 



   Die Verbrennungsreaktion wird durch einen geeigneten Flammenhalter eingeleitet. Bei der 
 EMI2.1 
 halter aus einer   Stockungs- bzw. Verzögerungs-   zone, die durch den scharf erweiterten Eintritt in die Reaktionszone gebildet wird. Die schnelle Flammenausbreitung quer über den ganzen Strom des gemischten Gases wird durch die darin herrschende Turbulenz gefördert. Die Reaktionszone ist mit einer keramischen Wand 51 ausgestattet. Es kann angenommen werden, dass die heissen keramischen Wände die Flammenhaltung unterstützen. Auf diese Weise wird in der Reaktionskammer 52 eine heftige Verbrennung des ganzen reagierenden Gasstromes erreicht. Am Auslassende für den Strom sind in der Reaktionskammer geeignete Abschreckmittel   54,   z. B. eine Sprühanordnung für Kaltwasser, ein Kühlgaseintritt od. dgl. vorgesehen.

   Ein nicht dargestellter Sammler ist zur Sammlung der Reaktionsprodukte angeordnet, welche dann zur Entfernung des Acetylens von den   andern Verbrennungspro-   dukten behandelt werden. 



   Der Mischer 18 ist auch mit einer Einrichtung zur Zirkulation eines   Kühlmittels,   wie Wasser, ausgestattet. Ein Strom des Kühlmittels tritt durch die Einlassleitung 58 ein und strömt aus dem Injektor 32 durch eine Auslassleitung, wie in der Zeichnung dargestellt ist, aus. 



   Die Teile 26 und 32 des Mischers   18,   der Reaktor 64 und der   Abkühlabschnitt   65 sind durch mit Gewinde versehenen Teilen aneinander befestigt, so dass die Teile des Mischers zur Reinigung und zur Reparatur der keramischen Auskleidung 51 auseinandergenommen werden können. 



   Das vorerhitzte, oxydierende Gas und das vorerhitzte Kohlenwasseistoffgas werden in den Mischer in einem geeigneten Mischungsverhältnis eingebracht, so dass eine nichtstöchiometrische   Mischung   mit einem Volumsverhältnis Kohlenwasserstoff zu Sauerstoff von vorzugsweise zwischen ungefähr   1 : 1   bis 2, 0 : 1, für Methan vorzugsweise   1, 6 : I   bis 2, 0 : 1 gebildet wird. Im allgemeinen können   V olumsverhältnisse zwischen 0, 7 : 1   und 2 : 1 verwendet werden. Um Schallgeschwindigkeit oder annähernde Schallgeschwindigkeit in den zusammengesetzten Gasströmen und der gasförmigen Mischung zu erhalten, ist eine sorgfältige Regulierung des Gasdruckes an verschiedenen Stellen des Mischers erforderlich. Es wurde z.

   B. festgestellt, dass das   Verhältnis   des Einlassdruckes zum Auslassdruck quer zur   ringförmigen Misch-     passage 46 etwa 2 : 1 betragen soll damit beim Aus-    strömen der Mischung in das Mischrohr 50 Schall- 
 EMI2.2 
 
Schallgeschwin-digkeit erreicht wird. Demgemäss ist für einen beim Einlass der   Mischkammer   eingehaltenen Druck von etwa 1, 1 bis 1,   4 kg/cm   ein Gasstockungsdruck von etwa 2, 2 bis   2, 8 kgfcm 2 am   Einlass der Mischpassage 46 erforderlich, um eine   Auslassgeschwindigkeit der Mischung in   das Mischrohr 50 zu erreichen, die der Schallgeschwindigkeit entspricht.

   In gleicher Weise ist es, um die gewünschte Schallgeschwindigkeit oder annähernde Schallgeschwindigkeit des Oxydationsmittels durch die Öffnungen 42 des Injektors zu erreichen, notwendig, ein Verhältnis der Drücke von etwa   2 : 1   quer zu diesen   Öffnungen   einzuhalten. Für einen statischen Druck von   1, 75 kgfcm2   am Auslass dieser Öffnungen ist ein Stockungsdruck von   3, 5 kg/cm2   in der Zuführungsleitung 36 für das Oxydationsmittel erforderlich. 



   Es wurde gefunden, dass eine vollständige und innige Mischung des   Oxydationsmitte1- und   des   KohlenwasserstoSstromes   im Mischer vor dem Auslassen der Mischung in die Reaktionszone erreicht werden kann. Diese Mischung wird bei ausserordentlich hohen   Strömungsgeschwindig-   keiten erzielt, wodurch die Übergangszeit der Gase in dem Mischer,   während   welcher ein   Wärmeverlust   durch die   Brcnnerwände   erfolgen   kann, stark herabge etzi. wird.    



   Ein anderer Vorteil der mit hoher Geschwin-   digkeit durchgeführten Mischung   liegt in der Tatsache, dass die Beschleunigung der Gasströme in den Mischer von einer adiabatische Erniedrigung der Gastemperatur begleitet ist. Dies ergibt sich infolge der   Umwandlung   von thermischer Energie in kinetische Energie des Gasstromes. Da diese Erscheinung reversibel ist, wandelt sich die kinetische Energie in thermische Energie um, wenn die Gasgeschwindigkeit erniedrigt wird. Für die bei der partiellen Oxydation verwendeten Mischungen von Methan und Sauerstoff beträgt 
 EMI2.3 
 dersprünglichen absoluten Temperatur. 



   Die Durchführung der Mischung bei hoher Geschwindigkeit   erlaubt ausserdem   die Mischung und Führung grösserer Volumina der reagierenden Gase pro Zeiteinheit, als es bei entsprechenden Einrichtungen für mit niedrigeren Geschwindigkeiten verlaufenden Verfahren möglich war. Ferner ermöglicht die Durchführung der Mischung bei hoher Geschwindigkeit die heftige Verbrennung der gemischten Gase in einem offenen Niederdruckkanal, ohne dass die Probleme des Rück-   schlagens auftreten.   Eine heftige Verbrennung besitzt die Vorteile der einfacheren Einrichtung, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 einer leichteren Reinigung und Reparatur und eines hohen Wirkungsgrades. 



   Es ist bekannt, dass eine bei hoher Temperatur verlaufende Reaktion für die Erzielung hoher Acetylenausbeuten bei der partiellen Oxydation von Kohlenwasserstoffen sehr vorteilhaft ist. Aus diesem Grunde wurde bei bekannten Verfahren eine Vorerhitzung der Reaktionsstoffe durchgeführt. Das Mass der Vorerhitzung, welches ohne Vorzündung erreichbar war, war durch die Methode desMischensder Reaktionsstoffe begrenzt. 



  Gemäss dem Verfahren nach der Erfindung, bei welchem die Mischung bei hohen Geschwindigkeiten erfolgt und von einer geregelten Temperaturerniedrigung begleitet ist, wird die Wahrscheinlichkeit des Brennens in der Mischzone herabgesetzt ; die Reaktionsstoffe können daher auf viel höhere Temperaturen erhitzt werden ; diese sind nur durch die infolge von Oxydation und Pyrolyse sich ergebenden Schwierigkeiten begrenzt. 



   Nach dem Ausströmen der im   nicht-stöchio-   metrischen Verhältnis innig gemischten Mischung des Kohlenwasserstoffes und des Oxydationsmittels aus dem Mischrohr mit einer Geschwindigkeit oberhalb der Flammengeschwindigkeit, wird die Mischung gezündet und die partielle Oxydation eingeleitet. Die gasförmige Mischung strömt durch den Mischer mit höherer Geschwindigkeit als die lineare Flammengeschwindigkeit ; es ist nicht möglich, ohne Flammenhaltung die Lage der Flamme zu regeln. Da die Distanz (Zeit) zwischen der Flammenzündung und dem Abkühlen infolge der Zersetzung des Acetylens kritisch ist, ist es notwendig, dass ein Flammenhalter vorgesehen ist, um die Flamme in einer bestimmten Position zu halten. Als geeigneter Flammenhalter kann eine Stockungszone, eine heisse Wand, ein glühender Zapfen, eine Pilotflamme od. dgl. verwendet werden. 



   Nach der Zündung verbrennt die gasförmige Mischung entsprechend der partiellen Oxydationsreaktion zu Acetylen, Wasserstoff, Kohlendioxyd, Kohlenmonoxyd, Wasserdampf, neben nichtumgesetzten Reaktionsstoffen und Rückständen. Der Reaktionsdruck soll so niedrig wie praktisch möglich gehalten werden, damit die besten Ausbeuten an Acetylen erzielt werden, und soll etwas oberhalb des atmosphärischen Druckes, d. h. in der Grössenordnung von 1, 1 bis 1, 4 kg/cm2, gehalten werden. 



   Die Produkte der partiellen Oxydationsreaktion werden durch Durchtreten durch eine Zone, in welcher eine Wassersprüheinrichtung, ein kalter Gasstrom oder ein ähnliches Kühlmittel, vorgesehen ist, um die Temperatur auf einen Wert unterhalb der Zersetzungstemperatur des Acetylens zu erniedrigen, rasch abgekühlt. Die gasförmigen Produkte werden dann gesammelt und zur Extraktion des Acetylens von den andern Mischungskomponenten mit Lösungsmitteln behandelt. 



    Nach einem Beispiel des erfindungsgemässen Verfahrens wurden 7, 2 m3/Stunde Erdgas, vor-   erhitzt auf 645   C, bei einem Druck von 4, 7 kg/ cm2 bei annähernd Schallgeschwindigkeit mit   5, 00 m3fStunde Sauerstoff,   vorerhitzt auf 490   C, bei einem Druck von   11, 5 kgfcm2   gemischt, wobei man sich eines Rosette-Injektionsmischers der Alt bediente, wie in der Fig. 1 der Zeichnung dargestellt ist. Die innige Mischung der Gase wurde aus dem Mischrohr in die Verbrennungskammer mit einer Geschwindigkeit oberhalb der Flammengeschwindigkeit ausströmen gelassen und durch einen als Flammenhalter wirkenden schulterförmigen Vorsprung bei der Verbindung der Mischdüse mit dem eine keramische Auskleidung tragenden Reaktionsrohr gezündet. 



   Der innere Druck im Reaktor betrug 1, 1 kg/cm2, die Verbrennungstemperatur war 1437   C und die Abschreckeinrichtung war in einem Abstand von 14, 9 cm vom Mischereinlass angeordnet. Das erhaltene Gas enthielt   7, 1 Vol.-% an   ungesättigten Bestandteilen einschliesslich 6, 9 Vol.-% Acetylen. 



  Die erzeugten Gase wurden bei diesem Versuch nicht alle abgekühlt, sondern es wurde nur das aus dem Reaktor axial entnommene, mit dem Wasser abgeschreckte Muster gekühlt. 



   Die Zusammensetzung des verwendeten Erdgases, die durch eine Massenspektrometeranalyse festgestellt wurde, war folgende : 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Bestandteile <SEP> Vol. <SEP> -%
<tb> CH4 <SEP> ..................... <SEP> 85,0
<tb> C2H6 <SEP> ................... <SEP> 7,5
<tb> C3H8 <SEP> .................... <SEP> 2, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> C3H0 <SEP> .................... <SEP> 0,8
<tb> C4H10 <SEP> ................... <SEP> 0,5
<tb> N2 <SEP> ...................... <SEP> 4,2
<tb> 100, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 
 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 
<tb> 
<tb> typischeBestandteile <SEP> Vol.-% <SEP> 
<tb> C2H2 <SEP> ................... <SEP> 4, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> ungesättigte <SEP> Gesamtbestandteile.. <SEP> 7, <SEP> 1 <SEP> 
<tb> O2 <SEP> """"""""""""'" <SEP> 0, <SEP> 9 <SEP> 
<tb> H2 <SEP> ..................... <SEP> 46,6
<tb> CO <SEP> .....................

   <SEP> 27, <SEP> 8 <SEP> 
<tb> CO2 <SEP> 10, <SEP> 2 <SEP> 
<tb> N2 <SEP> """"""""""""'" <SEP> 2, <SEP> 9 <SEP> 
<tb> 100, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 
 
Bei einem weiteren Beispiel des erfindungsgemässen Verfahrens wurde eine Gasmenge von   3, 4 m3/Stunde   Äthan und Sauerstoff, vorerhitzt auf eine Temperatur von etwa 500   C, gemischt und in der in der Zeichnung dargestellten Einrichtung verbrannt. Das Volumsverhältnis von Äthan zu Sauerstoff betrug 1, 25. Die gasförmigen Verbrennungsprodukte wurden nicht abgekühlt, es wurde jedoch ein wassergekühltes Muster entnommen.

   Die erhaltenen trockenen Gase des wassergekühlten Musters hatten folgende Analyse : 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Bestandteile <SEP> Vol.-%
<tb> C2H2 <SEP> ................... <SEP> 5,7
<tb> Cob <SEP> 23, <SEP> 3 <SEP> 
<tb> H2 <SEP> ..................... <SEP> 30, <SEP> 7 <SEP> 
<tb> O2 <SEP> ..................... <SEP> 2,0
<tb> Cl <SEP> ? <SEP> 7, <SEP> 1 <SEP> 
<tb> ungesättigte <SEP> Gesamtbestandteile.. <SEP> 13, <SEP> 1 <SEP> 
<tb> Rückstand <SEP> 23, <SEP> 8 <SEP> 
<tb> 
 
Bei einem weiteren Beispiel wurde eine Gesamtgasmenge von   3, 5 m3fStunde   Propan und Sauerstoff, vorerhitzt auf etwa   500 0 C, gemischt   und in einer Einrichtung, ähnlich der in der Zeichnung dargestellten, verbrannt. Das Volumsverhältnis Propan zu Sauerstoff betrug 0, 77.

   Die gasförmigen Verbrennungsprodukte wurden nicht gekühlt, aber ein wassergekühltes Muster wurde entnommen. Die erhaltenen trockenen Gase im wassergekühlten Muster hatten die folgende Zusammensetzung : 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> Bestandteile <SEP> Vol.-%
<tb> C2H2 <SEP> ................... <SEP> 5, <SEP> 4
<tb> CO <SEP> ...................... <SEP> 28,4
<tb> H2 <SEP> ...................... <SEP> 29,0
<tb> O2 <SEP> ...................... <SEP> 0,5
<tb> CÖ.......................... <SEP> 10, <SEP> 9 <SEP> 
<tb> ungesättigte <SEP> Gesamtbestandteile..

   <SEP> 14, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> Rückstand <SEP> 16, <SEP> 8 <SEP> 
<tb> 
 
Bei einem Beispiel, in welchem Erdgas und Sauerstoff, vorerhitzt auf eine Temperatur von 
 EMI4.3 
 verhältnis von 1, 35 angewendet wurde, wobei keine Kühlung vorgenommen wurde, hatte ein gekühltes Muster der gasförmigen Verbrennungsprodukte die folgende Analyse : 
 EMI4.4 
 
<tb> 
<tb> Bestandteile <SEP> Vol.- 
<tb> Cl <SEP> 3,4
<tb> CO <SEP> ...................... <SEP> 30,4
<tb> H2 <SEP> ...................... <SEP> 40,4
<tb> O2 <SEP> ..................... <SEP> 0,2
<tb> CO2 <SEP> .................... <SEP> 8,1
<tb> ungesättigte <SEP> Gesamtbestandteile.. <SEP> 4, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> Rückstand.................... <SEP> 16, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> 
 
Die verschiedenen obigen Beispiele zeigen die Vielseitigkeit des Verfahrens in bezug auf verschiedene gesättigte Kohlenwasserstoffe ;

   die einzelnen Versuche wurden in sehr kleinen Brennern durchgeführt, welche wegen des hohen Verhältnisses der Wandfläche zum Querschnitt einen hohen thermischen Verlust durch ihre Wände infolge ihrer geringen thermischen Kapazität zur Folge hatten. Dies äusserte sich in verhältnismässig niedrigen Ausbeuten an Acetylen. 



   Bei einem weiteren Beispiel des erfindungsgemässen Verfahrens wurden 455   m3/Stunde   Me- 
 EMI4.5 
 stoff, vorerhitzt auf eine Temperatur von 600   C, bei einem Druck von   5, 5 kg/cm2   in einem Injektionsmischer vom Rosette-Typ, ähnlich dem in Fig. 1 der Zeichnung dargestellten, gemischt. Die innige Mischung dieser Gase wurde annähernd bei Schallgeschwindigkeit in die Mischkammer ausströmen gelassen und vom Flammenhalter gezündet. Die gasförmigen Verbrennungsprodukte wurden durch einen Wassersprühregen rasch abgekühlt, so dass die Reaktionszeit zwischen der Zündung der Mischung und dem Abschrecken weniger als 0, 003 Sekunden betrug.

   Das erhaltene trockene Gas hatte die folgende Analyse : 
 EMI4.6 
 
<tb> 
<tb> Bestandteile <SEP> Vol. <SEP> -%
<tb> C2H2 <SEP> ................... <SEP> 9,4
<tb> CO2 <SEP> .................... <SEP> 2,8
<tb> Olefine <SEP> ................ <SEP> 0,4
<tb> O2 <SEP> ..................... <SEP> 0,2
<tb> H2 <SEP> ..................... <SEP> 55,6
<tb> CO <SEP> ..................... <SEP> 23,6
<tb> CH4 <SEP> .................... <SEP> 7,0
<tb> N2 <SEP> .....................

   <SEP> 1,0
<tb> 
 
Bei einem andern Beispiel des erfindungsgemässen Verfahrens wurden 423   m/Stunde   Methan, vorerhitzt auf 860   C, und   28,     3 m3fStunde   Wasserstoff, vorerhitzt auf   860  C,   in einen Rosette-Mischer eingebracht und mit 240   m3/   Stunde Sauerstoff, vorerhitzt auf   6000 C,   bei Schallgeschwindigkeit gemischt. Die Mischung wurde in eine Mischkammer ausströmen gelassen, wo eine vollständige und innige Mischung erreicht wurde und die erhaltene Mischung wurde durch den Flammenhalter gezündet.

   Die gasförmigen Verbrennungsprodukte wurden mit einem Wassersprühregen, wie im vorher beschriebenen Beispiel, abgeschreckt und das erhaltene trockene Gas hatte folgende Zusammensetzung : 
 EMI4.7 
 
<tb> 
<tb> Bestandteile <SEP> Vol.-%
<tb> C2H2 <SEP> ................... <SEP> 9, <SEP> 2
<tb> CO2 <SEP> ..................... <SEP> 2,8
<tb> Lehne <SEP> 0, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> O2 <SEP> ...................... <SEP> 0, <SEP> 4 <SEP> 
<tb> H2 <SEP> ....................... <SEP> 56,2
<tb> CO <SEP> ....................... <SEP> 23,4
<tb> CH4 <SEP> ...................... <SEP> 6,6
<tb> N2 <SEP> ....................... <SEP> 1,0
<tb> 
 
Bei Verwendung des erfindungsgemässen Verfahrens zur Herstellung von Acetylen durch partielle Oxydation von Methan enthalten die erzeugten trockenen Gase bis zu   9, 5 Vol.-%   Acetylen, was einer Umwandlung bis zu   36% :

     bezogen auf den Gesamtkohlenstoffgehalt des Methans, entspricht, wenn man Sauerstoff als Oxydationsmittel verwendet. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Method and device for the production of unsaturated hydrocarbons
The invention relates to a method and a device for generating unsaturated hydrocarbons from saturated or unsaturated hydrocarbons, preferably from a hydrocarbon with 1 to 4 carbon atoms in the molecule or a mixture of hydrocarbons as found in natural gas by partial oxidation thereof.



   Processes have been proposed for the production of acetylene by the partial oxidation of hydrocarbons, but in such processes the reaction time is not short enough to cause substantial losses of the acetylene produced.
 EMI1.1
 Yields obtained.



   In a known method, a mixture of preheated hydrocarbon gas (natural gas) and oxygen in a non-stoichiometric ratio is passed through a plate provided with many openings and ignited there, the plate serving as a flame holder. The hot products of combustion, containing acetylene, are rapidly cooled in the water and the acetylene is then separated from the other products of combustion. In this method, a gas flow rate of approximately 92 m / sec is used during mixing; the method has various operational difficulties such as preignition, clogging of the flame holder parts and the like. Like., on what sources of error are associated.



     According to the invention, the process in which a stream of gaseous hydrocarbons and a stream of a gaseous oxidizing agent are separately preheated, these streams of the preheated gases in a volume ratio of hydrocarbon to oxidizing agent of 0.7: 1.0 to 2.0:

   1, 0 mixed with one another, this mixture is introduced into a reaction zone at a speed that is greater than the flame speed in the burning mixture and ignites and burns in this, whereupon the reaction products obtained flowing out of the reaction zone are cooled, carried out so that one mixes the preheated gas streams at a flow velocity with a Mach number greater than 0.5 and that the reaction time between the point of ignition and the point of cooling is between 1 and 4 thousandths of a second.



   The term "Mach number" as used refers to the ratio of the linear gas velocity of the mixture to the speed of sound in the same mixture at a given temperature and gas composition.



   The gases are preheated separately to temperatures between 400 and 900 C in a manner known per se.



   A device suitable for carrying out the method according to the invention is shown in the drawing; Fig. 1 shows a longitudinal section of the mixer, Fig. 2 shows a schematic representation of the preheater, the mixer, the reaction zones and the cooling device in the system.



   As shown in the drawing, a stream of an oxidizing agent, such as oxygen, is passed through a line 10 to a heater 12 where it is preheated to approximately 600.degree. The preheated stream is then brought to mixer 18 through line 16. Co-current therewith, a stream of saturated hydrocarbon-containing gas is passed through line 20 to heater 22 where it is preheated to approximately 850.degree. C. and brought into mixer 18 through line 24.



   The mixer 18 consists of a hollow cylindrical outer part 26 which is provided with inlets 16 and 24 for the oxidizing agent and the hydrocarbon, respectively. In the part 26 an inner cylindrical injector 32 is arranged which completes the means for the collision of the oxidant and hydrocarbon streams.



   The preheated stream of oxidant enters through the inlet opening 16 and flows through the tube 36 of the injector 32 (rosette type) and is guided outwards into the conical part of the injector 32 through a series of radially arranged mixing openings 42. Co-current therewith, the preheated hydrocarbon-containing stream entering through inlet 24 flows through the annular space 44 between injector 32 and outer part 26 and is passed through a conically shaped hydrocarbon ring 46 which extends across the outflow

 <Desc / Clms Page number 2>

 end of the mixing opening 42, preferably at an angle of 90 J, extends inwards.



  When the two gas streams collide, mixing takes place at high speed, which continues until the conical gas stream enters the mixing tube. This type of mixing is very turbulent and therefore has a high degree of efficiency. The mixture passes the mixing tube 50 and flows out of the outlet end of the mixer into the reaction chamber 52 where partial oxidation is initiated by a flame holder. It goes without saying that the flow of the hydrocarbon can be conducted through the inner part of the injector: 12 and the flow of the oxidizing agent through the annular intermediate space 46.

   In order to achieve the best efficiency, however, it is preferable to pass the hydrocarbon, which has the greater volume, through the annular space.



   The combustion reaction is initiated by a suitable flame holder. In the
 EMI2.1
 holder from a congestion or delay zone, which is formed by the sharply expanded entry into the reaction zone. The rapid flame spread across the entire flow of mixed gas is promoted by the turbulence within. The reaction zone is equipped with a ceramic wall 51. It can be assumed that the hot ceramic walls help to hold the flame. In this way, violent combustion of the entire reacting gas stream is achieved in the reaction chamber 52. At the outlet end for the stream, suitable quenching means 54, e.g. B. od a spray arrangement for cold water, a cooling gas inlet. Like. Provided.

   A collector (not shown) is arranged to collect the reaction products, which are then treated to remove the acetylene from the other combustion products.



   The mixer 18 is also provided with means for circulating a coolant such as water. A flow of coolant enters through inlet conduit 58 and exits injector 32 through an outlet conduit as shown in the drawing.



   The parts 26 and 32 of the mixer 18, the reactor 64 and the cooling section 65 are secured together by threaded parts so that the parts of the mixer can be disassembled for cleaning and repairing the ceramic liner 51.



   The preheated, oxidizing gas and the preheated hydrocarbon gas are introduced into the mixer in a suitable mixing ratio such that a non-stoichiometric mixture with a volume ratio of hydrocarbon to oxygen of preferably between about 1: 1 to 2.0: 1, for methane preferably 1.6 : I to 2, 0: 1 is formed. In general, volume ratios between 0.7: 1 and 2: 1 can be used. In order to obtain the speed of sound or approximate speed of sound in the composite gas streams and the gaseous mixture, careful regulation of the gas pressure at various points in the mixer is necessary. It was z.

   B. found that the ratio of the inlet pressure to the outlet pressure across the annular mixing passage 46 should be about 2: 1 so that when the mixture flows out into the mixing tube 50, sound
 EMI2.2
 
Sound speed is reached. Accordingly, for a pressure of about 1.1 to 1.4 kg / cm maintained at the inlet of the mixing chamber, a gas stagnation pressure of about 2.2 to 2.8 kgfcm 2 is required at the inlet of the mixing passage 46 in order to achieve an outlet speed of the mixture into the mixing tube 50, which corresponds to the speed of sound.

   In the same way, in order to achieve the desired speed of sound or approximate speed of sound of the oxidizing agent through the openings 42 of the injector, it is necessary to maintain a pressure ratio of about 2: 1 across these openings. For a static pressure of 1.75 kgfcm2 at the outlet of these openings, a blocking pressure of 3.5kg / cm2 is required in the supply line 36 for the oxidizing agent.



   It has been found that complete and intimate mixing of the oxidant and the hydrocarbon stream in the mixer can be achieved before the mixture is discharged into the reaction zone. This mixing is achieved at extraordinarily high flow velocities, as a result of which the transition time of the gases in the mixer, during which heat can be lost through the burner walls, is greatly reduced. becomes.



   Another advantage of mixing carried out at high speed lies in the fact that the acceleration of the gas flows in the mixer is accompanied by an adiabatic lowering of the gas temperature. This results from the conversion of thermal energy into kinetic energy of the gas flow. Since this phenomenon is reversible, the kinetic energy is converted into thermal energy when the gas velocity is reduced. For the mixtures of methane and oxygen used in partial oxidation is
 EMI2.3
 the original absolute temperature.



   Carrying out the mixing at high speed also allows the mixing and guiding of larger volumes of the reacting gases per unit of time than was possible with corresponding devices for processes proceeding at lower speeds. Furthermore, performing the mixing at high speed enables the mixed gases to be vigorously burned in an open low pressure duct without the problems of backlash. A violent burn has the advantages of simpler setup,

 <Desc / Clms Page number 3>

 easier cleaning and repair and a high degree of efficiency.



   It is known that a reaction proceeding at high temperature is very advantageous for achieving high acetylene yields in the partial oxidation of hydrocarbons. For this reason, in known processes, the reactants were preheated. The amount of pre-heating that could be achieved without pre-ignition was limited by the method of mixing the reactants.



  According to the method according to the invention, in which the mixing takes place at high speeds and is accompanied by a controlled temperature decrease, the probability of burning in the mixing zone is reduced; the reactants can therefore be heated to much higher temperatures; these are limited only by the difficulties arising from oxidation and pyrolysis.



   After the mixture of the hydrocarbon and the oxidizing agent, which is intimately mixed in the non-stoichiometric ratio, has flowed out of the mixing tube at a speed above the flame speed, the mixture is ignited and the partial oxidation is initiated. The gaseous mixture flows through the mixer at a higher velocity than the linear flame velocity; it is not possible to regulate the position of the flame without holding the flame. Since the distance (time) between flame ignition and cooling due to the decomposition of acetylene is critical, it is necessary that a flame holder is provided to hold the flame in a certain position. A congestion zone, a hot wall, a glowing plug, a pilot flame or the like can be used as a suitable flame holder.



   After ignition, the gaseous mixture burns according to the partial oxidation reaction to acetylene, hydrogen, carbon dioxide, carbon monoxide, water vapor, in addition to unreacted reactants and residues. The reaction pressure should be kept as low as practically possible in order to obtain the best yields of acetylene and should be slightly above atmospheric pressure, i. H. in the order of magnitude of 1.1 to 1.4 kg / cm2.



   The products of the partial oxidation reaction are rapidly cooled by passing through a zone in which a water spray device, cold gas stream or similar coolant is provided in order to lower the temperature to a value below the decomposition temperature of the acetylene. The gaseous products are then collected and treated with solvents to extract the acetylene from the other mixture components.



    According to an example of the method according to the invention, 7.2 m3 / hour of natural gas, preheated to 645 C, at a pressure of 4.7 kg / cm2 at approximately the speed of sound, with 5.00 m3 / hour of oxygen, preheated to 490 C, at one pressure of 11.5 kgfcm2, using a rosette injection mixer from Alt, as shown in Fig. 1 of the drawing. The intimate mixture of the gases was allowed to flow out of the mixing tube into the combustion chamber at a speed above the flame speed and ignited by a shoulder-shaped projection acting as a flame holder at the connection of the mixing nozzle with the reaction tube carrying a ceramic lining.



   The internal pressure in the reactor was 1.1 kg / cm2, the combustion temperature was 1437 C and the quenching device was arranged at a distance of 14.9 cm from the mixer inlet. The gas obtained contained 7.1% by volume of unsaturated components including 6.9% by volume of acetylene.



  The gases generated were not all cooled in this experiment, but only the sample axially removed from the reactor and quenched with the water was cooled.



   The composition of the natural gas used, which was determined by mass spectrometer analysis, was as follows:
 EMI3.1
 
<tb>
<tb> Components <SEP> vol. <SEP> -%
<tb> CH4 <SEP> ..................... <SEP> 85.0
<tb> C2H6 <SEP> ................... <SEP> 7.5
<tb> C3H8 <SEP> .................... <SEP> 2, <SEP> 0 <SEP>
<tb> C3H0 <SEP> .................... <SEP> 0.8
<tb> C4H10 <SEP> ................... <SEP> 0.5
<tb> N2 <SEP> ...................... <SEP> 4.2
<tb> 100, <SEP> 0 <SEP>
<tb>
 
 EMI3.2
 
 EMI3.3
 
<tb>
<tb> typical constituents <SEP> vol .-% <SEP>
<tb> C2H2 <SEP> ................... <SEP> 4, <SEP> 5 <SEP>
<tb> unsaturated <SEP> total components .. <SEP> 7, <SEP> 1 <SEP>
<tb> O2 <SEP> "" "" "" "" "" "" '"<SEP> 0, <SEP> 9 <SEP>
<tb> H2 <SEP> ..................... <SEP> 46.6
<tb> CO <SEP> .....................

   <SEP> 27, <SEP> 8 <SEP>
<tb> CO2 <SEP> 10, <SEP> 2 <SEP>
<tb> N2 <SEP> "" "" "" "" "" "" '"<SEP> 2, <SEP> 9 <SEP>
<tb> 100, <SEP> 0 <SEP>
<tb>
 
In a further example of the method according to the invention, a gas quantity of 3.4 m3 / hour ethane and oxygen, preheated to a temperature of about 500 ° C., was mixed and burned in the device shown in the drawing. The volume ratio of ethane to oxygen was 1.25. The gaseous combustion products were not cooled, but a water-cooled sample was taken.

   The resulting dry gases of the water-cooled sample had the following analysis:

 <Desc / Clms Page number 4>

 
 EMI4.1
 
<tb>
<tb> components <SEP> vol .-%
<tb> C2H2 <SEP> ................... <SEP> 5.7
<tb> Cob <SEP> 23, <SEP> 3 <SEP>
<tb> H2 <SEP> ..................... <SEP> 30, <SEP> 7 <SEP>
<tb> O2 <SEP> ..................... <SEP> 2.0
<tb> Cl <SEP>? <SEP> 7, <SEP> 1 <SEP>
<tb> unsaturated <SEP> total components .. <SEP> 13, <SEP> 1 <SEP>
<tb> Backlog <SEP> 23, <SEP> 8 <SEP>
<tb>
 
In a further example, a total amount of gas of 3.5 m3 / h propane and oxygen, preheated to about 500 ° C., was mixed and burned in a facility similar to that shown in the drawing. The propane to oxygen volume ratio was 0.77.

   The gaseous products of combustion were not cooled, but a water-cooled sample was taken. The dry gases obtained in the water-cooled sample had the following composition:
 EMI4.2
 
<tb>
<tb> components <SEP> vol .-%
<tb> C2H2 <SEP> ................... <SEP> 5, <SEP> 4
<tb> CO <SEP> ...................... <SEP> 28.4
<tb> H2 <SEP> ...................... <SEP> 29.0
<tb> O2 <SEP> ...................... <SEP> 0.5
<tb> CÖ .......................... <SEP> 10, <SEP> 9 <SEP>
<tb> unsaturated <SEP> total components ..

   <SEP> 14, <SEP> 4 <SEP>
<tb> Backlog <SEP> 16, <SEP> 8 <SEP>
<tb>
 
In an example in which natural gas and oxygen are preheated to a temperature of
 EMI4.3
 When a ratio of 1.35 was applied with no cooling applied, a cooled sample of the gaseous combustion products had the following analysis:
 EMI4.4
 
<tb>
<tb> Components <SEP> Vol.-
<tb> Cl <SEP> 3.4
<tb> CO <SEP> ...................... <SEP> 30.4
<tb> H2 <SEP> ...................... <SEP> 40.4
<tb> O2 <SEP> ..................... <SEP> 0.2
<tb> CO2 <SEP> .................... <SEP> 8.1
<tb> unsaturated <SEP> total components .. <SEP> 4, <SEP> 5 <SEP>
<tb> Backlog .................... <SEP> 16, <SEP> 4 <SEP>
<tb>
 
The various examples above demonstrate the versatility of the process with respect to various saturated hydrocarbons;

   The individual tests were carried out in very small burners, which, because of the high ratio of wall area to cross section, resulted in a high thermal loss through their walls as a result of their low thermal capacity. This was manifested in relatively low yields of acetylene.



   In a further example of the method according to the invention, 455 m3 / hour were measured
 EMI4.5
 fabric, preheated to a temperature of 600 C, mixed at a pressure of 5.5 kg / cm2 in an injection mixer of the rosette type, similar to that shown in Fig. 1 of the drawing. The intimate mixture of these gases was released into the mixing chamber at approximately the speed of sound and ignited by the flame holder. The gaseous combustion products were rapidly cooled by a spray of water so that the reaction time between igniting the mixture and quenching was less than 0.003 seconds.

   The dry gas obtained had the following analysis:
 EMI4.6
 
<tb>
<tb> Components <SEP> vol. <SEP> -%
<tb> C2H2 <SEP> ................... <SEP> 9.4
<tb> CO2 <SEP> .................... <SEP> 2.8
<tb> Olefins <SEP> ................ <SEP> 0.4
<tb> O2 <SEP> ..................... <SEP> 0.2
<tb> H2 <SEP> ..................... <SEP> 55.6
<tb> CO <SEP> ..................... <SEP> 23.6
<tb> CH4 <SEP> .................... <SEP> 7.0
<tb> N2 <SEP> .....................

   <SEP> 1.0
<tb>
 
In another example of the process according to the invention, 423 m / hour of methane, preheated to 860 C, and 28.3 m3 / hour of hydrogen, preheated to 860 C, were introduced into a rosette mixer and oxygen, preheated to 6000 C, mixed at the speed of sound. The mixture was drained into a mixing chamber where complete and intimate mixing was achieved and the resulting mixture was ignited by the flame holder.

   The gaseous combustion products were quenched with a spray of water, as in the example described above, and the dry gas obtained had the following composition:
 EMI4.7
 
<tb>
<tb> components <SEP> vol .-%
<tb> C2H2 <SEP> ................... <SEP> 9, <SEP> 2
<tb> CO2 <SEP> ..................... <SEP> 2.8
<tb> Backrest <SEP> 0, <SEP> 4 <SEP>
<tb> O2 <SEP> ...................... <SEP> 0, <SEP> 4 <SEP>
<tb> H2 <SEP> ....................... <SEP> 56.2
<tb> CO <SEP> ....................... <SEP> 23.4
<tb> CH4 <SEP> ...................... <SEP> 6.6
<tb> N2 <SEP> ....................... <SEP> 1.0
<tb>
 
When using the process according to the invention for the production of acetylene by partial oxidation of methane, the dry gases produced contain up to 9.5% by volume of acetylene, which corresponds to a conversion of up to 36%:

     based on the total carbon content of the methane, corresponds if oxygen is used as the oxidizing agent.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Erzeugung von ungesättigter Kohlenwasserstoffen aus gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffen, vorzugsweise aus einem Kohlenwasserstoff mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Molekül oder eine Mischung von Kohlenwasserstoffen, wie sie im Erdgas vorgefunder wird, wobei man getrennt einen Strom von gasförmigen Kohlenwasserstoffen und einen Strom eines gasförmigen Oxydationsmittels vorerhitzt diese Ströme der vorerhitzten Gase in einen : <Desc/Clms Page number 5> Volumsverhältnis Kohlenwasserstoff zu Oxydationsmittel von 0, 7 : 1, 0 bis 2, 0 : PATENT CLAIMS: 1. A process for the production of unsaturated hydrocarbons from saturated or unsaturated hydrocarbons, preferably from a hydrocarbon with 1 to 4 carbon atoms in the molecule or a mixture of hydrocarbons, as it is found in natural gas, whereby a stream of gaseous hydrocarbons and a stream are separated Gaseous oxidant preheats these streams of preheated gases into one: <Desc / Clms Page number 5> Volume ratio of hydrocarbon to oxidizing agent from 0.7: 1.0 to 2.0: 1, 0 miteinander vermischt, diese Mischung mit einer Geschwindigkeit, die grösser ist als die Flammengeschwindigkeit in der brennenden Mischung, in eine Reaktionszone einführt und in dieser zündet und verbrennt, worauf die aus der Reaktionszone ausströmenden erhaltenen Reaktionsprodukte abgekühlt werden, dadurch gekennzeichnet, dass man die vorerhitzten Gasströme bei einer Strömungsgeschwindigkeit mit einer Machzahl grösser als 0, 5 mischt und dass die Reaktionszeit zwischen dem Punkte der Zündung und dem. Punkte der Abkühlung zwischen 1 und 4 Tausendstel Sekunden beträgt. 1, 0 mixed with one another, this mixture is introduced into a reaction zone at a speed that is greater than the flame speed in the burning mixture and ignites and burns in this, whereupon the reaction products obtained flowing out of the reaction zone are cooled, characterized in that one the preheated gas streams at a flow rate with a Mach number greater than 0.5 mixes and that the reaction time between the point of ignition and the. Points of cooling between 1 and 4 thousandths of a second. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vorerhitzten Gasströme annähernd mit Schallgeschwindigkeit aufeinanderstossen. 2. The method according to claim 1, characterized in that the preheated gas streams collide with one another at approximately the speed of sound. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 oder 2, bestehend aus einem Gasmischer mit einem hohlen zylindrischen Teil (26), einem innen zentral angeordneten Injektor (32) mit einem konischen Ende, in dem Mischöffnungen (42) vorgesehen sind, die im wesentlichen senkrecht in einen ring- EMI5.1 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale Injektor (32) mit inneren Kühlkanälen ausgestattet ist. 3. Device for carrying out the method according to claims 1 or 2, consisting of a gas mixer with a hollow cylindrical part (26), an internally centrally arranged injector (32) with a conical end in which mixing openings (42) are provided essentially perpendicular in a ring EMI5.1 4. Apparatus according to claim 3, characterized in that the central injector (32) is equipped with internal cooling channels. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischrohr (50) mit einem Mantel für ein flüssiges Kühlmittel versehen ist. 5. Device according to claims 4 or 5, characterized in that the mixing tube (50) is provided with a jacket for a liquid coolant.
AT371156A 1955-06-21 1956-06-21 Method and device for the production of unsaturated hydrocarbons AT202123B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US202123XA 1955-06-21 1955-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT202123B true AT202123B (en) 1959-02-10

Family

ID=21797345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT371156A AT202123B (en) 1955-06-21 1956-06-21 Method and device for the production of unsaturated hydrocarbons

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT202123B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1642988C3 (en) Process for the production of carbon black
DE2620614A1 (en) PROCESS AND DEVICE FOR THE PRODUCTION OF A GASEOUS MIXTURE CONTAINING CARBON MONOXIDE AND HYDROGEN
DE10041739A1 (en) Premix burner block for partial oxidation processes
DE2346247A1 (en) PROCESS FOR THE RECOVERY OF SULFUR FROM HYDROGEN SULFUR AND SULFUR DIOXIDE AND PLANT FOR CARRYING OUT THE PROCESS
DE965235C (en) Apparatus for the production of acetylene by incomplete combustion of hydrocarbons with oxygen
AT202123B (en) Method and device for the production of unsaturated hydrocarbons
DE1152783B (en) Burner for the thermal conversion of gaseous and / or vaporous or liquid hydrocarbons and / or other fuel gases with oxygen-containing gases and processes for operating the burner
DE2363569A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE PRODUCTION OF GASES BY INCOMPLETE COMBUSTION OF HYDROCARBONS
DE2117236A1 (en) Process and device for the oxidative cleavage of hydrocarbons
DE1057094B (en) Process and device for the production of acetylene by partial oxidation of gaseous or vaporized hydrocarbons
AT202122B (en) Device for the production of unsaturated hydrocarbons
DE898745C (en) Process for controlling partial oxidation or splitting of organic substances
EP0506869B1 (en) Process and device for disposing of substances containing halogenated hydrocarbon compounds
DE1046605B (en) Process and device for the production of unsaturated hydrocarbons
DE1214215B (en) Process and device for the production of unsaturated hydrocarbons by thermal cracking of strong saturated hydrocarbons
AT235253B (en) Process and apparatus for the production of acetylene
EP1462160B1 (en) Process to obtain a high-temperature reaction, reactor for the implementation of this process and use thereof
DE1009617B (en) Device for the thermal splitting of hydrocarbons
DE1044799B (en) Process for the production of gas olefins, in particular ethylene
DE2253385A1 (en) Synthesis gas - from oil using temp modifying gas to displace combustion from burner tip
AT200567B (en) Process for the production of acetylene and / or ethylene and / or olefins with 2-4 carbon atoms by pyrolytic cleavage of hydrocarbons and apparatus for carrying out the process
DE1063596B (en) Method and device for the production of unsaturated hydrocarbons
AT225336B (en) Method and device for the single-stage continuous thermal conversion of hydrocarbons, in particular light or heavy oils, by means of gasifying agents
AT230344B (en) Process and furnace for the production of acetylene by partial combustion of methane
DE1033835B (en) Process for generating combustible gases from liquid fuels, such as oil, or from dust-like solid fuels and device for carrying out the process