AT167364B - Sprinkler for sprinkling small areas - Google Patents

Sprinkler for sprinkling small areas

Info

Publication number
AT167364B
AT167364B AT167364DA AT167364B AT 167364 B AT167364 B AT 167364B AT 167364D A AT167364D A AT 167364DA AT 167364 B AT167364 B AT 167364B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
nozzle
turbine
sprinkler according
axis
sprinkler
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Karl Georg Wanke
Original Assignee
Karl Georg Wanke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Georg Wanke filed Critical Karl Georg Wanke
Application granted granted Critical
Publication of AT167364B publication Critical patent/AT167364B/en

Links

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Regner zur Beregnung von Flächen geringen Ausmasses 
Regner zur Beregnung kleinerer Flächen (Kleinund Kleinstregner) wurden bisher allgemein als Reaktionsregner ausgeführt, deren Mängel, wie Abhängigkeit von Windströmungen, ungleichmässige Beregnung usw., bekannt sind. 



   Bei diesem neuen Regner, bei welchem eine Freistrahlturbine mit auf einem Konus aufgesetzten Schaufeln von dem aus einer Düse mit zu ihrer Achse konzentrischer Öffnung austretenden Strahl beaufschlagt wird, besitzt der Konus erfindungsgemäss konkav gekrümmte Erzeugende. Der auf den Konus auftreffende Strahl verlässt die Turbine in im wesentlichen horizontaler Richtung, wodurch eine bedeutende Verringerung der Wurfweite und eine gute Breitenwirkung erzielt wird. 



   Es wurden bereits Weitstrahlregner vorgeschlagen, die eine vor einer Düse mit vertikaler Achse um eine, mit dieser Düsenachse zusammenfallende Achse drehbare Freistrahlturbine enthalten, wobei die Turbinenachse einen der Düse zugekehrten konvexen oder kegelförmigen Kopf besitzt, der den auf ihn aus der Düse auftreffenden Strahl gegen die Turbinenschaufeln ablenkt, wodurch die Turbine in Umdrehung versetzt und die Flüssigkeit in Form eines feinen Regens über einen beträchtlichen Radius verteilt wird. Es handelt sich hier um eine reine Zerstäubung, ohne Führungsflächen, so dass der Strahl nicht wie bei dem Regner gemäss der vorliegenden Erfindung auf eine Fläche geringen Umfanges nur in der Breitenrichtung abgelenkt, sondern mit teilweiser Höhenwirkung, demnach der Einwirkung des Windes stark unterliegend, auf grosse Wurfweite versprüht wird. 



   Bei einer anderen bekannten Ausführungsform eines Weitstrahlregners mit einer feststehenden, vertikal gerichteten Düse ist vor der Düsenöffnung und an sie anschliessend, ein um eine mit der Düsenachse zusammenfallende Achse drehbarer Konus, mit Schaufeln versehen, angeordnet. Dieser Konus besitzt jedoch gerade Erzeugende, so dass eine den Strahl nach der Breite lenkende Fläche im Sinne der vorliegenden Erfindung mit den durch sie hervorgerufenen Wirkung nicht vorhanden ist. 



   Vorteilhaft beginnen die Schaufeln der Freistrahlturbine in Abstand von der Düsenöffnung, damit der aus der Düse austretende Strahl sich auf dem Wegstück bis zu den Düsen ausrichten kann und voll auf die Schaufeln auftrifft. Die Turbinenachse wird zweckmässig durch die Austrittsöffnung der Düse zentriert hindurchgeführt, so dass sie vom Rand derselben in Abstand umgeben ist. 



   In der Düse ist ein Gleichrichter untergebracht. 



  Dieser besteht bei einer vorteilhaften Aus-   führungsform   aus einer zur Düsenachse senkrechten Scheibe oder Platte mit einer Reihe zylindrischer Bohrungen mit gegen die Turbinenachse geneigten, zum Ringschlitz zwischen Welle und   Düsenöffnung   zusammenlaufenden Achsen. Die Drehbewegung des aus der Rohrleitung austretenden Wassers wird durch diesen Gleichrichter abgebremst und dieses gelangt völlig gleichgerichtet zum Ringschlitz. 



   Wesentlich für die gute Funktion des Regners ist, dass der Abstand der Düsenöffnung von den Schaufeln kleiner gewählt wird als die Tiefe der Schaufeln. 



   Durch Austausch der Düse kann die Ringschlitzbreite der Düsenöffnung geändert und damit bei gleichem Zerstäubungsgrad eine Änderung der Wurfweite und eine Anpassung an den Wasserverbrauch erzielt werden. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäss ausgebildeten Kleinregners dargestellt. Es zeigen Fig. 1 den Regner in Seitenansicht mit Schnitt durch die Düse und Fig. 2 eine Ansicht der Düse von rückwärts mit Draufsicht auf den Gleichrichter. 



   Auf der Welle 1 ist die Freistrahlturbine 2 mit auf einem Kegel 3 mit konkaven Erzeugenden angebauten gekrümmten Schaufeln 4 leicht drehbar gelagert. Die Ringfläche, entlang welcher der Konus auf einem Absatz 5 der Turbinenachse 1 aufsitzt, ist, um möglichst reibungslos zu arbeiten, sehr schmal. Die Turbinenachse geht genau zentrisch durch die Öffnung der Düse   6,   derart, dass zwischen Welle 1 und   Düsenöffnungsrand   ein Ringschlitz 7 für den Durchtritt des Wasserstrahles verbleibt. 



  Durch Auswechslung der Düse gegen solche von anderem Öffnungsquerschnitt kann die Breite des Ringschlitzes 7 geändert und damit bei gleichem Zerstäubungsgrad eine geänderte Wurfweite erzielt oder die Wurfweite dem vorhandenen Wasserdruck angepasst werden. 



   Von Wichtigkeit ist, dass der Abstand x der Düsenöffnung von den Turbinenschaufeln grösser ist als die Schaufeltiefe y. Ein Verhältnis x : y 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gleich 4 : 3 hat sich in der Praxis als vorteilhaft erwiesen. 



   Die Düse besitzt ein Innengewinde 8, in welches zuerst die die Turbinenachse 1 festhaltende und zentrierende, gleichzeitig als Gleichrichter dienende Platte 10 und hierauf das Zuleitungsrohr eingeschraubt sind. Zum Zwecke des Gleichrichtens besitzt diese Platte 10 eine Reihe von im Umkreis um die Turbinenachse angeordneten zylindrischen Bohrungen 11, deren Achsen Kegelerzeugende bilden und nach dem Ringschlitz 7 der Düse gerichtet, also gegen die Düsenachse geneigt sind. Durch diese Bohrungen 11 erfolgt das Gleichrichten des Wasserstrahles, so dass dieser in der Richtung der Kegelerzeugenden zum Ringschlitz 7 gelangt, durch welchen er als Ringstrahl die Freistrahlturbine gleichzeitig allseits gleichmässig beaufschlag. Je stärker die Platte 10 bzw. je länger die Bohrungen 11 in derselben, um so vollkommener ist die Gleichrichtung.

   Im allgemeinen genügt schon eine Länge der Bohrungen 11 von 6 bis 8 mm. Die Scheibe 10 ist noch mit einer mittleren Gewindebohrung 12 versehen, in welche die mit korrespondierendem Gewinde 13 versehene Turbinenachse eingeschraubt ist und dadurch ihre Lagerung und exakte Führung erhält, so dass sie genau zentriert durch die Düsenöffnung hindurchtritt. 



   Der Konus 3 ist über die Schaufeln hinaus verlängert und bildet einen Führungskranz 15, durch welchen die Beregnungsweite vergrössert wird. Durch Abschrägen der der Düse zugekehrten Kante 14 des Führungskranzes (gestrichelt) kann diese Vergrösserung noch gesteigert werden. 



   Das beschriebene Gerät bewirkt infolge der gleichzeitigen Beaufschlagung der Turbine eine vollkommene Zerstäubung und infolge der gekrümmten Konusform der Nabe eine entsprechende Wurfweite. Es vermag Kreisfläche von 6 m aufwärts bis zu 20 m Durchmesser und darüber je nach dem vorhandenen Betriebsdruck sprühregenartig zu beregnen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Regner zur Beregnung von Flächen geringen Ausmasses, bei welchem eine Freistrahlturbine mit auf einem Konus aufgesetzten Schaufeln von dem aus einer Düse mit zu ihrer Achse konzentrischen Öffnungen austretenden Strahl beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Konus konkav gekrümmte Erzeugende besitzt.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Sprinkler for sprinkling small areas
Sprinklers for sprinkling smaller areas (small and micro sprinklers) have so far generally been designed as reaction sprinklers, the defects of which are known, such as dependence on wind currents, uneven sprinkling, etc.



   In this new sprinkler, in which a free jet turbine with blades placed on a cone is acted upon by the jet emerging from a nozzle with an opening concentric to its axis, the cone according to the invention has concavely curved generatrices. The jet impinging on the cone leaves the turbine in a substantially horizontal direction, as a result of which a significant reduction in throw and a good spreading effect is achieved.



   Wide jet sprinklers have already been proposed which contain a free jet turbine that can be rotated in front of a nozzle with a vertical axis about an axis coinciding with this nozzle axis, the turbine axis having a convex or conical head facing the nozzle, which the jet striking it from the nozzle against the Turbine blades deflects, causing the turbine to rotate and the liquid is distributed in the form of a fine rain over a considerable radius. This is a pure atomization, without guide surfaces, so that the jet is not deflected only in the width direction onto an area of small circumference, as is the case with the sprinkler according to the present invention, but with a partial height effect, therefore strongly subject to the action of the wind large throwing distance is sprayed.



   In another known embodiment of a wide-jet sprinkler with a stationary, vertically directed nozzle, a cone with blades, rotatable about an axis coinciding with the nozzle axis, is arranged in front of and adjacent to the nozzle opening. This cone, however, has straight generatrices, so that a surface directing the beam in width in the sense of the present invention with the effect caused by it is not present.



   Advantageously, the blades of the free jet turbine begin at a distance from the nozzle opening so that the jet emerging from the nozzle can align itself on the section up to the nozzles and fully strike the blades. The turbine axis is expediently centered through the outlet opening of the nozzle, so that it is surrounded at a distance from the edge of the nozzle.



   A rectifier is housed in the nozzle.



  In an advantageous embodiment, this consists of a disk or plate perpendicular to the nozzle axis with a series of cylindrical bores with axes inclined towards the turbine axis and converging to form an annular slot between the shaft and the nozzle opening. The rotational movement of the water emerging from the pipeline is slowed down by this rectifier and it reaches the ring slot in a completely rectified manner.



   It is essential for the good functioning of the sprinkler that the distance between the nozzle opening and the blades is chosen to be smaller than the depth of the blades.



   By exchanging the nozzle, the ring slot width of the nozzle opening can be changed and thus a change in the throwing distance and an adjustment to the water consumption can be achieved with the same degree of atomization.



   The drawing shows an embodiment of a small sprinkler designed according to the invention. 1 shows the sprinkler in a side view with a section through the nozzle and FIG. 2 shows a view of the nozzle from the rear with a plan view of the rectifier.



   On the shaft 1, the free jet turbine 2 with curved blades 4 attached to a cone 3 with concave generators is mounted so as to be easily rotatable. The annular surface along which the cone rests on a shoulder 5 of the turbine axis 1 is very narrow in order to work as smoothly as possible. The turbine axis goes exactly centrally through the opening of the nozzle 6, in such a way that an annular slot 7 remains between the shaft 1 and the edge of the nozzle opening for the water jet to pass through.



  By replacing the nozzle with one with a different opening cross-section, the width of the annular slot 7 can be changed and, with the same degree of atomization, a different throw can be achieved or the throw can be adapted to the existing water pressure.



   It is important that the distance x between the nozzle opening and the turbine blades is greater than the blade depth y. A ratio x: y

 <Desc / Clms Page number 2>

 equal to 4: 3 has proven to be advantageous in practice.



   The nozzle has an internal thread 8, into which first the plate 10 holding and centering the turbine axis 1 and simultaneously serving as a rectifier, and then the feed pipe, are screwed. For the purpose of straightening, this plate 10 has a number of cylindrical bores 11 arranged in the periphery of the turbine axis, the axes of which form cones and are directed towards the annular slot 7 of the nozzle, ie are inclined towards the nozzle axis. The water jet is straightened through these bores 11, so that it reaches the annular slot 7 in the direction of the cone-generating device, through which it acts as a ring jet on the free jet turbine on all sides at the same time. The stronger the plate 10 or the longer the bores 11 in it, the more perfect the rectification.

   In general, a length of the bores 11 of 6 to 8 mm is sufficient. The disk 10 is also provided with a central threaded bore 12, into which the turbine axle provided with the corresponding thread 13 is screwed and thereby receives its bearing and precise guidance so that it passes through the nozzle opening in an exactly centered manner.



   The cone 3 is extended beyond the blades and forms a guide ring 15 by which the sprinkling range is increased. This magnification can be further increased by chamfering the edge 14 of the guide ring (dashed) facing the nozzle.



   As a result of the simultaneous loading of the turbine, the device described causes complete atomization and, as a result of the curved conical shape of the hub, a corresponding throw. It can irrigate circular areas from 6 m up to 20 m in diameter and above, depending on the existing operating pressure, like a drizzle.



   PATENT CLAIMS:
1. Sprinkler for sprinkling areas of small dimensions, in which a free jet turbine with blades placed on a cone is acted upon by the jet emerging from a nozzle with openings concentric to its axis, characterized in that the cone has concavely curved generatrix.

 

Claims (1)

2. Regner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufeln der Freistrahlturbine in Abstand von der Düsenöffnung auf dem Konus ansetzen. 2. Sprinkler according to claim 1, characterized in that the blades of the free jet turbine attach to the cone at a distance from the nozzle opening. 3. Regner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Turbinenwelle durch die Austrittsöffnung der Düse, vom Rand derselben in geringem Abstand konzentrisch umgeben, hindurchgeführt und in der Düse gelagert ist, wobei die Turbinenachse mit der Düsenachse zusammenfällt. 3. Sprinkler according to claim 1, characterized in that the turbine shaft is guided through the outlet opening of the nozzle, concentrically surrounded by the edge of the same at a small distance, and is mounted in the nozzle, the turbine axis coinciding with the nozzle axis. 4. Regner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Entfernung (x) der Düsen- öffnung von den Schaufeln grösser ist als die Schaufeltiefe (y). 4. Sprinkler according to claim 2, characterized in that the distance (x) of the nozzle opening from the blades is greater than the blade depth (y). 5. Regner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gleichrichter in der Düse angeordnet ist. 5. Sprinkler according to claim 3, characterized in that a rectifier is arranged in the nozzle. 6. Regner nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zum Anschliessen des Zuleitungsrohres dienende Innengewinde gleichzeitig zum Einschrauben einer Platte od. dgi. 6. Sprinkler according to claim 3, characterized in that the internal thread serving to connect the supply pipe at the same time od for screwing in a plate. Dgi. (10) dient, die eine Gewindebohrung zum Fixieren und Zentrieren der Turbinenachse (1) besitzt. (10) is used, which has a threaded hole for fixing and centering the turbine axis (1). 7. Regner nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte od. dgl. 7. Sprinkler according to Claims 5 and 6, characterized in that the plate or the like. (10) gleichzeitig als Gleichrichter dient und zu diesem Zwecke eine Reihe von vorteilhaft im Umkreis um die mittlere Gewindebohrung liegenden Bohrungen (11) aufweist, deren Achsen gegen die Turbinenachse (1) geneigt und nach der Mitte des Ringschlitzes zwischen Düsen- öffnungsrand und Turbinenachse gerichtet sind. EMI2.1 über die äusseren Schaufelenden hinausragt und einen Führungskranz (15) bildet. (10) also serves as a rectifier and for this purpose has a number of bores (11), which are advantageously located in the vicinity of the central threaded hole, the axes of which are inclined towards the turbine axis (1) and directed towards the center of the ring slot between the nozzle opening edge and the turbine axis are. EMI2.1 protrudes beyond the outer blade ends and forms a guide ring (15). 9. Regner nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die der Düse zugekehrte Kante (14) des Führungskranzes (15) abgeschrägt ist. 9. Sprinkler according to claim 8, characterized in that the edge (14) of the guide ring (15) facing the nozzle is beveled.
AT167364D 1948-07-23 1948-07-23 Sprinkler for sprinkling small areas AT167364B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT167364T 1948-07-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT167364B true AT167364B (en) 1950-12-27

Family

ID=3653855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT167364D AT167364B (en) 1948-07-23 1948-07-23 Sprinkler for sprinkling small areas

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT167364B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0142260A1 (en) * 1983-10-13 1985-05-22 Hozelock-ASL Limited Lawn sprinkler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0142260A1 (en) * 1983-10-13 1985-05-22 Hozelock-ASL Limited Lawn sprinkler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1400729A1 (en) Spray device for liquids
DE19928614C1 (en) Painting gun for misting paint effect
AT167364B (en) Sprinkler for sprinkling small areas
DE962391C (en) Device for atomizing and mixing fuel with compressed air in combustion chambers, especially for internal combustion turbines
EP1129793A2 (en) Device for removing chips in machine tools
DE724706C (en) Spray device with auxiliary nozzles provided on the nozzle head
DE3033417A1 (en) ON DIFFERENT WATERING NEEDS VARIABLE SPRINKLERS
DE1609199A1 (en) Shower head
DE587161C (en) Irrigation device
DE490515C (en) Irrigation turbine with gutter-like blades
DE909919C (en) Shower head, especially for sanitary purposes
DE359000C (en) Circumferential lawn sprinkler
DE924064C (en) Sprinkler for fields and gardens
DE810146C (en) Flotation apparatus for turbines with gas released under pressure, which flow through a nozzle
DE822633C (en) Jet pusher for irrigation devices
DE856810C (en) Recoil nozzle sprinkler
DE1658244A1 (en) Shower head
AT143109B (en) Sprinkler.
DE903544C (en) Paint spray gun for operation with low-pressure compressed air with a compressed air turbine to drive the paint distributor
DE859626C (en) Liquid distributor
DE888028C (en) Irrigation device
DE872880C (en) Process for creating rain blankets of any shape using a swivel sprinkler, in particular for sprinkling squares
DE624941C (en) Sprinkler with baffle arrangement
DE1181972B (en) Lawn sprinkler
AT162783B (en) Long beam device for irrigation of square areas