AT201788B - Verfahren zum Gießen von Gußdauermagneten - Google Patents

Verfahren zum Gießen von Gußdauermagneten

Info

Publication number
AT201788B
AT201788B AT201788DA AT201788B AT 201788 B AT201788 B AT 201788B AT 201788D A AT201788D A AT 201788DA AT 201788 B AT201788 B AT 201788B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mold
quenching plate
casting
magnets
cast
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hellmut Dr Ing Weitzer
Eberhard Steinort
Original Assignee
Voest Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest Ag filed Critical Voest Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT201788B publication Critical patent/AT201788B/de

Links

Landscapes

  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Giessen von Gussdauermagneten 
Es ist bekannt, dass man die magnetischenKennwerte von Dauermagnetwerkstoffen der Alnico-Legierungsreihe sowohl durch eine Wärmebehandlung in einem magnetischen Feld als auch durch eine zusätzliche Ausrichtung der Kristallite parallel zur Vorzugsrichtung verbessern kann. 
 EMI1.1 
 parallel zur magnetischen Vorzugsrichtung und damit auch parallel zur späteren Verwendungsrichtung liegen. 



   Magnete aus Alnico-Legierungen müssen gegossen werden, da der Werkstoff Alnico weder walzbar noch schmiedbar ist. Es ist daher nicht möglich, eine Vorzugslage der Kristalle, die im folgenden kurz Kristallorientierung genannt wird, durch starkes Kaltwalzen mit anschliessendem Rekristallisationsglühen zu erzeugen. Es wird vielmehr das Wachstum der Kristalle beim Erstarrungsvorgang der Gussrohlinge durch starken einseitigen Wärmeentzug in die   gewünschte Richtung   gelenkt, was vorzugsweise durch Metallplatten erreicht wird, die man in die Gussform einlegt. 



   In   deriprhxis   hat sich herausgestellt, dass die technische Massenherstellung von Magneten der AlnicoLegierungsreihe mit Kristallorientierung auf grosse Schwierigkeiten stösst. 



   Die Sandteile der Formen aus den üblichen Sanden mit nassen Bindern entziehen den Gussrohlingen an den Mantelflächen zuviel Wärme. Dadurch entsteht ein unerwünscht grosser Wärmefluss in einer nicht beabsichtigten Richtung und dementsprechend ein Kristallwachstum quer zur   V01'zugsrichtung.   Wegen der quadratischen Beziehung der Fläche zum Durchmesser machen die nicht in der Vorzugsrichtung kristalli-   sierten'Eandzonen   solcher Magnete einen erheblichen Anteil des gesamten Magnetquerschnittes aus. Diese Randzonen besitzen schlechtere magnetische Kennwerte. Soll daher der gesamte Magnet die erzielbaren Höchstwerte aufweisen, muss der Gussrohling grösser eingeformt und die Randzonen durch Schleifen oder Trennschleifen entfernt   werden.

   DieseBearbeitungsvorgänge   und der Verlust des teuren Werkstoffes Alnico machen solche Magnete unwirtschaftlich, denn die Wirtschaftlichkeit kristallorientierter Magnete ist erst dann gegeben, wenn der Preis für ein gegebenes konstantes Produkt aus Magnetvolumen und magnetischem Gütewert (B. H) max kleiner oder zumindest nicht grösser ist als für eine andere Magnetsorte. 



   Man hat sich schon seit längerer Zeit bemüht, diese Schwierigkeiten zu überwinden und die Erfordernisse für eine wirtschaftliche Massenherstellung von Alnico-Magneten zu schaffen. So hat man vorgeschlagen, kristallorientierte Magnete aus Alnico-Legierungen anstatt mit normalen Sanden mit nassen Bindern in Formen aus gebrannten Kernsanden zu vergiessen. Man wollte damit die Wärmekapazität und   die Wärmeleitfähigkeit   der Sandteile herabsetzen und damit den Wärmefluss in den unerwünschten Richtungen kleiner machen.

   Diese Arbeitsweise konnte sich jedoch nicht durchsetzen, denn der praktisch erzielbare Gewinn an magnetischer Güte von zirka 10 % ist zu gering, um den Aufwand an teuren Kernformsanden, die Kosten des komplizierten Einformen, des Brennens der Form, sowie das schwierige   Zu-   sammensetzen der einzelnen Formteile zu rechtfertigen. Nach einem andern Vorschlag sollten Formen verwendet werden, die mittels Elektrowärme oder anders gearteter Wärmezufuhr vorgewärmt wurden. Die Anschaffung solcher Wärmequellen ist jedoch sehr kostspielig. Ausserdem muss ein Bindemittel für die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Formsande verwendet werden, das bei einer   Vorwärmtemperatur   von   700 - 8000   C beständig ist, welcher Temperaturbereich zur Vermeidung von Feldkristallisationen notwendig ist.

   Das Miteinformen elektrischer Wärmequellen hat sich   alsssehr   umständlich erwiesen und das Vorwärmen mittels Öfen oder offener Feuer wird arbeitstechnisch unmöglich, wenn grössere Schmelzen als 50 kg vergossen werden sollen. Für eine Massenfertigung verbieten sich diese Verfahren daher von selbst. 



   Man versuchte auch, die Schwierigkeiten dadurch zu lösen, dass man die Formhöhlungen mit einem Mantel aus exothermen Materialien, beispielsweise auf aluminothermischer Grundlage, umgab und dieses 
 EMI2.1 
 Metall, insbesondere mit der Magnetstahllegierung selbst, zündete. Materialien mit exothermer Verbrennung sind jedoch sehr teuer. Die Oberfläche der Magnete wird darüber hinaus so unsauber, dass wiederum teure Schleifarbeit notwendig und der Verlust an teurem Alnico unvermeidlich wird. Dadurch ist auch nach diesem Verfahren eine Massenherstellung wenig wirtschaftlich. 



   Schliesslich ist in jüngster Zeit noch ein Vorschlag bekannt geworden, nach welchem ein einseitiger Wärmeentzug in derGiessform dadurch erzielt   wird, dass   man eine Wand der Form als Abschreckplatte und die übrigen Wandteile doppelmantelig ausbildet, wobei der Einguss in den Mantelzwischenraum erfolgt. Ausserdem ist die Form durch einen eingelegten dünnwandigen Raster unterteilt, so dass beim Eingiessen alle Wandteile ausser der Abschreckplatte vorgeheizt werden und der Wärmeentzug im wesentlichen nur durch die Abschreckplatte erfolgt. 



   Obwohl nach dieser Arbeitsweise im wesentlichen zufriedenstellende Resultate erreicht werden konnten, erweist sich eine Verbesserung in der Hinsicht doch als wünschenswert, dass Verluste an Alnico, die durch Zurückbleiben der gegossenen Legierung im Mantelzwischenraum und durch neuerliches Einschmelzen derselben bedingt sind, vermieden und auf diese Weise die Wirtschaftlichkeit weiter erhöht wird. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren, mit dem diese Aufgabe gelöst wird, besteht nun darin, dass beim Giessen von Gussdauermagneten der Alnico-Legierungsreihe in einer Giessform, deren Formhöhlung auf einerseite von einerAbschreckplatte begrenzt und an ihren übrigen Seiten von einem Doppelmantel umgeben ist, in den für sich geschlossenen, d. h. mit der Formhöhlung nicht in Verbindung stehenden Mantelzwischenraum vor dem Ausgiessen der Formhöhlung mit der Alnico-Legierung Gusseisen dder Roheisen eingegossen und auf diese Weise die Formwände ausser der Abschreckplatte vorgeheizt werden. 



   Es hat sich als zweckmässig erwiesen, die Giessform für die Magnete dünnwandig auszubilden und nach dem Maskenformverfahren herzustellen. Dieses an sich bekannte Verfahren gestattet es, mit geringem Aufwand an Kosten für Arbeit und Material sehr dünnwandige und haltbare Giessformen herzustellen. 



  Es ist aber auch möglich, die dünnwandigen Teile aus gebrannten Kernsanden zu fertigen. 



   In der Zeichnung ist das Verfahren gemäss der Erfindung näher   erläutert. Die Fig. l   und 2 zeigen zwei   Ausführungsformen   von geeigneten Giessformen im Schnitt, wobei gleiche Bezugszeichen für gleiche Teile verwendet sind. 



   Mit 1 ist in Fig. 1 der dünnwandige Formteil, mit 2 die Abschreckplatte und mit 3 und 4 die   äusse-'-   ren dickwandigen Teile der   ForirLbezeichnet.   Alle Formteile, insbesondere die   dünnwandigen,   können nach dem Maskenformverfahren hergestellt sein. 5 ist der Anguss für die Alnico-Legierung und 6 der Anguss für das Hilfsmetall,   z. B.   Gusseisen. 



   Das Verfahren wird folgendermassen   durchgeführt ; Zuerst   wird durch den Einguss 6 Gusseisen in den Hohlraum 7 um die dünnwandige Form gegossen. Das Metall wärmt in kurzer Zeit die dünnen Wände intensiv vor. Anschliessend wird die Magnetlegierung durch den Anguss 5 in die Formhöhlung für den Magneten 8 gegossen. Der Wärmeentzug erfolgt jetzt im wesentlichen nur in vertikaler Richtung durch die Abschreckplatte 2. Ein Wärmeentzug in horizontaler Richtung findet praktisch nicht mehr statt. Dadurch wachsen die Kristalle des Magneten in vertikaler Richtung, die der späteren Vorzugsrichtung des Magneten entspricht, weil das Kristallwachstum entgegen der Richtung des Wärmeflusses stattfindet. 



   Nach dem Vergiessen werden die Formen zerstört und die Magnete für die Weiterverarbeitung entnommen. Die Abschreckplatte 2 kann wiederholt verwendet werden. Es ist darauf zu achten, dass die Abschreckplatte und die Formwände in ihren Abmessungen derart gewählt werden, dass die   sich. ohnebe-   sondere Abkühlungsmassnahmen einstellende Endtemperatur des Systems nach dem Vergiessen 100-150 C unterhalb des Schmelzpunktes des Abschreckplatten- und Formwandwerkstoffes liegt. 



   In Fig. 2 ist eine zweite Ausführungsform einer Giessform   zur Durchführung des erfindungsgemässen   Verfahrens dargestellt, wobei der dünnwandige Formteil l für den Magneten mit dem schalenförmigen dickwandigen Formteil 3 aus einem Stück gefertigt ist. Mit 7 ist wieder der Hohlraum zur Aufnahme des   Hilfs- bzw. Vorwärmmetalles   und mit 8 die Formhöhlung zur Aufnahme der Alnicolegierung, die durch den Anguss 5 eingegossen wird, bezeichnet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zum Giessen von Gussdauermagneten der Alnico-Legierungsreihe mit magnetischer Vorzugrichtung, bei welchen eine Ausrichtung der Kristallite parallel zur vorzugslage unter Verwendung einer Giessform erzielt wird, deren Formhöhlung auf einer Seite von einer Abschreckplatte begrenzt und an ihren übrigen Seiten von einem Doppelmantel umgeben ist, so dass ein gerichteter Wärmeentzug durch die Abschreckplatte bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in den für sich geschlossenen, d. h. mit der Formhöhlung nicht in Verbindung stehenden Mantelzwischenraum vor dem Ausgiessen der Formhöhlung mit der Alnico-Legierung Gusseisen oder Roheisen eingegossen und auf diese Weise die Formwände ausser der Abschreckplatte vorgeheizt werden.
AT201788D 1956-01-24 1956-01-24 Verfahren zum Gießen von Gußdauermagneten AT201788B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT201788T 1956-01-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT201788B true AT201788B (de) 1959-01-26

Family

ID=3669453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT201788D AT201788B (de) 1956-01-24 1956-01-24 Verfahren zum Gießen von Gußdauermagneten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT201788B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2514355C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Vergießbarkeit von Metallegierungen
DE1452117A1 (de) Verfahren zur Verringerung der Breite von Halbzeug aus Metallguss
DE3812624A1 (de) Kugelgraphit-gusseisen und verfahren zur herstellung
DE112013007406T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von axialsymmetrischen Hochleistungsbauteilen
AT376920B (de) Verfahren zum herstellen eines gegenstandes aus einem sinterfaehigen material
DE3300701A1 (de) Druckguss-verfahren und vorrichtung zu seiner durchfuehrung
DE3120221C2 (de) Herstellung von dickwandigen Abschirmtransport- und Lagerbehältern aus sphärolitischem Gußeisen
AT201788B (de) Verfahren zum Gießen von Gußdauermagneten
DE1953716A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gussblocks
EP0890400B1 (de) Giessverfahren zum Herstellen metallischer Giesslinge
DE2522073A1 (de) Blech aus einer legierung
EP0077322B1 (de) Verfahren zur Herstellung von nahtlosen Rohren
DE877318C (de) Verfahren zur Verbesserung der magnetischen Guetewerte bei der Herstellung gesinterter Dauermagnete
DE957678C (de) Gießform zur Herstellung von Gußdauermagneten mit magnetischer Vorzugs richtung
DE1508127B2 (de) Verfahren zur Erzeugung von feinkarbidischen Werkzeug- und Schnellarbeitsstählen
AT395389B (de) Verfahren zur herstellung von block- und formgussstuecken sowie vorrichtung zur herstellung derselben
DEH0017219MA (de)
DE645471C (de) Verfahren zur Verbesserung der Bearbeitbarkeit einer Eisen-Nickel-Aluminium-Legierung
DE3445632C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von sproeden Metallegierungen
AT134249B (de) Verfahren zum lunkerfreien Gießen von Eisen und Nichteisenmetallen.
DE2931438C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schmiedeblöcken
AT385220B (de) Verfahren zur herstellung von schwerstangen
AT162871B (de) Verfahren zur Herstellung gesinterter Dauermagnete
DE3518023A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von insbesondere stahl
DE2164698A1 (de) Verfahren zur herstellung fussandfreier schmiedebloecke