AT19912B - Train control device. - Google Patents

Train control device.

Info

Publication number
AT19912B
AT19912B AT19912DA AT19912B AT 19912 B AT19912 B AT 19912B AT 19912D A AT19912D A AT 19912DA AT 19912 B AT19912 B AT 19912B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
current
control
bridge
switch
magnetic
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1903154591D external-priority patent/DE154591C/de
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT19912B publication Critical patent/AT19912B/en

Links

Landscapes

  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine Zugsteuerungseinrichtung für Zuge mit vollständig gleich ausgerüsteten Motorwagen, deren die Motorstromkreise schliessende Kontakte durch Elektromagnete gesteuert werden. Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass diese   E ! ektromagnete neben   den Hauptkontakten noch Hilfskontakte besitzen, welche bei Erregung eines Elektromagneten. den Stromschluss für später zu erregende Elektromagnete vorbereiten und die angehobenen Anker der Elektromagnete durch Sperrklinken oder dgl. in der angehobenen Lage festgehalten werden. Hiedurch wird erreicht, durch abwechselndes Speisen der Steuerleitungen die Elektromagnete nacheinander zu erregen und dadurch die nötigen Motorenschaltungen hervorzubringen. 



   In Fig. 1 der Anlage ist   als Ausführungsheispiel   der Erfindung die Einrichtung eines Wagens dargestellt.'1 ist der Steuerschalter, der sich auf jedem Führerstand befindet, 
 EMI1.2 
 für den Steuerstrom versehen sind und   Hauptkontakte   für den   Motorenstrom besitzen.   



    Lctztero schliessen die   in Fig. 2 schematisch gezeichneten und mit gleichen Zeichen ver-   sohenen Unterbrechungsstellen   in entsprechender Weise für die   llervorl) ringung   der verschiedenen Motorenschaltungen kurz, 14 und 23 sind Magnetschalter, welche lediglich mit   hilfskontaktes     versolmn sind. 24 bis   45 sind   elektromagnetisch betätigte Sperrklinken,   welche in erregtem Zustande die beweglichen Teile der dazu gehörigen Magnetschalter 2 bis 23 in der eingeschalteten Stellung festzuhalten haben ; 46,47 und 48 durchlaufende Zugleitungen, welche in der gezeichneten Weise an den Steuerschalter   1   angeschlossen sind. 



   Die Wirkungsweise ist folgende : In der Nullage des Steuerschalters 1 sind die Leitungen 46, 47 und 48 stromlos und die   Magnetschalter. 3 bis   23 nehmen die in Fig. 1 gezeichnete Lage ein. Die hiebei hergestellten Unterbrechungen 49 bis 68 der Motorstromkreise sind aus Fig. 2 ersichtlich, in welcher   69   und 70 Motoren,   í 1   und 72 deren Felder und 73 bis 80 Widerstände darstellen.

   Beim Bewegen des Steuerschalters in die   Stellung r,   in welcher die mit der Stromquelle bezw. den Leitungen 46,47, 48 verbundenen Kontaktfinger   81,   82, 83 und 84 die   Stromschlussstücke   auf der Walze des Steuerschalters längs 
 EMI1.3 
 geschalteten Sperrklinkenmagnete 24 bis 45 zur Erde, so dass nunmehr die Sperrklinken die Anker der zugehörigen Magnetschalter 2 bis 23 festhalten können, wenn letztere eingeschaltet werden. Gleichzeitig fliesst ein Strom von dem mit 87 verbundenen Stromschlussstück 88 über Kontaktfinger 84 in die Leitung 47 und von hier über die Wicklungen 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Brücke   51,.     Anker. 70 und BrOcke 52 zu. ;   Erde.

   Die Motoren befinden sich also unter    Vorschaltung sämtlicher Widerstände it, Hintereinanderschaltung, und   zwar für Vorwärts- 
 EMI2.1 
 dagegen Leitung 48 an letztere gelegt, während Leitung 46   ! in sämtlichen Stellungen   mit 85 verbunden bleibt. Es fliesst Steuerstrom über 93 durch Kontaktfinger 83, Leitung 48, Wicklung des Magnetschalters 14,   3teuerstrombrücke   94 des Magnetschalters 16, Steuerstrombrücke 95 des Magnetschalter 9 zur Erde. Da die eingeschalteten Magnetschalter durch Sperrklinken in ihrer Lage festgehalten werden und der neuerregte Magnetschalter 14 keine   Fahrstrombrücko   besitzt, so   bleiben   die Motorstromkreise dieselben, wie in Fig. 3.

   Dagegen wird durch die Erregung des Magnetschalters 14 die   Steuerstrombrücke   97 geschlossen und der   Stromschluss   für Stellung   III   vorbereitet. 



   Beim Bewegen des Steuerschalters in Stellung III wird Leitung 48 abgeschaltet 
 EMI2.2 
 schalter 15 und 16, Steuerstrombrücke 96 des Magnetschalters 17, Steuerstrombrücke 97 des Magnetschalters 14 zur Erde. Die Fahrstrombrücken 54 und 55 der Magnetschalter 15 und 16 überdecken die Untorbrechungsstellen 54 und 55, wodurch die Widerstände 73 und 80 kurzgeschlossen werden. Gleichzeitig sind die   Steuerstrombrücken   94 und 92 angehoben worden, hiedurch werden die Wicklungen der Magnetschalter 14 und 6 bis 10 von Erde abgetrennt, so dass durch diese trotz Erregung der Leitungen 48 und 47 kein Strom fliesst.

   Die Steuerstrombrücke 94 am Magnetschalter 16 verbindet die oberen Hilfskontakte des Magnetschalters 16 und bereitet hiedurch den Stromschluss für Stellung IV vor. 
 EMI2.3 
 der Magnetschalter 17 und 18 überdecken die   Unterbrcchungsstellen   56 und 57, wodurch auch die Widerstände 74 und 79 kurzgeschlossen werden. Gleichzeitig wird hiebei durch das Abziehen der Steuerstrombrücke 96 die Wicklung der Magnetschalter 15 und 16 von Erde abgetrennt und durch Schliessen der Steuerstrombrücke 100 der Stromschluss für   Stellung F vorbereitet.   



   In Stellung V ist wieder neben Leitung 46 nur Leitung 47 an die Stromquelle angeschlossen, der Steuerstrom   fliesst   von 47 über die Wicklung der   Magnetschalter 19, 20,   
 EMI2.4 
 Die   Fahrstrombrücken   58 und 59 der Magnetschalter 19 und 20 überbrücken deshalb die Unterbrechungsstellen 58 und 59 und es sind nunmehr auch die Widerstände 75 und   78   kurzgeschlossen. Gleichzeitig wird hiebei durch die Steuerstrombrücke 98 die Wicklung der Magnetschalter   17 und 18 von Erde abgetrennt   und durch die Steuerstrombrücke 102 der   Stromschluss für   Stellung VI vorbereitet. 



   In der Stellung VI des Steuerschalters ist wieder Leitung   48   unter Spannung, es fliesst Steuerstrom von 48 über die Wicklungen der Magnetschalter 21 und 22 und die Steuerstrombrücke 102 des Magnetschalters 20 zur Erde. Die Magnetschalter 21 und 22 haben ihre Anker angezogen und die Fahrstrombrücken 60 und 61 überbrücken die Unter- 
 EMI2.5 
 kurzgeschlossen werden. Gleichzeitig wird hiebei durch das Abziehen der Steuerstrombrücke 99 die Wicklung der Magnetschalter 19 und 20 von Erde abgetrennt und durch das Schliessen der Steuerstrombrücke 103 der Stromschluss für Stellung   VII   vorbereitet. Die Motoren 69 und 70 befinden sich nunmehr in Hintereinanderschaltung ohne Vorschaltwiderstände. 



   In Stellung   VII   wird Leitung 47 unter Spannung gesetzt, hiedurch fliesst Strom 
 EMI2.6 
 schalters 22 zur Erde, 23 zieht seinen Anker an und bereitet durch das Schliessen der Steuerstrombrücke 101 den Stromschluss für Stellung   IX   vor. 



   Stellung VIII ist eine Leerstellung, in welcher die Wicklungen sämtlicher Magnetschalter 2 bis 23 stromlos sind. 



   In Stellung IX ist neben Leitung 46 wieder Leitung 48 unter Spannung ;. es fliesst Steuerstrom von   48   über die Wicklung des Magnetschalters   11,   die untere Steuerstrom- 
 EMI2.7 
 geschaltet und überbrückt mit seiner Fahrstrombrücke die Unterbrechung 62. Gleichzeitig wird die Steuerstrombrücke 90 von den unteren Hilfskontakten angezogen und verbindet 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 die oberen, wodurch die Wicklungen der   Sperrklinkenmagnete 32, 34 bis 44 kurzgescblossen   werden. Die zugehörigen Sperrklinken gehen unter dem Einfluss von Federn zurück und die Anker der zugehörigen Magnetschalter 10, 14 bis 22 fallen infolge ihres Gewichtes oder einer beliebigen Rückstellkraft in ihre    Ausschaltnngsstellung, es werden   also die Unterbrechungen 53 bis 61 wieder hergestellt. 



   In Stellung X wird wieder Leitung 47 unter Spannung gesetzt, es   fliesst   Steuerstrom über die Wicklungen der Magnetschalter 12 und 13, die Steuerstrombrücke 105 des Magnetschalters 10 (da letzterer ausgeschaltet), die Steuerstrombrücke 106 des Magnetschalters 8 (da letzterer eingeschaltet) zur Erde. Die Magnetschalter 12 und 13 sind eingeschaltet und ihre   Fahrstrombrückon   67 und 68 schliessen die Unterbrechungsstellen 67 und 68. Gleichzeitig werden die Hilfskontakt 104 und 91 angehoben. Die Wicklung des Magnotschaltors 11 wird durch 104 von Erde abgeschaltet und die Wicklung des zu 11 gehörigen Sperrklinkenmagneten   88   durch 104 kurzgeschlossen.

   Magnetschalter 11 ist also nicht mehr erregt und da er auch durch seine Sperrklinke nicht mehr festgehalten wird, so wird er mittelst seiner Rückstellkraft die Fahrstrombrücke 62 abheben. Die Sperr- 
 EMI3.1 
 33 bleibt kurzgeschlossen. 



   Es sind somit die folgenden Motorstromkreise hergestellt (Fig. 4). Einerseits : Stromzuführung, Fahrstrombrücke 49, Anker 69, Fahrstrombrücke 50, Feld 71, Widerstände 77, 78, 79, 80,   Fahrstrombrücke   68, Erde ; und andererseits : Stromzuführung, Fahrstrombrücke 67, Widerstände 73,74, 75, 76, Feld   72, Fahrstrombrücke 51,   Anker 70, Fahrstrombrücke 52, Erde. Die Motoren befinden sich also in Parallelschaltung für Vorwärtsfahrt unter Vorschaltung der gesamten Widerstände. Durch das Schliessen der oberen Steuerstrombrücke 91 wird wieder der Stromschluss für die nächste Stellung vorbereitet. 



   In Stellung XI wird die Leitung 48 unter Spannung gesetzt, es fliesst Steuerstrom über die Wicklung des Magnetschalters   14,   die   Steuerstrombrücko   94 des Magnetschalters 16 und die   Steuerstrombrücke   91 des Magnetschalters 13, sowie die   Stenerstrombrücke   95 des
Magnetschalters 9 zur Erde. Die Motorstromkreise werden hiedurch nicht   beeinflusst,   da ja mit dem Magnotschalter 14 keine Fahrstrombrücke für den Motorstromkreis verbunden ist,   dagegen der Stromschluss für   Stellung XII vorbereitet. 



   In Stellung XII wird wieder Leitung 47 unter Spannung gesetzt, es   fliesst   Steuer- 
 EMI3.2 
 Die Magnetschalter 15 und 16 worden hiedurch eingeschaltet und die   Fahrstrombrücken   54 und 56 schliessen wieder die Unterbrechungen 54 und 55, wodurch die Widerstände   73   und 80 kurzgeschlossen werden. 



   In den Stellungen   XIII   bis XV werden die Widerstände 74 und 79, 75 und 78, 76 und 77 in derselben Weise, wie in den Stellungen   IV,     V   und VI schon einmal beschrieben, kurzgeschlossen und gleichzeitig die Wicklungen davorliegender Magnete von Erde abgeschaltet. Die Motoren 69 und 70 befinden sich also ohne Vorschaltwiderstand in Parallelschaltung für Vorwärtsfahrt. 



   Stellung   XVI   ist eine Leerstellung, in welcher sämtliche Wicklungen der Magnetschalter 2 bis 23 stromlos sind. 



   Wird der Steuerschalter wieder in die Nullage zurückgedreht, so wird die Leitung 46 stromlos, die Wicklungen der Sperrklinkenmagnete 24 bis 45 sind nicht mehr erregt und infolgedessen werden die sämtlichen Magnetschalter 2 bis 23 durch ihre   Rückstellkräfte   ausgeschaltet ; sie nehmen dann wieder die Lage Fig. 1 ein. 



   Hätte man den Steuerschalter in der entgegengesetzten Richtung gedreht, so wäre in Stellung I die Leitung 48 an Stelle der Leitung 47 unter Spannung gesetzt und 
 EMI3.3 
 gestellt worden. Zwischen den Kontaktfinger 82 und die Leitung 46 kann ein Stromzeiger 107 eingeschaltet werden, dessen Ausschlag angibt, wieviel im Zuge eingestellte Triebwagen tatsächlich zur Fortbewegung des Zuges beitragen. 



   Braucht z. B. ein Triebwagen für die Erregung der Ruhestrommagnete 24 bis 45 1 Ampere, so zeigt der Strommesser bei   a ;-Wagen a :-Ampere, falls   alle Motorwagen zur Er-   zeugung   der Triebkraft beitragen. Zeigt jedoch dieser Strommesser bei diesem   a :-Wagenzug   nur y-Ampère, so ist dies ein Zeichen dafür, dass nur y-Wagen zur Erzeugung der Triebkraft beitragen,   während xr--Wagen   durch Herausspringen ihrer selbsttätigen Schaltung oder von Hand abgeschaltet sind. 



   In Fig. 6 der Anlage ist die Bauart eines der elektromagnetisch gesteuerten   Schalter 11, 12, 13   und 16 mit elektromagnetischer Sperrklinke und drei   Stromschluss-   brücken dargestellt. Auf einer Grundplatte ist das Elektromagnetgehäuse 108 mit der 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Wicklung 109 befestigt, in welchem der Anker 110 geführt ist. Letzterer trägt die von ihm isolierten Stromschlussstücke 111 und 114. In einem Anguss des Gehäuses 108 ist die Magnetspule 119 gelagert, welche den als Sperrklinke dienenden Anker 120 umgibt. Die Feder 121 sucht den Anker 120 in die äusserste Lage nach rechts zu drücken, während die Spule 119 ihn entgegen dem Druck der Feder in die gezeichnete Lage bringt.

   Auf der Grundplatte sind ferner die   Stromschlussstacke   112 und 113 für den Motorenstrom und 
 EMI4.1 
 lage des Apparates sind die   Hilfsstromschlussstucke   117 und 118 für den Steuerstrom durch 114 überbrückt. Wird durch die Spule 109 ein Steuerstrom geschickt, so wird der Anker 110 angezogen (siehe Fig. 5) und es werden die Stromschlussstücke 112 und 113 durch 111 und die Hilfsstromschlussstücke 115 und 116 durch 114 überbrückt. Gleichzeitig ist die Spule 119 durch einen Ruhestrom erregt worden und hat unter Anspannung der Feder 121 den Anker 120 angezogen und damit den Anker 110 und die Stromschluss-   stUcke   111 und 114 verriegelt, so dass selbst nach dem Abschalten des Steuerstromes die 
 EMI4.2 
 gestellt. 



   Die übrigen Steuerschalter unterscheiden sich von den beschriebenen nur dadurch, dass das eine oder andere Paar der   Hilfsstromschtussstücke   oder auch die Stromschlussstücke fUr den Motorstrom fehlen. Anstatt die Anker der Magnetschalter durch Sperrklinken festzuhalten, kann man die Magnetschalter auch dauernd durch einen Ruhestrom aus den Leitungen 47 und 48 erregt halten, welcher zwar nicht   genügt,   die Anker der Magnetschalter 2 bis 23 anzuziehen, aber stark genug ist, um sie festzuhalten. Zur Hervorbringung des Nacheinanderschaltens der Magnetschalter wird dann in die Leitungen 47 und 48 durch den Steuerschalter abwechselnd ein Strom von grösserer Stärke, als der durch dieselben   fliessende   Ruhestrom geschickt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Zugsteuerungseinrichtung, deren die Motorstromkreise schliessende Kontakte durch Elektromagnete gesteuert werden, dadurch gekennzeichnet, dass diese Elektromagnete auch noch Hilfskontakte (95, 97,94 u. s. w.) für den Steuerstrom besitzen, welche bei Erregung eines Elektromagneten den Schluss für den Steuerstrom am später zu erregenden Elektromagneten vorbereiten und dass die angehobenen Anker der Elektromagnete durch Spprrklinken oder dgl. in der angehobenen Lage festgehalten werden, zum Zwecke, durch abwechselndes Speisen der Steuerleitungen mit Arbeitsstrom die Elektromagnete nacheinander zu erregen.



   <Desc / Clms Page number 1>
 
 EMI1.1
 



   The subject matter of the present invention is a train control device for trains with completely identically equipped motor vehicles, whose contacts closing the motor circuits are controlled by electromagnets. The essence of the invention is that this E! In addition to the main contacts, electromagnets also have auxiliary contacts, which when an electromagnet is excited. Prepare the current connection for electromagnets to be excited later and the raised armatures of the electromagnets are held in the raised position by pawls or the like. This enables the electromagnets to be excited one after the other by alternately feeding the control lines, thereby producing the necessary motor switching.



   In Fig. 1 of the system, the device of a car is shown as an embodiment of the invention.'1 is the control switch, which is located on each driver's cab,
 EMI1.2
 for the control current and have main contacts for the motor current.



    Lctztero short-circuit the interruption points shown schematically in FIG. 2 and provided with the same symbols in a corresponding manner for the interleaving of the various motor circuits, 14 and 23 are magnetic switches which are only connected with auxiliary contacts. 24 to 45 are electromagnetically operated pawls which, when energized, have to hold the moving parts of the associated magnetic switches 2 to 23 in the switched-on position; 46, 47 and 48 continuous train lines which are connected to the control switch 1 in the manner shown.



   The mode of operation is as follows: In the zero position of the control switch 1, the lines 46, 47 and 48 are de-energized and the magnetic switches. 3 to 23 assume the position shown in FIG. The interruptions 49 to 68 of the motor circuits produced here can be seen in FIG. 2, in which 69 and 70 represent motors, 1 and 72 their fields and 73 to 80 resistors.

   When moving the control switch to the position r, in which the BEZW with the power source. the contact fingers 81, 82, 83 and 84 connected to the lines 46, 47, 48 the current connection pieces on the roller of the control switch lengthways
 EMI1.3
 switched pawl magnets 24 to 45 to earth, so that now the pawls can hold the armature of the associated magnetic switches 2 to 23 when the latter are switched on. At the same time, a current flows from the current connection piece 88 connected to 87 via contact fingers 84 into line 47 and from here via the windings
 EMI1.4
 

 <Desc / Clms Page number 2>

 Bridge 51 ,. Anchor. 70 and bridge 52 closed. ; Earth.

   The motors are therefore with all resistors it connected in series, for forward
 EMI2.1
 on the other hand, line 48 is connected to the latter, while line 46! remains connected to 85 in all positions. Control current flows via 93 through contact finger 83, line 48, winding of magnetic switch 14, control bridge 94 of magnetic switch 16, control bridge 95 of magnetic switch 9 to earth. Since the switched-on magnetic switches are held in their position by pawls and the newly excited magnetic switch 14 does not have a traction current bridge, the motor circuits remain the same as in FIG. 3.

   In contrast, the excitation of the magnetic switch 14 closes the control current bridge 97 and prepares the current for position III.



   When the control switch is moved to position III, line 48 is switched off
 EMI2.2
 switches 15 and 16, control jumper 96 of magnetic switch 17, control jumper 97 of magnetic switch 14 to earth. The traction current bridges 54 and 55 of the magnetic switches 15 and 16 cover the interruption points 54 and 55, whereby the resistors 73 and 80 are short-circuited. At the same time, the control current bridges 94 and 92 have been raised, as a result of which the windings of the magnetic switches 14 and 6 to 10 are separated from earth, so that no current flows through them despite the excitation of the lines 48 and 47.

   The control current bridge 94 on the magnetic switch 16 connects the upper auxiliary contacts of the magnetic switch 16 and thereby prepares the current for position IV.
 EMI2.3
 the magnetic switches 17 and 18 cover the interruption points 56 and 57, whereby the resistors 74 and 79 are short-circuited. At the same time, by pulling off the control jumper 96, the winding of the magnetic switches 15 and 16 is disconnected from earth, and the current connection for position F is prepared by closing the control jumper 100.



   In position V, in addition to line 46, only line 47 is connected to the power source, the control current flows from 47 via the winding of magnetic switches 19, 20,
 EMI2.4
 The traction current bridges 58 and 59 of the magnetic switches 19 and 20 therefore bridge the interruption points 58 and 59 and the resistors 75 and 78 are now also short-circuited. At the same time, the winding of the magnetic switches 17 and 18 is separated from the earth by the control bridge 98 and the current connection for position VI is prepared by the control bridge 102.



   In position VI of the control switch, line 48 is energized again; control current flows from 48 via the windings of magnetic switches 21 and 22 and the control current bridge 102 of magnetic switch 20 to earth. The magnetic switches 21 and 22 have attracted their armature and the traction current bridges 60 and 61 bridge the
 EMI2.5
 be short-circuited. At the same time, the winding of the magnetic switches 19 and 20 is disconnected from the earth by pulling the control current bridge 99 and the current connection for position VII is prepared by closing the control current bridge 103. The motors 69 and 70 are now connected in series without series resistors.



   In position VII line 47 is energized, through which current flows
 EMI2.6
 switch 22 to earth, 23 pulls its armature and prepares the current connection for position IX by closing the control current bridge 101.



   Position VIII is an empty position in which the windings of all magnetic switches 2 to 23 are de-energized.



   In position IX, next to line 46, line 48 is again under voltage. control current flows from 48 via the winding of the magnetic switch 11, the lower control current
 EMI2.7
 switched and bridges the interruption 62 with its traction bridge. At the same time, the control bridge 90 is attracted and connected by the lower auxiliary contacts

 <Desc / Clms Page number 3>

 the upper ones, whereby the windings of the pawl magnets 32, 34 to 44 are short-circuited. The associated pawls go back under the influence of springs and the armatures of the associated magnetic switches 10, 14 to 22 fall into their disengaged position due to their weight or any restoring force, so the interruptions 53 to 61 are restored.



   In position X line 47 is energized again, control current flows through the windings of magnetic switches 12 and 13, control current bridge 105 of magnetic switch 10 (since the latter is switched off), control current bridge 106 of magnetic switch 8 (since the latter is switched on) to earth. The magnetic switches 12 and 13 are switched on and their traction current bridges 67 and 68 close the interruption points 67 and 68. At the same time, the auxiliary contacts 104 and 91 are raised. The winding of the Magnot switch gate 11 is disconnected from earth by 104 and the winding of the pawl magnet 88 belonging to 11 is short-circuited by 104.

   Magnetic switch 11 is therefore no longer energized and since it is no longer held in place by its pawl, it will lift the traction bridge 62 by means of its restoring force. The blocking
 EMI3.1
 33 remains short-circuited.



   The following motor circuits are thus established (FIG. 4). On the one hand: power supply, traction bridge 49, armature 69, traction bridge 50, field 71, resistors 77, 78, 79, 80, traction bridge 68, earth; and on the other hand: power supply, traction bridge 67, resistors 73, 74, 75, 76, field 72, traction bridge 51, anchor 70, traction bridge 52, earth. The motors are therefore connected in parallel for forward travel with all the resistors connected upstream. By closing the upper control current bridge 91, the current connection for the next position is prepared again.



   In position XI the line 48 is energized, control current flows through the winding of the magnetic switch 14, the control current bridge 94 of the magnetic switch 16 and the control current bridge 91 of the magnetic switch 13, as well as the star current bridge 95 of the
Magnetic switch 9 to earth. The motor circuits are not influenced by this, since no traction bridge for the motor circuit is connected to the Magnot switch 14, whereas the circuit for position XII is prepared.



   In position XII line 47 is energized again, control-
 EMI3.2
 The magnetic switches 15 and 16 have thereby been switched on and the traction current bridges 54 and 56 close the interruptions 54 and 55 again, whereby the resistors 73 and 80 are short-circuited.



   In the positions XIII to XV the resistors 74 and 79, 75 and 78, 76 and 77 are short-circuited in the same way as already described in the positions IV, V and VI and at the same time the windings of the magnets in front of them are disconnected from earth. The motors 69 and 70 are therefore connected in parallel for forward travel without a series resistor.



   Position XVI is an empty position in which all windings of the magnetic switches 2 to 23 are de-energized.



   If the control switch is turned back into the zero position, the line 46 is de-energized, the windings of the pawl magnets 24 to 45 are no longer excited and as a result all the magnetic switches 2 to 23 are switched off by their restoring forces; they then take the position of FIG. 1 again.



   If the control switch had been turned in the opposite direction, then in position I the line 48 would be energized instead of the line 47 and
 EMI3.3
 been asked. Between the contact finger 82 and the line 46, a current pointer 107 can be switched on, the deflection of which indicates how much railcars set in the train actually contribute to the movement of the train.



   Needs z. If, for example, a motor vehicle for the excitation of the closed-circuit magnets 24 to 45 1 ampere, the ammeter at a; -wagon shows a: -amperes, if all motor vehicles contribute to the generation of the driving force. However, if this ammeter shows only y amps for this a: car train, this is a sign that only y carriages contribute to the generation of the driving force, while xr carriages are switched off by jumping out of their automatic circuit or by hand.



   In Fig. 6 of the system, the design of one of the electromagnetically controlled switches 11, 12, 13 and 16 is shown with an electromagnetic pawl and three circuit bridges. The electromagnet housing 108 is on a base plate with the

 <Desc / Clms Page number 4>

 Fixed winding 109, in which the armature 110 is guided. The latter carries the current connection pieces 111 and 114, which are insulated from it. The magnet coil 119, which surrounds the armature 120 serving as a pawl, is mounted in a sprue of the housing 108. The spring 121 tries to push the armature 120 into the outermost position to the right, while the coil 119 brings it into the position shown against the pressure of the spring.

   On the base plate there are also the circuit stacks 112 and 113 for the motor current and
 EMI4.1
 In the position of the apparatus, the auxiliary current connection pieces 117 and 118 for the control current are bridged by 114. If a control current is sent through the coil 109, the armature 110 is attracted (see FIG. 5) and the current connection pieces 112 and 113 are bridged by 111 and the auxiliary current connection pieces 115 and 116 by 114. At the same time, the coil 119 has been excited by a quiescent current and has pulled the armature 120 under tension of the spring 121 and thus locked the armature 110 and the current connection pieces 111 and 114, so that even after the control current has been switched off the
 EMI4.2
 posed.



   The other control switches differ from those described only in that one or the other pair of auxiliary current sockets or the current sockets for the motor current are missing. Instead of holding the armature of the magnetic switch with pawls, the magnetic switch can also be kept constantly energized by a quiescent current from the lines 47 and 48, which is not sufficient to attract the armature of the magnetic switches 2 to 23, but is strong enough to hold them in place. In order to bring about the successive switching of the magnetic switches, a current of greater strength than the quiescent current flowing through the same is then alternately sent into lines 47 and 48 by the control switch.



   PATENT CLAIMS:
1. Train control device, whose contacts closing the motor circuits are controlled by electromagnets, characterized in that these electromagnets also have auxiliary contacts (95, 97, 94, etc.) for the control current which, when an electromagnet is excited, terminates the control current on the later to be excited Prepare the electromagnet and that the raised armatures of the electromagnets are held in the raised position by latches or the like, for the purpose of energizing the electromagnets one after the other by alternately feeding the control lines with working current.

 

Claims (1)

2. Zugsteuerungseinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mit den Elektromagneten verbundene Hifskontakte (92, 94, 96 u. s. w.) für den Steuerstrom, welche die Wicklungen vorher erregter Elektromagnete von den Steuerleitungen oder Erde abschalten, zum Zwecke, den für die Bedienung der Steuerung erforderlichen Energieaufwand zu verringern und die Wicklung der Elektromagnete nicht dauernd mit Strom zu belasten. 2. Train control device according to claim 1, characterized by auxiliary contacts (92, 94, 96, etc.) connected to the electromagnets for the control current, which switch off the windings of previously excited electromagnets from the control lines or earth, for the purpose of the energy required to operate the controller to reduce and not to continuously load the winding of the electromagnet with current.
AT19912D 1903-02-19 1904-03-02 Train control device. AT19912B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1903154591D DE154591C (en) 1903-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT19912B true AT19912B (en) 1905-04-25

Family

ID=5676414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT19912D AT19912B (en) 1903-02-19 1904-03-02 Train control device.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT19912B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1806479B2 (en) Circuit arrangement with successive section control devices for each route section of a route of an overhead conveyor which is subdivided into continuous route sections
AT19912B (en) Train control device.
DE154591C (en)
DE579154C (en) Point setting device controlled by the vehicle with the help of the drive switch
DE175523C (en)
DE280832C (en)
DE250717C (en)
DE162946C (en)
DE199799C (en)
DE273931C (en)
AT42386B (en) Device for electromagnetic braking of electrically operated vehicles using fresh electricity.
DE100668C (en)
DE213609C (en)
DE268380C (en)
AT39865B (en) Device for the action of a train on an operating device.
DE539713C (en) Continuous, electrically controlled braking device for electrically operated trains
AT61853B (en) Electrical dispatch signal device for wagon trains.
DE331404C (en) Device for signaling on moving trains
DE84918C (en)
DE473104C (en) Safety circuit for electrical point machines
DE732176C (en) Electrically controlled point machine with differential relay
DE191778C (en)
DE97135C (en)
DE371990C (en) Device for the automatic switching of turnouts for electric railways
DE538565C (en) Switching relay for stop indicator