AT17395U1 - DEVICE AND METHOD FOR CONTINUOUS COOLING - Google Patents

DEVICE AND METHOD FOR CONTINUOUS COOLING Download PDF

Info

Publication number
AT17395U1
AT17395U1 ATGM50230/2020U AT502302020U AT17395U1 AT 17395 U1 AT17395 U1 AT 17395U1 AT 502302020 U AT502302020 U AT 502302020U AT 17395 U1 AT17395 U1 AT 17395U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
liquid
container
cooling
temperature
line
Prior art date
Application number
ATGM50230/2020U
Other languages
German (de)
Inventor
Oberneder Franz
SCHIMPL Johannes
Original Assignee
Asco Drink Machines Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asco Drink Machines Gmbh filed Critical Asco Drink Machines Gmbh
Priority to ATGM50230/2020U priority Critical patent/AT17395U1/en
Priority to DE202021106247.9U priority patent/DE202021106247U1/en
Publication of AT17395U1 publication Critical patent/AT17395U1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • F25D31/002Liquid coolers, e.g. beverage cooler
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0042Details of specific parts of the dispensers
    • B67D1/0057Carbonators
    • B67D1/0061Carbonators with cooling means
    • B67D1/0062Carbonators with cooling means inside the carbonator
    • B67D1/0063Cooling coil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0857Cooling arrangements
    • B67D1/0858Cooling arrangements using compression systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0857Cooling arrangements
    • B67D1/0858Cooling arrangements using compression systems
    • B67D1/0861Cooling arrangements using compression systems the evaporator acting through an intermediate heat transfer means
    • B67D1/0864Cooling arrangements using compression systems the evaporator acting through an intermediate heat transfer means in the form of a cooling bath

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur Durchlaufkühlung beschrieben, welche folgendes umfasst: einen Behälter, der mit einer ersten Flüssigkeit gefüllt werden kann; eine erste Leitung, die in dem Behälter angeordnet ist und durch welchen eine zweite Flüssigkeit durchlaufen kann; eine Kühleinrichtung, die dazu ausgebildet ist, die erste Flüssigkeit in dem Behälter zu kühlen; und eine Steuerung, welche dazu ausgebildet ist, die Kühleinrichtung abhängig von einem Signal, das von einem Volumen oder einem Füllstand der ersten Flüssigkeit in dem Behälter abhängt, zu aktivieren und zu deaktivieren.A once-through cooling device is described, comprising: a container that can be filled with a first liquid; a first conduit arranged in the container and through which a second liquid can pass; a cooling device configured to cool the first liquid in the container; and a controller which is designed to activate and deactivate the cooling device depending on a signal which depends on a volume or a filling level of the first liquid in the container.

Description

Beschreibungdescription

VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR DURCHLAUFKÜHLUNG DEVICE AND METHOD FOR CONTINUOUS COOLING

TECHNISCHES GEBIET TECHNICAL AREA

[0001] Die vorliegende Beschreibung betrifft eine Vorrichtung zur Durchlaufkühlung sowie ein entsprechendes Verfahren zur Durchlaufkühlung. The present description relates to a device for continuous cooling and a corresponding method for continuous cooling.

HINTERGRUND BACKGROUND

[0002] Zur Durchlaufkühlung von Getränken in herkömmlichen Getränkeautomaten sind hauptsächlich zwei verschiedene Prinzipien bekannt: die Trockenkühlung und die Nasskühlung. Bei der Trockenkühlung wird in einem Kühlblock eine Durchlaufspirale, durch welche die zu kühlende Flüssigkeit strömt, mit kalter Luft angeströmt. Die Trockenkühlung ist besonders schnell und kompakt, kann aber keine niedrigen Temperaturen erreichen. Bei der Nasskühlung wird in einem Wasserbad eine Eisbank gebildet, wodurch die zu kühlende Flüssigkeit, welche durch eine im Wasserbad befindliche Durchlaufspirale strömt, gekühlt werden kann. Mit der Nasskühlung können Temperaturen um den Gefrierpunkt von Wasser (0° Celsius) erreicht werden, was für eine Karbonisierung der zu kühlenden Flüssigkeit wichtig ist. Nasskühlungen sind im Einsatz allerdings wesentlich komplizierter als Trockenkühlungen. [0002] Two different principles are mainly known for continuous cooling of beverages in conventional vending machines: dry cooling and wet cooling. With dry cooling, cold air flows in a flow spiral through which the liquid to be cooled flows in a cooling block. Dry cooling is particularly fast and compact, but cannot reach low temperatures. With wet cooling, an ice bank is formed in a water bath, whereby the liquid to be cooled, which flows through a flow spiral located in the water bath, can be cooled. With wet cooling, temperatures around the freezing point of water (0° Celsius) can be reached, which is important for carbonizing the liquid to be cooled. However, wet cooling is much more complicated in use than dry cooling.

[0003] Ein wichtiger Aspekt der Nasskühlung besteht darin, dass die Eisbildung genau kontrolliert werden muss, um zu verhindern, dass die zu kühlende Flüssigkeit (z.B. Wasser, Saft oder Bier, etc.) friert, was insbesondere die Qualität des Getränks negativ beeinflussen kann. Dies wird üblicherweise dadurch erreicht, dass einerseits ein gewisser Abstand zwischen der Eisbank und der Durchlaufspirale eingehalten wird, was typischerweise durch eine große Bauform des Behälters erreicht wird, und andererseits die Eisbildung genau überwacht wird. Eine Uberwachung der Eisbildung im Behälter wird typischerweise anhand von kapazitiven Sensoren durchgeführt. Kapazitive Sensoren sind zwar sehr präzise, aber auch teuer. Außerdem ist ihre Genauigkeit bei ungleichmäßiger Eisbildung, zum Beispiel bei Eis-Wasser-Gemischen, begrenzt. An important aspect of wet cooling is that the formation of ice must be precisely controlled to prevent the liquid to be cooled (e.g. water, juice or beer, etc.) from freezing, which can negatively affect the quality of the beverage in particular . This is usually achieved by maintaining a certain distance between the ice bank and the flow-through spiral, which is typically achieved by a large container design, and by closely monitoring ice formation. Ice formation in the container is typically monitored using capacitive sensors. Although capacitive sensors are very precise, they are also expensive. In addition, their accuracy is limited in the case of uneven ice formation, for example with ice-water mixtures.

[0004] Die Erfinder haben es sich zur Aufgabe gemacht, eine Vorrichtung zur Durchlaufkühlung, welche die Vorteile von Trocken- und Nasskühlungen kombinieren kann, und insbesondere eine Nasskühlungsvorrichtung, welche kompakt und kostengünstig ist, und eine einfache Steuerung aufweist, zu entwickeln. The inventors have set themselves the task of developing a once-through cooling device which can combine the advantages of dry and wet cooling, and in particular a wet cooling device which is compact and inexpensive and has simple control.

ZUSAMMENFASSUNG SUMMARY

[0005] Die oben genannten Aufgaben werden durch eine Vorrichtung zur Durchlaufkühlung gemäß Anspruch 1 sowie durch ein Verfahren zur Durchlaufkühlung gemäß Anspruch 17 gelöst. Verschiedene Ausführungsbeispiele und Weiterentwicklungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. The above objects are achieved by a once-through cooling device according to claim 1 and by a once-through cooling method according to claim 17 . Various embodiments and further developments are the subject of the dependent claims.

[0006] Es wird eine Vorrichtung zur Durchlaufkühlung beschrieben, welche umfasst: einen Behälter, der mit einer ersten Flüssigkeit gefüllt werden kann; eine erste Leitung, die in dem Behälter angeordnet ist und durch welche eine zweite Flüssigkeit durchlaufen kann; eine Kühleinrichtung, die dazu ausgebildet ist, die erste Flüssigkeit in dem Behälter zu kühlen; und eine Steuerung, welche dazu ausgebildet ist, die Kühleinrichtung abhängig von einem Signal, das von einem Volumen oder einem Füllstand der ersten Flüssigkeit in dem Behälter abhängt, zu aktivieren und zu deaktivieren. A device for once-through cooling is described, comprising: a container that can be filled with a first liquid; a first conduit arranged in the container and through which a second liquid can pass; a cooling device configured to cool the first liquid in the container; and a controller which is designed to activate and deactivate the cooling device depending on a signal which depends on a volume or a filling level of the first liquid in the container.

[0007] Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel wird ein Verfahren zur Durchlaufkühlung beschrieben, welches folgende Schritte umfasst: Kühlen einer in einem Behälter befindlichen ersten Flüssigkeit mittels einer Kühleinrichtung, wodurch eine zweite Flüssigkeit, welche durch eine im Behälter befindliche erste Leitung durchläuft, gekühlt wird; und Aktivieren und Deaktivieren der Kühleinrichtung abhängig von einem Signal, das von einem Volumen oder einem Füllstand der ersten Flüssigkeit in dem Behälter abhängt. According to a further exemplary embodiment, a method for once-through cooling is described, which comprises the following steps: cooling a first liquid located in a container by means of a cooling device, whereby a second liquid which runs through a first line located in the container is cooled; and activating and deactivating the cooling device depending on a signal that depends on a volume or a level of the first liquid in the container.

KURZE BESCHREIBUNG DER ABBILDUNGEN BRIEF DESCRIPTION OF ILLUSTRATIONS

[0008] Die Erfindung wird nachfolgend anhand von den in den Abbildungen dargestellten Beispielen näher erläutert. Die Darstellungen sind nicht zwangsläufig maßstabsgetreu und die Erfindung beschränkt sich nicht nur auf die dargestellten Aspekte. Vielmehr wird Wert darauf gelegt, die der Erfindung zugrunde liegenden Prinzipien darzustellen. Zu den Abbildungen: The invention is explained in more detail below with reference to the examples shown in the figures. The illustrations are not necessarily to scale, and the invention is not limited to only the aspects illustrated. Instead, value is placed on presenting the principles on which the invention is based. About the pictures:

[0009] Figur 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Vorrichtung zur Durchlaufkühlung gemäß einem Ausführungsbeispiels. Figure 1 shows a perspective view of a device for continuous cooling according to an embodiment.

[0010] Figur 2 zeigt eine Querschnittsansicht der Vorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 1. Figure 2 shows a cross-sectional view of the device according to the embodiment of Fig. 1.

[0011] Figur 3 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Durchlaufkühlung gemäß einem Ausführungsbeispiel. [0011] FIG. 3 shows a flow chart of a method for continuous cooling according to an exemplary embodiment.

DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DETAILED DESCRIPTION

[0012] Zur Durchlaufkühlung der Getränke in herkömmlichen Getränkeautomaten sind hauptsächlich zwei verschiedene Prinzipien bekannt: die Trockenkühlung und die Nasskühlung. Bei der Trockenkühlung fließt die zu kühlende Flüssigkeit durch eine Leitung, welche mit kalter Luft angeströmt wird. Die kalte Luft transportiert die Wärme der Flüssigkeit ab. Dabei wird typischerweise die zu kühlende Flüssigkeit in einem Kühlblock gelagert, der beispielweise aus Aluminium gefertigt ist und in dem die durchlaufende, kühle Luft strömt. Die Trockenkühlung hat insbesondere den Vorteil, dass sie besonders schnell in Betrieb gesetzt werden kann. Es dauert bei einer Trockenkühlung typischerweise 10 bis 15 Minuten, um 250 mL einer Flüssigkeit von Raumtemperatur auf ca. 5°C zu kühlen. Außerdem ist keine aufwändige Wartung notwendig und die Trockenkühlung kann unproblematisch in nicht ortsgebundenen Umgebungen, wie Schiffen oder Zügen, verwendet werden. Die Trockenkühlung ist auch wegen der kleineren Bauform des Kühlblocks besonders praktisch. Jedoch ist ein solcher Aluminium-Kühlblock in der Herstellung teuer. Es wird auch als nachteilhaft empfunden, dass der Aluminium-Kühlblock ein sehr träges thermisches Verhalten hat. Außerdem ist die Kälteübertragung von Aluminium zur Durchlaufspirale wegen der Bildung von Lufteinschlüssen nicht optimal. Dazu kommt auch noch, dass es nicht möglich ist, Temperaturen um den Wasser-Gefrierpunkt zu erreichen. Dies bedeutet, dass Kohlendioxid, welches für die Karbonisierung des Getränks verwendet wird, nicht ausreichend gekühlt wird. Eine Trockenkühlung ist daher für karbonisierte Getränke nicht geeignet. Two different principles are mainly known for continuous cooling of the drinks in conventional vending machines: dry cooling and wet cooling. In the case of dry cooling, the liquid to be cooled flows through a pipe which is subjected to a flow of cold air. The cold air transports the heat away from the liquid. Typically, the liquid to be cooled is stored in a cooling block, which is made of aluminum, for example, and in which the cool air flows. The dry cooling has the particular advantage that it can be put into operation particularly quickly. It typically takes 10 to 15 minutes for dry cooling to cool 250 mL of a liquid from room temperature to around 5°C. In addition, no complex maintenance is necessary and the dry cooling can be used without any problems in non-stationary environments such as ships or trains. Dry cooling is also particularly practical because of the smaller design of the cooling block. However, such an aluminum cooling block is expensive to manufacture. It is also felt to be disadvantageous that the aluminum cooling block has a very sluggish thermal behavior. In addition, the transfer of cold from aluminum to the continuous spiral is not optimal due to the formation of air pockets. In addition, it is not possible to reach temperatures around the freezing point of water. This means that carbon dioxide used to carbonate the beverage is not sufficiently cooled. Dry cooling is therefore not suitable for carbonated drinks.

[0013] Bei der Nasskühlung wird dagegen ein Wasserbad verwendet, in welchem die Durchlaufspirale, durch welche die zu kühlende Flüssigkeit strömt, angeordnet ist. Außerdem ist eine Kühlvorrichtung vorgesehen, welche in dem Wasserbad eine Eisbildung bewirkt, wodurch die Temperatur des Wasserbads und die in der Durchlaufspirale befindlichen Flüssigkeit gesenkt wird. Um eine gleichmäßige Temperaturverteilung im Wasserbad zu erreichen, wird typischerweise ein Rührwerk verwendet. Gegenüber einer Trockenkühlung ist eine solche Nasskühlung viel kostengünstiger in der Herstellung, da kein Aluminiumguss notwendig ist und der Behälter für das Wasserbad beispielsweise aus Kunststoff gebildet werden kann. Niedrige Temperaturen um den Gefrierpunkt von Wasser (also 0° Celsius) können außerdem ohne Schwierigkeit erreicht werden, was für eine Karbonisierung des gekühlten Getränks von Vorteil ist. Durch den unmittelbaren Kontakt zwischen dem Wasserbad und der Getränke-Durchlaufspirale kann auch eine optimale Kälteübertragung erreicht werden. Die Nasskühlung kann ohne gefülltes Wasserbad geliefert werden und ist somit leicht zu transportieren. Durch die Bildung einer Eisbank, welche typischerweise als eine Eisschicht mit einer Dicke von 2 bis 3 cm an den inneren Wänden des Behälters ausgebildet ist, kann auch die Kälte gespeichert werden, sodass die Nasskühlung relativ energiesparend sein kann. Jedoch sind Nasskühlungen viel langsamer als Trockenkühlungen und brauchen typischerweise 40 bis 50 Minuten, um die Temperatur des Wasserbads auf 5°C zu bringen. Da das Wasser vom Wasserbad auslaufen kann, ist auch ein Betrieb in nicht ortgebundenen Umgebungen aufwändiger. In wet cooling, on the other hand, a water bath is used, in which the flow spiral, through which the liquid to be cooled flows, is arranged. A cooling device is also provided which causes ice to form in the water bath, thereby reducing the temperature of the water bath and the liquid in the flow-through spiral. A stirrer is typically used to achieve an even temperature distribution in the water bath. Compared to dry cooling, such wet cooling is much more economical to produce, since no aluminum casting is necessary and the container for the water bath can be made of plastic, for example. In addition, low temperatures around the freezing point of water (i.e. 0° Celsius) can be reached without difficulty, which is advantageous for the carbonation of the chilled beverage. Due to the direct contact between the water bath and the beverage flow spiral, optimal cold transfer can also be achieved. The wet cooling can be delivered without a filled water bath and is therefore easy to transport. The cold can also be stored by forming an ice bank, which is typically formed as a layer of ice with a thickness of 2 to 3 cm on the inner walls of the container, so that wet cooling can be relatively energy-saving. However, wet cooling is much slower than dry cooling, typically taking 40 to 50 minutes to bring the water bath temperature to 5°C. Since the water can leak from the water bath, operation in non-stationary environments is also more complex.

[0014] Ein wichtiger Aspekt der Nasskühlung ist, dass sowohl der Füllstand des Wasserbads als An important aspect of wet cooling is that both the level of the water bath

auch die Eisbildung genau kontrolliert werden müssen, was eine entsprechende Steuerung und Sensorik mit sich bringt, welche den Betrieb einer Nasskühlung komplexer machen. Insbesondere muss bei Nasskühlungen darauf geachtet werden, dass die zu kühlende Flüssigkeit (z.B. Trinkwasser, Saft oder Bier, etc.) nicht friert, was die Qualität des Getränks negativ beeinflussen könnte. Daher muss ein gewisser räumlicher Abstand zwischen der Eisbank und der Durchlaufspirale eingehalten werden, was typischerweise durch eine relativ große Bauform des Behälters erreicht wird. Die Eisbildung wird üblicherweise mit Hilfe von kapazitiven Sensoren gemessen und überwacht. Da Eis und Wasser unterschiedliche dielektrische Konstanten aufweisen, kann anhand der gemessenen dielektrischen Konstante (bzw. der davon abhängigen elektrischen Kapazitäten) im Wasserbad das Eis-Wasser-Verhältnis gemessen werden. Obwohl diese Methode besonders geeignet ist, wenn die Eisbildung uniform ist, ist bei Eis-Wasser-Gemischen dagegen eine genaue Detektion schwierig. In jedem Fall soll ein Durchfrieren des Wassers vermieden werden. ice formation must also be precisely controlled, which entails a corresponding control and sensor system, which makes the operation of wet cooling more complex. In particular, with wet cooling, care must be taken to ensure that the liquid to be cooled (e.g. drinking water, juice or beer, etc.) does not freeze, which could negatively affect the quality of the beverage. Therefore, a certain spatial distance between the ice bank and the continuous spiral must be maintained, which is typically achieved by a relatively large design of the container. Ice formation is usually measured and monitored using capacitive sensors. Since ice and water have different dielectric constants, the ice-water ratio in the water bath can be measured using the measured dielectric constant (or the electrical capacitances that depend on it). Although this method is particularly useful when ice formation is uniform, it is difficult to accurately detect ice-water mixtures. In any case, freezing of the water should be avoided.

[0015] Es werden in den Abbildungen eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Durchlaufkühlung gezeigt, welche die üblichen Nachteile einer Nasskühlung zumindest weise überwinden oder die Situation zumindest verbessern können. There are shown in the figures, a device and a method for continuous cooling, which at least wisely overcome the usual disadvantages of wet cooling or at least improve the situation.

[0016] Die Figuren 1 und 2 zeigt eine perspektivische Darstellung (Figur 1) und eine Querschnittsansicht (Figur 2) einer Vorrichtung 100 zur Durchlaufkühlung gemäß einem Ausführungsbeispiel. Figures 1 and 2 shows a perspective view (Figure 1) and a cross-sectional view (Figure 2) of a device 100 for continuous cooling according to an embodiment.

[0017] Die Vorrichtung 100 umfasst einen Behälter 1, eine erste Leitung 2, durch welche eine zu kühlende Flüssigkeit (in der Regel ein Getränk) fließt, und eine zweite Leitung 3, durch welche ein Kältemittel fließen kann. Gemäß den hier beschriebenen Ausführungsbeispielen wird für den Kühlbetrieb der Behälter mit Wasser gefüllt, sodass ein Wasserbad gebildet wird, in dem sich die erste Leitung 2 und die zweite Leitung 3 befinden. Andere Kühlflüssigkeiten als Wasser sind denkbar, wobei Wasser eine übliche und kostengünstige Möglichkeit bleibt. Die erste Leitung 2 und die zweite Leitung 3 sind in dem Behälter 1 bzw. im Wasserbad angeordnet. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die erste Leitung 2 als eine spiralförmige Leitung und die zweite Leitung 3 als eine Kühlschlange (Kühlspirale) ausgebildet, wobei die Kühlschlange 3 die erste Leitung 2 umschließt. Andere Anordnungen der Leitungen 2, 3 sind aber denkbar. The device 100 comprises a container 1, a first line 2 through which a liquid to be cooled (usually a beverage) flows, and a second line 3 through which a refrigerant can flow. According to the exemplary embodiments described here, the container is filled with water for the cooling operation, so that a water bath is formed in which the first line 2 and the second line 3 are located. Cooling liquids other than water are conceivable, with water remaining a common and inexpensive option. The first line 2 and the second line 3 are arranged in the container 1 and in the water bath, respectively. In the exemplary embodiment shown, the first line 2 is in the form of a spiral line and the second line 3 is in the form of a cooling coil (cooling spiral), the cooling coil 3 enclosing the first line 2 . However, other arrangements of the lines 2, 3 are conceivable.

[0018] Die zu kühlende Flüssigkeit kann ein Getränk sein, wie Wasser, Saft, Bier oder dergleichen. Unter Kältemittel wird üblicherweise ein Fluid verstanden, das zur Wärmeübertragung in einer Kälteanlage eingesetzt wird, und das bei niedriger Temperatur und niedrigem Druck Wärme aufnimmt und bei höherer Temperatur und höherem Druck Wärme abgibt. Üblicherweise sind diese Wärmeübertragungen mit Zustandsänderungen des Fluids verbunden. The liquid to be cooled can be a beverage such as water, juice, beer or the like. Refrigerant is usually understood to mean a fluid that is used for heat transfer in a refrigeration system, and which absorbs heat at low temperature and low pressure and gives off heat at higher temperature and higher pressure. Usually, these heat transfers are associated with changes in the state of the fluid.

[0019] Wie der Figur 2 zu entnehmen ist, sind Enden der Kühlschlange 3 mit einem außerhalb des Behälters angeordneten Kompressor 20 verbunden, sodass der Kompressor 20 und die Kühlschlange 3 eine Kompressionskältemaschine bilden. Eine Kompressionskältemaschine ist eine Kühleinrichtung, bei der ein Kältemittel in einem geschlossenen Kreislauf bewegt wird. Das Kältemittel wird durch den Kompressor 20 verdichtet und erwärmt sich dabei. Das Kältemittel gibt dann seine Wärme ab und strömt durch eine (nicht näher dargestellte) Drossel, was zu einer Druckabsenkung führt. Das dadurch abgekühlte Kältemittel strömt durch die zweite Leitung 3 im Inneren des Behälters 1 und entnimmt Wärme aus dem Wasserbad, wodurch das Wasserbad gekühlt wird. Das Kältemittel strömt dann wieder zum Kompressor 20. Durch Kühlen des Wassers im Behälter 1 kann sich um die zweite Leitung 3 eine Eisbank bilden, und insbesondere an den Wänden 40 des Behälters kann sich eine Eisschicht mit einer Schichtdicke von z.B. 2 bis 3 cm bilden. Das gekühlte Wasserbad kühlt dann die in der Leitung 2 befindliche, zu kühlende Flüssigkeit. As can be seen from FIG. 2, the ends of the cooling coil 3 are connected to a compressor 20 arranged outside of the container, so that the compressor 20 and the cooling coil 3 form a compression refrigerating machine. A compression refrigeration machine is a cooling device in which a refrigerant is moved in a closed circuit. The refrigerant is compressed by the compressor 20 and heats up in the process. The refrigerant then releases its heat and flows through a throttle (not shown), resulting in a pressure drop. The refrigerant cooled in this way flows through the second line 3 inside the container 1 and removes heat from the water bath, as a result of which the water bath is cooled. The refrigerant then flows back to the compressor 20. By cooling the water in the tank 1 an ice bank can form around the second pipe 3 and in particular a layer of ice with a thickness of for example 2 to 3 cm can form on the walls 40 of the tank. The chilled water bath then cools the liquid in line 2 to be cooled.

[0020] Zur Überwachung der Eisbildung umfasst die Vorrichtung 100 Sensoren 6a und 6b, welche am Behälter 1 angeordnet sind. Bei herkömmlichen Durchlaufkühlern werden dazu kapazitive Sensoren eingesetzt, welche eine dielektrische Konstante der Flüssigkeit im Behälter (d.h. des Wasserbads) messen und daraus ein Verhältnis zwischen Eis und Wasser im Wasserbad herleiten können. Im Gegensatz dazu sind gemäß dieser Ausführungsform die Sensoren 6a, 6b als To monitor the formation of ice, the device comprises 100 sensors 6a and 6b, which are arranged on the container 1. In conventional flow-through coolers, capacitive sensors are used for this purpose, which measure a dielectric constant of the liquid in the container (i.e. the water bath) and can derive a ratio between ice and water in the water bath from this. In contrast, according to this embodiment, the sensors 6a, 6b as

Füllstandsensoren ausgebildet, welche dazu ausgebildet sind, den Füllstand in dem Behälter 1 zu detektieren oder zu messen. Wenn Eis im Behälter 1 gebildet wird, erhöht sich nämlich der Füllstand im Behälter 1 entsprechend, da Eis mehr Volumen als flüssiges Wasser hat. Die Sensoren 6a, 6b können beispielsweise einfache Schwimmer sein, welche die Überschreitung eines vorbestimmten Füllstandpegels detektieren können. Auch andere Typen von Füllstandsensoren können verwendet werden. Beispielsweise können auch optische Sensoren, Ultraschallsensoren oder Radarsensoren Füllstände messen. Formed level sensors, which are designed to detect the level in the container 1 or to measure. Namely, when ice is formed in the container 1, the level in the container 1 increases accordingly, since ice has more volume than liquid water. The sensors 6a, 6b can be simple floats, for example, which can detect when a predetermined filling level is exceeded. Other types of level sensors can also be used. For example, optical sensors, ultrasonic sensors or radar sensors can also measure fill levels.

[0021] Die Sensoren 6a, 6b können eine vorbestimmte Schwelle überwachen und ein entsprechendes Signal senden, wenn der Füllstand diese Schwelle erreicht wird. In der gezeigten Ausführungsform wird die Schwelle durch eine maximale Eis-Wasser-Linie 8 dargestellt. Die Schwelle kann so gewählt sein, dass sie dem Fall entspricht, bei dem die gebildete Eisschicht so dick wird, dass sie gerade die Flüssigkeitsleitung 2 berührt. Die Sensoren 6a, 6b sind gemäß der gezeigten Ausführungsform diagonal gegenüberliegend angeordnet. Indem zwei Sensoren 6a, 6b verwendet werden, ist eine Kompensierung von Schwankungen der Wasserlinie bei nicht ortsgebundener Aufstellung der Vorrichtung 100 möglich (wenn z.B. das Wasser aufgrund einer Bewegung der Vorrichtung hin und her schwappt). Es ist aber auch möglich, einen einzigen Füllstandsensor zu verwenden, oder eine Vielzahl von Füllstandsensoren, die zum Beispiel unterschiedliche Pegel überwachen sollen. The sensors 6a, 6b can monitor a predetermined threshold and send a corresponding signal when the level reaches this threshold. In the embodiment shown, the threshold is represented by a maximum ice-water line 8 . The threshold can be chosen so that it corresponds to the case in which the ice layer formed becomes so thick that it just touches the liquid line 2 . According to the embodiment shown, the sensors 6a, 6b are arranged diagonally opposite one another. By using two sensors 6a, 6b, it is possible to compensate for fluctuations in the waterline when the device 100 is not stationary (e.g. if the water sloshes back and forth due to movement of the device). However, it is also possible to use a single filling level sensor or a large number of filling level sensors which are intended to monitor different levels, for example.

[0022] Eine Füllstandmessung ist bei herkömmlichen Nasskühlungen nicht sinnvoll, da diese in der Regel eine relativ große Bauform aufweisen, bei welcher der Behälter vergleichsweise breit, d.h. mit großer Grundfläche, ausgebildet ist. Damit soll erreicht werden, dass ein ausreichender Abstand zwischen der Eisbank und der Durchlaufspirale eingehalten wird, um ein Einfrieren der zu kühlenden Flüssigkeit zu vermeiden. Die Variationen des Füllstands ist aber wegen der relativ großen Grundfläche des Behälters zu klein, um mit herkömmlichen Füllstandsensoren mit ausreichender Genauigkeit detektiert werden zu können. Gemäß der Ausführungsform der Figuren 1 und 2 ist dagegen eine einfache Füllstandmessung möglich, weil der Behälter 1 eine besondere Form aufweist. A fill level measurement is not useful in conventional wet cooling systems, since these generally have a relatively large design in which the container is comparatively wide, i.e. with a large base area. This is to ensure that a sufficient distance is maintained between the ice bank and the continuous spiral in order to prevent the liquid to be cooled from freezing. Because of the relatively large base area of the container, however, the variation in the fill level is too small to be able to be detected with sufficient accuracy using conventional fill level sensors. In contrast, according to the embodiment of FIGS. 1 and 2, a simple level measurement is possible because the container 1 has a special shape.

[0023] Der Behälter 1 kann im Wesentlichen rechteckig oder zylindrisch ausgebildet sein und weist eine Grundfläche 30 sowie Seitenwände 40 auf (siehe Fig. 2). Im Vergleich zu den Behältern von herkömmlichen Nasskühlern sind die Grundfläche 30 relativ klein und die Wände 40 relativ hoch. Insbesondere ist eine Höhe der Wände 40 größer als eine größte Abmessung (z.B. der Durchmesser bei zylindrischen Behältern) der Grundfläche 30. The container 1 can be essentially rectangular or cylindrical and has a base 30 and side walls 40 (see FIG. 2). Compared to the tanks of conventional wet coolers, the base area 30 is relatively small and the walls 40 are relatively high. In particular, a height of the walls 40 is greater than a largest dimension (e.g. the diameter for cylindrical containers) of the base 30.

[0024] Gemäß der in Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsform ist die Grundfläche 30 im Wesentlichen quadratisch ausgebildet, wobei eine Höhe H des Behälters 1 größer ausgebildet ist, insbesondere ca. mehr als 2-mal größer als die Seitenlänge L der Grundfläche des Behälters 1. Andere Verhältnisse zwischen der Länge und der Höhe des Behälters sind aber auch möglich, solange die Höhe größer als die Länge des Behälters ausgebildet ist. Beispielweise kann die Höhe der Wände 40 mehr als 1,5 mal größer, mehr als 2 mal größer oder mehr als 3 mal größer als die größte Abmessung der Grundfläche 30 ausgebildet sein. Somit wird einerseits erreicht, dass die Vorrichtung 100 besonders kompakt ausgebildet ist, was eine kürzere Dauer bis zur Betriebsbereitschaft der Kühlung von ca. 30 Minuten nach dem Einschalten der Vorrichtung 100 mit sich bringt. Andererseits bewirkt eine Änderung der Baugröße des Behälters 1 (von „breit und niedrig“ zu „schmal und hoch“) auch, dass die sich im Betrieb ausbildende Eisbank zu einer deutlichen Anderung des Wasserfüllstands führt, welcher mit einem einfachen Füllstandsensor leicht und genau zu überwachen ist. Somit wird es möglich, Füllstandsensoren als Uberwachungssensoren 6a, 6b zu verwenden. Es kann dann auf teure kapazitive Sensoren verzichtet werden. Durch die zylindrische bzw. prismatische Form des Behälters 1 mit relativ kleiner Grundfläche 30 und relativ hohen Wänden 40 ist es also möglich, den Füllstand und somit das Ausmaß der Eisbank einfach und relativ genau zu steuern und zu überwachen. Der Behälter 1 kann aus Kunststoff gefertigt sein, sodass die Vorrichtung 100 besonders kostengünstig und einfach herzustellen ist. According to the embodiment shown in FIGS. 1 and 2, the base 30 is essentially square, with a height H of the container 1 being larger, in particular approximately more than 2 times larger than the side length L of the base of the container 1. However, other ratios between the length and the height of the container are also possible, as long as the height is greater than the length of the container. For example, the height of the walls 40 can be more than 1.5 times greater, more than 2 times greater, or more than 3 times greater than the largest dimension of the base area 30 . This means, on the one hand, that the device 100 is designed to be particularly compact, which results in a shorter time until the cooling system is ready for operation of approximately 30 minutes after the device 100 is switched on. On the other hand, changing the size of tank 1 (from "wide and low" to "narrow and high") also means that the ice bank that forms during operation leads to a significant change in the water level, which can be easily and accurately monitored with a simple level sensor is. It is thus possible to use level sensors as monitoring sensors 6a, 6b. Expensive capacitive sensors can then be dispensed with. The cylindrical or prismatic shape of the container 1 with a relatively small base area 30 and relatively high walls 40 makes it possible to easily and relatively precisely control and monitor the fill level and thus the extent of the ice bank. The container 1 can be made of plastic, so that the device 100 is particularly inexpensive and easy to manufacture.

[0025] Die Vorrichtung 100 umfasst in dem dargestellten Beispiel einen Deckel 11, welcher den Behälter 1 (und das darin befindliche Wasserbad) dicht abschließen kann. Somit ist ein Betrieb In the example shown, the device 100 comprises a cover 11 which can seal the container 1 (and the water bath located therein) tightly. Thus, an operation

in nicht ortsgebundener Aufstellung möglich. Der Deckel kann aus Metall gefertigt sein, wobei Ausgänge der Leitungen 2, 3 durch den Deckel 11 durchlaufen können. possible in non-stationary installation. The cover can be made of metal, with the outlets of the lines 2, 3 being able to pass through the cover 11.

[0026] Die Vorrichtung umfasst weiter eine Steuerung 50, welche insbesondere dazu ausgebildet ist, den Kompressor 20, und somit eine durch den Kompressor 20 und die Kühlschlange 3 gebildete Kühlvorrichtung zu steuern. Gemäß den hier beschriebenen Ausführungsbeispielen kann die Steuerung 50 die Kühlvorrichtung abhängig von einem Signal eines oder mehrerer Füllstandsensoren (z.B. Sensoren 6a, 6b), welches das Volumen oder den Füllstand des WasserEis-Gemischs im Behälter 1 repräsentiert, aktivieren oder deaktivieren. Insbesondere kann die Steuerung 50 abhängig von den Signalen der Füllstandsensoren 6a, 6b den Kompressor 20 einoder ausschalten. The device further includes a controller 50 which is designed in particular to control the compressor 20 and thus a cooling device formed by the compressor 20 and the cooling coil 3 . According to the exemplary embodiments described here, the controller 50 can activate or deactivate the cooling device depending on a signal from one or more level sensors (e.g. sensors 6a, 6b), which represents the volume or the level of the water-ice mixture in the container 1. In particular, the controller 50 can switch the compressor 20 on or off depending on the signals from the level sensors 6a, 6b.

[0027] Sobald der Füllstand im Behälter 1 die vordefinierte Eis-Wasser-Linie 8 überschreitet, wird diese Überschreitung durch die Füllstandsensoren 6a, 6b detektiert und ein entsprechendes Signal an die Steuerung 50 übermittelt. Die Steuerung 50 kann dann den Kompressor 20 ausschalten, sodass die Eisbildung gestoppt wird. Somit kann ein Einfrieren der zu kühlenden Flüssigkeit in der ersten Leitung 2 (Durchlaufspirale) verhindert werden. Da die Steuerung 50 den Kompressor 20 abhängig vom Volumen oder Füllstand des Eis-Wasser-Gemischs im Behälter 1 steuert, kann indirekt auch eine Schichtdicke der Eisbank beeinflusst werden. As soon as the level in the container 1 exceeds the predefined ice-water line 8, this excess is detected by the level sensors 6a, 6b and a corresponding signal is transmitted to the controller 50. The controller 50 can then switch off the compressor 20 so that ice formation is stopped. It is thus possible to prevent the liquid to be cooled from freezing in the first line 2 (flow spiral). Since the controller 50 controls the compressor 20 depending on the volume or filling level of the ice-water mixture in the container 1, a layer thickness of the ice bank can also be influenced indirectly.

[0028] Die Vorrichtung 100 kann außerdem einen Karbonatortank 4 aufweisen, der Kohlendioxid enthält. Somit kann auf an sich bekannte Weise Kohlendioxid in der zu kühlenden Flüssigkeit gelöst werden, um zum Beispiel Sprudelwasser oder dergleichen am Auslass der Vorrichtung 100 zu erhalten. Der Karbonatortank 4 ist gemäß der gezeigten Ausführungsform in dem Behälter 1 angeordnet, wobei im dargestellten Beispiel die erste Leitung 2 den Karbonatortank 4 umschließt, bzw. um den Karbonatortank 4 gewickelt ist und diesen berührt. Der Karbonatortank 4 ist zylindrisch ausgebildet. Der Karbonatortank 4 wird ebenfalls durch das Wasserbad gekühlt, wobei niedrige Temperaturen um den Wasser-Gefrierpunkt gewünscht sind. The device 100 can also have a carbonator tank 4 containing carbon dioxide. Carbon dioxide can thus be dissolved in the liquid to be cooled in a manner known per se, in order to obtain sparkling water or the like at the outlet of the device 100, for example. According to the embodiment shown, the carbonator tank 4 is arranged in the container 1, with the first line 2 enclosing the carbonator tank 4 in the example shown, or being wound around the carbonator tank 4 and touching it. The carbonator tank 4 is cylindrical. The carbonator tank 4 is also cooled by the water bath, with low temperatures around the water freezing point being desired.

[0029] Das Befüllen des Behälters 1 mit Wasser erfolgt über ein Einlassrohr 12, das am oberen Ende des Behälters 1 in diesen mündet. Um eine automatische Befüllung zu ermöglichen, kann der Durchsatz des in den Behälter 1 einfließenden Wassers gesteuert werden. In dem dargestellten Beispiel ist ein Ventil 121, das beispielweise ein elektromagnetisches Ventil sein kann, an dem Einlassrohr 12 angeordnet und das den Wasserdurchsatz regeln kann. Das Ventil 121 wird durch die Steuerung 50 abhängig von einem Wasserfüllstand im Behälter 1 gesteuert. Dazu ist mindestens ein Füllstandsensor 5a, 5b am Behälter 1 angeordnet, der dazu geeignet ist, den Füllstand im Behälter 1 und insbesondere das Unter- oder Uberschreiten der nominellen Wasserlinie 7 zu überwachen. Sobald die Wasserlinie 7 erreicht wird, übersendet der Füllstandsensor 5a ein entsprechendes Signal an die Steuerung 50. Die Steuerung 50 sendet dann ein Signal an das Ventil 121, damit das Ventil 121 schließt und kein Wasser mehr in den Behälter 1 fließen kann. Gemäß der Ausführungsform sind zwei Füllstandsensoren 5a, 5b am Behälter 1 angeordnet, welche die Wasserlinie 7 überwachen. Die Sensoren 5a, 5b sind diagonal gegenüberliegend angeordnet, um eine Kompensierung von Schwankungen der Wasserlinie bei nicht ortsgebundener Aufstellung der Vorrichtung 100 zu ermöglichen. Abhängig vom Typ des verwendeten Füllstandsensors kann auch ein einziger Sensor ausreichen. Letzteres ist beispielweise möglich, wenn der Füllstandsensor als ein Radarsensor oder ein optischer Sensor ausgebildet ist, der somit mehrere Schwellen überwachen kann. Werden einfache Schwimmer als Füllstandsensoren verwendet, können mehrere Sensoren sinnvoll sein. Wenn die zu kühlende Flüssigkeit Trinkwasser ist, kann auch die automatische und überwachte Befüllung des Wasserbades über den gleichen Trinkwasseranschluss wie das zu kühlende Trinkwasser erfolgen, so dass kein zusätzlicher Anschluss notwendig ist. The filling of the container 1 with water takes place via an inlet pipe 12 which opens into the container 1 at the upper end thereof. In order to enable automatic filling, the throughput of the water flowing into the container 1 can be controlled. In the example shown, a valve 121, which can for example be an electromagnetic valve, is arranged on the inlet pipe 12 and which can regulate the water flow rate. The valve 121 is controlled by the controller 50 as a function of the water level in the container 1. For this purpose, at least one filling level sensor 5a, 5b is arranged on the container 1, which is suitable for monitoring the filling level in the container 1 and in particular whether it falls below or exceeds the nominal water line 7. As soon as the waterline 7 is reached, the level sensor 5a sends a corresponding signal to the controller 50. The controller 50 then sends a signal to the valve 121 so that the valve 121 closes and no more water can flow into the container 1. According to the embodiment, two level sensors 5a, 5b are arranged on the container 1, which monitor the water line 7. The sensors 5a, 5b are arranged diagonally opposite one another in order to enable compensation for fluctuations in the water line when the device 100 is not fixed in one place. Depending on the type of fill level sensor used, a single sensor can also be sufficient. The latter is possible, for example, if the level sensor is designed as a radar sensor or an optical sensor, which can thus monitor multiple thresholds. If simple floats are used as level sensors, several sensors can be useful. If the liquid to be cooled is drinking water, the water bath can also be filled automatically and monitored via the same drinking water connection as the drinking water to be cooled, so that no additional connection is necessary.

[0030] In manchen Ausführungsbeispielen wird nach dem Befüllen des Behälters 1 im Betrieb das Wasser im Behälter 1 ständig bewegt, um eine gleichmäßige Temperaturverteilung im Behälter 1 zu erreichen. Das Wasser wird über das Einlassrohr 12 in den Behälter 1 eingeführt und über ein Auslassrohr 11 aus dem Behälter 1 gesaugt. Das Einlassrohr 12 endet an einem oberen Ende des Behälters 1 und das Auslassrohr 11 endet an einem unteren Ende des Behälters 1, In some exemplary embodiments, the water in the container 1 is constantly moved after the filling of the container 1 during operation in order to achieve a uniform temperature distribution in the container 1 . The water is introduced into the container 1 via the inlet pipe 12 and sucked out of the container 1 via an outlet pipe 11 . The inlet tube 12 terminates at an upper end of the container 1 and the outlet tube 11 terminates at a lower end of the container 1,

d.h. in der Nähe der Grundfläche 30. Der Wasserkreislauf im Behälter 1 wird durch eine außerhalb des Behälters 1 angeordneten Kreislaufpumpe 9 gesteuert, welche mit dem Einlassrohr 12 und dem Auslassrohr 11 gekoppelt ist. Durch die Wasserzirkulation ist eine homogene Temperaturverteilung im Wasserbad möglich. Gegenüber herkömmlichen Rührwerken, die im Behälter 1 angeordnet werden, hat eine außenliegende Kreislaufpumpe den Vorteil, dass eine zusätzliche Kühlmöglichkeit für das in den Rohren 11, 12 befindliche Wasser außerhalb des Behälters 1 möglich ist, zum Beispiel in der Form einer mit den Rohren 11, 12 verbundenen Kühlbox 10. Durch diese zusätzliche Begleitkühlung kann das Wasser bereits vor dem Einführen in den Behälter 1 gekühlt werden, was die Arbeit des Kompressors 20 erleichtern kann. Außerdem kann der Behälter 1 kompakt bleiben, da kein Rührwerk im Behälter eingesetzt wird. Die Kreislaufpumpe 9 kann einfach durch die Steuerung 50 gesteuert werden. i.e. near the base 30. The water circulation in the tank 1 is controlled by a circulation pump 9 arranged outside the tank 1, which is coupled to the inlet pipe 12 and the outlet pipe 11. The water circulation enables a homogeneous temperature distribution in the water bath. Compared to conventional agitators, which are arranged in the container 1, an external circulation pump has the advantage that an additional cooling possibility for the water in the pipes 11, 12 is possible outside the container 1, for example in the form of a with the pipes 11, 12 associated cooling box 10. This additional accompanying cooling, the water can be cooled before being introduced into the container 1, which can facilitate the work of the compressor 20. In addition, the container 1 can remain compact since no agitator is used in the container. The circulation pump 9 can be easily controlled by the controller 50.

[0031] Zur Steuerung der Kreislaufpumpe 9 wird mindestens ein Temperatursensor zur Messung der Wassertemperatur verwendet. Die Steuerung 50 kann dann die Kreislaufpumpe 9 abhängig von einem Signal des Temperatursensors steuern. In einem Ausführungsbeispiel sind zwei Temperatursensoren 111, 121 vorgesehen, wobei der Temperatursensor 121 an einem Ende des Eingangsrohrs 12 am oberen Ende des Behälters 1 und der Temperatursensor 111 an einem Ende des Ausgangsrohres 11 am unteren Ende des Behälters 1 angeordnet sind. Die Steuerung kann die Kreislaufpumpe 9 abhängig von einem Signal des ersten Temperatursensors 121 und von einem Signal des zweiten Temperatursensors 111 steuern. Wenn zum Beispiel ein Temperaturunterschied zwischen einer am oberen Ende des Behälters 1 gemessenen Temperatur und einer am unteren Ende des Behälters 1 gemessenen Temperatur zu hoch ist, d.h. eine vorbestimmte Schwelle überschritten wird, wird die Geschwindigkeit der Kreislaufpumpe 9 durch die Steuerung 50 erhöht, um den Temperaturunterscheid zu reduzieren und somit eine bessere Temperaturverteilung im Behälter 1 zu erreichen. At least one temperature sensor for measuring the water temperature is used to control the circulation pump 9 . The controller 50 can then control the circulation pump 9 depending on a signal from the temperature sensor. In one exemplary embodiment, two temperature sensors 111, 121 are provided, with the temperature sensor 121 being arranged at one end of the inlet pipe 12 at the upper end of the container 1 and the temperature sensor 111 being arranged at one end of the outlet pipe 11 at the lower end of the tank 1. The controller can control the circulation pump 9 depending on a signal from the first temperature sensor 121 and a signal from the second temperature sensor 111 . If, for example, a temperature difference between a temperature measured at the top of the container 1 and a temperature measured at the bottom of the container 1 is too high, ie a predetermined threshold is exceeded, the speed of the circulation pump 9 is increased by the controller 50 to the Reduce temperature difference and thus achieve a better temperature distribution in the container 1.

[0032] In einem Ausführungsbeispiel kann außerdem eine Abgabetemperatur der zu kühlenden Flüssigkeit, z.B. Trinkwasser, gesteuert werden. Dazu wird eine weitere Leitung 14 vorgesehen, durch welche eine Flüssigkeit mit einer bestimmten Temperatur, zum Beispiel ungekühltes Leitungswasser, durchströmt und welche mit der Durchlaufkühlleitung 2 derart gekoppelt ist, dass die in der Durchlaufkühlleitung 2 befindliche Flüssigkeit und die in der Leitung 14 befindliche Flüssigkeit gemischt werden. Das Mischgetränk fließt dann in eine Ausgangsleitung 15. Zum Beispiel kann die Durchlaufkühlleitung 2 gekühlten (ggf. konzentrierten) Fruchtsaft und die weitere Leitung 14 ungekühltes Trinkwasser enthalten, sodass ein Mischgetränk aus Fruchtsaft und Wasser mit einer gegenüber dem gekühlten Fruchtsaft erhöhten Temperatur abgegeben wird. Figur 1 zeigt, dass die Vorrichtung 100 weiter ein Ventil 16 aufweisen kann, welches mit der dem Ausgang 22 der Durchlaufkühlleitung 2 und mit der Leitung 14 gekoppelt ist. Das Ventil 121 wird durch die Steuerung 50 derart gesteuert, dass das Mischgetränk in der Ausgangsleitung 15 eine gewünschte Temperatur aufweist. Dazu werden ein erster Temperatursensor 21a an einem Eingang der Durchlaufkühlspirale 2 und ein zweiter Temperatursensor 21b an einem Ausgang der Durchlaufkühlspirale 2 angeordnet, welche die Temperatur der zu kühlenden Flüssigkeit überwachen. Das Ventil 121 wird abhängig von den Signalen der Temperatursensoren 21a, 21b gesteuert. Gemäß der Ausführungsform ist das Ventil 16 als ein elektromagnetisches 3/2-Wege-Ventil ausgebildet, welches entweder die zu kühlende Flüssigkeit der Durchlaufspirale 2 oder die Flüssigkeit mit vorbestimmter Temperatur der Leitung 14 durchlässt. Es ist aber auch denkbar, eine andere Anzahl von Temperatursensoren oder eine andere Art Ventil zu verwenden. In one embodiment, a delivery temperature of the liquid to be cooled, e.g., drinking water, can also be controlled. For this purpose, a further line 14 is provided, through which a liquid flows at a specific temperature, for example uncooled tap water, and which is coupled to the flow-through cooling line 2 in such a way that the liquid in the flow-through cooling line 2 and the liquid in line 14 are mixed will. The mixed drink then flows into an outlet line 15. For example, the flow-through cooling line 2 can contain chilled (possibly concentrated) fruit juice and the further line 14 can contain non-chilled drinking water, so that a mixed drink made of fruit juice and water is dispensed at a temperature that is higher than that of the chilled fruit juice. FIG. 1 shows that the device 100 can also have a valve 16 which is coupled to the outlet 22 of the flow-through cooling line 2 and to the line 14 . The valve 121 is controlled by the controller 50 in such a way that the mixed drink in the outlet line 15 has a desired temperature. For this purpose, a first temperature sensor 21a is arranged at an inlet of the continuous-flow cooling coil 2 and a second temperature sensor 21b is arranged at an outlet of the continuous-flow cooling coil 2, which monitor the temperature of the liquid to be cooled. The valve 121 is controlled depending on the signals from the temperature sensors 21a, 21b. According to the embodiment, the valve 16 is designed as an electromagnetic 3/2-way valve, which lets through either the liquid to be cooled in the flow spiral 2 or the liquid at a predetermined temperature in the line 14 . However, it is also conceivable to use a different number of temperature sensors or a different type of valve.

[0033] Zur Überwachung der Kühlung kann außerdem ein weiterer Temperatursensor 21 am Gehäuse des Kompressors 20 angeordnet sein, welcher eine Temperatur des Kältemittels im Kompressor 20 überwacht. Wenn die überwachte Temperatur eine vorbestimmte Schwelle erreicht bzw. überschreitet, sendet der Temperatursensor 21 ein entsprechendes Signal an die Steuerung 50, welche den Kompressor 20 dann automatisch abschaltet. Ein entsprechender Fehler wird dann gemeldet. To monitor the cooling, a further temperature sensor 21 can also be arranged on the housing of the compressor 20, which monitors a temperature of the refrigerant in the compressor 20. If the monitored temperature reaches or exceeds a predetermined threshold, the temperature sensor 21 sends a corresponding signal to the controller 50, which then switches off the compressor 20 automatically. A corresponding error is then reported.

[0034] Es gibt eine Vielzahl von möglichen Fehlerquellen bei der Kühlung, welche überwacht werden sollten. Insbesondere die Steuerung 50 der Vorrichtung 100 kann dazu ausgebildet sein, solche Fehlerquellen zu erkennen und entsprechende Fehler zu melden, was insbesondere zu There are a number of possible sources of error in the cooling, which should be monitored. In particular, the controller 50 of the device 100 can be designed to recognize such error sources and to report corresponding errors, which in particular

einem Abschalten des Kompressors 20 oder der Kreislaufpumpe 20 führen kann. Typische Fehler sind eine nicht ausreichende Zu- und Abluft, ein Kältemittelverlust des Kreislaufes oder eine UÜberlastung der Vorrichtung 100, zum Beispiel wenn die Wassereingangstemperatur zu hoch ist (d.h. über 30°C). a shutdown of the compressor 20 or the circulation pump 20 may result. Typical faults are insufficient supply and exhaust air, a loss of refrigerant from the circuit or an overload of the device 100, for example if the water inlet temperature is too high (i.e. above 30°C).

[0035] Figur 3 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Durchlaufkühlung gemäß einer Ausführungsform. In einem ersten Schritt 101 wird eine in einem Behälter 1 befindliche erste Flüssigkeit, welche typischerweise Wasser ist, mittels einer Kühleinrichtung gekühlt, wodurch eine zweite Flüssigkeit, welche durch eine im Behälter 1 befindliche erste Leitung 2 läuft, gekühlt wird. Die Kühleinrichtung kann eine zweite Leitung 3, die in dem Behälter 1 angeordnet ist, und einen Kompressor 20 aufweisen, der mit der zweiten Leitung 3 gekoppelt und dazu ausgebildet ist, ein in der zweiten Leitung 3 befindliches Kältemittel zu verdichten, wodurch der ersten Flüssigkeit Wärme entzogen wird. In einem zweiten Schritt 102 wird die Kühleinrichtung abhängig von einem Signal, das von einem Volumen oder einem Füllstand der ersten Flüssigkeit in dem Behälter 1 abhängt, aktiviert oder deaktiviert. Zum Beispiel kann der Kompressor 20 abhängig von diesem Signal ein- und ausgeschaltet werden. Außerdem kann der Füllstand der ersten Flüssigkeit im Behälter 1 überwacht und der Kompressor 20 abgeschaltet werden, wenn der überwachte Füllstand eine vordefinierte Schwelle erreicht. Der Behälter 1 kann am Anfang des Kühlungsverfahrens automatisch gefüllt werden. Ein Füllstand des Wassers im Behälter 1 kann überwacht und der Behälter 1 abhängig vom überwachten Füllstand des Wassers gefüllt werden. Insbesondere kann eine Befüllung des Behälters 1 gestoppt werden, wenn der überwachte Wasserfüllstand eine vorbestimmte Schwelle erreicht. Während der tatsächlichen Kühlung kann ein Wasserkreislauf im Behälter 1 bewirkt werden, um eine optimale Temperaturverteilung im Behälter 1 zu erreichen. FIG. 3 shows a flow chart of a method for continuous cooling according to one embodiment. In a first step 101, a first liquid located in a container 1, which is typically water, is cooled by means of a cooling device, as a result of which a second liquid, which runs through a first line 2 located in the container 1, is cooled. The cooling device can have a second line 3, which is arranged in the container 1, and a compressor 20, which is coupled to the second line 3 and is adapted to compress a refrigerant located in the second line 3, whereby the first liquid heat is withdrawn. In a second step 102, the cooling device is activated or deactivated depending on a signal that depends on a volume or a fill level of the first liquid in the container 1. For example, the compressor 20 can be turned on and off depending on this signal. In addition, the filling level of the first liquid in the container 1 can be monitored and the compressor 20 switched off when the monitored filling level reaches a predefined threshold. The container 1 can be filled automatically at the beginning of the cooling process. A filling level of the water in the container 1 can be monitored and the container 1 can be filled depending on the monitored filling level of the water. In particular, filling of the container 1 can be stopped when the monitored water level reaches a predetermined threshold. During the actual cooling, a water circulation can be effected in the container 1 in order to achieve an optimal temperature distribution in the container 1.

[0036] Die Vorrichtung 100 hat insbesondere den Vorteil, dass eine schnelle und genaue Kühlung bewirkt werden kann, wobei lediglich einfache und günstige Sensoren zur Überwachung der Eisbildung im Wasserbad eingesetzt werden. Durch deren kleine Bauform kann außerdem die Vorrichtung 100 besonders schnell einsatzfähig sein. The device 100 has the particular advantage that rapid and accurate cooling can be effected using only simple and inexpensive sensors for monitoring the formation of ice in the water bath. Due to its small design, the device 100 can also be used particularly quickly.

Claims (19)

AnsprücheExpectations 1. Vorrichtung zur Durchlaufkühlung, welche umfasst: 1. Device for once-through cooling, which comprises: einen Behälter (1), der mit einer ersten Flüssigkeit gefüllt werden kann, a container (1) which can be filled with a first liquid, eine erste Leitung (2), die in dem Behälter (1) angeordnet ist und durch welche eine zweite Flüssigkeit durchlaufen kann, a first line (2) which is arranged in the container (1) and through which a second liquid can pass, eine Kühleinrichtung, die dazu ausgebildet ist, die erste Flüssigkeit in dem Behälter(1) zu kühlen, und a cooling device adapted to cool the first liquid in the container (1), and eine Steuerung (50), welche dazu ausgebildet ist, die Kühleinrichtung abhängig von einem Signal, das von einem Volumen oder einem Füllstand der ersten Flüssigkeit in dem Behälter (1) abhängt, zu aktivieren und zu deaktivieren. a controller (50) which is designed to activate and deactivate the cooling device depending on a signal which depends on a volume or a filling level of the first liquid in the container (1). 2. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Kühleinrichtung eine zweite Leitung (3), die in dem Behälter (1) angeordnet ist, und einen Kompressor (20) aufweist, der mit der zweiten Leitung (3) gekoppelt und dazu ausgebildet ist, ein in der zweiten Leitung (3) befindliches Kältemittel zu verdichten, wodurch der ersten Flüssigkeit Wärme entzogen wird. 2. The device according to claim 1, wherein the cooling means comprises a second line (3) arranged in the container (1) and a compressor (20) coupled to the second line (3) and adapted to to compress a refrigerant located in the second line (3), as a result of which heat is extracted from the first liquid. 3. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei die zweite Leitung (3) eine in dem Behälter (1) angeordnete Kühlschlange ist. 3. The device according to claim 2, wherein the second line (3) is a cooling coil arranged in the container (1). 4. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 2 oder 3, wobei die erste Leitung (2) spiralförmig ist und benachbart zu der Kühlschlange angeordnet ist. 4. The apparatus according to claim 2 or 3, wherein the first conduit (2) is helical and is located adjacent to the cooling coil. 5. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei die zweite Leitung (3) die erste Leitung (2) umschließt. 5. The device according to claim 4, wherein the second conduit (3) encloses the first conduit (2). 6. Vorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, welche weiter umfasst: einen Karbonatortank (4), der Kohlendioxid unter Druck enthält und in dem Behälter (1) angeordnet ist, wobei die erste Leitung (2) den Karbonatortank (4) umschließt. 6. Apparatus according to any one of the preceding claims, further comprising: a carbonator tank (4) containing carbon dioxide under pressure and arranged in the container (1), the first conduit (2) enclosing the carbonator tank (4). 7. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 2 bis 6, welche weiter umfasst: mindestens einen Füllstandsensor (6a, 6b) zur Uberwachung des Füllstands der ersten Flüssigkeit in dem Behälter (1), wobei die Steuerung (50) weiter dazu ausgebildet ist, den Kompressor (20) auszuschalten, wenn der überwachte Füllstand eine vordefinierte Schwelle erreicht. 7. Device according to one of claims 2 to 6, which further comprises: at least one level sensor (6a, 6b) for monitoring the level of the first liquid in the container (1), wherein the controller (50) is further adapted to the compressor (20) turn off when the monitored level reaches a predefined threshold. 8. Vorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Behälter (1) im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist und eine Grundfläche (30) sowie sich von der Grundfläche (30) nach oben erstreckende Wände (40) aufweist, wobei eine Höhe der Wände (40) größer ist als eine größte Dimension der Grundfläche (30), vorzugsweise mehr als 1,5 mal größer, vorzugsweise mehr als 2 mal größer, vorzugsweise mehr als 3 mal größer. 8. Device according to one of the preceding claims, wherein the container (1) is essentially cylindrical and has a base (30) and walls (40) extending upwards from the base (30), with a height of the walls (40 ) is larger than a largest dimension of the base (30), preferably more than 1.5 times larger, preferably more than 2 times larger, preferably more than 3 times larger. 9. Vorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, welche weiter umfasst: ein erstes Ventil (121), welches dazu ausgebildet ist, einen Eingang der ersten Flüssigkeit in den Behälter (1) zu regeln, wobei die Steuerung (50) weiter dazu ausgebildet ist, das erste Ventil (121) abhängig vom Füllstand der ersten Flüssigkeit im Behälter (1) zu steuern. 9. Device according to one of the preceding claims, which further comprises: a first valve (121) which is designed to regulate an entry of the first liquid into the container (1), the controller (50) being further designed to to control the first valve (121) depending on the filling level of the first liquid in the container (1). 10. Vorrichtung gemäß Anspruch 9, welche weiter umfasst: _ mindestens einen weiteren Füllstandsensor (5a, 5b) zur Uberwachung des Füllstands der ersten Flüssigkeit im Behälter (1), wobei die Steuerung (50) weiter dazu ausgebildet ist, das erste Ventil (121) zu schließen, wenn der durch den weiteren Füllstandsensor (5a, 5b) überwachte Füllstand eine weitere vordefinierte Schwelle erreicht. 10. The device according to claim 9, which further comprises: _ at least one further level sensor (5a, 5b) for monitoring the level of the first liquid in the container (1), wherein the controller (50) is further designed to switch the first valve (121 ) to close when the level monitored by the further level sensor (5a, 5b) reaches a further predefined threshold. 11. 11. 12. 12. 13. 13. 14. 14 15. 15 16. 16 17. 17 18. 18 Ästerreichisches AT 17 395 U1 2022-03-15 Austrian AT 17 395 U1 2022-03-15 Vorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, welche weiter umfasst: Apparatus according to any one of the preceding claims, further comprising: ein Einlassrohr (12), durch welches die erste Flüssigkeit durchlaufen und in den Behälter (1) eingeführt werden kann, an inlet tube (12) through which the first liquid can pass and be introduced into the container (1), ein Auslassrohr (11) durch welches die erste Flüssigkeit durchlaufen und aus dem Behälter (1) gesaugt werden kann, an outlet tube (11) through which the first liquid can pass and be sucked out of the container (1), eine Kreislaufpumpe (9), welche mit dem Einlassrohr (12) und dem Auslassrohr (11) gekoppelt und dazu ausgebildet ist, eine Zirkulation der ersten Flüssigkeit im Behälter (1) zu ermöglichen. a circulation pump (9) coupled to the inlet pipe (12) and the outlet pipe (11) and adapted to allow the first liquid to circulate in the container (1). Vorrichtung gemäß Anspruch 11, welche weiter umfasst: Apparatus according to claim 11, further comprising: mindestens einen Temperatursensor, welcher dazu ausgebildet ist, eine Temperatur der ersten Flüssigkeit zu messen, at least one temperature sensor, which is designed to measure a temperature of the first liquid, wobei die Steuerung (50) weiter dazu ausgebildet ist, die Kreislaufpumpe (9) abhängig von einem Signal des Temperatursensors zu steuern. wherein the controller (50) is further designed to control the circulation pump (9) as a function of a signal from the temperature sensor. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 11 oder 12, welche weiter umfasst: einen ersten Temperatursensor (121), der an dem Einlassrohr (12) angeordnet und dazu ausgebildet ist, eine Temperatur der ersten Flüssigkeit im Einlassrohr (12) zu messen, und einen zweiten Temperatursensor (111), der an dem Auslassrohr (11) angeordnet und dazu ausgebildet ist, eine Temperatur der ersten Flüssigkeit im Auslassrohr (11) zu messen, wobei die Steuerung (50) weiter dazu ausgebildet ist, die Kreislaufpumpe (9) abhängig von einem Signal des ersten Temperatursensors (121) und von einem Signal des zweiten Temperatursensors (111) zu steuern. Device according to one of claims 11 or 12, further comprising: a first temperature sensor (121) arranged on the inlet pipe (12) and adapted to measure a temperature of the first liquid in the inlet pipe (12), and a second temperature sensor (111) arranged on the outlet pipe (11) and adapted to measure a temperature of the first liquid in the outlet pipe (11), wherein the controller (50) is further adapted to activate the circulation pump (9) depending on a signal of the first temperature sensor (121) and by a signal of the second temperature sensor (111). Vorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, welche weiter umfasst: Apparatus according to any one of the preceding claims, further comprising: einen dritten Temperatursensor (21a, 21b), der dazu ausgebildet ist, eine Temperatur der zweiten Flüssigkeit zu messen, a third temperature sensor (21a, 21b), which is designed to measure a temperature of the second liquid, eine Mischeinrichtung, welche dazu ausgebildet ist, die zweite Flüssigkeit mit einer dritten Flüssigkeit zu mischen, a mixing device which is designed to mix the second liquid with a third liquid, wobei die Steuerung (50) dazu ausgebildet ist, die Mischeinrichtung abhängig von der Temperatur der zweiten Flüssigkeit zu steuern. wherein the controller (50) is designed to control the mixing device as a function of the temperature of the second liquid. Vorrichtung gemäß Anspruch 14, wobei Apparatus according to claim 14, wherein die Mischeinrichtung eine dritte Leitung (14), durch welche die dritte Flüssigkeit durchlaufen kann, sowie ein zweites Ventil (16) umfasst, wobei die dritte Leitung (14) über das zweite Ventil (16) mit einem Ausgang (21) der ersten Leitung (2) verbunden ist, the mixing device comprises a third line (14) through which the third liquid can pass and a second valve (16), the third line (14) being connected via the second valve (16) to an outlet (21) of the first line ( 2) connected, wobei die Steuerung (50) dazu ausgebildet ist, das zweite Ventil (16) abhängig von der Temperatur der zweiten Flüssigkeit zu steuern. wherein the controller (50) is designed to control the second valve (16) depending on the temperature of the second liquid. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 2 bis 15, welche weiter umfasst: Apparatus according to any one of claims 2 to 15, further comprising: einen vierten Temperatursensor (21), der am Gehäuse des Kompressors (20) angeordnet und dazu ausgebildet ist, eine Temperatur des Kompressors zu messen, a fourth temperature sensor (21) which is arranged on the housing of the compressor (20) and is designed to measure a temperature of the compressor, wobei die Steuerung (50) dazu ausgebildet ist, den Kompressor (20) abzuschalten, wenn die Temperatur des Kompressors (20) eine vordefinierte Schwelle erreicht. wherein the controller (50) is adapted to turn off the compressor (20) when the temperature of the compressor (20) reaches a predefined threshold. Verfahren zur Durchlaufkühlung, welches folgende Schritte umfasst: A method of once-through cooling, comprising the steps of: Kühlen (101) einer in einem Behälter (1) befindlichen ersten Flüssigkeit mittels einer Kühleinrichtung, wodurch eine zweite Flüssigkeit, welche durch eine im Behälter (1) befindliche erste Leitung (2) durchläuft, gekühlt wird, Cooling (101) of a first liquid in a container (1) by means of a cooling device, whereby a second liquid which runs through a first line (2) in the container (1) is cooled, Aktivieren und Deaktivieren (102) der Kühleinrichtung abhängig von einem Signal, das von einem Volumen oder einem Füllstand der ersten Flüssigkeit in dem Behälter (1) abhängt. Activating and deactivating (102) the cooling device depending on a signal which depends on a volume or a filling level of the first liquid in the container (1). Verfahren gemäß Anspruch 17, wobei A method according to claim 17, wherein die Kühleinrichtung eine zweite Leitung (3), die in dem Behälter (1) angeordnet ist, und einen Kompressor (20) aufweist, der mit der zweiten Leitung (3) gekoppelt und dazu ausgebildet ist, ein in der zweiten Leitung (3) befindliches Kältemittel zu verdichten, wodurch der ersten Flüssigkeit Wärme entzogen wird, und the cooling means comprises a second duct (3) arranged in the container (1) and a compressor (20) coupled to the second duct (3) and adapted to be a located in the second duct (3). to compress refrigerant, thereby removing heat from the first liquid, and das Verfahren weiter den folgenden Schritt umfasst: the method further comprises the following step: Ein- und Ausschalten des Kompressors (20) abhängig von einem Signal, das von einem Volumen oder einem Füllstand der ersten Flüssigkeit in dem Behälter (1) abhängt. Switching the compressor (20) on and off depending on a signal which depends on a volume or a level of the first liquid in the container (1). 19. Verfahren gemäß Anspruch 18, welches weiter folgende Schritte umfasst: Uberwachen des Füllstands der ersten Flüssigkeit im Behälter (1), Abschalten des Kompressors (20), wenn der überwachte Füllstand eine vordefinierte Schwelle erreicht. 19. The method according to claim 18, further comprising the following steps: monitoring the filling level of the first liquid in the container (1), switching off the compressor (20) when the monitored filling level reaches a predefined threshold. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 2 sheets of drawings
ATGM50230/2020U 2020-11-23 2020-11-23 DEVICE AND METHOD FOR CONTINUOUS COOLING AT17395U1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50230/2020U AT17395U1 (en) 2020-11-23 2020-11-23 DEVICE AND METHOD FOR CONTINUOUS COOLING
DE202021106247.9U DE202021106247U1 (en) 2020-11-23 2021-11-16 Device for continuous cooling

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50230/2020U AT17395U1 (en) 2020-11-23 2020-11-23 DEVICE AND METHOD FOR CONTINUOUS COOLING

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT17395U1 true AT17395U1 (en) 2022-03-15

Family

ID=80560771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM50230/2020U AT17395U1 (en) 2020-11-23 2020-11-23 DEVICE AND METHOD FOR CONTINUOUS COOLING

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT17395U1 (en)
DE (1) DE202021106247U1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022206971A1 (en) 2022-07-07 2024-01-18 Blanco Gmbh + Co Kg Enrichment device and sanitary fitting with enrichment device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016030740A1 (en) * 2014-08-26 2016-03-03 Cornelius Deutschland Slurries of granulate material for use in cooling devices
KR102128694B1 (en) * 2020-01-22 2020-06-30 박민재 Large capacity straight line type fast cooling water supply apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016030740A1 (en) * 2014-08-26 2016-03-03 Cornelius Deutschland Slurries of granulate material for use in cooling devices
KR102128694B1 (en) * 2020-01-22 2020-06-30 박민재 Large capacity straight line type fast cooling water supply apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE202021106247U1 (en) 2022-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2455492C2 (en)
EP0802155B1 (en) Method and device for carbonating of drinking water
DE2226307A1 (en) Method and apparatus for making carbonated beverages
DE2033445A1 (en) Liquid especially drinks dispensers
DE1805513A1 (en) Method and device for the production of a carbonized, iced drink
EP0609423B1 (en) Device for enriching water with carbondioxide gas in order to generate carbonated water
DE102012006276B4 (en) Cyclic fluid supply device
DE60033537T2 (en) DISTRIBUTION DEVICE FOR FROZEN CARBONIC DRINKS
DE1300073B (en) Device for impregnating water with carbonic acid and maintaining the carbonic acid content in a closed circuit
CH625402A5 (en) Method and device for producing and dispensing carbonated liquids
DE202021106247U1 (en) Device for continuous cooling
DE2449026A1 (en) DISCHARGE CONTROL FOR AN ICE MACHINE
EP3610762A1 (en) Device for treating a liquid, in particular milk, with integrated rinsing system and method for rinsing
EP0752094B1 (en) Device and method for mixing, measuring the flow rate of and supplying a multi-phase mixture
WO1994005590A9 (en) Device for enriching water with co2 gas in order to generate carbonated water
EP0610483B1 (en) Device for enriching water with co 2? gas in order to generate carbonated water and use of the device
DE2359033B2 (en) Device for preparing and dispensing beverages containing CO2
DE19955195A1 (en) Device for preparation and output of milk has milk line cooled at least in first part region adjoining reservoir and rinsing line is connected to milk line here
DE3940878A1 (en) DEVICE FOR COOLING BEVERAGE COMPONENTS IN A BEVERAGE MACHINE
DE3007589A1 (en) REFRIGERATION SYSTEM FOR MULTIPLE TEMPERATURE CONTROLLED REFRIGERATORS
DE19526215A1 (en) Cold drinks dispensing machine
EP0610485B1 (en) Device for dissolving carbondioxide gas in water to produce carbonized water
DE102004047119B4 (en) Flüssigkeitszirkuliervorrichtung
EP1629882B1 (en) Device for carbonating and cooling of beverages
CH717214B1 (en) Hot drink dispensing device with storage containers for liquid food.