<Desc/Clms Page number 1>
Trockenvorrichtung
EMI1.1
EMI1.2
Seitenansicht.
Die Trockenvorrichtung besteht bei der dargestellten Ausführungsform aus einem fünfeckigen Kasten 1, dessen Decke 2 mittels eines Kugellagers 3 auf einem aus einem Gasrohr bestehenden Ständer 4 aufruht, um den der Kasten lose drehbar ist. An den durchbrochenen Boden 5 des Kastens schliesst sich ein trichterförmiger Stutzen 6 an, der das obere Ende des Saugrohres 7 mit einer Dichtung 8 umschliesst.
Der Kasten ist in mehrere, z. B. fünf Abteilungen 9 geteilt, deren jede durch eine Tür 10 verschliessbar ist. Am Boden 5 und an der Decke 2 sind Fassoneisen 11, 12 angeordnet, an denen radiale Zwischenwände aus gelochten Platten 13 befestigt sind. Der zwischen den inneren Rändern von je zwei Platten 13 verbleibende Zwischenraum ist mittels eines Drahtgitters 14 abgeschlossen. Zum Auflegen der zu trocknenden, bestrichenen Sohlen 17 dient in jeder Abteilung je ein mit waagrechten Bügeln 15 versehener Rahmen 16, auf dessen Bügel die Sohlen 17 aufgelegt werden können und der zum Zwecke der Reinigung durch Abbrennen des hängengebliebenen und festgetrockneten Klebemittels zeitweise herausgenommen werden kann.
Die Türen 10 sind um Angeln 18 drehbar und mit Riegeln 19 zum Verschliessen versehen.
Beim Einlegen der Sohlen befindet sich der Arbeiter mit dem Streichtisch oder der Streichmaschine in unmittelbarer Nähe des Kastens, dessen vordere Türe 10 geöffnet ist, während alle übrigen Türen geschlossen bleiben, so wie dies in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist. Die Sohlen 17 werden hie bei mi t der frisch bestrichenen Seite nach oben, waagrecht aufgelegt, bis sämtliche Bügel 15 belegt sind. Dabei streicht die Luft ständig durch die offene Tür ins Innere des Kastens, um unten durch die Durchbrechungen des Bodens 5 und das Saugrohr 7 abzuziehen.
Sobald sämtliche Bügel 15 belegt sind, wird die Tür 10 geschlossen und verriegelt. Der Kasten wird dann um ein Fünftel seines Umfanges verdreht, so dass die benachbarte Tür 10 nach vom. zu liegen kommt, worauf diese geöffnet
<Desc/Clms Page number 2>
wird. Nun kann diese zweite Abteilung gefüllt werden usw., bis alle Abteilungen voll sind. Beim Weiterdrehen kommt dann die erste Abteilung wieder an die Reihe : Nach dem Öffnen ihrer Tür werden die inzwischen vollständig getrockneten Sohlen entnommen, worauf die neuerliche Füllung erfolgt. Die Vorrichtung gestattet ein ununterbrochenes, rasches und sauberes Arbeiten und verhindert verlässlich jede schädliche Dampfentwicklung.
PATENTANSPRÜCHE :
1. Trockenvorrichtung, insbesondere für mit einem Klebemittel bestrichene Sohlen für die fabriksmässige Schuhherstellung, dadurch gekennzeichnet, dass ein drehbar gelagerter Kasten (1) in zur Aufnahme des Trockengutes dienende, nebeneinander befindliche, nach aussen durch Türen (10) verschliessbare Abteilungen (9) geteilt ist, die durch radial angeordnete gelochte Platten (13) voneinander getrennt sind und durch Drahtgitter (14) gegen das Innere des Kastens begrenzt sein können, das in axialer Richtung mit dem Saugrohr (7) in Verbindung steht, durch das die durch eine der Türen eintretende Luft nach Bestreichung des Trockengutes abgesaugt wird.
<Desc / Clms Page number 1>
Drying device
EMI1.1
EMI1.2
Side view.
In the embodiment shown, the drying device consists of a pentagonal box 1, the ceiling 2 of which rests by means of a ball bearing 3 on a stand 4 consisting of a gas pipe, around which the box can be loosely rotated. A funnel-shaped connecting piece 6, which surrounds the upper end of the suction pipe 7 with a seal 8, adjoins the perforated bottom 5 of the box.
The box is in several, z. B. divided into five departments 9, each of which can be closed by a door 10. On the floor 5 and on the ceiling 2 Fassoneisen 11, 12 are arranged, to which radial partitions made of perforated plates 13 are attached. The space remaining between the inner edges of two plates 13 each is closed off by means of a wire mesh 14. To place the coated soles 17 to be dried, a frame 16 provided with horizontal brackets 15 is used in each department, on the brackets of which the soles 17 can be placed and which can be removed from time to time for cleaning purposes by burning off the stuck and dried adhesive.
The doors 10 can be rotated about hinges 18 and are provided with bolts 19 for locking.
When inserting the soles, the worker with the coating table or the coating machine is in the immediate vicinity of the box, the front door 10 of which is open, while all other doors remain closed, as shown in FIGS. 1 and 2. The soles 17 are placed horizontally with the freshly painted side facing upwards until all the brackets 15 are occupied. The air constantly sweeps through the open door into the interior of the box in order to be drawn off through the openings in the bottom 5 and the suction pipe 7.
As soon as all the bracket 15 are occupied, the door 10 is closed and locked. The box is then rotated by a fifth of its circumference so that the adjacent door 10 forward. comes to rest, whereupon this opens
<Desc / Clms Page number 2>
becomes. Now this second department can be filled and so on until all departments are full. As you continue turning, it is the turn of the first department again: After opening the door, the soles, which have now completely dried, are removed, whereupon they are filled again. The device allows uninterrupted, quick and clean work and reliably prevents any harmful development of steam.
PATENT CLAIMS:
1. Drying device, in particular for soles coated with an adhesive for factory-made shoe production, characterized in that a rotatably mounted box (1) is divided into compartments (9) which are located next to one another and which can be closed to the outside by doors (10) for receiving the dry material is, which are separated from each other by radially arranged perforated plates (13) and can be limited by wire mesh (14) against the interior of the box, which is in the axial direction with the suction pipe (7), through which the through one of the doors Incoming air is sucked off after coating the dry material.