AT16786U1 - Schalter mit Dreh- und Drückknopf - Google Patents

Schalter mit Dreh- und Drückknopf Download PDF

Info

Publication number
AT16786U1
AT16786U1 ATGM21/2019U AT212019U AT16786U1 AT 16786 U1 AT16786 U1 AT 16786U1 AT 212019 U AT212019 U AT 212019U AT 16786 U1 AT16786 U1 AT 16786U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switch
rotary
push button
radio transmitter
control unit
Prior art date
Application number
ATGM21/2019U
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Kindermann Ing
Original Assignee
Intertechno Funk Technik Ges M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intertechno Funk Technik Ges M B H filed Critical Intertechno Funk Technik Ges M B H
Priority to ATGM21/2019U priority Critical patent/AT16786U1/de
Publication of AT16786U1 publication Critical patent/AT16786U1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/06Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being along the axis of angular movement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/08Turn knobs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2231/00Applications
    • H01H2231/052Selectors, e.g. dimmers

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Erfindungsgegenstand ist ein Funkschalter (1) mit Gehäuse (3) und mit Dreh- und Drückknopf (2) zur Ein- und Ausschaltung und/oder Dimmung von Stromkreisen. Herkömmliche Funkschalter sind bloß mit einem zu tastenden Kippschalter ausgestattet. Im Gehäuse (3) ist ein Funksender (4) angeordnet und die Übertragung der Steuersignale des Schalters (1) beim Drehen und/oder Drücken des Dreh- und Drückknopfes (2) zur Kontrolleinheit (Empfänger) erfolgt kabellos. Die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Schalters (1) ist so, dass beim Drücken des Dreh- und Drückknopfes (2) in Einschaltrichtung der Funksender (4) ein Signal zur außerhalb des Schalters liegenden Kontrolleinheit (Empfänger) aussendet. Diese Kontrolleinheit schließt den Stromkreis. Das Abschalten der Lichtquelle, das Unterbrechen des Stromkreises geschieht durch ein nochmaliges Drücken des Dreh- und Drückknopfes (2). Die Dimmung der Lichtquelle geschieht dadurch, dass der Benutzer den Dreh- und Drückknopf 2 in die Richtung p' oder p'' dreht.

Description

Beschreibung
[0001] Die Erfindung bezieht sich auf einen Schalter mit Dreh- und Drückknopf zur Ein- und Ausschaltung und/oder Dimmung von Stromkreisen, mit einem an einer Oberfläche, beispielsweise einer Wand zu befestigendem Gehäuse.
[0002] Herkömmliche Funkschalter zur Ein- und Ausschaltung und Dimmung von Stromkreisen sind mit einem zu tastenden Kippschalter ausgestattet. Beim Drücken des Kippschalters (zumeist oben) wird über den Funksender mit Hilfe der Kontrolleinheit (Empfänger) der Stromkreis geschlossen und damit die Leuchtquelle eingeschaltet. Durch ein Drücken des Schalters in die andere Richtung (zumeist unten) wird der Stromkreis über den Funksender und die Kontrolleinheit getrennt und damit die Lichtquelle abgeschaltet.
[0003] Diese herkömmlichen Funkschalter haben üblicherweise eine Dimmfunktion in der Art, dass durch ein zweites Mal drücken wie beim Einschalten (meistens oben) der Dimmerlauf beginnt. Dieser Dimmerlauf verändert ständig die Intensität des Lichtes von hell bis dunkel und anschließend wieder von dunkel bis hell (oder umgekehrt).
[0004] Der Dimmerlauf wird so lang ausgeführt, bis der Kippschalter wie beim Einschalten (zumeist oben)_ein drittes Mal gedrückt wird. In diesem Moment stoppt der Dimmerlauf. Es bedarf einiger Ubung und Aufmerksamkeit genau zum richtigen Zeitpunkt den Kippschalter zu drücken, damit der Dimmerlauf bei der gewünschten Helligkeit stoppt. Drückt man nämlich zu früh oder zu spät, passt die Lichtstärke nicht.
[0005] Passt die Lichtintensität nicht, dann muss der Kippschalter wie beim Einschalten ein viertes Mal gedrückt werden. Dies hat zur Folge, dass der Dimmerlauf erneut startet und sich ständig die Intensität des Lichtes von hell bis dunkel und anschließend wieder von dunkel bis hell (oder umgekehrt) verändert.
[0006] Durch ein fünftes Drücken des Schalters wie beim Einschalten wird erneut der Dimmerlauf gestoppt.
[0007] Passt die Lichtintensität abermals nicht, muss durch ein neuerliches Drücken der Dimmerlauf abermals gestartet werden und kann durch anschließendes weiteres Drücken wieder gestoppt werden.
[0008] Wie bereits oben ausgeführt, bedarf es einiger Übung und Aufmerksamkeit den Dimmerlauf genau zum richtigen Zeitpunkt durch Drücken des Schalters wie beim Einschalten zu stoppen. Oftmals benötigt der Benutzer für die von ihm gewünschte Lichtintensität zwei oder sogar mehr Versuche.
[0009] Bekannt sind weiters Schalter mit Dreh- und Drückknopf zur Ein- und Ausschaltung respektive Dimmung von Stromkreisen. Diese Schalter sind durchaus einfach in der Handhabung, besitzen aber den gravierenden Nachteil, dass die Übertragung mittels Kabel funktioniert. Das heißt diese Schalter müssen voll in den Schaltkreis mittels Kabel eingebunden sein und es müssen die entsprechenden Stromleitungen verlegt sein.
[0010] Die Erfindung hat es sich nun zum Ziel gesetzt, einen Funkschalter zu schaffen, bei dem die Dimmung einfach und problemlos geregelt werden kann. Es soll dem Benutzer auch mit keiner Ubung und ohne Aufmerksamkeit möglich sein, genau den Dimmgrad einzustellen, der gewünscht ist.
[0011] Dieses Ziel wird dadurch erreicht, dass in dem Gehäuse ein Funksender angeordnet ist und die Übertragung der Steuersignale des Schalters beim Drehen und/oder Drücken des genannten Dreh- und Drückknopfes zur Kontrolleinheit (Empfänger) kabellos erfolgt.
[0012] Benützerfreundlich ist es, wenn im Schalter eine von außen sichtbare LED Lampe angeordnet ist, welche durch Blinksignale die Betätigung des Dreh- und Drückknopfes anzeigt.
[0013] Nachstehend ist die Erfindung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Beispiels näher beschrieben, ohne auf dieses Beispiel beschränkt zu sein.
[0014] Dabei zeigen
[0015] Fig. 1 in Ansicht einen erfindungsgemäßen Schalter mit Dreh- und Drückknopf zur Einund Ausschaltung und/oder Dimmung von Schaltkreisen;
[0016] Fig. 2 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Schalters mit Dreh- und Drückknopf.
[0017] Gemäß den Zeichnungen, insbesondere Fig. 1, weist der Schalter 1 einen Dreh- und Drückknopf 2 zur Ein- und Ausschaltung und/oder Dimmung von Stromkreisen auf. Der Schalter 1 ist mit einem Gehäuse 3 ausgestattet, in dem ein Funksender 4 angeordnet ist. Der Funksender 4 ist innerhalb des Gehäuses 3 gelegen und von außen nicht zu sehen.
[0018] Die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Schalters 1 ist dergestalt, dass beim Drücken des Dreh- und Drückknopfes 2 in Einschaltrichtung der Funksender 4 ein Signal zur außBerhalb des Schalters liegenden Kontrolleinheit (Empfänger) aussendet und diese Kontrolleinheit den Stromkreis schließt und damit die Lichtquelle eingeschaltet wird. Die Intensität der Lichtquelle ist dabei identisch mit der Intensität, die die Lichtquelle aufgewiesen hat, als sie zuletzt ausgeschaltet wurde. Das Abschalten der Lichtquelle, das Unterbrechen des Stromkreises geschieht durch ein nochmaliges Drücken des Dreh- und Drückknopfes 2. Der Dreh- und Drückknopf 2 ist sohin ein Ein- und Ausschalter, wobei die Funktion durch jeweiliges Drücken hervorgerufen wird.
[0019] Die Dimmung der Lichtquelle geschieht dadurch, dass der Benutzer den Dreh- und Drückknopf 2 in die Richtung p' oder p"” dreht. Beim Drehen des Dreh- und Drückknopfes 2 in Richtung p' wird die Intensität der Lichtquelle gesteigert; beim Drehen des Dreh- und Drückknopfes 2 in die Richtung p'' wird die Intensität der Lichtquelle reduziert.
[0020] Diese Regulierung ist beliebig oft durchführbar, wird beispielsweise durch Drehen in die Richtung p' die Intensität ungewünscht hoch gesteigert, kann durch ein einfaches kurzes Zurückdrehen in Richtung p'’ die Lichtintensität wieder reduziert werden.
[0021] Durch diese Möglichkeit zur Dimmung mit Hilfe des Dreh- und Drückknopfes 2 ist eine bequeme Einstellung der Lichtintensität möglich.
[0022] Der Schalter 1 ist mit dem Funksender 4 ausgestattet, der die Steuersignale des Schalters 1 beim Drehen und/oder Drücken des Dreh- und Drückknopfes 2 an eine herkömmliche und nicht gezeigte Kontrolleinheit (Empfänger) kabellos überträgt. Diese Kontrolleinheit ist mit der Lichtquelle mittels Kabel verbunden.
[0023] Zusätzlich ist der Schalter 1 mit einer LED Lampe 5 ausgestattet, die durch Blinksignale die Betätigung des Dreh- und Drückknopfes 2 anzeigt.
[0024] Innerhalb des Gehäuses 3 des erfindungsgemäßen Schalters 1 ist (für den Betrachter nicht sichtbar) eine herkömmliche Batterie 6 angeordnet. Diese Batterie 6 versorgt insbesondere den Funksender 4 mit Strom.

Claims (2)

Ansprüche
1. Funk-Sender (1) mit Dreh- und Drückknopf (2) zur drahtlosen Ein- und Ausschaltung und/oder Dimmung von Funk-Dimmern, mit einem an einer planen Oberfläche (ohne Schalterdose) mit Schrauben oder Doppelklebeband zu befestigendem Gehäuse (3) dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (3) ein Funksender (4) angeordnet ist und die Übertragung der Steuersignale des Funk-Senders (1) beim Drehen und/oder Drücken des Dreh- und Drückknopfes (2) zur Kontrolleinheit (Empfänger) kabellos erfolgt, sodass die gewählte Helligkeit nicht verstellt werden muss, da das Ein- und Ausschalten durch Drücken des Knopfes erfolgt.
2. Schalter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Schalter (1) eine von außen sichtbare LED Lampe (5) angeordnet ist, welche durch Blinksignale die Betätigung des Dreh- und Drückknopfes (2) anzeigt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
ATGM21/2019U 2019-03-05 2019-03-05 Schalter mit Dreh- und Drückknopf AT16786U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM21/2019U AT16786U1 (de) 2019-03-05 2019-03-05 Schalter mit Dreh- und Drückknopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM21/2019U AT16786U1 (de) 2019-03-05 2019-03-05 Schalter mit Dreh- und Drückknopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT16786U1 true AT16786U1 (de) 2020-09-15

Family

ID=72471041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM21/2019U AT16786U1 (de) 2019-03-05 2019-03-05 Schalter mit Dreh- und Drückknopf

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT16786U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3923022A1 (de) * 1988-07-28 1990-02-01 Lutron Electronics Co Einbau-dimmerschalter
WO2013093715A1 (en) * 2011-12-20 2013-06-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Self-powered energy harvesting switch and method for harvesting energy
WO2017210640A1 (en) * 2016-06-03 2017-12-07 Lutron Electronics Co., Inc. Battery-powered retrofit remote control device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3923022A1 (de) * 1988-07-28 1990-02-01 Lutron Electronics Co Einbau-dimmerschalter
WO2013093715A1 (en) * 2011-12-20 2013-06-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. Self-powered energy harvesting switch and method for harvesting energy
WO2017210640A1 (en) * 2016-06-03 2017-12-07 Lutron Electronics Co., Inc. Battery-powered retrofit remote control device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012205964B4 (de) Beleuchtungssystem sowie Steuereinheit und Verfahren hierfür
DE102012105725A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum synchronen Dimmen
EP3009733B1 (de) Bedienmodul und beleuchtungssystem, mit drahtloser kommunikation
DE102010043013B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Beleuchten
DE102004020216A1 (de) Signalumsetzer
AT16786U1 (de) Schalter mit Dreh- und Drückknopf
DE19917091C1 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Helligkeit eines Leuchtmittels, bei welcher durch den Benutzer wählbar sowohl sprunghaftes als auch stetiges Dimmen möglich ist
EP3188576B1 (de) Leuchtensystem, verwendung eines leuchtensystems und leuchtenvorrichtung zur verwendung in einem leuchtensystem
DE102016102592B4 (de) Elektrische Schaltung sowie Leuchtmittel
DE102017124628A1 (de) Beleuchtungssteuervorrichtung, Beleuchtungssystem, Beleuchtungssteuerverfahren
DE102018122954B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Verbrauchermoduls sowie elektrisches Verbrauchersystem
DE19814488A1 (de) Funklichtdimmer für Glühlampen
DE102004030883A1 (de) Elektrisches System mit Sender und Empfänger
WO2011147647A2 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum einstellen eines farbwertes einer leuchte
DE102014111441A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP1973389A2 (de) Digitale Dimmereinrichtung für Energiesparlampen
EP3627658A1 (de) Verfahren zum betreiben eines elektrischen verbrauchermoduls sowie elektrisches verbrauchersystem
DE102015223385A1 (de) Bedienvorrichtung zum Erzeugen von Steuerinformationen für die Ansteuerung von Verbrauchern
DE202014011162U1 (de) Dimmer
DE202021103225U1 (de) Multifunktionsschalter einer Leuchtenanordnung, und Leuchtenanordnung
DE102015212094A1 (de) LED-Dimmer
DE102010062826A1 (de) Betätiger mit integriertem Bewegungsmelder
DE10205497A1 (de) Einrichtung zur Objektbeleuchtung
DE202017106153U1 (de) Küchen- oder Badezimmerschrank
DE19858012A1 (de) Fernbedienungsvorrichtung für Möbel- Wand- oder Deckenleuchten