AT166886B - Multiplier for all types of accounting machines - Google Patents

Multiplier for all types of accounting machines

Info

Publication number
AT166886B
AT166886B AT166886DA AT166886B AT 166886 B AT166886 B AT 166886B AT 166886D A AT166886D A AT 166886DA AT 166886 B AT166886 B AT 166886B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gear
multiplication
unit
multiplier
drive
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Ncr Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ncr Co filed Critical Ncr Co
Application granted granted Critical
Publication of AT166886B publication Critical patent/AT166886B/en

Links

Landscapes

  • Friction Gearing (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Multipliziereinrichtung für Buchhaltungsmaschinen aller Art 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Rechenoder Buchhaltungsmaschine, bei der Multiplikationen durch Zusammensetzen von Teilprodukten des kleinen   Einmaleins   durchgeführt werden und besteht darin, dass für jeden Stellenwert des Multiplikanden zur Bildung der Einerwertc der Teilprodukte zwei Multiplikationskörpersätze vorgesehen sind, von denen jeder die Einerwerte sämtlicher Teilprodukte für je einen bestimmten Multiplikator enthält und die Einerwerte für die übrigen Multiplikatoren in Abhängigkeit von einem entsprechend eingestellten Steuerglied durch einfache oder doppelte additive oder subtraktive Übertragung eines oder beider für die eingestellten Multiplikanden vorhandener Einerwerte auf Zwischenglieder gebildet werden. 



   Die Erfindung ergibt den Vorteil, dass einerseits in ihrer Ausbildung einfache Multiplikationskörper zur Verwendung gelangen und anderseits zur Bildung eines Produktes für eine geringe
Anzahl von Drehungen der Multiplikationskörper erforderlich ist. 



   In Fig. 1 ist eine Tabelle aller EinmaleinsProdukte bis 9Y9 81 dargestellt, welche in den beiden Tabellen der Fig. 2 und Fig. 3 getrennt sind nach den Einer-bzw. Zehnerwerten dieser Produkte. 



   An Stelle der einundachtzig Einerwerte (Fig. 2) werden nur die den    Reihen"1"und"4"dieser   Tabelle zugehörigen Werte in Form von Multiplikationskörpern vorgesehen, deren Schaltzähne in der diesen Reihen entsprechenden Reihenfolge und Anzahl vorhanden sind, wie dies durch die schraffierten Flächen in den Tabellen der Fig. 4 und 5 schematisch dargestellt ist. Mit Hilfe dieser   beiden Multiplikationskörper   können, wie die in Fig. 6 dargestellte Tabelle zeigt, alle übrigen Einerwerte durch algebraisches Zusammensetzen von jeweils höchstens zwei Werten der einen oder beider Reihen gebildet werden. Teilt man den neun senkrechten Reihen die Ziffern 1 bis 9 des einen Faktors, z.

   B. des Multiplikators zu, und den neun horizontalen Reihen die Multiplikandenziffern   1   bis   9,   so ergibt sich, dass jeder   Mulriplikanc1enziffer   je zwei Multiplikationskörper zugehören, dass jedoch die Art und Weise, in der aus diesen beiden Werten der gewünschte Einer- wert ermittelt wird, von der Multiplikatorziffer abhängt. Dem einen Faktor fÅa ! t somit die Aufgabe zu, die Multiplikationskörper auszuwählen, während die Ziffern des anderen Faktors die Art ihres Antriebes zu steuern haben. 



   Wie aus Fig. 6 hervorgeht, hat diese Steuerung so zu erfolgen, dass für die Multiplikatorziffer 1 nur die ausgewählten Werte der   Reihe 7"in   positivem Sinne zu übertragen sind, für die Multiplikatorziffer 2 die ausgewählten Werte der   Reihe,, 1"   zweifach in positivem Sinne, für die Multiplikatorziffer 3 die ausgewählten Werte der   Reihe"1"   in negativem Sinne und die zugehörigen Werte der   Reihe 4"im   positivem Sinne usw. In Fig. 7 ist tabellarisch angegeben, welche von den beiden, den   Reihen 7"und 4"entsprechenden   Multiplikationskörpern bei den verschiedenen Multiplikatorziffern jeweils gebraucht werden und in welchem Sinne, positiv oder negativ, einfach oder zweifach, sie angetrieben werden müssen. 



   Die durch diese Zusammensetzung erhaltenen
Werte entsprechen den jeweils gewünschten
Einerwerten und können, wie später beschrieben durch geeignete Mittel erhalten und übertragen werden. um den Vorgang zur Ermittlung des Einerwertes eines Einmaleinsproduktes mit Hilfe der Tabellen nach Fig. 1-7 an Hand eines 
 EMI1.1 
 rechten Reihen dieser Tabellen, insbesondere nach Fig. 4,5 und 6, jeweils die vierte Reihe von links ausgewählt wird. Gemäss Fig. 6 wird durch 
 EMI1.2 
 mit seinen vier wirksamen Schaltzähnen (Fig. 4) einmal im positiven Sinne und der ausgewählte Multiplikationskörper der Reihe 4"mit seinen sechs wirksamen Schaltzähnen (Fig. 5) einmal in negativem Sinne bewegt wird.

   Die algebraische Addition der Bewegungen dieser beiden ausgewählten Multiplikationskörper   ergibt   den Wert 
 EMI1.3 
 Rades wird der zu dem Produkt gehörige   Einerwert ss"ermittelt.   



   In der in Fig. 3 dargestellten Tabelle sind die Zehnerwerte aller Einmaleinsprodukte angegeben. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 dieser Einstellung werden die Kegelräder 2 und 3 durch   Rückstellen   der Achse 1 wieder ausser Eingriff gebracht. 



   Durch diese Verschiebung ist das Ritzel 14 einer Zahnscheibe 20 a eines aus acht solchen
Scheiben bestehenden Zehner-Multiplikationskörpers 20 und das Ritzel 18 je einer Zahnscheibe 21 a und 22 a von zwei aus je neun solchen Scheiben bestehenden Einer-Multiplikationskörpern 21 und 22 zur Zusammenarbeit gegenübergestellt worden. 



  Der   Multiplikationskörper   20 ist eine   körperlic.   



  Ausbildung der in Fig. 3 angegebenen Zehnerwerte aller Produkte, wobei die Anzahl und die Anordnung der auf den Scheiben dieses Multiplikationskörpers nötigen Schaltzähne in der in Fig. 8 gezeigten Tabelle angegeben ist. Die   Mnltiplikationskörper   21 und   2 : entsprechen   den in der Tabelle der Fig. 2 gezeigten waagrechten   Reihen 7"und 4",   und ihre Scheiben 21 a und 22 a sind jeweils mit den entsprechenden Schaltzähnen versehen, wie es die Tabelle der Fig. 4 für die Scheiben der   Reihe"1"   und die Tabelle der Fig. 5 für die Scheiben der Reihe 4"angibt. 



   Die Einführung der Multiplikatorziffer Mr erfolgt über die Teile 30, 31 und ein Zahnrad 32 auf ein Speicherrad 33, welches während dieser Zeit mit dem Zahnrad 32 gekuppelt ist, hierauf aber von diesem entkuppelt und mit einem Zahnrad 34 in Eingriff gebracht wird. Das Zahnrad 34 ist zu gemeinsamer Drehung mit einer Stufenwalze 35 verbunden, welche nun dadurch um einen der eingeführten Mr-Ziffer entsprechenden Winkel gedreht wird, dass das vorher eingestellte Speicherrad 33 auf Null gestellt wird. Das Speicherrad 33 wird daraufhin wieder I von dem Rad 34 entkuppelt.

   Die Walze 35 ist auf ihrer Oberfläche mit drei Gruppen von Stufen 41, 61 und 81 versehen, von denen je nach der Drehung der Walze eine oder mehrere in die Bahn von Stiften 42, 62, 82 gelangen, die mit den' drei Stufengruppen zusammenarbeiten können, und auf je einem auf einer Achse 40 verschiebbar gelagerten Arm 43, 63, 83 befestigt sind. 



   Die Stufen 41 dienen zur Steuerung des Antriebes des der Reihe 4"zugeordneten Multiplikationskörpers 22 und bestimmen gemäss den in der rechten senkrechten Reihe der Fig. 7 angegebenen Zeichen, ob dieser Multiplikationskörper angetrieben werden soll oder nicht bzw. ob in positivem oder negativem Sinne. Die Stufen 41 sind   demgemäss   in zwei Ebenen derart angeordnet, dass sie sich bei der Einstellung der Walze zu beiden Seiten des zugehörigen Stiftes 42 bewegen und dass bei bestimmten Einstellungen der Walze (gemäss Fig. 7 bei    Mr-Ziffer,, 3",,, 4" und,, 5")   die eine Stufe 41 links neben dem Stift 42 und bei bestimmten anderen Einstellungen (bei    Mr-Ziffer,, 6" und,, 7")   die andere Stufe 41 rechts neben dem Stift 42 steht. 



   Ohne zunächst die gleichzeitig erfolgte Einstellung der anderen Stufen zu beachten, sei jetzt lediglich die Wirkung der Stufen 41 weiter verfolgt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



  Nach der der Mr-Ziffer entsprechenden Einstellung der Walze 35 wird diese durch einen regelmässig erfolgenden Antrieb um eine bestimmte Strecke nach rechts und nach links verschoben, um dann wieder in ihre Mittellage zurückzukehren. Trifft sie dabei mit der linken oder mit der rechten der beiden Stufen 41 auf den Stift 42, so nimmt sie dessen Arm 43 mit, welcher dabei. eine auf einer Achse 60 verschiebbar, aber undrehbar angeordnete Hülse 44 so verschiebt, dass von den beiden auf der Hülse 44 befestigten Kegelrädern 45 und 46 das eine oder das andere mit einem Kegelrad 47 gekuppelt wird, welches über die Räder   48,   49 mit dem regelmässig angetriebenen Zahnrad 50 in Verbindung steht.

   Je nachdem, ob das Kegelrad 45 oder das Kegelrad 46 mit dem Antriebsrad 47 gekuppelt wird, wird der Achse 60 und damit auch dem auf ihr befestigten Multiplikationskörper 22 eine Um- drehung entweder im Uhrzeigersinne oder im entgegengesetzten Sinne erteilt. 



   Die Stufengruppe 61 hat die Aufgabe, den
Drehsinn des Antriebes des Multiplikations- körpers   21,   der der ersten   Horizontalreihe"1"   der Tabelle nach Fig. 2 entspricht, zu steuern. 



   Die Stufen 61 sind zu diesem Zweck ebenfalls in zwei Ebenen rechts und links des zugehörigen
Stiftes 62 angeordnet, u. zw. so, dass bei be- stimmten Einstellungen der Stufenwalze 35 eine
Stufe 61 links von dem Stifte 62 (gemäss der mittleren Reihe der Tabelle von Fig. 7 bei den   Mr-Ziffern"1","2","5"und"7")   und bei bestimmten anderen Einstellungen (bei den   fr-Ziffern.?", S"und ss")   eine Stufe 61 rechts von dem Stift 62 steht. Durch die axiale
Hin-und Herbewegung der Stufenwalze 35 wird je nach der Einstellung der Walze der den Stift 62 tragende Arm 63 nach rechts oder links verschoben, wobei dieser Arm eine auf der Achse 70 verschieb- bar, aber umdrehbar gelagerte Hülse 64 mitnimmt und dadurch von zwei auf der Hülse 64 befestigten
Kegelrädern 65 und 66 entweder das eine oder das andere mit einem Antriebskegelrad 67 kuppelt. 



  Infolgedessen kann bei dem noch zu beschreibenden Antrieb des Kegelrades 67 dem auf der Achse 70 befestigten Multiplikationskörper 21 entweder eine Rechts-oder eine Linksdrehung erteilt werden. 



   Das Kegelrad 67 steht über ein   Kegelräderpaar     68,   69 mit einem Zahnrad 71 in ständiger Verbindung, welches normalerweise mit einem auf der Antriebswelle 80 befestigten, aber nur auf seinem halben Umfange verzahnten Zahnrad 72 zusammenarbeitet. Diese Verzahnung ist nun so gross, dass bei einer Umdrehung des Antriebsrades   72   der Achse 70 mit dem Multiplikationskörper 21 eine Umdrehung erteilt wird. 



   Nach der Tabelle der Fig. 6 und 7 müssen die Werte der   Reihe, " sowohl einfach   als auch doppelt (letzteres bei den   Mr-Ziffern"2"und"8")   übertragen werden können, d. h., die Achse 70 muss sowohl einmal als auch zweimal gedreht   werden können. Diese Steuerung wird durch Stufen 81 der Walze 35 bewirkt, welche beide in   einer rechts von dem Stift 82 gelegenen Ebene angeordnet sind, u. zw. so, dass bei der Einstellung der Walze 35 durch die Mr-Ziffern   2"und 5"jeweils   eine der beiden Stufen 81 neben den Stift 82 gebracht wird. In diesen beiden Fällen wird bei der axialen Hin-und Herverschiebung der Walze 35 der Stift 82 und damit auch der den Stift 82 tragende Arm 83 nach links bewegt.

   Dieser Arm verschiebt dabei das auf der Achse 73 verschiebbar, aber undrehbar gelagerte Zahnrad 71 so weit nach links, dass es mit einem auf der Antriebsachse 80 befestigten Zahnrad 74 in Eingriff kommt. Dieses Zahnrad ist auf seinem ganzen Umfang verzahnt, so dass bei einer Umdrehung dieses Rades durch das Antriebsrad 75 der Achse 70 mit dem Multiplikatiouskörper 21 zwei volle Umdrehungen erteilt werden. 



   Die beiden Multiplikationskörper 21 und 22 werden also entsprechend der eingeführten Multiplikatorziffer gedreht. Dadurch wird das entsprechend der Multiplikandenziffer verschobene Ritzel 18 von den Schaltzähnen der jeweils ausgewählten Scheiben 21 a und 22 a in der einen oder anderen Richtung gedreht und überträgt die daraus resultierende Bewegung auf eine mit ihr zu dieser Zeit gekuppelte zehnzähnige
Zahnwalze 86. Diese resultierende Bewegung entspricht dem gewünschten Einerwert des Ein- maleinsproduktes und kann durch Kuppeln der
Zahnwalze 86 mit einem Nullstellrad 87 und Null- stellen desselben über das Übertragungsrad 7 auf ein Resultatwerk übertragen werden. 



   Die Ermittlung des Zehnerwertes des jeweiligen
Einmaleinsproduktes erfolgt vermittels des   Zehnermulüplikationskorpers     20,   der durch ein
Zahnradgetriebe   91-94   mit der Stufenwalze 35 zu gemeinsamer Drehung verbunden ist. Bei der Einstellung der Stufenwalze auf den der
Mr-Ziffer entsprechenden Wert wird über das genannte Getriebe   91-94   auch die Achse 95 mit dem auf ihr befestigten Zehner-Multipli- kationskörper 20 um einen entsprechenden Winkel gedreht. Durch die bei dieser Drehung zur
Wirkung kommenden Schaltzähne der betreffen- den Scheibe 20 a, der das Ritzel 14 gegenüber- gestellt worden ist, wird dieses Ritzel um eine dem jeweiligen Zehnerwert entsprechende Anzahl von Schritten gedreht.

   Der so erhaltene Zehner- wert kann über eine Zahnwalze 96 und Zahnräder
97, 98 auf das Resultatwerk übertragen werden. 



   Dadurch ist sowohl der Einerwert als auch der
Zehnerwert des Produktes auf das Resultatwerk übertragen worden. 



   Im Folgenden ist ein   Austührungsbeispiel einer   nach dem erläuterten Prinzip arbeitenden Multipliziereinrichtung beschrieben, welche an eine Rechen-oder Buchhaltungsmaschine bekannter Art (Ellis) angeschlossen ist. Die Zeichnungen stellen dar : Fig.   1-8   die schon erwähnten Tabellen zur Erläuterung des Prinzips, Fig. 9 die ebenfalls schon erwähnte schematische Darstellung der Multipliziereinrichtung, Fig. 10 eine Seitenansicht der Rechenmaschine mit der 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Multipliziereinrichtung nach der Linie A-B der Fig. 11 und 12, Fig. 11 eine Ansicht der Multipliziereinrichtung von oben, Fig. 12 einen Schnitt durch die Multipliziereinrichtung, Fig. 13 die Vorrichtung zum Kuppeln der Rechenmaschine und der Multipliziereinrichtung mit dem Hauptantrieb, Fig. 14 einen Querschnitt durch diese Kuppelvorrichtung, Fig.

   15 eine Ansicht der Kuppelvorrichtung von oben, Fig. 16 eine Einzelheit der Kuppelvorrichtung, Fig. 17 einen Querschnitt durch die Multipliziereinrichtung in der Ebene der Steuervorrichtung nach der   Linier-   der Fig. 12, Fig. 18 einen Querschnitt durch die Multipliziereinrichtung in der Ebene der Multiplikationskörper nach der Linie   N-0   der Fig. 12, Fig. 19 eine Ansicht der Vorrichtung zum Einstellen und Nwlstellen der Multiplikandenziffern, Fig. 20 einen Schnitt durch die Einrichtung zum Nullstellen der   Multiplikandenziffern,   Fig. 21 einen Schnitt durch dieselbe Einrichtung in anderer Ebene, Fig. 22 eine Ansicht, teilweise im Schnitt, der Einrichtung zum Errechnen der Einerwerte der Teilprodukte,
Fig. 23 eine Ansicht, teilweise im Schnitt, der
Einrichtung zum Errechnen der Zehnerwerte der Teilprodukte, Fig.

   24 einen Schnitt durch einen Teil der Einrichtung zum Auswählen der
Einer-Multiplikationskörper in Abhängigkeit von den   Multiplikandenziffern,   Fig. 25 einen Schnitt durch einen Teil der Einrichtung zum Auswählen der Zehner-Multiplikationskörper, Fig. 26 einen
Teil der Fig. 24 und 25 in Seitenansicht, Fig. 27 einen Längsschnitt durch die Einrichtung zum Übertragen der eingeführten und der errechneten
Werte von der Rechenmaschine in die Multiplizier- einrichtung und umgekehrt, Fig. 27 a Einzelheiten der Übertragungsvorrichtung, Fig. 27 b eine schematische Darstellung der Übertragungs- 
 EMI4.1 
 Fig. 43 eine Ansicht des Hubscheibenantriebes zum Kuppeln der Multiplikator-Speicherräder, Fig. 44 eine Ansicht des Hubscheibenantriebes zum Kuppeln der Einstellsegmente, Fig.

   45 eineAnsicht des Hubscheibenantriebes zum Kuppeln der Multiplikanden-Kegelräder, Fig. 46 eine Ansicht des Hubscheibenantriebes zum Kuppeln der Einer-Speicherräder, Fig. 47 eine Ansicht des Hubscheibenantriebes zum Rückholen der Zehnerschaltteile, Fig. 48 eine Ansicht des Hubscheiben. antriebes zum Ein-und Auskuppeln des Resultatwerkes während der sechs Teilmultipliziervorgänge, Fig. 49 eine Ansicht des Hubscheibenantriebes zum Ein-und Auskuppeln des Resultatwerkes während des Summeziehens, Fig. 50 eine   Ansicht   von oben der beiden Hubscheiben-   paste   nach Fig. 48 und 49, Fig. 51 eine Ansicht des Hubscheibenantriebes zum Ein-und Ausrücken des Sperrbalkens für das Nullstellen der
Einstellsegmente, Fig.

   52 eine Ansicht des
Hubscheibenantriebes zum Umkuppeln des Antriebes der Resultatwerksverschiebung für
Multiplikation oder Summeziehen, Fig. 53 eine
Seitenansicht der Antriebsvorrichtung nach der
Linie C-D der Fig. 11 und 12, Fig. 54 eine
Seitenansicht der Antriebsvorrichtung nach der
Linie A-B der Fig. 11 und 12, Fig. 55 eine
Seitenansicht der Antriebsvorrichtung nach der
Linie E-F der Fig. 11 und 12, Fig. 56 eine
Seitenansicht der Antriebsvorrichtung nach der
Linie G-H der Fig. 11 und 12. Die Fig. 57-67 sind Darstellungen einer Abänderung der Er- findung. 



   Ehe auf die eigentliche Ausführung dieser
Maschine eingegangen wird, sei der Ablauf eines
Multipliziervorganges bei dieser Maschine in allgemeiner Form beschrieben. 



   Im ersten Teilmaschinengang erfolgt die Einführung des im Hochstfalle achtstelligen Multiplikanden vermittels der Betragstasten und der Einstellvorrichtung der Rechenmaschine auf die zu seiner Aufnahme bestimmten Teile der Multipliziereinrichtung und der Abdruck des eingeführten Multiplikanden. 



   Im zweiten Teilmaschinengang wird in gleicher Weise der höchstens sechsstellige Multiplikator durch die Rechenmaschine eingestellt und auf die entsprechenden Teile der Multipliziereinrichtung übertragen und zum Abdruck gebracht, Die Multipliziereinrichtung hat während dieser beiden Teilmaschinengänge der Rechenmaschine je ein
Sechstel des zur Durchführung einer Multipli- kation erforderlichen   Gesamtmaschinenganges aus-   geführt. 



   An diesen zweiten Teilmaschinengang der Rechenmaschine schliesst sich der aus drei Sechstel-Umdrehungen der Multipliziereinrichtung bestehende Multipliziervorgang selbsttätig und ohne Unterbrechung an. Während dieses Multipliziervorganges wird der eingeführte Multiplikand nacheinander mit der ersten, zweiten usw. bis sechsten Multiplikatorziffer multipliziert.   Dabei werden die Einer-und Zehner-Teilprodukte sämtlicher Multiplikatorziffern, von der untersten   

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Stelle beginnend, in einem für die acht Stellen des Multiplikanden eingerichteten Multiplikationswerk unabhängig von ihrem Stellenwert nacheinander gebildet und über einen neunstelligen Übertragungsmechanismus auf ein gemeinsames vierzehnstelliges Resultatwerk übertragen.

   Die stellenmässige Ordnung der Teilprodukte wird durch die nach jeder Teilmultiplikation erfolgende Verschiebung des Resultatwerkes um eine Stelle erreicht. 



   Das dadurch errechnete Produkt wird in einem letzten, sich ebenfalls selbsttätig ohne Unterbrechung anschliessenden Summenziehmaschinengang auf das Druckwerk der Rechenmaschine übertragen und zum Abdruck gebracht. 



   Die Multipliziereinrichtung ist, wie schon erwähnt, an eine Rechenmaschine bekannter Art angeschlossen, welche lediglich zum Einführen des Multiplikanden und des Multiplikators und zum Abnehmen des in der Multipliziereinrich- tung errechneten Produktes dient und daher nur kurz beschrieben sei. 



   Das Einstellfeld dieser Maschine umfasst acht
Reihen von Betragstasten 201, eine Multiplizier- taste 202 zum Einschalten der Multiplizier- vorrichtung und eine Motortaste 203 zum Aus- lösen eines Maschinenganges (Fig. 10). 



   Der ganze zur Bildung eines Produktes bzw. zur
Durchführung einer Multiplikation erforderliche
Maschinengang besteht aus sechs Teilmaschinen-   gängen, deren Antrieb in nachstehend beschriebener Weise erfolgt :   
Durch Drücken der Motortaste 203 wird in bekannter, nicht näher dargestellter Weise die Freigabe der Maschine bewirkt und der Motorstromkreis geschlossen, so dass die unmittelbar mit dem Motor in Verbindung-stehende Achse 650 angetrieben wird (Fig. 10,11 und 12). Mit einer Verzahnung 651 dieser Achse steht ein auf der Achse 210 gelagertes Zahnrad 652 in Eingriff, welches an einem eingenieteten Stift 653 eine Kuppelklinke 654 trägt (Fig. 13 und 14). Die Kuppelklinke 654 greift in der Ausgangslage der Maschine in eine Rast 655a einer Scheibe 655 ein, welche durch eine auf der Achse 210 gelagerte Nabe mit einem Zahnrad 656 starr verbunden ist.

   Das Zahnrad 656 steht mit einem auf der Motorachse 650 gelagerten Zahnrad 657 in Eingriff, von dem aus der Antrieb für die Rechenmaschine weitergeleitet wird. 



   Eine an der Kuppelklinke 654 angebrachte
Rolle 659 greift in eine Kurvennut 660 a ein, welche in der einen Seitenfläche eines auf der
Achse 210 lose gelagerten Zahnrades 660 vorge- sehen ist. Dieses Zahnrad 660 steht normaler- weise vermittels eines zweiteiligen Kuppel- ritzels 661 mit dem Zahnrad 652 in Verbindung, so dass es in diesem Fall gemeinsam mit diesem
Zahnrad angetrieben wird. Das Kuppelritzel 661 wird von einem zweiarmigen Hebel 662 getragen (s. auch Fig.   15), der   auf einem festen Zapfen 663 gelagert ist und an seinem anderen Arm ein zwei- teiliges Kuppelritzel 664 trägt, dessen einer Teil in der Ebene des Zahnrades   652,   und dessen anderer starr damit verbundener Teil in der Ebene eines Zahnrades 665 liegt, welch letzteres auf der Achse 210 befestigt ist.

   An dem Hebel 662 greift eine Stange 666 an, deren oberes Ende an einem Hebel 667 angelenkt ist, welcher auf einem Zapfen 668 gelagert ist. In   teint-n   schrägen Schlitz des Hebels 667 greift ein Stift 669 eines Schiebers 670 ein, der auf zwei festen Stiften 671 verschiebbar gelagert ist und durch eine Feder 672 normalerweise in seiner oberen Lage gehalten wird. Neben dem Schieber 670 ist der Schaft der Multipliziertaste 202 angeordnet, der einerseits vermittels eines Schlitzes auf dem oberen festen Stift 671 und anderseits vermittels eines
Stiftes 675 in einem Schlitz des Schiebers 670 parallel   zu diesem   Schieber verschiebbar geführt ist.

   Auf dem Stift 675 ist eine Klinke   6íô'gelagert,   die normalerweise unter der Wirkung einer
Feder 677 mit ihrer Abbiegung 678 in eine
Ausnehmung 679 des Schiebers 670 eingreift und dadurch den Schieber 670 mit der Multiplizier- taste 202 kuppelt. 



   Gegen einen Ansatz   670 a   des Schiebers 670 legt sich unter der Wirkung einer Feder 681 ein
Arm eines Winkelhebels 682, der durch eine
Stange 683 mit einem auf dem Zapfen 663 gelagerten Hebel 684 verbunden ist (Fig. 16). 



   Der Hebel 684 ist mit einer Rolle 685 versehen, die in der Ebene einer auf der Achse 210 befestigten
Hubscheibe 686 liegt. 



   Beim Drücken der Multipliziertaste 202 wird der
Schieber 670 vermittels der Klinke 676 mitge- nommen   (r ! g. 13), bis sich der WmKeihebel 60   unter der Wirkung seiner Feder 681 mit einer Rast über den Ansatz 670 a legen kann und dadurch den Schieber 670 in seiner unteren Lage hält. Durch die Bewegung des Winkelhebels 682 wird der Arm 684 so weit verschwenkt, bis dessen Rolle 685 auf der Scheibe 686   aufliegt.   Gleichzeitig ist durch die Abwärtsbewegung des Schiebers 670 der Hebel 667 und damit auch der Hebel 662 verschwenkt worden. Durch die Schwenkbewegung wird das Kuppelritzel 661 von den Zahnrädern 652 und 660 entkuppelt und dafür das Kuppelritzel 664 mit den Zahnrädern652 und 665 in Eingriff gebracht.

   Das jeweils entkuppelte Ritzel 661 oder 664 wird von seiner Sperrklinke 688 gegen willkürliche Drehung gesichert und ein an dem Hebel 662 befestigtes Sperrstück 690 greift bei ausgerücktem Ritzel 661 in die Verzahnung des Rades 660 und hält dieses gegen Drehung gesperrt. 



   Ist durch Drücken der Multipliziertaste 202 das Zahnrad 652 vermittels des Ritzels 664 mit dem Zahnrad 665 gekuppelt und das Zahnrad 660 gesperrt worden, so wird, nachdem die Motortaste 203 gedrückt worden ist, der von der Motorachse 650 kommende Antrieb über die Zahnräder 651, 652, 664, 665 auf die Achse 210 übertragen. 



  Die an dem Zahnrad 652 angeordnete Klinke 654 gleitet hiebei mit ihrer Rolle 659 in einem konzentrischen Teil der in dem gesperrten Zahnrad 660   vorgesehenen Kurvennut 660 a und nimmt infolgedessen die Rastenscheibe 655 mit. Diese   

 <Desc/Clms Page number 6> 

 Drehung der Scheibe 655 wird über die Räder   656,   657 zum Antrieb der Rechenmaschine weitergeleitet. 



   Kurz vor Vollendung der ersten Sechstelumdrehung der Achse 210 trifft ein auf der Scheibe 686 vorgesehener Hubnocken auf die Rolle 685 des Hebels 684 und verschwenkt diesen Hebel und damit auch den Winkelhebel 682 so weit, dass der Ansatz 670 a des Schiebers 670 freigegeben wird. Die Feder 672 bringt nun den Schieber 670 und die Multipliziertaste 202 in die obere Stellung zurück, wobei auch das Kuppelritzel 664 ausgerückt und das Kuppelritzel 661 eingerückt wird. Die Motortaste 203 wird hiebei ebenfalls ausgerückt und dadurch der Stromkreis für den Motorantrieb unterbrochen. Die Rechenmaschine hat dabei einen vollen Maschinengang beendet und wird in ihrer Endlage gesperrt. Desgleichen wird die Achse 210, welche zum Antrieb der Multipliziereinrichtung dient, nach der ersten Sechstelumdrehung angehalten. 



   Durch erneutes Drücken der Multipliziertaste 202 wird der Arm 662 mit den Kuppelritzeln 661 und 664 wieder so verschwenkt, dass das Ritzel 661 ausgerückt und das Ritzel 664 eingerückt und dadurch das Antriebsrad 652 mit dem auf der Achse 210 befestigten Zahnrad 665 gekuppelt wird, während das Zahnrad 660 gesperrt wird. Wenn nun durch Drücken der Motortaste 203 die Maschine erneut freigegeben wird, nimmt die Kuppelklinke 654 des Antriebsrades 652 die Scheibe 655 zunächst mit und bewirkt dadurch den Antrieb der Rechenmaschine. Ausserdem wird von dem Antriebsrad 652 über das Kuppelritzel 664 und das Zahnrad 665 die Achse 210 zum Antrieb der Multipliziereinrichtung gedreht. 



   Bei etwa einem weiteren Sechstel der Um- drehung des Antriebsrades 652 wird die Kuppel- klinke 654, deren Rolle 659 bisher in einem konzentrischen Teil der Kurvennut 660 a wan- derte, durch einen ansteigenden Teil der Kurven- nut angehoben und dadurch die Verbindung des Antriebsrades 652 mit der Scheibe 655 gelöst. Gleichzeitig trifft eine Schrägkante eines an dem Rad 652 befestigten Anschlagstückes 694 auf den oberen Arm eines an dem stillstehenden Zahnrad 660 gelagerten Sperrhebels 695 auf und verschwenkt diesen Hebel so, dass sich ein Ansatz 696 (Fig. 13) dieses Hebels vor den einen von zwei an der Scheibe 655 befestigten Stiften 697 legt und somit eine Weiterbewegung der Scheibe 655 verhindert.

   Dadurch ist die Rechenmaschine, die während dieser zweiten Sechstelumdrehung des Antriebsrades 652 nochmals einen vollständigen Maschinengang ausgeführt hat, von dem Antrieb entkuppelt und in ihrer Endstellung angehalten worden. Da die Scheibe 686 an dieser
Stelle keinen Hubnocken aufweist, erfolgt jetzt auch keine Auslösung der Multipliziertaste 202 und der Motortaste 203 und somit auch keine Unterbrechung des Maschinenganges, sondern die Achse 210 wird um die restlichen vier Sechstel- Umdrehungen ohne weitere Unterbrechung gedreht. Gegen Ende dieser Drehung bewirkt der zweite Hubnocken der Scheibe 686 die Auslösung der Multipliziertaste 202 und der Motortaste 203 und damit auch das Anhalten der Maschine nach einer vollen Umdrehung der Achse 210. 



   Gegen Ende der dritten dieser vier Sechstelumdrehungen bzw. gegen Ende der fünften Sechsteldrehung der vollen Umdrehung der Achse 210 gibt das Anschlagstück 694 den Sperrhebel 695 dem Zuge seiner Feder 698   wJer   frei, wodurch der Ansatz 696 aus der Bahn des Stiftes 697 bewegt wird. Gleichzeitig wird die Kuppelklinke 654 durch einen absteigenden Teil der Kurvennut 660 a in die zweite Rast 655 b der Scheibe 655 gebracht und dadurch die   Autriebsvorrichtung   der Rechenmaschine für die letzte Sechstelumdrehung des Zahnrades 652 mit diesem Rad gekuppelt. 



   Jeder der acht Betragstastenreihen ist eine Einstellstange 204 zugeordnet (Fig. 10), welche mit ihren stufenförmig angeordneten Absätzen mit den an den Betragstasten befestigten   Stiften 205   zusammenarbeiten kann. Die Stufen der Einstellstangen sind so angeordnet, dass die Einstellstangen, wenn sie nach dem Drücken der Motortaste 203 dem nach rechts ausschwingenden Antriebsarm 632 unter Federzug nachfolgen, durch Auftreffen der entsprechenden Stufe auf den Stift 205 der jeweils gedrückten Taste angehalten und dadurch auf einen der gedrückten Taste entsprechenden Wert eingestellt werden. 



  Bei der Rückbewegung des Schaltwerkes werden die Einstellstangen 204 von dem Antriebsarm 632 zwangsläufig um die vorher eingestellte Strecke wieder in ihre Ausgangslage zurückgebracht. 



   Diese Bewegung der acht Einstellstangen 204 wird über je einen dreiarmigen Hebel 206 und einen Lenker 207 auf je ein Einstellzahnsegment
208 der Multipliziervorrichtung übertragen. 



   Diese acht Einstellsegmente 208 sowie sechs weitere in ihrer Bedeutung noch zu beschreibende Segmente   208 a, 208 b und 208 d   sind auf einer Achse 209 lose gelagert (Fig. 10,11 und 17), die von zwei auf der Antriebsachse 210 lose gelagerten Armen 211 getragen wird. Der eine dieser beiden Arme ist als Rollenhebel ausgebildet (Fig. 44), der mit seinen beiden Rollen 212, 213 mit einem auf der Achse 214 gelagerten Hubscheibenpaar   215,   216 zusammenwirkt. Dieses Hubscheibenpaar ist mit einem Zahnrad 217 starr verbunden (Fig. 12), welches über ein auf einer Achse 220 gelagertes   Räderpaar 218, 219 mit   einem auf der Antriebsachse 210 befestigten Antriebsrad 221 in Verbindung steht.

   Die Antriebsachse   210,   welcher in schon beschriebener Weise während des ganzen Multipliziervorganges eine volle Umdrehung erteilt wird, führt während dieses ersten Teilmaschinenganges eine Sechsteldrehung im Uhrzeigersinne aus. 



   Die Räder 221 und 219 bilden ein Aussetzgetriebe, welches bei der ersten Sechsteldrehung der Antriebsachse 210 dem Hubscheibenpaar 215, 216 nach der Einstellung der Einstellstangen 204 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 eine halbe Umdrehung und nach der Rückstellung der Einstellstangen 204 eine weitere halbe Umdrehung erteilt. Die Hubscheiben 215, 216 sind so geformt (Fig. 44), dass sie in ihrer Ausgangsoder Normallage die Arme 211 mit der Achse 209 in solcher Lage halten, dass die   EiÍ1stellsegmente     208, 208   a, 208   und     und 208 d   ausser Eingriff mit den   Aussenverzahnungen   von Ringen 222,   222 a,   222 b und 222   d sind   (Fig. 10,11 und 17), 
 EMI7.1 
 ist.

   Die sechzehn Ringe 222 und 222 a-d sind Teile einer noch zu erläuternden Übertragungseinrichtung, die auf einer feststehenden Achse 223 angeordnet ist. Während der Einstellbewegung der Einstellstangen 204 und der zugehörigen acht Einstellsegmente 208 sind die letzteren also nicht in Eingriff mit den zugehörigen Ringen   222,   erst nach der Einstellung der Zahnsegmente 208 auf den dem eingeführten Multiplikanden entsprechenden Wert wird die Achse 209 mit den Zahnsegmenten 208 so verschwenkt, dass diese in Eingriff mit den Aussenverzahnungen der Ringe 222 kommen. 



   Nun erfolgt die zwangsläufige Rückstellung der Einstellstangen 204 und damit auch der Segmente 208 im Uhrzeigersinne. Diese Rückstellung der Einstellsegmente 208 wird durch eine Sonderantriebsvorrichtung unterstützt, welche zu gleicher Zeit wirksam ist, wie die Rückstellung der Einstellstangen 204. Diese Antriebsvorrichtung besteht aus einem auf der Antriebsachse 210 befestigten Antriebsrad 224 (Fig. 12), welches einem auf der Achse 225 (Fig. 17) gelagerten
Zahnrad 226 zu der genannten Zeit eine Um- drehung erteilt. Mit diesem Zahnrad ist ein
Hubnocken 227 verbunden, gegen dessen Um- fang sich eine Stange 228 legt, die von zwei auf der Achse 209 zu beiden Seiten der Segmente 208, 208 a, 208 b und 208 d gelagerten Armen 229 getragen wird und von einer Feder 230 in Anlage mit dem Hubnocken 227 gehalten wird (Fig. 10, 11 und 17).

   Durch den Antrieb des Hubnockens wird die Stange   228,   die sich unter sämtlichen Einstellsegmenten   208,   208 a, 208 b und 208 d erstreckt, von unten gegen die eingestellten Segmente 208 gedrückt und bringt diese in ihre Ausgangslage zurück, wobei sie ihre Einstellung auf die Ringe   : 222   übertragen. 



   Jeder der acht Ringe 222 steht mit seiner Innenverzahnung in Eingriff mit einem Ritzel 231, welches auf einer Achse bzw. Hülse 232 befestigt ist, an deren anderem Ende ein zweites Ritzel 233 befestigt ist, welches seinerseits mit der Innenverzahnung eines der acht Ringe 234 in Eingriff steht (Fig. 11,17, 18 und 27,27 a, 27 b). 



   Diese acht Ringe 234 stehen in Eingriff mit je einem   Zahnrad. ? ? J   (Fig. 18 und 19), welches auf einer Achse 236 lose gelagert und mit einem
Kegelrad 237 starr verbunden ist. Mit jedem dieser Kegelräder kann ein zweites Kegelrad 238 in Eingriff gebracht werden, welches auf einer kurzen Achse 239 befestigt ist, an deren anderem Ende ein Sperrad 240 befestigt ist (Fig. 19 und 20). Mit jedem dieser Sperräder arbeitet eine auf einer feststehenden Querleiste 242 angeordnete federbelastete Sperrklinke 241 zusammen, welche die Achse 239 in ihrer normalerweise ausgerückten Lage gegen willkürliche Drehung sichert. 



   Alle diese Achsen 239 sind in Bohrungen von zwei feststehenden Querleisten 243, 244 verschiebbar geführt (Fig. 18 und 19) und werden alle von einem gemeinsamen Querbalken 245 erfasst, der an seinen beiden Enden mit Armen   2dr   in Verbindung steht, die auf einer Achse   25u   gelagert und durch einen Bügel 247 miteinander verbunden sind. Der Bügel 247 ist durch ein auf der Achse 250 gelagertes Rohr 248 mit einem Rollenhebel 249 verbunden (Fig. 12 und 45), dessen Rollen   251,   252 mit einem auf der Achse 214 gelagerten Hubscheibenpaar 253, 254 so zusammenwirken, dass beim Antrieb dieser Hubscheiben der Bügel 247 mit den Armen 246 im Uhrzeigersinne und nachher wieder zurück- bewegt wird.

   Dabei nimmt der Querbalken 245 sämtliche acht Achsen 239 mit und bringt die   Kegelräder 238 in   Eingriff   mit den Kegelrädern237   (Fig. 18 und 19). 



   Die Zeit des Antriebes der Hubscheiben 253, 254 und damit der Kupplung der Kegelräder   238,   237 wird von einem auf der Antriebsachse 210 be- festigten Antriebsrad 258 bestimmt (Fig. 12), welches mit zwei auf der Achse 220 gelagerten
Schalt-und Sperrscheiben 257 ein Aussetz- getriebe bildet, welches über die   Zwischenräder 256   und 255 mit dem Hubscheibenpaar 253, 254 verbunden ist. Dieses Aussetzgetriebe ist so ausgebildet, dass es dem Hubscheibenpaar   253,   254 vor und nach der Einstellung der Ringe 234 je eine halbe Umdrehung zur Vor-und Rück- bewegung des Querbalkens 245 erteilt.

   Dadurch wird erreicht, dass die Kegelräder 238 nur während der Einstellung der Ringe 234 auf den dem eingeführten Multiplikanden entsprechenden Wert mit den Kegelrädern 237 gekuppelt werden, so dass also jede der Achsen 239, welche den einzelnen
Dezimalstellen zugeordnet sind, auf den Wert   der in ihrer Dezimalstelle eingeführten Multiplikandenziffer eingestellt wird.   



   Jede der Achsen   J ist m mrem numeren ieu   mit einer Verzahnung 260 versehen (Fig. 18,19 und 26), in welche die Verzahnungen von zwei Stangen 261 und 265 eingreifen, von denen die eine oberhalb und die andere unterhalb der Achse liegt. Die Zahnstangenpaare von jeweils zwei benachbarten Achsen 239 sind in zwei verschiedenen Ebenen angeordnet, damit sich die Zahnstangen bei ihrer Bewegung nicht gegenseitig behindern (Fig. 18,19, 24 und 25). Aus diesem Grunde sind auch die Träger 262 und 266, an denen die Zahnstangen 261 und 265 befestigt sind, auf je zwei getrennten Achsen 263 und 267 verschiebbar gelagert. An einem längeren Arm trägt jeder der Träger 262 ein Ritzel 264 und jeder der Träger 266 ein Ritzel   268,   welche durch das angegebene Getriebe entsprechend verschoben werden können. 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 



   Die bisher beschriebene Einrichtung, welche zur Einführung des Multiplikanden dient, arbeitet nun folgendermassen :
Der Multiplikand wird mittels der Betragstasten 201 eingestellt und darauf die Multipliziertaste 202 und dann die Motortaste 203 gedrückt (Fig. 10). Während des dadurch ausgelösten Teümaschinenganges führt der als Rechenmaschine bezeichnete obere Teil der Maschine einen normalen Maschinengang aus, während dessen der Antriebsachse   210   der Multipliziereinrichtung dabei eine Sechstelumdrehung erteilt wird. Durch den   Maschinenumlauf werden   die Einstellstangen 204 zunächst auf den Wert des eingeführten Multiplikanden eingestellt und über die zugehörigen Arme 206 und Lenker 207 auch die zugehörigen Einstellsegmente 208.

   Nach dieser Einstellung der Segmente 208 wird durch das auf der Antriebsachse 210 befestigte Rad 221 (Fig. 12) dem Hubscheibenpaar 215, 216 eine halbe Umdrehung erteilt, wodurch die Arme 211 mit der Stange 209 so nach links verschwenkt werden (Fig. 10 und 17), dass die Einstellsegmente 208 mit den Aussenverzahnungen der acht zugehörigen Ringe 222 in Eingriff kommen. 



  Gleichzeitig wird durch das auf der Antriebsachse 210 befestigte Rad 258 (Fig. 12) dem Hubscheibenpaar 253, 254 eine halbe Umdrehung erteilt, wodurch die für alle Dezimalstellen vorgesehenen Kegelräder 238 mit den Kegelrädern 237 in Eingriff gebracht werden (Fig. 18 und 19). 



   Nach der Herstellung dieser Verbindungen werden die Einstellstangen 204 zwangsläufig um den vorher eingestellten Wert zurückgestellt (Fig. 10). Diese Bewegungen der Einstellstangen 204 werden jetzt über die Einstellsegmente 208 auf die Ringe 222 und über die damit verbundenen Ringe 234 auf die mit denselben gekuppelten Achsen 239 übertragen (Fig. 18). 



   Die den einzelnen Betragsstellen zugeordneten Achsen 239 verschieben bei ihrer Drehung die
Zahnstangen 261 und 265 und damit auch die
Ritzel 264 und 268 (Fig. 11 und 12) um eine solche Strecke nach rechts bzw. nach links, die dem Wert der in den einzelnen Betragsstellen eingeführten Multiplikandenziffern entspricht. 



   Jedem der Ritzel 268 stehen zwei aus je neun
Schaltscheiben 2711-9 bzw.   2721-g   bestehende
Multiplikationskörper 271 und 272 gegenüber, die paarweise der entsprechenden Dezimalstelle zugeordnet sind (Fig. 12,18, 22). Ebenso steht jedem der Ritzel 264 ein aus acht Schaltscheiben   2732   9 bestehender   Multiphkationskörper   273 gegenüber (Fig. 11,18 und 23), der aber jeweils der nächsthöheren Dezimalstelle zugeordnet ist. 



   Der Multiplikationskörper   273,   welcher dem von der achten Betragsstelle aus eingestellten
Ritzel 264 zugeordnet ist, gehört demnach zur neunten Dezimalstelle (Fig. 11). Für diese
Dezimalstelle ist ebenfalls ein Ring 234 a vor- gesehen, der durch die Teile 233 a, 232   a,   231 a mit einem Ring 222 a verbunden ist (Fig. 27,   27     a,   27   b) und über ein Einste ! ! segment 208 a   mit der Einstellstange 204   a der Überschreitungs-   stelle der Rechenmaschine gekuppelt werden kann.

   Nachdem die Ritzel 264 und 268 den den einzelnen Multiplikandenziffern entsprechenden Schaltscheiben gegenübergestellt worden sind, erfolgt durch die zweite halbe Umdrehung der Hubscheibenpaare 215, 216 und 253,254 die Ausrückung der Einstellsegmente 208 von den Ringen 222 und der Kegelräder 238 von den Kegelrädern 237, womit dieser erste Teilmaschinengang beendet ist. 



   Vermittels der Betragstasten 201 wird hierauf der Multiplikator eingestellt, der im Höchstfalle sechsstellig sein kann, wozu wiederum die Multipliziertaste 202 und dann die Motortaste 203 gedrückt wird (Fig. 10). Dadurch wird wieder ein normaler Rechenmaschinenumlauf ausgelöst, wahren dessen Ablauf die   Aiimebsachse 270   der Multipliziereinrichtung wieder eine Sechstelumdrehung ausführt.

   Bei diesem Maschinengang werden, wie vorher, zunächst die Einstellstangen 204, in diesem Falle aber nur die den ersten sechs Stellen zugeordneten Stangen 204, auf den Wert der jeweils gedrückten Tasten eingestellt und dann ebenfalls die Einstellsegmente 208 mit den zugehörigen Ringen 222 gekuppelt, so dass bei der nun erfolgenden zwangsläufigen Rückstellung der Einstellstangen 204 der Wert des eingeführten Multiplikators auf die entsprechenden Ringe   222   und auch auf die damit verbundenen Ringe 234 übertragen wird. 



   Vor dieser Einstellung der Ringe wird mit jedem der den sechs ersten Betragsstellen zugeordneten Ringe 222 eines von sechs Zahnrädern   3011 -6   in Emgnff gebracht (Fig. 12 und 17), die einzeln von je einem Arm 302 getragen und von einer federbelasteten Sperrklinke 303 gegen willkürliche Drehung gesichert werden. Die Arme 302 sind auf einer Achse 305 lose gelagert und sind mit je einem Rollenhebel 306 starr verbunden, der sich mit seinen Rollen 307 und 308 gegen den Umfang zweier Hubscheiben 309, 310 legt, welche auf der Achse 214 gelagert sind und durch Zahnräder 311, 312 mit je einem
Aussetzgetriebe 313, 314 in Verbindung stehen, deren Antriebsräder   314,-, auf   der Antriebs- achse 210 verstiftet sind.

   Die an den sechs
Antriebsrädern   3141--"vorgesehenen   Verzah- nungen sind so angeordnet, dass sie während dieses Teilmaschinenganges allen sechs Hub- scheibenpaaren 309, 310 gleichzeitig eine halbe
Umdrehung im Uhrzeigersinne erteilen. Diese
Hubscheibenpaare sind aber so geformt, dass sie zunächst sämtliche Arme 306 im Uhrzeigersinne verschwenken, so dass alle sechs Zahnräder   JOi-   gleichzeitig, u. zw. vor der Einstell- bewegung der Ringe 222 mit diesen in Eingriff gebracht werden. Durch die Drehung der
Ringe 222 werden demzufolge auch die Räder   301-6 auf den   dem eingeführten Multiplikator entsprechenden Wert eingestellt.

   Nach dieser
Einstellung werden sämtliche Räder 301 durch   die Hubscheibenpaare 309, 310 wieder von   den 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 Ringen 222 entkuppelt, wobei sie von den Halteklinken 303 in ihrer neu eingestellten Lage gehalten werden (Fig. 17). 



   Die Rechenmaschine hat damit ihren zweiten Getriebeumlauf beendet und wird nun durch eine schon beschriebene Kuppelvorrichtung abgeschaltet, während die Antriebsachse 210 der Multipliziereinrichtung vier weitere Sechstelumdrehungen ausführt, von denen die nächsten drei für die nachstehend beschriebene Durchführung des eigentlichen Multipliziervorganges dienen. 



   Während dieser drei Sechstelumdrehungen der
Antriebsachse 210 werden die zweiten auf den
Rädern   3141- 6 versetzt   angeordneten Verzah- nungen nacheinander wirksam, wodurch die sechs
Hubscheibenpaare   309,   310, bei der niedrigsten
Stelle beginnend, nacheinander angetrieben werden.

   Infolge dieses Antriebes und der Form der Hubscheiben   309,   310 werden die Arme   3021-6   nacheinander so verschwenkt, dass zuerst das Multiplikator-Speicherrad   JO   in Eingriff mit einem Zahnrad 3161 und nach einiger Zeit wieder ausser Eingriff gebracht wird (Fig. 12 und 17), dann das Speicherrad   3012   mit einem
Zahnrad 3162 usw., bis als letztes das Speicher-   rad 307g mit   einem Zahnrad   3166   gekuppelt und nach einiger Zeit wieder ausgerückt wird. Sämt- liche Zahnräder   3161"sind auf   einer Nullstellachse   320   lose gelagert und stehen mit je einem auf einer Achse 325 befestigten Zahnrad 317 in ständigem Eingriff.

   Jedes der Speicherräder   3011 - 6   ist mit zwei   Zahn- und Sperrscheiben 318, 319   starr verbunden, welche mit je zwei anderen auf der Achse 320 befestigten Zahn-und Sperrscheiben 321, 322 je ein Nullstellgetriebe bilden. 



   Während der Zeit in welcher die Räder   301,   6 nacheinander mit den Rädern   316} 6 in   und ausser Eingriff gebracht werden, wird der Nullstellachse 320 durch einen noch zu beschreibenden Antrieb eine Umdrehung erteilt, wobei über die einzelnen Nullstellgetriebe   318, 319 und 321, 322   die Speicherräder   3011- 6 nacheinander   um den vorher eingeführten Wert auf Null zurückgestellt werden. Diese Werte werden nachein- ander über die   Räder     J16   auf die Räder 317 und damit auf die Achse 325 übertragen. Am rechten
Ende der Achse 325 ist ein Zahnrad 326 befestigt, welches mit einer auf der Achse 320 unverschieb- bar gelagerten Zahnwalze   327   in Eingriff steht (Fig. 12).

   Mit dieser Zahnwalze steht die Innen- verzahnung eines Zahnrades 328 in Eingriff, welches an der linken Stirnfläche einer Stufen- walze 330 befestigt ist, die auf der Achse 320 verschiebbar gelagert ist. 



   Am linken Ende der Achse 320 ist ein Zahn- rad 331 befestigt (Fig. 12,28 und 55), welches über ein auf einem Zapfen 335 gelagertes Zwischen- rad 332 mit einem Aussetzgetriebe 333, 334 verbunden ist, dessen Antriebsrad 334 auf einer auf der Antriebsachse 210 lose gelagerten Hülse 336 befestigt ist. Diese Hülse steht über ein Zahn-   rädergetriebe 337-340 mit einem Aussetzgetriebe 341, 342 in Verbindung, dessen An-     tricbsrad   342 auf der Achse 210 befestigt ist. 



  Die Verzahnung dieses Aussetzgetriebes ist so angeordnet, dass sie dem Räderpaar 341, 340 während der dritten, vierten und fünften Sechstelumdrehung der Antriebsachse 210 insgesamt zwei Umdrehungen erteilt. Diese zwei Umdrehungen werden über das Übersetzungsgetriebe 340, 339, 338, 337 so auf die Hülse 336 übertragen, dass das auf ihr befestigte Rad 334 während des drei Teilmaschinengänge umfas- 
 EMI9.1 
 Umdrehungen bewirkt die Verzahnung des Rades 334 über die   Räder   333, 332, 331 eine Umdrehung der Nullstellachse   320,   u. zw. jeweils zu der Zeit, wenn eines der sechs Speicherräder   3011-6 mit   dem zugehörigen Nullstell-   getriebe 318, 319   und 321, 322 gekuppelt ist. 



  Das jeweils gekuppelte Speicherrad, als erstes das Rad   3011,   wird dadurch nullgestellt und der dadurch erhaltene Wert, welcher der in der ersten Dezimalstelle eingeführten Multiplikatorziffer entspricht, wird über die Räder 316 und 317 auf die Achse 325 und über die Räder 326, 327, 328 auf die   Stufen walze 330   übertragen. 
Am rechten Ende der Nabe der Zahnwalze 327 ist ein Zahnrad 345 befestigt (Fig. 12 und 17), welches über ein Zahnradgetriebe 346, 347 mit einem auf einer Achse 350 befestigten Zahnrad 348 verbunden ist (Fig. 11). Auf dieser Achse sind die aus den Scheiben   2732 9 bestehenden   ZehnerMultiplikationskörper 273 befestigt, von denen je einer, von der zweitniedrigsten Stelle beginnend, einer Betragsstelle zugeordnet ist, also der zweiten bis neunten Betragsstelle der Multipliziervorrichtung.

   Durch die vorher beschriebene Nullstellung der Multiplikator-Speicherräder    < ?    wird auch die Achse 350 mit den Zehner-Multiplikationskörpern 273 um einen der jeweils eingeführten Mr-Ziffer entsprechenden Wert gedreht. 



   Wenn durch die erste Umdrehung der Nullstellachse 320 die Stufenwalze 330 auf den der niedrigsten Multiplikatorziffer entsprechenden Wert eingestellt worden ist, wird das erste
Multiplikator-Speicherrad 3011 durch das Hub- 
 EMI9.2 
 mit mehreren Stufen versehen, deren Anordnung in der in Fig. 29 dargestellten Abwicklung der Stufenwalze gezeigt ist. Die eine Gruppe von Stufen 351, welche mit einem Stift 352 zusammenwirken kann, besteht aus fünf Stufen, von denen drei Stufen 351 a in einer Ebene rechts von dem Stift 352 und zwei Stufen 351 b in einer Ebene links von diesem Stift angeordnet sind.

   Die Stufen 351 befinden sich bei der Nullage der Stufenwalze 330 in solcher Entfernung von dem Stift 352, dass bei einer Drehung der Stufenwalze um eine, zwei, fünf und sieben Schritte jeweils eine der Stufen 351 a rechts neben dem Stift 352 steht, während bei einer Drehung der Walze um drei, acht oder neun Schritte jeweils eine der 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 Stufen 351 links neben dem Stift 352 steht. 



  Der Stift 352 wird von einem Arm 353 getragen (Fig. 17 und 28), der auf einer Hülse 354 drehbar aber unverschiebbar gelagert ist, die ihrerseits auf einer Achse 355 verschiebbar aber undrehbar gelagert ist. Der rückwärtige Teil des Armes 353 liegt mit einem Stift 356 in der Führungsbahn 357 einer Walze 358 (Fig. 28 und 30), die auf einer Achse 360 befestigt ist und den Arm 353 mit dem Stift 352 normalerweise in der gezeichneten Mittellage gegen Verschiebung festhält. 



   Wenn die Stufentrommel 330 in der vorher beschriebenen Weise um einen der jeweils eingeführten Multiplikatorziffer entsprechenden Winkel gedreht worden ist, wird die Walze 358 durch ein Aussetzgetriebe 361-365 (Fig. 12,28 und 54) so weit gedreht, dass ihre   Füprungs-   bahn 357 den Stift 356 für seitliche Verscluebung freigibt. Der Arm 353 und die mit ihm zu gemeinsamer Verschiebung verbundene Hülse 354 (Fig. 28) ist nach dieser Freigabe aber trotzdem noch gegen willkürliche Verschiebung gesichert durch eine federbelastete Halteklinke   366,   welche in die mittlere von drei Ringnuten einer   Muffe   367 eingreift, die auf der Hülse 354 befestigt ist. 



   Nach dieser Freigabe des Armes 353 erfolgt eine Verschiebung der Stufenwalze 330 in folgender Weise :
Die Stufenwalze 330 wird von dem einen Arm eines auf einer Achse 370 verschiebbar gelagerten
Hebels 371 umfasst (Fig. 28 und 17), der mit einer
Gleitrolle 372 in die Kurvennut 373 a einer
Walze 373 eingreift. Die Walze 373 ist auf einer
Achse 375 verstiftet, an deren anderem Ende ein
Zahnrad 376 befestigt ist. Dieses Zahnrad ist über Zahnräder 377-379 mit einem Aussetz- getriebe 381, 382 verbunden (Fig. 11, 12 und 53), dessen Antriebsrad   jo   auf der Hülse   336 betestigt   ist, die in schon beschriebener Weise während des Multipliziervorganges sechs Umdrehungen ausführt. Durch jede dieser Umdrehungen wird uber das genannte Zahnrädergetriebe der Achse 375 und damit auch der Kurvenwalze 373 eine Umdrehung erteilt.

   Die Kurve 373 a ist so geformt (Fig. 35), dass durch jede Umdrehung der Walze   3ì3   die Stufenwalze 330 zunächst einen Schritt nach rechts, dann zwei Schritte nach links und zuletzt wieder einen Schritt nach rechts in die Ausgangslage verschoben wird. 



   Ist vorher eine der Stufen 351 a oder 351 b rechts bzw. links neben den Stift 352 gestellt worden, so wird durch die Verschiebung der Stufentrommel der Arm 353 mit der Hülse 354 nach rechts oder links mitgenommen. Auf der   Hulse   354 sind zwei Kegelräder 385 und 386 befestigt (Fig. 17 und 28), von denen das eine oder andere durch diese Verschiebung der   Hulse   354 mit einem Kegelrad 387 in Eingriff gebracht wird. Mit diesem Kegelrad ist ein Kegelrad 388 starr verbunden, welches in ständigem Eingriff mit einem auf einer Achse 390 befestigten Kegelrad 389 steht. 



   Auf der Achse 390 ist eine Hülse 391 ver-   schiebbar aber undrehbar gelagert, auf der ein   Arm 392 unverschiebbar angeordnet ist (Fig. 17 und 28). Dieser Arm trägt einen Stift 393, der mit zwei Stufen 394 der Stufenwalze 330 zusammenarbeiten kann. Diese beiden Stufen sind so angeordnet (Fig. 29), dass bei einer Drehung der Stufenwalze um zwei oder acht Schritte jeweils eine dieser beiden Stufen rechts neben dem Stift 393 liegt. Ist die Walze auf eine dieser beiden Stellungen eingestellt, so verschiebt sie bei ihrer Bewegung nach links den Arm 392 und damit auch die Hülse   ? o/   um einen Schritt nach links.

   Die Hülse   Jd1   wird in der einen oder anderen Stellung durch eine federbelastete Sperrklinke 396 gegen willkürliche Verschiebung gehalten, welche in die eine oder andere Ringnut einer auf der Hülse 391 befestigten   Muffe 397   eingreift. 



   Ein auf der Hülse   391   befestigtes Zahnrad 401 steht bei der normalen Einstellung der Hülse einer Zahnscheibe 402 und nach der Verschiebung der Hülse nach links einer Zahnscheibe 403 gegenüber (Fig. 28,41 und 42). Beide Zahnscheiben 402 und 403 sind durch eine gemeinsame Nabe mit einem Zahnrad 404 starr verbunden, welches über ein Zwischenrad 405 mit einem
Aussetzgetriebe 406, 407 in Verbindung steht (Fig. 12 und 55), dessen Antriebsrad 407 auf der
Hülse 336 befestigt ist. Durch diesen Antrieb wird den beiden Zahnscheiben 402 und 403 nach jeder der sechs Verschiebebewegungen der
Stufenwalze 330 eine Umdrehung erteilt. Die Ver- zahnung der Zahnscheibe 402 ist so ausgebildet, 
 EMI10.1 
 

 <Desc/Clms Page number 11> 

 ten links neben dem Stift 412 steht.

   Der Stift 412 wird von einem Arm 413 getragen, der auf einer Hülse 414 drehbar aber unverschiebbar gelagert ist, die ihrerseits auf einer Achse 415 verschiebbar aber undrehbar gelagert ist. An seinem anderen Ende trägt der Arm 413 einen Stift   416,   der in die Führungsbahn 417 der Walze 358 hineinragt (Fig. 30), wodurch der Arm 413 in der gezeichneten Mittellage gehalten wird.

   Wenn die Stufenwalze 330 auf den der Mr-Ziffer entsprechenden Wert eingestellt ist, wird die Walze 358 so weit gedreht, dass der Stift 416 von der Führungsbahn 417 freigegeben wird und der Arm 413 und somit auch die Hülse 414 nur noch von einer federbelasteten Klinke 418 gegen   willkürliche  
Verschiebung gehalten wird, indem diese Klinke in die mittlere von drei Ringnuten einer Muffe   J 19   eingreift, welche auf der Hülse 414 befestigt ist. 



   Durch die nunmehr erfolgende axiale Hin-und
Herbewegung der Stufentrommel 330 wird der
Arm   4     ; 3 mit   der Hülse 414 bei wirksam einge- stellter   Stufe 411 a   um einen Schritt nach links und bei eingestellter Stufe 411 b nach rechts bewegt. Auf der Hülse 414 sind zwei Kegel- räder 421 und 422 befestigt (Fig. 17 und 28), von denen durch diese Verschiebung entweder das eine oder das andere in Eingriff mit einem
Kegelrad 423 kommt, welches auf einem festen
Träger 425 gelagert ist. Ein mit dem Kegelrad 423 starr verbundenes Kegelrad 424 steht in ständigem
Eingriff mit einem Kegelrad 426, das auf der
Achse 250 befestigt ist. Ein am linken Ende dieser
Achse befestigtes Zahnrad 428 steht über ein 
 EMI11.1 
 und 421, 422 wieder in ihrer Ausgangslage befinden.

   Desgleichen wird der Arm 392 mit der das Zahnrad 401 tragenden   Hülse 391 stets   wieder in die Ausgangslage durch eine auf einer Walze 438 angebrachte Schrägfläche 437 zurückgeholt, welche bei der Drehung der Walze 438 auf einen Stift 436 des Armes 392 auftrifft, sofern dieser Arm vorher von der Stufenwalze 330 verschoben worden war. Die Walze 438 ist auf einer Achse 440 befestigt, an deren linken Ende das Zahnrad 362 verstiftet ist, welches mit dem schon erwähnten   Aussetzgetriebe 364, 365   in Verbindung steht (Fig. 28 und 54). 



   Die Stufentrommel 330 wird in jedem Teilmultipliziervorgang nach erfolgter Verschiebung wieder in ihre Ausgangslage zurückgedreht, um für den nächsten Teilmultipliziervorgang auf den der nächsten Multiplikatorziffer entsprechenden Wert eingestellt werden zu können. Diese Rückstellung der Stufentrommel erfolgt durch ein
Nullstellgetriebe   443,   444 (Fig. 12,34 und 54), welches über Zahnräder   442, 441,   die Achse 325 und die Zahnräder 326, 327, 328 mit der Stufen- trommel 330 in Verbindung steht. Der Antrieb dieses   Nullstellgetriebes erfolgt   über die Zahn- räder   445, 446   von einem Aussetzgetriebe 447,
448 (Fig. 54), dessen Antriebsrad 448 auf der
Hülse 336 befestigt ist, die in schon beschriebener
Weise bei jedem der sechs Teilmultiplizier- vorgänge eine Umdrehung ausführt. 



   Aus dem bisher Beschriebenen geht hervor, dass die sechs   Multiplikator-Speicherräder     301,   nachdem alle gleichzeitig auf den Wert der in der zugehörigen   Betragsstellc eingeführten   Multipli- katorziffer eingestellt worden sind, nacheinander nullgestellt werden und dabei sowohl die Achse 350 mit den   Zchner-Multiplikationskörpcrn   273   ? als   auch die Stufentrommel 330 auf den jeweiligen
Wert einstellen (Fig. 17).

   Ist die Stufen- trommel 330 beispielsweise um einen der ersten
Multiplikatorziffer entsprechenden Winkel gedreht worden, so ist dadurch eine oder zwei oder keine der drei Stufen 351, 394, 411 rechts oder links von den zugehörigen Stiften 352, 393, 412 ge- bracht worden, so dass durch die jetzt erfolgende
Verschiebung der Stufentrommel die betreffenden 
 EMI11.2 
 386 und 421, 422 und dem Zahnrad 401 nach rechts oder links verschoben werden (Fig. 28). Dadurch werden die Achsen 355 und oder 415 so mit ihren Antriebsrädern 407 und 432 in   Verbindung gebracht, dass sie einen der jeweiligen Mur-Ziffer entsprechenden Antrieb bekommen.   



   Die Stufen der Trommel 330 sind so angeordnet, dass die durch die Verschiebung der Stufentrommel bewirkte Kupplung der Achsen 355 und 415 mit ihren Antriebsvorrichtungen bei den verschiedenen Multiplikatorziffern die nachstehend angegebenen Antriebsarten dieser beiden Achsen ergeben. 



   Bei der   Multiplikatorziner O"wird   weder der Achse 355 noch der Achse 415 eine Drehung erteilt. Bei der   Multiplikatorziffer,, 1" wird   der Achse 355 eine einfache Umdrehung im Uhr- 

 <Desc/Clms Page number 12> 

 zeigersinne erteilt, während die Achse 415 nicht angetrieben wird. Bei der   Mr-Ziffer,, 2" wird   der Achse 355 eine doppelte Umdrehung im Uhrzeigersinne erteilt, die Achse 415 aber nicht angetrieben. Bei der    Mr-Ziffer"3"wird   der Achse 415 eine Umdrehung im Uhrzeigersinne und der Achse 355 eine Umdrehung im Gegenzeigersinne erteilt. Die   Mr-Ziffer #4" verursacht   nur eine Umdrehung der Achse 415 im Uhrzeigersinne und die   Afr-Ziffer "je   eine Umdrehung im Uhrzeigersinne der beiden Achsen 355 und 415.

   Die   Mr-Ziffer #6" verursacht   nur eine Umdrehung der Achse 415 entgegen dem Uhrzeigersinne, die   Mr-Ziffer #7" aber   ausser dieser Gegenzeigerdrehung der Achse 415 noch eine Uhrzeigerdrehung der Achse 355. Bei der   Mr-Ziffer #8" werden   der Achse 355 zwei Umdrehungen entgegen dem Uhrzeigersinne erteilt, während bei der   Mr-Ziffer #9" nur   eine Umdrehung dieser Achse 355 entgegen dem Uhrzeigesinne verursacht wird. 



   Diese Angaben sind nachstehend in einer Tabelle zusammengefasst, wobei die Anzahl der Umdrehungen der Achsen 355 und 415 bei den 
 EMI12.1 
 bezeichnet ist. 
 EMI12.2 
 
<tb> 
<tb> Mr-Ziffer <SEP> Achse <SEP> 355 <SEP> Achse <SEP> 415
<tb> #0" <SEP> 0 <SEP> 0
<tb> #1" <SEP> 1 <SEP> 0
<tb> #2" <SEP> 0 <SEP> -t-1
<tb> #3" <SEP> -1 <SEP> +1
<tb> #4" <SEP> 0 <SEP> +1
<tb> #5" <SEP> +1 <SEP> +1
<tb> 6" <SEP> 0 <SEP> -1
<tb> 7". <SEP> 1 <SEP> -1
<tb> ss"- <SEP> C
<tb> ss"- <SEP> C
<tb> 
 
 EMI12.3 
 einen Schaltzahn und alle weiteren Scheiben   7jj-o   fortlaufend je einen Zahn mehr besitzen. Auf der Achse 415 sind ebenfalls acht Mk-Körper 272 befestigt (Fig. 18 und 22), deren einzelne Scheiben   2721-0'von   eins beginnend, mit vier, acht, zwei, sechs, null, vier, acht, zwei, sechs Schaltzähnen versehen sind.

   Die beiden je einer Dezimalstelle zugeordneten Mk-Körper 271 und 272 arbeiten mit je einem Zahnrad 268 zusammen (Fig. 12,18 und 22), welches je nach der ein-   geführten Md-Ziffer #1" bis #9" verschoben und   dadurch den entsprechenden Schaltscheiben   2711D   und   2721-. gegenübergestellt   worden ist. Eine federbelastete Klinke 269 hält dieses Ritzel gegen willkürliche Drehung gesichert.

   Werden   nu. n die'Achsen 355   und 415 mit den MkKörpern 271 und 272 je nach der Grösse der Mr-Ziffer in der vorher beschriebenen Weise gedreht, so erteilen die beiden einer Dezimalstelle zugeordneten Mk-Körper 271 und 272 dem zugehörigen Ritzel 268 eine Drehung, deren
Grösse und Drehsinn von der Anzahl der auf den ausgewählten Scheiben 271 und 272 an- geordneten   Schaltzähne,   sowie von der Anzahl und der Richtung der Umdrehungen der Mk-
Körper abhängig ist. 



   Jedes der verschiebbaren Ritzel 268 kann mit einem breiten zehnzähnigen Zahnrad 451, dem sogenannten Einerspeicherrad, zusammenarbeiten, welches durch eine federbelastete Ankerklinke 452 gegen willkürliche Drehung und Überschleu- derung gesichert ist (Fig. 18 und 22). Jedes der 
 EMI12.4 
 entsprechenden seitlichen Verschiebung durch die Drehung der zugehörigen Multiplikations- körper 271 und 272 um eine bestimmte Anzahl von Schritten in der einen oder anderen Richtung gedreht worden ist, überträgt diese Bewegung auf das zugehörige inzwischen mit ihm gekuppelte Einerspeicherrad   451,   welches dadurch bei jedem Teilmultipliziervorgang auf den der Einerstelle des jeweiligen Teilproduktes entsprechenden Wert eingestellt wird. 



   Sämtliche Speicherräder 451 sind auf einer Achse 450 lose gelagert, welche von zwei Armen 453 eines auf der Achse 250 gelagerten Bügels 454 getragen werden (Fig. 12,18 und 22). Der Bügel ist durch eine Hülse 455 mit einem Rollenhebel 456 verbunden (Fig. 12 und 46) ; dessen Rollen 457, 458 mit einem auf der Achse 214 gelagerten Hubscheibenpaar 461, 462 zusammenwirken. Dieses Hubscheibenpaar ist über Zahn- räder 463, 464 mit einem Aussetzgetriebe 465, 466 verbunden, dessen Antriebsscheibe 466 auf der
Achse 210 befestigt ist.

   Infolge dieses Aussetz- getriebes und der Form der Hubscheiben 461, 462 wird die Achse 450 mit den Einerspeicherrädern
451 während eines jeden der sechs Teilmulti- pliziervorgänge so verschwenkt, dass die Speicher- räder 451 von den Ritzeln 268 entkuppelt und dass die mit je einem der Speicherräder 451 starr verbundenen Zahnräder 467 mit je einem auf einer Achse 470 lose gelagerten und voll 

 <Desc/Clms Page number 13> 

 
 EMI13.1 
 werden (Fig. 12,18 und 22). Jedes der Zahnräder 468 steht mit einem der Ringe 234 in Eingriff und wird durch eine federbelastete Ankerklinke 469 gegen willkürliche Drehung gehalten.

   Diese Ankerklinken, welche bei der noch zu beschreibenden Übertragung der Zehnerwerte zur Verhinderung einer Überschleuderung der Ringe 234 dienen, sind bei der Übertragung der Einerwerte infolge der verschwenkten Arme 453 ausser Eingriff mit den Rädern 468. 



   Neben jedem Speicherrad 451 ist ein Zahnrad 471 befestigt, welches zusammen mit einer auf der Achse 470 verstifteten Zahn-und Sperrscheibe 472 ein Nullstellgetriebe bildet. Am linken Ende der Nullstellachse 470 ist ein Zahnrad 473 verstiftet (Fig. 12 und 56), welches über ein Zwischenrad 474 mit einem Aussetzgetriebe   475,   476 verbunden ist, dessen Antriebsrad 476 auf der Hülse 336 befestigt ist, die bekanntlich bei jedem der sechs Teilmultipliziervorgänge eine
Umdrehung ausführt. Durch diesen Antrieb wird der Nullstellachse 470 bei jedem dieser sechs Vorgänge eine Umdrehung erteilt, u. zw. zu der Zeit, wenn die Einerspeicherräder 451 mit den Zahnrädern 468 und die Nullstell- räder   471,   472 miteinander gekuppelt sind. 



   Durch diese Drehung der Nullstellachse 470 wird jedes der Einerspeicherräder   451,   welches vorher auf den Einerwert des errechneten Teil- produktes eingestellt worden ist, nullgestellt und dabei der jeweilige Wert auf den zugehörigen
Ring 234 und über die Innenverzahnung auch auf den entsprechenden Ring 222 übertragen. 



   Nach dieser Übertragung werden die Einer- speicherräder 451 von den   Nullstellrädem   472 entkuppelt und wieder mit den zugehörigen
Ritzeln 268 in Eingriff gebracht, so dass jetzt 
 EMI13.2 
 so verursachen die zur Wirkung kommenden Schaltzähne der ausgewählten Scheiben   zig   eine Drehung der zugehörigen Ritzel 264 jeweils um einen entsprechenden Winkel. Jedes dieser Ritzel 264 steht mit je einem breiten Zahnrad 481 in ständigem Eingriff, welche alle auf einer Achse 480 lose gelagert und mit je einem Zahnrad 482 star verbunden sind. Die Räder 482 stehen mit je einem der sieben Ringe 234 der zweiten bis achten Stelle und mit dem Ring 234 a der neunten Stelle in Eingriff, welche mit den entsprechenden Ringen 222 und 222 a in Verbindung stehen.

   Infolgedessen werden die Drehungen, welche den Ritzeln 264 bei der Einführung einer Mr-Ziffer durch die ausgewählten   Schaltscheiben 2732- 9   erteilt werden, als Zehnerwerte eines l'eilproduktes auf die 7ugehörigen   Zehnerspeicherräder   481 und über die Zahnräder 482 auf die Ringe 234 und die entsprechenden Ringe 222 übertragen. 



   Resultatwerk. 



   Bei jedem der sechs Teilmultipliziervorgänge werden also die Einerwerte der in den acht
Betragsstellen errechneten Teilprodukte auf die acht Ringe 222 der ersten bis achten Betragsstelle und die Zehnerwerte dieser Teilprodukte auf die sieben Ringe 222 der zweiten bis achten
Betragsstelle und auf den Ring 222 a der neunten
Stelle übertragen (Fig. 11,12, 22,23 und 27 b). 



   Ausser diesen neun Ringen 222 und 222 a sind noch fünf gleiche Ringe   222 bund 222 c   vorge- sehen, welche als Fortsetzungsstellen dienen. 



   Jeder dieser vierzehn Ringe 222, 222 a, 222 b,
222 c steht mit einem Zahnrad 501 in Eingriff, das auf dem Zapfen 502 eines Trägers 503 ge- lagert ist (Fig. 10, 12, 31,32 und 33). Sämtliche
Träger 503, mit Ausnahme desjenigen der nied- rigsten Stelle, sind auf zwei festen Stiften 504 verschiebbar gelagert und tragen an einem
Zapfen 505 je einen Sperrhebel 506, der unter der
Wirkung einer Feder 507 für gewöhnlich mit seinem unteren hakenförmigen Ende gegen einen feststehenden Querbalken 508 gezogen wird. 



   Das untere abgebogene Ende dieses Sperr- hebels 506 bestimmt dabei, dass der Träger 503 entgegen der Wirkung einer an ihm angreifenden
Feder 509 in der in Fig. 31 gezeichneten Lage gehalten wird. Jedem der Zahnräder 501 liegt ein zwanzigzähniges Addierrad 511 des Resultat- werkes gegenüber, welches demnach vierzehn
Betragsstellen besitzt. 



   Neben jedem Addierrad 511 ist eine Zehner- schaltscheibe 512 befestigt, deren zwei Zehnerzähne mit einem an dem Sperrhebel 506 der nächsthöheren Betragsstelle angebrachten Zehnerschaltnocken 513 zusammenwirken können. Sämtliche Addierräder 511 mit ihren Zehnerschaltscheiben 512 sind drehbar aber unverschiebbar auf einer Hülse 515 gelagert, welche von zwei Armen 516 getragen wird, die auf einer Achse 520 lose gelagert und durch eine Hülse 517 miteinander verbunden sind. Mit dem aus den Armen 516 und den Hülsen 515 und 517 gebil- 

 <Desc/Clms Page number 14> 

 deten Tragrahmen des Resultatwerkes ist ein Arm 518 verbunden, der an einer Verschwenkung des Tragrahmens um die Achse 520 nicht teilnimmt, da er auf einer Achse 521 geführt ist, der aber zu gemeinsamer Verschiebung mit dem Tragrahmen verbunden ist.

   Dieser Arm 518 greift mit einer Gleitrolle 522 in die Kurvennut einer Kurvennutwalze 523, die auf einer Achse 525 lose gelagert ist (Fig. 10,11, 31 und 32). Durch eine noch zu beschreibende Antriebsvorrichtung wird die Walze 523 bei jedem der sechs Teilmultipliziervorgänge um einen bestimmten Winkel gedreht (je 1/10 Umdrehung), wobei infolge der Form ihrer Kurvennut (Fig. 36) das Resultatwerk, dessen Addierräder 511 in der Ausgangslage und nach der ersten Teildrehung den vierzehn Rädern 501   gegenüberliegen, jedes-   mal um einen Schritt nach rechts verschoben wird (Fig. 27 b). Dadurch wird jedem der neun Ringe 222 und 222 a, welche in der beschriebenen Weise mit den Einer-und Zehnerwerten der Teilprodukte beschickt werden, bei jeder Teilmultiplikation nacheinander je ein Addierrad 511 der nächsthöheren Betragsstelle gegenübergestellt. 



   Um nun die Addierräder 511 des Resultat- werkes nach jeder Stellenverschiebung mit den betreffenden Rädern 501 in Eingriff zu bringen, greift an einer Achse   510,   welche in der Hülse 515 des Resultatwerkes gelagert ist, eine Stange 531 an, die mit ihrem anderen Ende an einem auf einer Achse 533 befestigten Hebel 532 angelenkt ist (Fig. 11,12, 31 und 32). Auf der Achse 533 ist ausserdem ein Rollenhebel 534 verstiftet (Fig. 11,48, 49,50), dessen beide Rollen 535, 536 für gewöhnlich abwechselnd mit dem einen oder anderen von zwei Hubscheibenpaaren 537, 538 und   539,   540 zusammenarbeiten können, welche auf einer gemeinsamen Nabe 541 befestigt sind (s. auch Fig. 12), die ihrerseits auf der Nabe eines auf der Achse 214 drehbaren Zahnrades 551 verschiebbar gelagert ist.

   Die Nabe 541 wird von einem Arm 542 erfasst, der auf der Achse verschiebbar gelagert ist und mit einer an ihm angebrachten Rolle   43   in die Kurvennut einer Walze 544 eingreift. Die auf der Achse 210 lose gelagerte Kurvennutwalze 544 ist über zwei Zahnräder 545, 546 mit einem Aussetzgetriebe 547, 548 verbunden, dessen Antriebsrad 548 auf der Antriebsachse 210 befestigt ist.

   Durch dieses Aussetzgetriebe wird der Kurvennutwalze 544 vor Beginn und nach Beendigung des ganzen Multipliziervorganges je eine halbe Umdrehung erteilt, wobei diese infolge der Form ihrer Kurvennut (Fig. 37) die beiden Hubscheibenpaare 537, 538 und 539, 540 so verschiebt, dass während des Multipliziervorganges das Hubscheibenpaar 537, 538 dem Rollenhebel 534 und nach Beendigung des gesamten Multipliziervorganges das Hubscheibenpaar   539,   540 dem Rollenhebel 534 gegenübersteht.   DiL   gemeinsame Nabe beider Hubscheibenpaare ist über Zahnräder   551,   552 mit einem Aussetzgetriebe   553,   554 verbunden (Fig. 12), dessen Antriebsrad 554 auf der Achse 210 befestigt ist.

   Durch dieses Getriebe wird den beiden Hubscheibenpaaren während eines jeden der sechs Teilmultipliziervorgänge eine halbe Umdrehung und während des daran anschliessenden, später noch zu beschreibenden Summenziehmaschinenganges nochmals eine halbe Umdrehung erteilt. 



   Die während der sechs Teilmultipliziervorgänge wirksame,   :} Hubscheiben 537, 538   sind so geformt (Fig. 48), dass sie den Rollenhebel 534 bei jedem der sechs Multipliziervorgänge zweimal hin-und herschwingen. Diese Bewegung wird übe die Achse 533, den Hebel 532 und die Stange 531 so auf die Tragarme 516 des Resultatwerkes übertragen (Fig. 10 und 31), dass dessen Addierräder 511 bei jedem Teilmultipliziervorgang zunächst während der Übertragung der Zehnerwerte und dann nach   vorübergehender   Entkupplung während der Übertragung der Einerwerte des dabei errechneten Teilproduktes mit den Zahnrädern 501 bzw. mit den Ringen 222 und 222 a gekuppelt werden. 



   Es ist schon erwähnt worden, dass das Resultatwerk während des ersten Teilmultipliziervorganges in der Ausgangslage verbleibt und dass hiebei von den vierzehn Addierrädern 511 des Resultatwerkes die den ersten neun Betragsstellen zugehörigen Addierräder den   Zwischenrädern   501 der ersten neun Betragsstellen und somit den Ringen 222 und 222 a gegenüberstehen, mit denen sie nun in der eben beschriebenen Weise zunächst während der Übertragung der Zehnerwerte des ersten Teilproduktes und nach kurzer Entkupplung während der Übertragung der Einerwerte dieses Teilproduktes gekuppelt werden. 



  Vor der Ermittlung und Übertragung der Zehnerund Einerwerte jeder weiteren Teilmultiplikation wird das Resultatwerk jeweils um eine Betrags- stelle nach rechts verschoben, u. zw. durch je eine Zehntelumdrehung der Kurvennutwalze 523. 



   Die Kurvennutwalze 523 ist durch eine Nabe 561 mit einem Zahnrad 562 verbunden, welches über ein Zahnrad 563 mit einem auf der Achse 220 befestigten Zahnrad 564 in Verbindung steht (Fig. 12 und 53). 



   Auf der Achse 220 ist ausserdem ein Zahnrad 565 befestigt, welches durch eine noch zu beschreibende Kuppelvorrichtung mit dem einen oder anderen von zwei lose neben ihm gelagerten Zahnrädern   566   und 567 gekuppelt werden kann. Zu diesem Zweck sind zwei Kuppelritzel   368   und 569 vorgesehen (Fig. 39 und 40), die von einem auf der Achse 533 gelagerten Rollenhebel   571   getragen werden und durch Verschwenken des Rollenhebels entweder das Zahnrad 566 oder das Zahnrad 567 mit dem Antriebszahnrad 565 kuppeln. Der Rollenhebel wirkt vermittels seiner Rollen 572, 573 mit zwei Hubscheiben 574, 575 zusammen, die auf der Antriebsachse 210 verstiftet sind (s. auch Fig. 52).

   Diese Hubscheiben sind so geformt, dass sie den Rollenhebel 571 vor Beginn des Multipliziervorganges im Uhrzeigersinne verschwenkt und dadurch vermittels des Kuppelritzels 569 das Zahnrad 567 mit dem Antriebszahnrad 565 kuppeln. Nach 

 <Desc/Clms Page number 15> 

 Beendigung des Multipliziervorganges schwenken die Hubscheiben   574,   575 den Rollenhebel 571 wieder zurück, wodurch das Kuppelritzel 569 ausgerückt und dafür das Kuppelritzel 568 in Eingriff mit den beiden Zahnrädern 565 und 566 gebracht wird. Das jeweils ausgerückte Kuppelritzel wird durch einen feststehenden Sperrarm 576 gegen willkürliche Drehung gehalten. 



   Das Zahnrad 567 steht über ein Zahnrädergetriebe 578-581 mit einem Aussetzgetriebe 582, 583 in Verbindung (Fig. 12), dessen Antriebsrad 583 auf der Achse 210 befestigt ist. Durch diesen Antrieb wird dem Schaltrad 578 während eines jeden der sechs Teilmultipliziervorgänge eine halbe Umdrehung im Gegenzeigersinne erteilt.

   Dieses Schaltrad erteilt dabei dem zu dieser Zeit mit ihm gekuppelten Zahnrad 565 bei jedem Teilmultipliziervorgang eine Teildrehung, welche über die Achse 220 und die Zahnräder 564, 563, 562 als Zehnteldrehung auf die Kurvennutwalze 523 übertragen wird.
Infolge der Form der Kurvennut dieser Walze wird das'Resultatwerk bei den sechs Teilmulti- pliziervorgängen in der schon erwähnten Weise um eine Betragsstelle nach rechts verschoben, so dass die bei jeder Teilmultiplikation errechneten
Einer-und Zehnerwerte von den Ringen 222 und 222 a jeweils auf die Addierräder   511   der nächsthöheren Betragsstelle übertragen werden. 



   Tritt bei dieser Übertragung in einem der
Addierräder 511 ein Übergang   von ss"auf C"   auf, so trifft der Zehnerzahn der mit diesem
Addierrad verbundenen Zehnerschaltscheibe 512 
 EMI15.1 
 scheibenpaar 594, 595 während des   Multiplizi : r-   vorganges drei Umdrehungen erteilt. Infolge der Form der Hubscheiben wird dabei der Rollenhebel 591 und der mit ihm verbundene Querbalken   587   während eines jeden Teilmultipliziervorganges zweimal hin-und herverschwenkt, u. zw. je einmal nach der Übertragung sowohl der Zehner-als auch der Einerwerte einer jeden Teilmultiplikation. 



   Der Querbalken 587 bewegt dabei die eventuell verstellt gewesenen Zwischenradträger 503 unter Spannen der Federn 509 so weit zurück, bis sich die zugehörigen Hebel 506 mit ihrem unteren Ende durch die Wirkung ihrer Federn 507 unter die Querleiste 508 legen und so die Zehnerschaltteile bis zur erneuten Betätigung in der Ausgangslage halten. Der Querbalken 587 kehrt hierauf In seine Ausgangslage zurück. 



   Nachdem sämtliche Einer-und Zehnerwerte der sechs Teilprodukte nacheinander auf das Resultatwerk übertragen worden sind, schliesst sich selbsttätig ein Summenziehmaschinengang an, durch welchen das soeben im Resultatwerk durch Addition der einzelnen Teilprodukte ge- bildete Gesamtprodukt abgenommen und gedruckt wird. Ehe dies geschehen kann, muss das Resultat- werk so weit zurückverschoben werden, dass das der ersten Betragsstelle vor dem Komma ent- sprechende Addierrad 511 dem ebenfalls dieser   Betragsstellen   zugehörigen Ring 222 gegenüberliegt. 



   Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Annahme getroffen, dass die eingeführten Fak- toren zwei Stellen hinter dem Komma besitzen ; das errechnete Produkt weist demnach vier
Stellen hinter dem Komma auf. Das Resultat- werk ist dementsprechend mit vier Stellen hinter dem Komma versehen und infolgedessen sind auch im   Nullstell-und Übertragungsmechanismus   die Teile für zwei weitere Stellen, für die dritte und vierte Stelle, hinter dem Komma vorgesehen, deren Bezugszeichen mit dem   Index"d"versehen   sind. 



   Um zum Nullstellen des Resultatwerkes dessen Addierräder der Einer-, Zehner-, Hunderter-,   usw.-Stelle   den entsprechenden Ringen 222 der Einer-, Zehner-, Hunderter-,   usw.-Stelle des'   Übertragungswerkes gegenüber zu stellen, muss das Resultatwerk aus seiner äussersten rechten Stellung in diesem Falle um drei Stellen nach links verschoben werden. Dies geschieht, wie die vorher erfolgte stellenweise Verschiebung nach rechts, durch die Kurvennutwalze 523, deren Drehung über die Räderkette 562, 563, 564 von dem Antrieb des auf der Achse 220 befestigten Zahnrades 565 bewirkt wird.

   Dieses Zahnrad, welches bisher durch das Kuppelritzel 569 mit dem Zahnrad 567 gekuppelt und dadurch über die Räderkette 578-582 mit dem Antriebsrad 583 verbunden war, ist nach Beendigung des Multipliziervorganges durch Verschwenken des die   bei den Kupveliitzel 568   und 569 tragenden Rollenhebels 571 von diesem Antrieb entkuppelt und dafür durch das Kuppelritzel 568 mit dem Zahnrad 566 gekuppelt worden. Das Zahnrad 566 

 <Desc/Clms Page number 16> 

 steht über ein Rädergetriebe 601-604 (Fig. 12) mit einem Aussetzgetriebe 605, 606 in Verbindung, dessen Antriebsrad 606 auf der Achse 210 befestigt ist. Das Antriebsrad 606 erteilt dem Räderpaar 605, 604 während des sechsten Teilmaschinenganges eine Zweidrittelumdrehung, welche über die Räder 603 und 602 als eine volle Umdrehung auf das Schaltrad 601 des Aussetzgetriebes 601, 566 übertragen wird.

   Dieses Schaltrad ist mit zwei Schaltverzahnungen Versehen, welche. dem Zahnrad 566 vor und nach der noch zu beschreibenden Nullstellung des Resultatwerkes je eine Teildrehung erteilen. 



  Da das Zahnrad 566 zu dieser Zeit mit dem Zahnrad 565 gekuppelt ist, werden diese beiden Drehbewegungen über die Achse 220 und die Räder 564, 563, 562 auf die Kurvennutwalzc 523 übertragen, welche dadurch vor und nach der Nullstellung des Resultatwerkes je zwei Zchntcldrehungen ausführt und danach wieder in ihrer Ausgangslage angelangt ist. 



   Die Kurvennut dieser Walze ist so geformt (Fig. 36), dass sie durch die erste dieser beiden
Teildrehungen das Resultatwerk vor dem Null- stellvorgang um drei Stellen zurückverschiebt, wodurch dessen Addierräder 511 der Einer-, 
 EMI16.1 
 gegenübergestellt wird. 



   Jetzt werden auch die Zahnsegmente 208, 208 a, 208   bund 208 d,   welche die Verbindungsglieder zwischen der Multipliziereinrichtung und der Rechenmaschine darstellen, wieder mit den Ringen 222, 222 a, 222   b und   222   d   gekuppelt. 



  Dies geschieht durch die vorletzte Schaltverzahnung des Antriebsrades   221,   welche, dem Hubscheibenpaar 215, 216 eine Viertelumdrehung erteilt, wodurch der mit diesen Scheiben zusammenwirkende und die Segmente 208 tragende Winkelhebel 211 so verschwenkt wird, dass die Segmente 208 in Eingriff mit den zugehörigen Ringen 222 kommen. 
 EMI16.2 
 ganges eine Rückschwenkung erteilt. Durch die Schwenkung des Bügels 615 im Uhrzeigersinne werden dessen Ansätze 614 unter den Abbiegungen 613 wegbewegt, so dass sich die Hebel 611 unter der Wirkung ihrer Federn 612 jetzt mit ihren zweiten Abbiegungen 625 auf die Arme der Einstellsegmente 208 legen können. 



   Gleichzeitig ist das Hubscheibenpaar 539, 540 welches in schon beschriebener Weise nach Beendigung des Multipliziervorganges durch die Kurvennutwalze 544 in seine wirksame   Ste''ng   verschoben worden ist (Fig. 12), zur Wirkung gekommen und hat über den Rollenhebel   534,   die Achse 533 und das Gestänge   532,   531 das Resultatwerk (Fig. 31) so verschwenkt, dass seine Addierräder 511 mit den Zwischenrädern 501 bzw.   m't   den   t : ntsprechenden Ringen ? 22, 222 a, 222 b   und 222 d gekuppelt worden sind. 



   Während dieses sechsten Teilmaschinenganges ist die Rechenmaschine in schon beschriebener Weise wieder mit dem Hauptantrieb gekuppelt, so dass die Rechenmaschine dabei einen vollen Getriebumlauf ausführt. Die Nullanschlagklinken sämtlicher Betragstastenreihen sind dabei, wie dies bei solchen Maschinen für Summenzieh- vorgänge allgemein der Fall ist, ausgerückt, so dass jetzt, wenn der Antriebshebel 632 nach rechts bewegt wird (Fig. 10), sämtliche Einstell- stangen 204 unter Federwirkung nachfolgen können. Dadurch werden über die Winkelhebel206 und die Lenker 207 auch die zugehörigen Seg- mente 208 entgegen dem Uhrzeigersinne zu drehen versucht. Die Federn 612 der frei- gegebenen Hebel 611 unterstützen diesen Feder- antrieb, der versucht, über die Ringe 222 und
Zahnräder 501 die Addierräder 511 des Resultat- werkes im Uhrzeigersinne zu drehen.

   Diese   Drehung eines jeden der Addierräder kann aber nur so weit erfolgen, bis einer der beiden Zehner-   zähne der zugehörigen Zehnerschaltscheibe 512 auf einen Vorsprung 634 eines Anschlaghebels   635 I   auftrifft (Fig. 31 und 34), der auf einer Achse 636 des Addierwerksrahmens gelsgert ist und von einer Feder 637 in Anlage mit einer Stange 638 des Addierwerksrahmens gehalten wird. Der Vorsprung 634 ist so geformt, dass der Anschlaghebel 635 bei der additiven Beschickung des Resultatwerkes durch eine Linksdrehung der Zehnerschaltscheibe von dem Zehnerzahn beiseite gedrückt werden kann, bei einer   Rechtsdrehung   zum Nullstellen des Addierrades aber nicht ausweicht und somit das Addierrad in der Nulllage anhält.

   Jedes der Addierräder 511 wird also um so viele Schritte zurückgedreht als dem vorher darin enthaltenen Wert entspricht. Demnach werden über die Teile   501,   222,   208,   207 die Winkelhebel 206 um einen entsprechenden Winkel entgegen dem Uhrzeigersinne gedreht. 



   An diese Winkelhebel sind die nicht dargestellten
Typenträger angeschlossen, welche dadurch auf den von dem Resultatwerk abgenommenen Wert eingestellt und dann abgedruckt werden. 



   Die beiden Addierräder 511 niedrigster Ord- nung, also der dritten und vierten Stelle hinter dem 

 <Desc/Clms Page number 17> 

 
 EMI17.1 
 
 EMI17.2 
 eines Anschlaghebels 715, von denen jeder an einem der Sperräder 240 befestigt ist, die auf den Achsen 239 verstiftet sind. Bei der Einstellung des Multiplikanden wurde jede der Achsen 239 mit dem zugehörigen Anschlaghebel 715 um einen dem Wert der betreffenden Multiplikandenziffer entsprechenden Winkel im Uhrzeigersinne (Fig. 



  20) gedreht und dadurch die radial verlaufende Anschlagfläche der Abbiegung des Armes 713 um einen entsprechenden Winkel der radial verlaufenden Anschlagfläche des Hebels 715 genähert. 



   Während des sechsten Teilmaschinenganges wird bei der vorhin erwähnten Drehung der Kurvennutwalze 708 infolge der Form der Kurvennut (Fig. 38) die Zahnstange 710 so verschoben, dass die Zahnräder 712 eine Neun-   zehntelumdicbung im   Gegenzeigersinne ausführen (Fig. 20). Dabei bringen die Arme 713 die Achse 715 aus jeder beliebigen Stellung bis in deren Nullage zurück, wodurch über die
Verzahnungen der Achsen 239 die Zahnstangen 261 und 265 und damit auch die Ritzel 264 und 268 in ihre Ausgangslage zurückgebracht werden. 



   Gleichzeitig wird auch der   Sperr bügel 615   durch das Hubscheibenpaar 619, 620, welches seine Drehung von dem Aussetzgetriebe 624, 623 erhält, in seine Ausgangslage zurückgebracht, wobei sich seine Ansätze 614 unter die Ab- biegungen 613 der Hebel 611 legen und diese entgegen der Wirkung ihrer Federn 612 in unwirksamer Lage hält. Damit sind alle Teile der Maschine wieder in ihre Ausgangslage gebracht worden und die Maschine ist zu einem neuen Multipliziermaschinengang bereit. 



   Wirkungsweise. 



   Die Wirkungsweise der Maschine sei nach- stehend   zusammentassend   beschrieben :
Zur Einführung des Multiplikanden (Md) werden die den einzelnen Md-Ziffern entsprechenden Betragstasten 201 gedrückt (Fig. 10). Durch Drücken der Multiplizier- (Mz-) Taste 202 wird sowohl die Rechenmaschine als auch die Multipliziereinrichtung mit dem Hauptantriebsrad 652 gekuppelt (Fig. 13 und 14) und jetzt durch Drücken der Motortaste 203 die Maschine freigegeben. 



   Die Einstellstangen 204 der Rechenmaschine werden den gedrückten Betragstasten entsprechend eingestellt   (Fig.   10) und übertragen diese Einstellung auf die Einstellsegmente 208. Dann werden diese Einstellsegmente 208 mit den zugehörigen Ringen 222 in Eingriff gebracht, und gleichzeitig werden die Kegelräder 238 
 EMI17.3 
 

 <Desc/Clms Page number 18> 

 scheiben der Multiplikations-(Mk-)Körper 273 bzw. 272 und 271 gegenüberstellen (Fig. 12,22 und 23). 



   Daraufhin werden die Kegelräder 238 und die Einstellsegmente 208 wieder ausser Eingriff mit den Kegelrädern 237 bzw. mit den Ringen 222 gebracht. Der erste Teilmaschinengang ist damit beendet und der Maschinenantrieb wird unterbrochen. 



   Nun wird der Multiplikator (Mr) vermittels der Betragstasten 201 eingestellt und wieder die   Mz- Taste 202 gedrückt.   Durch Drücken der Motortaste 203 wird der restliche Maschinengang ausgelöst, zu dessen-Beginn wiederum die Einstellstangen 204 und die Einstellsegmente 208 (Fig. 10, 11 und 17) auf die den eingeführten Mr-Ziffern entsprechenden Werte eingestellt werden. Nach dieser Einstellung werden einerseits die Einstellsegmente 208 und anderseits alle Mr-Speicherräder   JCi-o   mit den Ringen 222 in Eingriff gebracht (Fig. 12 und 17).

   Während der nunmehr erfolgenden Rückstellung der Segmente 208 wird jedes der Mr-Speicherräder 3011   ?   auf den der betreffenden Mr-Ziffer entsprechenden Wert eingestellt, worauf. die Entkupplung der Einstellsegmente 208 und der   Mr-Speicherräder-3i-ss   von den Ringen 222 erfolgt. Die Rechenmaschine, welche jetzt ihren zweiten Getriebeumlauf beendet hat, wird nun durch die Kurvennut 660 a von dem Haupt- antriebsrad 652 entkuppelt und stillgesetzt, wäh- rend die Antriebsachse 210 der Multiplizier- einrichtung weitergedreht wird. 
 EMI18.1 
 der Stufentrommel Anzahl und Richtung der Umdrehungen der Achsen 355 und   415   bestimmt.

   Nachdem nun das Resultatwerk mit den Ringen 222 gekuppelt worden ist (Fig. 31), wird die Stufentrommel 330 wieder auf Null zurückgestellt und damit auch die Achse 350 mit den Zehnermultiplikationskörpern 213 um die entsprechende Anzahl von Schritten zurückgedreht (Fig. 11,12 und 17). Bei dieser Bewegung schalten die zur Wirkung kommenden Schaltzähne der in den einzelnen   Dezimalstell a   jeweils ausgewählten Mk-Scheiben   273'1 ; -9   über die Md-Ritzel   264,   die Zahnräder   451,   467 und über die Ringe 234 und 222 die Addierräder 511 des Resultatwerkes um die entsprechende Anzahl von Schritten weiter, wodurch die Zehnerwerte dieses ersten Teilproduktes auf   d ! *s   Resultatwerk übertragen werden. 



   Ist während dieser Betragsschaltung eine Zehnerschaltung vorgenommen worden, so werden die dadurch verstellten Zehnerschaltteile 501, 503, 506 (Fig. 31) unter Spannen der Feder 509 durch die Abwärtsbewegung des Querbalkens 587 wieder in ihre Ausgangslage gebracht. 



   Zur gleichen Zeit wird einer der beiden Achsen   355, 415,   oder beiden oder gar keiner eine Rechts-oder eine Linksdrehung erteilt, je nachdem, ob, oder wie sie bei der vorher erwähnten
Einstellung und Verschiebung der Stufen- trommel 330 mit ihren Antriebsrädern 385-389 bzw.   421-426   gekuppelt worden sind (Fig. 18 und 28). Der Achse 355 kann ausserdem bei bestimmten Mr-Ziffern eine zweite Rechts-oder
Linksdrehung erteilt werden, indem sie entweder mit dem Antriebsrad 402 oder 403 gekuppelt wird (Fig. 28).

   Bei diesen Bewegungen der
Achsen 355 und 415 drehen die jeweils ausge- wählten Mr-Scheiben   2711-9 und 272 1-2   der auf diesen Achsen befestigten Mk-Körper die zugehörigen Md-Ritzel 268 um eine solche Anzahl von Schritten fort, die sich für jede Dezimalstelle aus der algebraischen Summe der jeweils in der einen oder anderen Richtung zur Wirkung kommenden Schaltzähne der jeweils ausgewählten Mk-Scheiben   2711-9   und   2721- 9   ergibt (Fig. 18). Während dieser Zeit sind die Einerspeicherräder 451 mit den Md-Ritzeln 268 gekuppelt (Fig. 18 und 22) und nehmen daher für jede Dezimalstelle den in der eben erwähnten Weise gebildeten Einerwert des ersten Teilproduktes auf. Hierauf werden die Einerspeicherräder 451 mit den Nullstellrädern 472 gekuppelt und auf Null gestellt.

   Der dadurch in jeder Dezimalstelle abgenommene Einerwert dieses Teilproduktes wird über die Ringe 234 und 222 auf die entsprechenden Addierräder 511 des Resultatwerkes übertragen. 



   Findet bei dieser Betragsschaltung in einem der Addierräder ein Übergang   von, " auf C"   statt, so rückt der Zehnerzahn der Scheibe 512 den Sperrhebei 506 aus, so dass die Feder 509 den Zwischenradträger 503 nach oben ziehen kann, wobei das Zwischenrad 501 auf dem stillstehenden Ring 234 abrollt und so das Addier- 

 <Desc/Clms Page number 19> 

 rad der nächsthöheren Betragsstelle um eine Einheit weiterschaltet. 



   Nach dieser Betrags-und Zehnerschaltung wird das Resultatwerk wieder entkuppelt und durch eine Zehntelumdrehung der Walze 523 um eine Dezimalstelle nach rechts verschoben (Fig. 17 und 32). Gleichzeitig wird das MultiplikatorSpeicherrad 3022 der zweiten Dezimalstelle mit den zugehörigen Nullstellrädern   321,   322 gekuppelt (Fig. 12 und 17) und dadurch der Multiplikand mit der zweiten Mr-Ziffer in gleicher Weise multipliziert und die Einer-und Zehnerwerte dieses zweiten Teilproduktes auf das Resultatwerk übertragen wie eben für das erste Teilprodukt beschrieben wurde.. Die übrigen Teilprodukte werden mit Hilfe der dritten, vierten, fünften und sechsten Mr-Ziffer ebenso gebildet und auf das Resultatwerk übertragen, welches dabei jedesmal um eine Dezimalstelle weiter nach rechts verschoben wird.

   Auf diese Weise sind alle Einer-und Zehnerwerte der sechs Teilprodukte entsprechend ihren Dezimalstellen additiv in das Resultatwerk übertragen worden, so dass dieses jetzt das Gesamtprodukt enthält. 



   In dem letzten Teilmaschinengang, für welchen durch die Kurvennut 660 a (Fig. 13 und 14) die Rechenmaschine wieder mit dem Hauptantrieb gekuppelt ist, wird das errechnete Gesamtprodukt durch Nullstellen des Resultatwerkes ermittelt und gedruckt. Zu diesem Zweck wird das Resultatwerk durch die Kurvenwalze 523 zunächst um drei Stellen zurückverschoben, so dass seine Addierräder der Einer-, Zehner-, Hunderter-,   usw.-Stelle   den Ringen 222 der entsprechenden Dezimalstellen gegenüberliegen (Fig. 27 b). Dann wird das Resultatwerk durch Einschwenken mit diesen Ringen in Verbindung gebracht (Fig. 31) und gleichzeitig werden die Einstellsegmente 208 mit den Ringen 222 gekuppelt (Fig. 17). 



   Jetzt werden die Einstellsegmente 208 unter der Wirkung der Federn 612 im Gegenzeigersinne verschwenkt (Fig. 10 und 11) und dadurch über die Ringe 222 und Zwischenräder 501 die Addierräder 511 des Resultatwerkes nullgestellt. Der dabei aus dem Resultatwerk entnommene Wert wird von den Einstellsegmenten 208 über die Lenker 207 auf das Druckwerk der Rechenmaschine übertragen und als Gesamtprodukt zum Abdruck gebracht. 



   Zweite Ausführungsform. 



   Die Multipliziereinrichtung kann auch so ausgebildet sein, dass die Bildung der Einerwerte aller Teilprodukte durch Zusammenarbeiten von zwei noch mehr vereinfachten Multiplikationskörpern vorgenommen wird. 



   Die neun Ziffern 1-9 lassen sich auf ein aus zwei verschiedenen Ziffern bestehendes Ziffernpaar zurückführen, indem zwei Ziffern gewählt werden, aus denen in jeweils voneinander abweichender Art ihrer Zusammensetzung die 
 EMI19.1 
 Komplementwert zu 10 ersetzt werden kann. Bei Benutzung des Ziffernpaares 1 und 4 erhält man für die Einerwerte aller Einmaleinsprodukte das in der Tabelle der Fig. 57 gezeigte Bild ihrer Zusammensetzung. Dies bedeutet, dass in jeder Dezimalstelle nur zwei Schaltscheiben, nämlich eine Schaltscheibe mit einem Zahn und eine Schaltscheibe   rn : t   vier Zähnen anzuordnen sind. Die Art ihrer Steuerung, d. h. ihre Auswahl und ihr Antrieb, sind entsprechend der Tabelle der Fig. 57 vorzunehmen.

   Die Tabelle zeigt, dass die fünfte Vertikalreihe und die fünfte Horizontalreihe Symmetrieachsen für die vier Quadranten der Tabelle darstellen, da sich die Werte des linken oberen Quadranten spiegelbildlich   zn   den Symmetrieachsen in den drei übrigen Quadranten wiederholen, wobei die Vorziehen der in dem linken oberen und dem rechten unteren Quadranten einander entsprechenden Werte untereinander gleich sind, aber entgegengesetzt den Vorzeichen der entsprechenden Werte in den beiden übrigen Quadranten. 



   In den Tabellen der Fig. 58,59 und 60 sind die verschiedenen Kombinationen des Wertes,, 1"   bzw. 4"im linken   oberen Quadranten der Tabelle (Fig. 57) getrennt dargestellt, wobei Fig. 59 die Verteilung der doppelten Einerwerte zeigt. 



   Wie bei der vorher beschriebenen Ausführungsform kann auch hier die Steuerung der Multiplikationskörper durch eine Stufentrommel 1035 erfolgen, deren Abwicklung in Fig. 61 dargestellt ist. Sie enthält Gruppen von Stufenreihen, die den   Werten -. 1, -1, - 4, -4 und 2'd   des linken oberen Quadranten der Tabelle zugeordnet sind. Die Stufentrommel ist in Umfangsrichtung in sechs den Multiplikandenziffern 0-5 entsprechende Abschnitte unterteilt. Den MdZiffern   6-9   entsprechen die Abschnitte 4-1. In jeder Dezimalstelle ist eine solche Walze 1035 vorhanden, die der jeweiligen Ziffer dieser Dezimalstelle entsprechend auf den zugehörigen Abschnitt einzustellen ist. 



   Bei der Einführung einer Multiplikatorziffer werden die Stufentrommeln aller Dezimalstellen gemeinsam um einen der Mr-Ziffer entsprechenden Teilbetrag innerhalb des jeweils gewählten Md-Abschnittes gedreht, wobei die den MrZiffern 6-9 zugehörigen Abschnitte den den Mr-Ziffern 4-1 zugeordneten Abschnitten entsprechen. 



   Durch eine axiale Hin-und Herbewegung der Stufentrommeln können nun die ein-bzw. vierzähnigen Schalträder 1021, 1022 der einen oder anderen von zwei den entgegengesetzten Drehsinn ergebenden   Übertragungsketten   von Zahnrädern   1065, 1066 bzw.'1067   gegenübergestellt werden (Fig. 63 und 64). Demzufolge werden die Drehungen der Schalträder 1021 und   1022-   entsprechend ihrem jeweiligen in dem linken oberen Quadranten der Tabelle (Fig. 57) angegebenen Vorzeichen-in dem einen oder anderen Drehsinn auf das gemeinsame Zwischenrad 1068 übertragen. 

 <Desc/Clms Page number 20> 

 



   Durch die den Werten 2 x   1   entsprechenden
Stufen wird ferner eine mit dem Schaltrad 1021 gekuppelte, das Ritzel 1071 tragende Hülse verschoben (Fig. 64), so dass letzteres entweder mit einem eine einmalige Umdrehung des Schalt- werkes 1021 ergebenden Antriebsrad 1072 oder mit einem eine zweifache Umdrehung bewirkenden
Antriebsrad 1073 in Eingriff gebracht wird. 



   Der Antrieb der Schalträder 1021 und 1022 ist nun für jede Dezimalstelle entsprechend dem
Zusammensetzungsschema der Tabelle nach
Fig. 57 in der Weise zu steuern, dass für die   Einerwerte der aus einer Md-Ziffer 6-9 und aus   einer Multiplikatorziffer   1-5   gebildeten Teil- produkte eine Umkehrung des Drehsinnes erfolgt gegenüber den Einerwerten der durch die Md-
Ziffern   1-5   und die Mr-Ziffern   1-5   zu bildenden
Teilprodukte, und dass ferner für die Einerwerte   der aus den Mr-Ziffern ss- und den AM-  
Ziffern 1-9 gebildeten Teilprodukte eine weitere
Umkehrung des Drehsinnes gegenüber den mit den Mr-Ziffern   1-5   zu bildenden Teilprodukten erfolgt.

   Die erste Art der Drehsinnumkehrung, die von der Md-Ziffer abhängt, muss in jeder
Dezimalstelle getrennt vorgenommen werden können, während die zweite Art der Drehsinn- umkehrung, die von der Mr-Ziffer abhängt, für sämtliche Stellen in gleicher Weise vorzu- nehmen ist. Für diese Drehsinnumkehrungen können Einrichtungen bekannter Art verwendet werden, die in den schematischen Zeichnungen der Fig. 63 und 64 nicht dargestellt sind. 



   Die Nullstellvorgänge zur Übertragung der
Einerwerte eines jeden Teilproduktes werden   überflüssig,   wenn ein für die fortlaufende Auf- nahme der Einerwerte geeignetes Einerzählwerk vorgesehen wird, welches in derselben Weise wie das im ersten Ausführungsbeispiel dargestellte
Resultatwerk bei jedem Teilprodukt um eine
Dezimalstelle verschoben wird. Dieses Einerzähl- werk enthält am Schlusse des Multiplikations- vorganges die Summe der Einerwerte aller
Teilprodukte, welche nun als Gesamtbetrag auf das eigentliche Resultatwerk übertragen wird. 



   Die errechneten Zehnerwerte werden hiebei wie im ersten Ausführungsbeispiel während einer jeden Teilmultiplikation unmittelbar auf das
Resultatwerk übertragen. 



   Das Aufspeichern der Einerwerte, welche teils durch ihre positiven richtigen Werte und teils durch ihre negativen Komplementwerte dar- gestellt sind, bedingt, dass in dem Einerzählwerk gewisse Zehnerkorrekturen vorgenommen werden. 



   Soll beispielsweise zu einem auf dem   Wert. ?"   stehenden Zählrad des Einerzählwerkes der Wert des Teilproduktes 2x4=8 hinzuaddiert werden, so wird-der Tabelle der Fig. 57 entsprechend- das Zählrad nicht um acht Teilschritte fort- geschaltet, sondern nur   um -1-1 =-2   Teilschritte, d. h., es wird auf den Wert   3-2= +l   
 EMI20.1 
 es nach der Übertragung   auf   stehen, was der gewünschten Stellung   1-1-8= 9   entspricht. 



   Für gewisse Ausgangsstellungen des Zählrades 
 EMI20.2 
 korrigiert werden, dass für alle Einerwerte, die eine Rückdrehung der Zählwerksräder ergeben, einerseits ein zusätzlicher Zehnerwert in den Zehnermultiplikationsrädern vorgesehen wird und dass anderseits das Einerzählwerk mit   posh er   und negativer Zehnerschaltung arbeitet, wobei die negativen Zehner gesondert zu sammeln sind. Auf das obige   Beispiel 3+8=11   angewendet heisst dies : Die unterlassene Zehnerschaltung wird durch einen in den Zehnermultiplikationskörpern zusätzlich angeordneten Schaltzahn vor- 
 EMI20.3 
 verbunden ist, welche die Schaltung, die durch den zusätzlichen Schaltzahn im Zehnermultiplikationskörper hervorgerufen wird, wieder aufhebt. 



   Auf das Beispiel der in Fig. 57 dargestellten Zusammensetzungsart der Einerwerte angewendet, ergibt sich die in Fig. 65 dargestellte Tabelle über die Zehnerkorrekturen, woraus ersichtlich ist, dass bei jedem negativen Einerwert nach Fig. 57 eine Zehnerkorrektur vorzunehmen ist. Aus der Zusammensetzung der ursprünglichen Zehnerwerttabelle nach Fig. 3 und der Zehnerkorrekturtabelle nach Fig. 65 ergibt sich die resultierende Tabelle nach Fig. 66, in der die Anzahl der bei den einzelnen Zehnerwerten vorzunehmenden Schaltschritte eingetragen ist. Die schraffierten Flächen geben die Stellen an, an denen ein vorzunehmender Schaltschritt zum erstenmal auftritt, d. h. die Stelle, an der der Zehnermultiplikationskörper einen Schaltzahn besitzen muss.

   Die Fig. 67 zeigt eine schematische Darstellung der Anordnung der Schaltzähne der auf diese Weise korrigierten Zehnermultiplikationskörper. 



   Die Multipliziereinrichtung kann nicht nur für Buchhaltungs-oder Rechenmaschinen der im ersten Ausführungsbeispiel gezeigten Art, sondern auch für Registrierkassen und Buchungsmaschinen verwendet werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Multiplier for all kinds of accounting machines
The invention relates to a calculating or accounting machine in which multiplications are carried out by assembling partial products of the multiplication table and consists in that for each place value of the multiplicand for forming the unit values of the sub-products, two sets of multiplication bodies are provided, each of which is the unit value of all sub-products for each contains a specific multiplier and the unit values for the remaining multipliers are formed as a function of a correspondingly set control element by single or double additive or subtractive transfer of one or both of the units values available for the set multiplicands to intermediate elements.



   The invention has the advantage that on the one hand simple multiplication bodies are used in their design and on the other hand to form a product for a small one
Number of rotations of the multiplication body is required.



   FIG. 1 shows a table of all multiplication tables up to 9Y9 81, which are separated in the two tables in FIGS. 2 and 3 according to the one or the other. Tens of these products.



   Instead of the eighty-one unit values (FIG. 2), only the values belonging to the rows "1" and "4" of this table are provided in the form of multiplication bodies, the switching teeth of which are present in the order and number corresponding to these rows, as indicated by the hatched Areas in the tables of FIGS. 4 and 5 is shown schematically. With the aid of these two multiplication fields, as the table shown in FIG. 6 shows, all other unit values can be formed by algebraic assembly of at most two values in each case from one or both series. If you divide the nine vertical rows the digits 1 to 9 of one factor, z.

   B. the multiplier, and the nine horizontal rows the multiplicand digits 1 to 9, so that each multiplicand digit belongs to two multiplication fields, but the way in which the desired unit value is determined from these two values, depends on the multiplier number. The one factor fÅa! It is therefore up to the task to select the multiplication fields, while the digits of the other factor have to control the type of their drive.



   As can be seen from FIG. 6, this control has to be carried out in such a way that for the multiplier number 1 only the selected values of row 7 "are to be transmitted in the positive sense, for the multiplier number 2 the selected values of row" 1 "are to be transmitted twice in positive Sense, for the multiplier number 3 the selected values of the row "1" in the negative sense and the associated values of the row 4 "in the positive sense, etc. In Fig. 7 is tabulated which of the two, the rows 7" and 4 " corresponding multipliers are used for the various multiplier numbers and in what sense, positive or negative, single or double, they must be driven.



   Those obtained by this composition
Values correspond to those required
One values and can be obtained and transmitted by suitable means as described later. the procedure for determining the unit value of a one-time product with the help of the tables according to Fig. 1-7 on the basis of a
 EMI1.1
 right rows of these tables, in particular according to FIGS. 4, 5 and 6, the fourth row from the left is selected. According to FIG. 6,
 EMI1.2
 with its four effective ratchet teeth (Fig. 4) is moved once in the positive sense and the selected multiplication body of row 4 "with its six effective ratchet teeth (Fig. 5) is moved once in the negative sense.

   The algebraic addition of the movements of these two selected multiplication fields gives the value
 EMI1.3
 The unit value ss "belonging to the product is determined.



   In the table shown in FIG. 3, the tens values of all one-off products are given.

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1
 In this setting, the bevel gears 2 and 3 are disengaged again by resetting the axis 1.



   As a result of this displacement, the pinion 14 of a toothed disk 20 a is one of eight such
Disks existing tens multiplication body 20 and the pinion 18 each of a toothed disk 21 a and 22 a of two units consisting of nine such disks 21 and 22 have been compared for cooperation.



  The multiplication body 20 is a physical one.



  Formation of the tens values of all products indicated in FIG. 3, the number and the arrangement of the ratchet teeth required on the disks of this multiplication body being indicated in the table shown in FIG. The multiplication bodies 21 and 2: correspond to the horizontal rows 7 "and 4" shown in the table of FIG. 2, and their disks 21 a and 22 a are each provided with the corresponding shift teeth, as the table in FIG Discs of row "1" and the table of FIG. 5 for the discs of row 4 "indicates.



   The multiplier number Mr is introduced via the parts 30, 31 and a gear wheel 32 on a storage wheel 33, which is coupled to the gear wheel 32 during this time, but is then decoupled from it and brought into engagement with a gear wheel 34. The gear wheel 34 is connected for common rotation with a stepped roller 35, which is now rotated through an angle corresponding to the Mr number introduced by setting the previously set storage wheel 33 to zero. The storage wheel 33 is then decoupled from the wheel 34 again.

   The roller 35 is provided on its surface with three groups of steps 41, 61 and 81, one or more of which, depending on the rotation of the roller, enter the path of pins 42, 62, 82 which can cooperate with the three groups of steps , and each attached to an arm 43, 63, 83 that is slidably mounted on an axis 40.



   The stages 41 serve to control the drive of the multiplication element 22 assigned to row 4 ″ and determine, according to the symbols indicated in the right vertical row of FIG. 7, whether this multiplication element is to be driven or not, or whether in a positive or negative sense Steps 41 are accordingly arranged in two planes in such a way that they move on both sides of the associated pin 42 when the roller is adjusted and that with certain roller settings (according to FIG. 7 at Mr number "3",, 4 "and" 5 ") the one step 41 to the left of the pin 42 and with certain other settings (for Mr numbers" 6 "and" 7 ") the other step 41 is to the right of the pin 42.



   Without first considering the simultaneous setting of the other stages, only the effect of stages 41 will now be pursued further.

 <Desc / Clms Page number 3>

 



  After the setting of the roller 35 corresponding to the Mr figure, it is shifted a certain distance to the right and to the left by a regular drive, in order to then return to its central position. If it hits the pin 42 with the left or right of the two steps 41, it takes its arm 43 with it, which one. displaces a sleeve 44, which is slidable on an axis 60 but cannot rotate, so that one or the other of the two bevel gears 45 and 46 fastened on the sleeve 44 is coupled to a bevel gear 47, which is regularly connected to the bevel gear 47 via the wheels 48, 49 driven gear 50 is in connection.

   Depending on whether the bevel gear 45 or the bevel gear 46 is coupled to the drive gear 47, the axis 60 and thus also the multiplication body 22 attached to it are given a rotation either clockwise or in the opposite direction.



   The step group 61 has the task of
Direction of rotation of the drive of the multiplication body 21, which corresponds to the first horizontal row "1" of the table according to FIG. 2, to be controlled.



   For this purpose, the steps 61 are also in two planes to the right and left of the associated
Pin 62 arranged, u. between. So that with certain settings of the stepped roller 35 a
Step 61 to the left of the pin 62 (according to the middle row of the table of FIG. 7 with the Mr digits "1", "2", "5" and "7") and with certain other settings (with the fr digits .? ", S" and ss ") a step 61 stands to the right of the pin 62. Through the axial
To and fro movement of the stepped roller 35 is shifted to the right or left, depending on the setting of the roller, of the arm 63 carrying the pin 62, this arm taking along a sleeve 64 which is displaceable on the axis 70 but rotatably mounted and thereby accommodates two the sleeve 64 attached
Bevel gears 65 and 66 couple either one or the other to a drive bevel gear 67.



  As a result, in the case of the drive of the bevel gear 67, which is still to be described, the multiplication body 21 fastened on the axis 70 can either be given a clockwise or counterclockwise rotation.



   The bevel gear 67 is in constant communication with a gear 71 via a pair of bevel gears 68, 69, which normally cooperates with a gear 72 fastened on the drive shaft 80, but only toothed over half its circumference. This toothing is now so large that with one revolution of the drive wheel 72 of the axle 70 with the multiplication body 21 one revolution is given.



   According to the table in FIGS. 6 and 7, it must be possible to transfer the values of the series, "both once and twice (the latter for the Mr digits" 2 "and" 8 "), that is to say, the axis 70 must both once and can be rotated twice. This control is effected by steps 81 of the roller 35, which are both arranged in a plane lying to the right of the pin 82, and so that when the roller 35 is set by the Mr digits 2 " and 5 ″ one of the two steps 81 is brought next to the pin 82. In these two cases, the pin 82 and thus also the arm 83 carrying the pin 82 are moved to the left during the axial back and forth displacement of the roller 35.

   This arm moves the gear 71, which is displaceably but non-rotatably mounted on the axle 73, to the left so far that it comes into engagement with a gear 74 fastened on the drive axle 80. This gear wheel is toothed over its entire circumference, so that with one revolution of this wheel by the drive wheel 75 of the axle 70 with the multiplier body 21, two full revolutions are given.



   The two multiplication bodies 21 and 22 are thus rotated in accordance with the multiplier digit introduced. As a result, the pinion 18, which is shifted according to the multiplicand number, is rotated by the shift teeth of the respective selected disks 21 a and 22 a in one direction or the other and transmits the resulting movement to a ten-toothed gear coupled with it at this time
Toothed roller 86. This resulting movement corresponds to the desired unit value of the one-time product and can be achieved by coupling the
Toothed roller 86 with a zero setting wheel 87 and zero setting of the same can be transmitted via the transmission wheel 7 to a result mechanism.



   The determination of the tens value of the respective
One-time product takes place by means of the Zehnermulüplikationskorpers 20, which by a
Gear transmission 91-94 is connected to the stepped roller 35 for common rotation. When setting the step roller to the
The value corresponding to the Mr digit is also rotated through the aforementioned gear 91-94, the axis 95 with the tens multiplication body 20 attached to it by a corresponding angle. By turning to the
With the effect of the shifting teeth of the relevant disk 20a, which the pinion 14 has been placed opposite, this pinion is rotated by a number of steps corresponding to the respective tens value.

   The tens value obtained in this way can be transmitted via a toothed roller 96 and toothed wheels
97, 98 can be transferred to the result work.



   This is both the units value and the
The tens value of the product has been transferred to the result work.



   In the following, an exemplary embodiment of a multiplier device which operates according to the principle explained is described, which is connected to a computing or accounting machine of a known type (Ellis). The drawings show: FIGS. 1-8 the tables already mentioned to explain the principle, FIG. 9 the also already mentioned schematic representation of the multiplier device, FIG. 10 a side view of the calculating machine with the

 <Desc / Clms Page number 4>

 Multiplier according to the line AB in FIGS. 11 and 12, FIG. 11 a view of the multiplier from above, FIG. 12 a section through the multiplier, FIG. 13 the device for coupling the calculating machine and the multiplier to the main drive, FIG. 14 a cross section through this coupling device, Fig.

   15 a view of the coupling device from above, FIG. 16 a detail of the coupling device, FIG. 17 a cross section through the multiplier in the plane of the control device according to the line of FIG. 12, FIG. 18 a cross section through the multiplier in the plane of FIG Multiplication body along the line N-0 of FIG. 12, FIG. 19 a view of the device for setting and setting the multiplicand digits, FIG. 20 a section through the device for zeroing the multiplicand digits, FIG. 21 a section through the same device in a different plane FIG. 22 is a view, partly in section, of the device for calculating the unit values of the partial products.
23 is a view, partly in section, of FIG
Device for calculating the tens values of the partial products, Fig.

   24 shows a section through part of the device for selecting the
Unit multipliers as a function of the multiplicand digits, FIG. 25 shows a section through part of the device for selecting the tens multipliers, FIG. 26 shows a
Part of FIGS. 24 and 25 in side view, FIG. 27 shows a longitudinal section through the device for transferring the introduced and the calculated
Values from the calculating machine into the multiplier and vice versa, FIG. 27 a details of the transmission device, FIG. 27 b a schematic representation of the transmission
 EMI4.1
 43 is a view of the lifting disk drive for coupling the multiplier storage wheels, FIG. 44 is a view of the lifting disk drive for coupling the setting segments, FIG.

   45 a view of the lifting disk drive for coupling the multiplicand bevel gears, FIG. 46 a view of the lifting disk drive for coupling the single storage wheels, FIG. 47 a view of the lifting disk drive for returning the tens switching parts, FIG. 48 a view of the lifting disks. drive for engaging and disengaging the result mechanism during the six partial multiplication processes, FIG. 49 a view of the lifting disk drive for engaging and disengaging the result mechanism during the total drawing, FIG. 50 a view from above of the two lifting disk paste according to FIGS. 48 and 49, 51 is a view of the lifting disk drive for engaging and disengaging the locking bar for zeroing the
Adjustment segments, Fig.

   52 a view of the
Lifting disc drive for coupling the drive of the result mechanism displacement for
Multiplication or summation, Fig. 53 a
Side view of the drive device after
Line C-D of Figures 11 and 12, Figure 54 a
Side view of the drive device after
Line A-B of Figs. 11 and 12, Fig. 55 a
Side view of the drive device after
Line E-F of Figs. 11 and 12, Fig. 56 a
Side view of the drive device after
Line G-H of Figures 11 and 12. Figures 57-67 are illustrations of a modification of the invention.



   Marriage to the actual execution of this
Machine is received, is the process of one
Multiplication process described in this machine in general.



   In the first sub-machine aisle, the multiplicand, which is at most eight-digit, is introduced by means of the amount keys and the setting device of the calculating machine onto the parts of the multiplier that are intended to receive it, and the multiplicand introduced is printed.



   In the second sub-machine gear, the maximum six-digit multiplier is set by the calculating machine in the same way and transferred to the corresponding parts of the multiplier and printed. The multiplier has one each during these two sub-machine gears of the calculating machine
Sixth of the total machine gear required to carry out a multiplication is executed.



   This second sub-machine gear of the calculating machine is followed by the multiplying process consisting of three sixths of a revolution of the multiplying device automatically and without interruption. During this multiplication process, the inserted multiplicand is successively multiplied by the first, second, etc. to sixth multiplier digit. The units and tens partial products of all multiplier digits are taken from the lowest

 <Desc / Clms Page number 5>

 Beginning with digit, formed one after the other in a multiplication unit set up for the eight digits of the multiplicand, regardless of their value, and transferred to a common fourteen-digit result set via a nine-digit transfer mechanism.

   The order of the partial products is achieved by shifting the result set by one place after each partial multiplication.



   The product calculated in this way is transferred to the printing unit of the calculating machine in a last, also automatically without interruption, summing machine cycle and is then printed.



   As already mentioned, the multiplier is connected to a computer of a known type, which is only used to introduce the multiplicand and the multiplier and to remove the product calculated in the multiplier and will therefore only be described briefly.



   The setting field on this machine is eight
Rows of amount keys 201, a multiplier key 202 to switch on the multiplier device and a motor key 203 to trigger a machine gear (FIG. 10).



   The whole for the formation of a product or for
Perform a multiplication required
Machine aisle consists of six sub-machine aisles, which are driven in the manner described below:
By pressing the motor button 203, the release of the machine is effected in a known manner, not shown, and the motor circuit is closed, so that the axis 650, which is directly connected to the motor, is driven (FIGS. 10, 11 and 12). A toothed wheel 652 mounted on the axis 210 is in engagement with a toothing 651 of this axis and carries a coupling pawl 654 on a riveted pin 653 (FIGS. 13 and 14). In the starting position of the machine, the coupling pawl 654 engages in a catch 655a of a disk 655, which is rigidly connected to a gear 656 by a hub mounted on the axle 210.

   The gear 656 meshes with a gear 657 mounted on the motor shaft 650, from which the drive for the calculating machine is passed on.



   One attached to the coupling pawl 654
Roller 659 engages in a cam groove 660 a, which in one side surface of one on the
Axis 210 loosely mounted gear 660 is provided. This gearwheel 660 is normally connected to the gearwheel 652 by means of a two-part coupling pinion 661, so that in this case it is together with the latter
Gear is driven. The coupling pinion 661 is carried by a two-armed lever 662 (see also Fig. 15), which is mounted on a fixed pin 663 and on its other arm carries a two-part coupling pinion 664, one part of which is in the plane of the gear wheel 652, and the other part rigidly connected therewith lies in the plane of a toothed wheel 665, the latter being fastened on the axle 210.

   A rod 666 acts on the lever 662, the upper end of which is articulated to a lever 667 which is mounted on a pin 668. A pin 669 of a slide 670, which is slidably mounted on two fixed pins 671 and is normally held in its upper position by a spring 672, engages in the oblique slot of the lever 667. The shaft of the multiplication key 202 is arranged next to the slide 670, which on the one hand by means of a slot on the upper fixed pin 671 and on the other hand by means of a
Pin 675 is guided displaceably parallel to this slide in a slot of the slide 670.

   A pawl 6íô 'is mounted on the pin 675, which is normally under the action of a
Spring 677 with its bend 678 into one
Recess 679 of the slide 670 engages and thereby couples the slide 670 with the multiplier key 202.



   A spring 681 engages against a shoulder 670 a of the slide 670
Arm of an angle lever 682, which by a
Rod 683 is connected to a lever 684 mounted on the pin 663 (FIG. 16).



   The lever 684 is provided with a roller 685 which is fastened in the plane of a shaft 210
Hub disc 686 lies.



   When the multiplier key 202 is pressed, the
Slide 670 taken along by means of pawl 676 (fig. 13) until WmKeihebel 60 can rest over shoulder 670a under the action of its spring 681 and thereby hold slide 670 in its lower position. By moving the angle lever 682, the arm 684 is pivoted until its roller 685 rests on the disc 686. At the same time, the downward movement of the slide 670 has pivoted the lever 667 and thus also the lever 662. As a result of the pivoting movement, the coupling pinion 661 is decoupled from the gears 652 and 660 and for this purpose the coupling pinion 664 is brought into engagement with the gears 652 and 665.

   The disengaged pinion 661 or 664 is secured against arbitrary rotation by its pawl 688 and a locking piece 690 attached to the lever 662 engages in the toothing of the wheel 660 when the pinion 661 is disengaged and keeps it locked against rotation.



   If the gear wheel 652 has been coupled to the gear wheel 665 by means of the pinion 664 and the gear wheel 660 has been locked by pressing the multiplication key 202, then, after the motor key 203 has been pressed, the drive coming from the motor axis 650 is via the gear wheels 651, 652, 664, 665 transferred to the axis 210.



  The pawl 654 arranged on the gearwheel 652 slides with its roller 659 in a concentric part of the cam groove 660 a provided in the locked gearwheel 660 and consequently takes the detent disk 655 with it. This

 <Desc / Clms Page number 6>

 Rotation of disk 655 is relayed through wheels 656, 657 to drive the calculating machine.



   Shortly before completion of the first sixth of a revolution of the axis 210, a lifting cam provided on the disc 686 hits the roller 685 of the lever 684 and pivots this lever and thus also the angle lever 682 so far that the projection 670 a of the slide 670 is released. The spring 672 now brings the slide 670 and the multiplier key 202 back into the upper position, the coupling pinion 664 also being disengaged and the coupling pinion 661 being engaged. The motor button 203 is also disengaged and thereby the circuit for the motor drive is interrupted. The calculating machine has finished a full machine cycle and is locked in its end position. Likewise, the axis 210, which serves to drive the multiplier, is stopped after the first sixth of a revolution.



   By pressing the multiplication key 202 again, the arm 662 with the coupling pinions 661 and 664 is pivoted again in such a way that the pinion 661 is disengaged and the pinion 664 is engaged and the drive wheel 652 is thereby coupled to the gear wheel 665 attached to the axle 210, while the gear wheel 660 is blocked. If the machine is now released again by pressing the motor button 203, the coupling pawl 654 of the drive wheel 652 initially takes the disk 655 with it and thereby drives the calculating machine. In addition, the drive wheel 652 rotates the axis 210 via the coupling pinion 664 and the gear 665 to drive the multiplier.



   At about a further sixth of the rotation of the drive wheel 652, the coupling pawl 654, the roller 659 of which hitherto moved in a concentric part of the cam groove 660a, is raised by a rising part of the cam groove and thereby the connection of the drive wheel 652 with the washer 655 released. At the same time, an inclined edge of a stop piece 694 attached to the wheel 652 strikes the upper arm of a locking lever 695 mounted on the stationary gear wheel 660 and pivots this lever so that a shoulder 696 (FIG. 13) of this lever is in front of one of the two of the disc 655 attached pins 697 and thus prevents further movement of the disc 655.

   As a result, the calculating machine, which again performed a complete machine cycle during this second sixth revolution of the drive wheel 652, has been decoupled from the drive and stopped in its end position. Since the disc 686 on this
Instead of having a lifting cam, the multiplication key 202 and the motor key 203 are not triggered and the machine operation is therefore not interrupted either, but the axis 210 is rotated the remaining four sixths of a revolution without any further interruption. Towards the end of this rotation, the second lifting cam of the disc 686 triggers the multiplication key 202 and the motor key 203 and thus also stops the machine after one full revolution of the axis 210.



   Towards the end of the third of these four sixths of a revolution or towards the end of the fifth sixth of a revolution of the full revolution of the axis 210, the stop piece 694 releases the locking lever 695 from its spring 698, whereby the projection 696 is moved out of the path of the pin 697. At the same time, the coupling pawl 654 is brought into the second detent 655 b of the disk 655 by a descending part of the cam groove 660 a and thereby the drive device of the calculating machine is coupled to this wheel for the last sixth of a revolution of the gear 652.



   Each of the eight rows of amount keys is assigned an adjustment rod 204 (FIG. 10) which, with its step-like steps, can work together with the pins 205 attached to the amount keys. The steps of the adjusting rods are arranged in such a way that the adjusting rods, when they follow the drive arm 632 swinging to the right after pressing the motor button 203 under a spring tension, are stopped by the corresponding step on the pin 205 of the respectively pressed button and thereby on one of the pressed ones Button to set the corresponding value.



  During the return movement of the switching mechanism, the setting rods 204 are inevitably returned to their starting position by the drive arm 632 by the previously set distance.



   This movement of the eight adjusting rods 204 is each controlled by a three-armed lever 206 and a link 207 on an adjusting tooth segment
208 transmitted to the multiplier.



   These eight setting segments 208 as well as six further segments 208 a, 208 b and 208 d, which are still to be described in terms of their meaning, are loosely mounted on an axle 209 (FIGS. 10, 11 and 17), which is supported by two arms 211 loosely mounted on the drive axle 210 will be carried. One of these two arms is designed as a roller lever (FIG. 44) which, with its two rollers 212, 213, interacts with a pair of lifting disks 215, 216 mounted on the axle 214. This pair of lifting disks is rigidly connected to a gear wheel 217 (FIG. 12), which is connected to a drive wheel 221 fastened on the drive axis 210 via a pair of wheels 218, 219 mounted on an axle 220.

   The drive shaft 210, which is given a full revolution in the manner already described during the entire multiplication process, executes a sixth of a turn clockwise during this first partial machine gear.



   The wheels 221 and 219 form an intermittent gearing which, with the first sixth of a turn of the drive axle 210, connects the pair of lifting disks 215, 216 after the adjustment rods 204 have been adjusted

 <Desc / Clms Page number 7>

 half a turn and after the adjustment rods 204 have been reset another half turn. The lifting disks 215, 216 are shaped (Fig. 44) in such a way that in their initial or normal position they hold the arms 211 with the axis 209 in such a position that the adjustment segments 208, 208 a, 208 and 208 d are out of engagement with the external gears of rings 222, 222 a, 222 b and 222 d (Figs. 10, 11 and 17),
 EMI7.1
 is.

   The sixteen rings 222 and 222 a-d are parts of a transmission device to be explained, which is arranged on a stationary axis 223. During the adjustment movement of the adjustment rods 204 and the associated eight adjustment segments 208, the latter are not in engagement with the associated rings 222, only after the adjustment of the tooth segments 208 to the value corresponding to the multiplicand introduced is the axis 209 with the tooth segments 208 pivoted so that that these come into engagement with the external teeth of the rings 222.



   The adjustment rods 204 and thus also the segments 208 are now inevitably reset in a clockwise direction. This resetting of the setting segments 208 is supported by a special drive device, which is effective at the same time as the resetting of the setting rods 204. This drive device consists of a drive wheel 224 (FIG. 12) fastened on the drive shaft 210, which has a drive wheel 224 ( Fig. 17) stored
Gear 226 granted one rotation at the specified time. With this gear is a
Lifting cams 227 connected, against the circumference of which a rod 228 rests, which is carried by two arms 229 mounted on the axis 209 on both sides of the segments 208, 208 a, 208 b and 208 d and by a spring 230 in contact with the lift cam 227 is held (Figs. 10, 11 and 17).

   By driving the lifting cam, the rod 228, which extends under all the adjustment segments 208, 208 a, 208 b and 208 d, is pressed from below against the adjusted segments 208 and brings them back into their starting position, with their adjustment on the rings : 222 transferred.



   Each of the eight rings 222 has its internal teeth in engagement with a pinion 231, which is fastened on an axle or sleeve 232, at the other end of which a second pinion 233 is fastened, which in turn meshes with the internal teeth of one of the eight rings 234 (Figs. 11, 17, 18 and 27, 27 a, 27 b).



   These eight rings 234 each mesh with a gear. ? ? J (Fig. 18 and 19), which is loosely mounted on a shaft 236 and with a
Bevel gear 237 is rigidly connected. With each of these bevel gears, a second bevel gear 238 can be brought into engagement, which is fastened on a short shaft 239, at the other end of which a ratchet wheel 240 is fastened (FIGS. 19 and 20). A spring-loaded pawl 241, which is arranged on a stationary transverse bar 242 and which secures the axle 239 in its normally disengaged position against arbitrary rotation, cooperates with each of these ratchet wheels.



   All of these axes 239 are displaceably guided in bores of two stationary transverse strips 243, 244 (FIGS. 18 and 19) and are all captured by a common transverse bar 245, which is connected at both ends to arms 2dr, which are on an axis 25u are stored and connected to one another by a bracket 247. The bracket 247 is connected by a tube 248 mounted on the axle 250 to a roller lever 249 (FIGS. 12 and 45), the rollers 251, 252 of which cooperate with a pair of lifting discs 253, 254 mounted on the axle 214 so that when these lifting discs are driven the bracket 247 with the arms 246 is moved clockwise and then back again.

   The transverse bar 245 takes all eight axes 239 with it and brings the bevel gears 238 into engagement with the bevel gears 237 (FIGS. 18 and 19).



   The time of the drive of the lifting disks 253, 254 and thus the coupling of the bevel gears 238, 237 is determined by a drive gear 258 fastened on the drive axle 210 (FIG. 12), which is mounted with two on the axle 220
Shifting and locking disks 257 forms an intermittent gear which is connected to the pair of cam disks 253, 254 via the intermediate gears 256 and 255. This intermittent gear is designed in such a way that it gives the pair of lifting disks 253, 254 before and after the setting of the rings 234 each half a revolution to move the cross bar 245 back and forth.

   This ensures that the bevel gears 238 are coupled to the bevel gears 237 only during the setting of the rings 234 to the value corresponding to the multiplicand introduced, so that each of the axes 239, which the individual
Decimal places are assigned to the value of the multiplicand digit introduced in their decimal place.



   Each of the axes J is provided with a toothing 260 (FIGS. 18, 19 and 26), into which the toothing of two rods 261 and 265 engage, one of which is above and the other below the axis. The toothed rack pairs of two adjacent axes 239 are arranged in two different planes so that the toothed racks do not interfere with one another during their movement (FIGS. 18, 19, 24 and 25). For this reason, the supports 262 and 266, to which the toothed racks 261 and 265 are attached, are also slidably mounted on two separate axes 263 and 267. On a longer arm, each of the carriers 262 carries a pinion 264 and each of the carriers 266 carries a pinion 268, which can be shifted accordingly by the specified gear.

 <Desc / Clms Page number 8>

 



   The device described so far, which is used to introduce the multiplicand, now works as follows:
The multiplicand is set by means of the amount keys 201 and then the multiplication key 202 and then the motor key 203 is pressed (FIG. 10). During the partial machine cycle triggered by this, the upper part of the machine, referred to as the calculating machine, executes a normal machine cycle, during which the drive shaft 210 of the multiplier device is given a sixth of a revolution. As a result of the machine rotation, the setting rods 204 are initially set to the value of the multiplicand introduced and, via the associated arms 206 and links 207, also the associated setting segments 208.

   After this adjustment of the segments 208, the wheel 221 (Fig. 12) attached to the drive axle 210 gives the pair of lifting disks 215, 216 a half turn, whereby the arms 211 with the rod 209 are pivoted to the left (Figs. 10 and 17 ) that the adjustment segments 208 come into engagement with the external teeth of the eight associated rings 222.



  At the same time, the wheel 258 (FIG. 12) attached to the drive shaft 210 gives the pair of lifting disks 253, 254 a half turn, whereby the bevel gears 238 provided for all decimal places are brought into engagement with the bevel gears 237 (FIGS. 18 and 19).



   After these connections have been made, the adjustment rods 204 are inevitably reset by the previously set value (FIG. 10). These movements of the adjusting rods 204 are now transmitted via the adjusting segments 208 to the rings 222 and via the rings 234 connected to them to the axles 239 coupled to them (FIG. 18).



   The axes 239 assigned to the individual amount positions move the
Racks 261 and 265 and thus also the
Pinions 264 and 268 (FIGS. 11 and 12) by such a distance to the right or to the left, which corresponds to the value of the multiplicand digits introduced in the individual amount positions.



   Each of the pinions 268 has two out of nine
Switch disks 2711-9 or 2721-g existing
Opposite multiplication bodies 271 and 272, which are assigned in pairs to the corresponding decimal place (FIGS. 12, 18, 22). Likewise, opposite each of the pinions 264 is a multiphase body 273 consisting of eight indexing disks 2732 9 (FIGS. 11, 18 and 23), but which is assigned to the next higher decimal place.



   The multiplication body 273, which is the one set from the eighth digit
Pinion 264 is assigned, accordingly belongs to the ninth decimal place (FIG. 11). For this
A ring 234 a is also provided on the decimal place, which is connected to a ring 222 a by the parts 233 a, 232 a, 231 a (FIGS. 27, 27 a, 27 b) and via an insert! ! segment 208 a can be coupled with the adjusting rod 204 a of the crossing point of the calculating machine.

   After the pinions 264 and 268 have been compared to the indexing disks corresponding to the individual multiplicand digits, the second half turn of the cam disk pairs 215, 216 and 253, 254 disengages the adjustment segments 208 from the rings 222 and the bevel gears 238 from the bevel gears 237, which results in this first Partial machine gear has ended.



   The multiplier is then set by means of the amount keys 201, which can have a maximum of six digits, for which purpose the multiplier key 202 and then the motor key 203 are pressed (FIG. 10). As a result, a normal calculating machine cycle is triggered again, the sequence of which the axis 270 of the multiplier device again executes a sixth of a revolution.

   In this machine operation, as before, first the setting rods 204, but in this case only the rods 204 assigned to the first six digits, are set to the value of the keys pressed and then the setting segments 208 are also coupled with the associated rings 222 so that When the adjustment rods 204 are now automatically reset, the value of the multiplier introduced is transferred to the corresponding rings 222 and also to the rings 234 connected to them.



   Before this setting of the rings, one of six gears 3011-6 is brought into Emgnff with each of the rings 222 assigned to the first six amount positions (FIGS. 12 and 17), each supported by an arm 302 and by a spring-loaded pawl 303 against arbitrary Rotation are secured. The arms 302 are loosely mounted on an axle 305 and are each rigidly connected to a roller lever 306, which rests with its rollers 307 and 308 against the circumference of two lifting disks 309, 310, which are mounted on the axle 214 and are supported by gears 311, 312 with one each
Intermittent gears 313, 314 are connected, the drive wheels 314 of which are pinned on the drive shaft 210.

   The ones on the six
The gears provided for drive wheels 3141 - ″ are arranged in such a way that, during this partial machine cycle, they simultaneously have half of all six pairs of lifting disks 309, 310
Grant clockwise rotation. This
But lifting disc pairs are shaped so that they initially pivot all arms 306 clockwise so that all six gears JOi- simultaneously, u. between the rings 222 are brought into engagement with them before the adjustment movement. By rotating the
Rings 222 are accordingly also set the wheels 301-6 to the value corresponding to the multiplier introduced.

   After this
Setting are all wheels 301 by the lifting disc pairs 309, 310 again from the

 <Desc / Clms Page number 9>

 Rings 222 uncoupled, being held in their newly set position by the holding pawls 303 (FIG. 17).



   The calculating machine has thus completed its second gearbox revolution and is now switched off by a coupling device already described, while the drive shaft 210 of the multiplier executes four further sixths of revolutions, of which the next three are used for carrying out the actual multiplication process described below.



   During these three sixths of a revolution the
Drive axle 210 are the second on the
Wheels 3141-6 offset teeth one after the other effective, whereby the six
Crank disk pairs 309, 310, at the lowest
Starting point, are driven one after the other.

   As a result of this drive and the shape of the lifting disks 309, 310, the arms 3021-6 are swiveled one after the other in such a way that first the multiplier storage wheel JO is brought into engagement with a gear wheel 3161 and after some time disengaged again (Figs. 12 and 17) , then the memory wheel 3012 with a
Gear 3162 and so on, until the storage gear 307g is the last to be coupled with a gear 3166 and disengaged again after a while. All of the gear wheels 3161 ″ are loosely mounted on a zero setting axis 320 and are in constant engagement with a gear wheel 317 each fastened on an axis 325.

   Each of the storage wheels 3011-6 is rigidly connected to two toothed and locking disks 318, 319 which, with two other toothed and locking disks 321, 322 attached to the axle 320, each form a zero setting gear.



   During the time in which the wheels 301, 6 are successively brought into and out of engagement with the wheels 316} 6, the zero setting axis 320 is given one revolution by a drive to be described below, with the individual zero setting gears 318, 319 and 321, 322 the storage wheels 3011-6 are successively reset to zero by the previously introduced value. These values are transmitted one after the other to the wheels 317 and thus to the axle 325 via the wheels J16. On the right
At the end of the axle 325, a gear wheel 326 is attached, which meshes with a toothed roller 327 which is immovably mounted on the axle 320 (FIG. 12).

   The internal toothing of a toothed wheel 328 which is fastened to the left end face of a stepped roller 330, which is mounted displaceably on the axis 320, is in engagement with this toothed roller.



   At the left end of the axle 320, a gear 331 is attached (FIGS. 12, 28 and 55), which is connected to an intermittent gear 333, 334 via an intermediate gear 332 mounted on a pin 335, the drive gear 334 of which is on one the drive shaft 210 loosely mounted sleeve 336 is attached. This sleeve is connected to an intermittent gear 341, 342 via a gear train 337-340, the drive gear 342 of which is fastened on the axle 210.



  The toothing of this intermittent gear is arranged in such a way that it gives the pair of wheels 341, 340 a total of two revolutions during the third, fourth and fifth sixth of a revolution of the drive axle 210. These two revolutions are transmitted via the transmission gear 340, 339, 338, 337 to the sleeve 336 in such a way that the wheel 334 attached to it encompasses the three sub-machine gears.
 EMI9.1
 Revolutions causes the toothing of the wheel 334 via the wheels 333, 332, 331 one revolution of the zero setting axis 320, u. between the time when one of the six storage wheels 3011-6 is coupled to the associated zero setting gear 318, 319 and 321, 322.



  The respectively coupled storage wheel, first wheel 3011, is thereby set to zero and the value thus obtained, which corresponds to the multiplier number entered in the first decimal place, is transferred via wheels 316 and 317 to axle 325 and via wheels 326, 327, 328 Transferred to the step roller 330.
At the right end of the hub of the toothed roller 327, a gear 345 is attached (FIGS. 12 and 17), which is connected via a gear transmission 346, 347 to a gear 348 attached to an axle 350 (FIG. 11). The tens multiplication bodies 273 consisting of the disks 2732 9 are fastened on this axis, one of which is assigned to an amount, starting from the second lowest digit, i.e. the second to ninth amount of the multiplier.

   By resetting the multiplier storage wheels <? the axis 350 with the tens multipliers 273 is also rotated by a value corresponding to the respectively introduced Mr digit.



   When the step roller 330 has been set to the value corresponding to the lowest multiplier digit by the first revolution of the zero setting axis 320, the first
Multiplier storage wheel 3011 through the lifting
 EMI9.2
 provided with several stages, the arrangement of which is shown in the development of the stepped roller shown in FIG. The one group of steps 351, which can interact with a pin 352, consists of five steps, of which three steps 351 a are arranged in a plane to the right of the pin 352 and two steps 351 b are arranged in a plane to the left of this pin.

   The steps 351 are in the zero position of the stepped roller 330 at such a distance from the pin 352 that when the stepped roller is rotated by one, two, five and seven steps, one of the steps 351 a is to the right of the pin 352, while with one Rotation of the roller by three, eight or nine steps one at a time

 <Desc / Clms Page number 10>

 Steps 351 is to the left of pin 352.



  The pin 352 is carried by an arm 353 (FIGS. 17 and 28) which is rotatably but immovably mounted on a sleeve 354, which in turn is mounted on an axis 355 so as to be displaceable but non-rotatable. The rear part of the arm 353 lies with a pin 356 in the guide track 357 of a roller 358 (FIGS. 28 and 30) which is fastened on an axle 360 and which normally holds the arm 353 with the pin 352 in the drawn central position against displacement.



   When the stepped drum 330 has been rotated in the manner described above through an angle corresponding to the multiplier number introduced, the roller 358 is rotated by an intermittent gear 361-365 (FIGS. 12, 28 and 54) so far that its guide track 357 releases the pin 356 for lateral locking. The arm 353 and the sleeve 354 connected to it for common displacement (Fig. 28) is nevertheless still secured against arbitrary displacement after this release by a spring-loaded retaining pawl 366 which engages in the middle of three annular grooves of a sleeve 367 which is on the Sleeve 354 is attached.



   After the arm 353 has been released, the stepped roller 330 is shifted in the following way:
The stepped roller 330 is supported by one arm of a shaft 370 that is displaceable
Lever 371 includes (Figs. 28 and 17) with a
Slide roller 372 in the cam groove 373 a
Roller 373 engages. The roller 373 is on a
Axis 375 pinned to the other end
Gear 376 is attached. This gear is connected via gears 377-379 to an intermittent gear 381, 382 (FIGS. 11, 12 and 53), the drive gear jo of which is attached to the sleeve 336, which rotates six times during the multiplication process in the manner already described. Through each of these revolutions, one revolution is given to the axle 375 and thus also to the cam roller 373 via the aforementioned gear mechanism.

   The curve 373a is shaped (FIG. 35) in such a way that with each revolution of the roller 3 33, the stepped roller 330 is first shifted one step to the right, then two steps to the left and finally one step to the right again into the starting position.



   If one of the steps 351 a or 351 b has previously been placed on the right or left of the pin 352, the arm 353 with the sleeve 354 is carried along to the right or left by the displacement of the step drum. Two bevel gears 385 and 386 are attached to the sleeve 354 (FIGS. 17 and 28), one or the other of which is brought into engagement with a bevel gear 387 by this displacement of the sleeve 354. A bevel gear 388 is rigidly connected to this bevel gear and is in constant engagement with a bevel gear 389 fastened on an axle 390.



   A sleeve 391 is slidably but non-rotatably mounted on the axis 390, on which an arm 392 is arranged so as to be immovable (FIGS. 17 and 28). This arm carries a pin 393 which can cooperate with two stages 394 of the stage roller 330. These two steps are arranged (FIG. 29) in such a way that when the stepped roller is rotated by two or eight steps, one of these two steps is located to the right of the pin 393. If the roller is set to one of these two positions, does it move arm 392 and thus also the sleeve when it moves to the left? o / one step to the left.

   The sleeve Jd1 is held against arbitrary displacement in one or the other position by a spring-loaded locking pawl 396 which engages in one or the other annular groove of a sleeve 397 fastened on the sleeve 391.



   A toothed wheel 401 fastened on the sleeve 391 faces a toothed disk 402 during the normal setting of the sleeve and a toothed disk 403 after the sleeve has been shifted to the left (FIGS. 28, 41 and 42). Both toothed disks 402 and 403 are rigidly connected by a common hub with a gear 404, which via an intermediate gear 405 with a
Intermittent gear 406, 407 is in connection (Fig. 12 and 55), the drive wheel 407 on the
Sleeve 336 is attached. By this drive, the two toothed disks 402 and 403 after each of the six displacement movements of the
Step roller 330 granted one revolution. The toothing of the toothed disk 402 is designed so that
 EMI10.1
 

 <Desc / Clms Page number 11>

 ten is to the left of pen 412.

   The pin 412 is carried by an arm 413 which is rotatably but immovably mounted on a sleeve 414, which in turn is mounted on an axis 415 so as to be displaceable but non-rotatable. At its other end, the arm 413 carries a pin 416 which protrudes into the guide track 417 of the roller 358 (FIG. 30), whereby the arm 413 is held in the center position shown.

   When the stepped roller 330 is set to the value corresponding to the Mr figure, the roller 358 is rotated so far that the pin 416 is released from the guide track 417 and the arm 413 and thus also the sleeve 414 only from a spring-loaded pawl 418 against arbitrary
Displacement is held in that this pawl engages the middle of three annular grooves of a sleeve J 19 which is fastened on the sleeve 414.



   The axial back and forth that now takes place
Movement of the step drum 330 is the
Arm 4; 3 with the sleeve 414 is moved one step to the left when the step 411 a is effectively set and to the right when the step 411 b is set. Two bevel gears 421 and 422 are attached to the sleeve 414 (FIGS. 17 and 28), of which either one or the other is in engagement with one due to this displacement
Bevel gear 423 comes, which is on a fixed
Carrier 425 is mounted. A bevel gear 424 rigidly connected to the bevel gear 423 is in constant motion
Engaging with a bevel gear 426 on the
Axis 250 is attached. One on the left end of this
Gear 428 attached to the axis is above a
 EMI11.1
 and 421, 422 are back in their original position.

   Likewise, the arm 392 with the sleeve 391 carrying the gear 401 is always brought back into the starting position by an inclined surface 437 which is attached to a roller 438 and which hits a pin 436 of the arm 392 when the roller 438 rotates, provided that this arm was previously released by the stepped roller 330 had been moved. The roller 438 is fastened on an axle 440, at the left end of which the gearwheel 362 is pinned, which is connected to the aforementioned intermittent gear 364, 365 (FIGS. 28 and 54).



   The stepped drum 330 is rotated back into its starting position in each partial multiplication process after the shift has taken place, in order to be able to be set to the value corresponding to the next multiplier number for the next partial multiplication process. This stepped drum is reset by a
Zero setting gear 443, 444 (FIGS. 12, 34 and 54), which is connected to the stepped drum 330 via gears 442, 441, the axle 325 and the gears 326, 327, 328. This zero setting gear is driven by the gear wheels 445, 446 from an intermittent gear 447,
448 (Fig. 54), whose drive wheel 448 on the
Sleeve 336 is attached, which in already described
Way, executes one revolution for each of the six partial multiplication processes.



   From what has been described so far it can be seen that the six multiplier storage wheels 301, after they have all been simultaneously set to the value of the multiplier digit introduced in the associated amount digit, are set to zero one after the other, and both the axis 350 and the calculator multiplication elements 273? and the stepped drum 330 on the respective
Set the value (Fig. 17).

   For example, if the stepped drum 330 is one of the first
If the angle corresponding to the multiplier number has been rotated, then one or two or none of the three steps 351, 394, 411 to the right or left of the associated pins 352, 393, 412 have been brought through so that the now occurring
Shifting the step drum the relevant
 EMI11.2
 386 and 421, 422 and the gear 401 are shifted to the right or left (Fig. 28). As a result, the axles 355 and / or 415 are brought into connection with their drive wheels 407 and 432 in such a way that they receive a drive corresponding to the respective Mur number.



   The steps of the drum 330 are arranged in such a way that the coupling of the axes 355 and 415 with their drive devices caused by the displacement of the stepped drum results in the following types of drive for these two axes given the various multiplier numbers.



   With the multiplier number O ", neither the axis 355 nor the axis 415 is given a rotation. With the multiplier number" 1 ", the axis 355 is given a single turn in the clock.

 <Desc / Clms Page number 12>

 given in the clockwise direction, while the axis 415 is not driven. In the case of the Mr number "2", the axis 355 is given a double rotation clockwise, but the axis 415 is not driven. With the Mr number "3", the axis 415 is one rotation clockwise and the axis 355 is one rotation Issued in the counter-clockwise direction. The Mr number # 4 "causes only one rotation of the axis 415 in the clockwise direction and the Afr number" each one rotation in the clockwise direction of the two axes 355 and 415.

   The Mr number # 6 "causes only one rotation of the axis 415 counterclockwise, the Mr number # 7" but, in addition to this counter-clockwise rotation of the axis 415, also a clockwise rotation of the axis 355. With the Mr number # 8 ", the axis 355 given two revolutions in the counterclockwise direction, while with the Mr digit # 9 "only one revolution of this axis 355 is caused counterclockwise.



   This information is summarized in a table below, with the number of revolutions of axes 355 and 415 for the
 EMI12.1
 is designated.
 EMI12.2
 
<tb>
<tb> Mr digit <SEP> axis <SEP> 355 <SEP> axis <SEP> 415
<tb> # 0 "<SEP> 0 <SEP> 0
<tb> # 1 "<SEP> 1 <SEP> 0
<tb> # 2 "<SEP> 0 <SEP> -t-1
<tb> # 3 "<SEP> -1 <SEP> +1
<tb> # 4 "<SEP> 0 <SEP> +1
<tb> # 5 "<SEP> +1 <SEP> +1
<tb> 6 "<SEP> 0 <SEP> -1
<tb> 7 ". <SEP> 1 <SEP> -1
<tb> ss "- <SEP> C
<tb> ss "- <SEP> C
<tb>
 
 EMI12.3
 one gear tooth and all other disks 7jj-o continuously each have one more tooth. Eight Mk bodies 272 are also attached to the axle 415 (FIGS. 18 and 22), the individual disks 2721-0 'of which start from one, with four, eight, two, six, zero, four, eight, two, six ratchet teeth are provided.

   The two Mk bodies 271 and 272, each assigned to a decimal place, work together with a gear wheel 268 each (FIGS. 12, 18 and 22), which shifts depending on the introduced Md digit # 1 "to # 9" and thereby shifts the corresponding switching disks 2711D and 2721-. has been contrasted. A spring loaded pawl 269 holds this pinion secured against arbitrary rotation.

   Will nu. n the 'axes 355 and 415 with the Mk bodies 271 and 272 rotated depending on the size of the Mr digit in the manner described above, the two Mk bodies 271 and 272 assigned to a decimal place give the associated pinion 268 a rotation
The size and direction of rotation depend on the number of ratchet teeth arranged on the selected disks 271 and 272, as well as the number and direction of the revolutions of the Mk-
Body is dependent.



   Each of the displaceable pinions 268 can work together with a wide ten-tooth gear 451, the so-called single storage wheel, which is secured against arbitrary rotation and over-spinning by a spring-loaded anchor pawl 452 (FIGS. 18 and 22). Each of the
 EMI12.4
 corresponding lateral displacement has been rotated by the rotation of the associated multiplication bodies 271 and 272 by a certain number of steps in one direction or the other, transfers this movement to the associated Einerspeicherrad 451, which is now coupled to it, which is thereby transferred to the the value corresponding to the units place of the respective partial product is set.



   All storage wheels 451 are loosely mounted on an axle 450, which are carried by two arms 453 of a bracket 454 mounted on the axle 250 (FIGS. 12, 18 and 22). The bracket is connected to a roller lever 456 by a sleeve 455 (FIGS. 12 and 46); the rollers 457, 458 of which interact with a pair of lifting disks 461, 462 mounted on the axle 214. This pair of lifting disks is connected via gear wheels 463, 464 to an intermittent gear 465, 466, the drive disk 466 of which is on the
Axis 210 is attached.

   As a result of this set-off gear and the shape of the lifting disks 461, 462, the axle 450 becomes with the Einerspeicherradern
451 is pivoted during each of the six partial multiplication processes in such a way that the storage wheels 451 are decoupled from the pinions 268 and that the gearwheels 467, each rigidly connected to one of the storage wheels 451, each with one loosely supported and fully supported on an axle 470

 <Desc / Clms Page number 13>

 
 EMI13.1
 (Figs. 12, 18 and 22). Each of the gears 468 meshes with one of the rings 234 and is held against arbitrary rotation by a spring-loaded anchor pawl 469.

   These anchor pawls, which are used to prevent the rings 234 from being thrown over during the transmission of the tens values to be described below, are disengaged from the wheels 468 during the transmission of the units values as a result of the pivoted arms 453.



   A toothed wheel 471 is attached next to each storage wheel 451, which, together with a toothed and locking disk 472 pinned on the axle 470, forms a zero setting gear. At the left end of the zero setting axis 470, a gear 473 is pinned (FIGS. 12 and 56), which is connected via an intermediate gear 474 to an intermittent gear 475, 476, the drive gear 476 of which is attached to the sleeve 336, which is known to be used in each of the six partial multiplication processes a
Rotation. By this drive, the zero setting axis 470 is given one revolution in each of these six processes, u. between the time when the ones storage wheels 451 with the gears 468 and the zero setting wheels 471, 472 are coupled to one another.



   As a result of this rotation of the zero setting axis 470, each of the units storage wheels 451, which has previously been set to the units value of the calculated partial product, is zeroed and the respective value is set to the associated one
Ring 234 and also transferred to the corresponding ring 222 via the internal teeth.



   After this transfer, the single storage wheels 451 are decoupled from the zero setting wheels 472 and again with the associated ones
Pinions 268 engaged so now
 EMI13.2
 the switching teeth of the selected disks that come into effect cause umpteen rotation of the associated pinion 264 in each case by a corresponding angle. Each of these pinions 264 is in constant engagement with a wide gearwheel 481, which are all loosely mounted on an axle 480 and are each star connected to a gearwheel 482. The wheels 482 are each with one of the seven rings 234 of the second to eighth position and with the ring 234 a of the ninth position in engagement, which are connected to the corresponding rings 222 and 222 a.

   As a result, the rotations which are given to the pinions 264 when an Mr number is introduced by the selected indexing disks 2732-9 are transferred as tens of a product to the associated tens storage gears 481 and via the gears 482 to the rings 234 and the corresponding rings 222 transferred.



   Result work.



   In each of the six partial multiplication processes, the units values become those in the eight
Amount positions calculated partial products on the eight rings 222 of the first to eighth amount positions and the tens of these partial products on the seven rings 222 of the second to eighth
Amount place and on the ring 222 a of the ninth
Place transferred (Fig. 11, 12, 22, 23 and 27 b).



   In addition to these nine rings 222 and 222 a, five identical rings 222 and 222 c are provided, which serve as continuation points.



   Each of these fourteen rings 222, 222 a, 222 b,
222 c is in engagement with a gear 501 which is mounted on the pin 502 of a carrier 503 (FIGS. 10, 12, 31, 32 and 33). All
Carriers 503, with the exception of those at the lowest point, are slidably mounted on two fixed pins 504 and carry on one
Pin 505 each have a locking lever 506, which is under the
Action of a spring 507 is usually pulled with its lower hook-shaped end against a stationary crossbar 508.



   The lower bent end of this locking lever 506 determines that the carrier 503 counteracts the action of any one acting on it
Spring 509 is held in the position shown in FIG. Opposite each of the gears 501 is a twenty-tooth adding wheel 511 of the result unit, which accordingly is fourteen
Owns amount places.



   Next to each adder wheel 511 is a tens index disk 512, the two tens teeth of which can interact with a tens index cam 513 attached to the locking lever 506 of the next higher amount. All adding wheels 511 with their numeric index discs 512 are rotatably but immovably mounted on a sleeve 515, which is carried by two arms 516, which are loosely mounted on an axle 520 and connected to one another by a sleeve 517. With the one formed from the arms 516 and the sleeves 515 and 517

 <Desc / Clms Page number 14>

 The supporting frame of the result mechanism is connected to an arm 518 which does not take part in a pivoting of the supporting frame about the axis 520 because it is guided on an axis 521, but which is connected to the supporting frame for common displacement.

   This arm 518 engages with a sliding roller 522 in the cam groove of a cam groove roller 523, which is loosely mounted on an axis 525 (FIGS. 10, 11, 31 and 32). By means of a drive device to be described later, the roller 523 is rotated by a certain angle (1/10 turn each) during each of the six partial multiplication processes, whereby due to the shape of its curve groove (Fig. 36) the result set, its adding wheels 511 in the starting position and after the fourteen wheels 501 are opposite the first partial rotation, each time being shifted by one step to the right (FIG. 27 b). As a result, each of the nine rings 222 and 222 a, which are charged with the units and tens values of the partial products in the manner described, is each successively compared with an adding wheel 511 of the next higher value position for each partial multiplication.



   In order to bring the adding wheels 511 of the result unit into engagement with the relevant wheels 501 after each position shift, a rod 531 engages on an axle 510, which is mounted in the sleeve 515 of the result unit is articulated on a shaft 533 mounted lever 532 (Fig. 11, 12, 31 and 32). In addition, a roller lever 534 is pinned on the axle 533 (FIGS. 11, 48, 49, 50), the two rollers 535, 536 of which can usually work alternately with one or the other of two pairs of cam disks 537, 538 and 539, 540, which are attached to a common hub 541 (see also FIG. 12), which in turn is slidably mounted on the hub of a gear 551 rotatable on the axis 214.

   The hub 541 is gripped by an arm 542 which is mounted displaceably on the axis and engages with a roller 43 attached to it in the cam groove of a roller 544. The cam groove roller 544 loosely mounted on the axle 210 is connected via two gear wheels 545, 546 to an intermittent gear 547, 548, the drive gear 548 of which is fastened on the drive axle 210.

   Through this intermittent gear, the cam groove roller 544 is given half a revolution before the beginning and after the end of the whole multiplication process, whereby, due to the shape of its cam groove (Fig. 37), it shifts the two pairs of cam plates 537, 538 and 539, 540 so that during the multiplication process the pair of lifting disks 537, 538 is opposite to the roller lever 534 and, after the entire multiplication process has been completed, the pair of lifting disks 539, 540 is opposite the roller lever 534. The hub common to both pairs of lifting disks is connected via gears 551, 552 to an intermittent transmission 553, 554 (FIG. 12), the drive wheel 554 of which is fastened on the axle 210.

   Through this gear, the two pairs of lifting disks are given a half turn during each of the six partial multiplication processes and another half turn during the subsequent total drawing machine operation, which will be described later.



   The lifting disks 537, 538 which are effective during the six partial multiplication processes are shaped (FIG. 48) in such a way that they swing the roller lever 534 back and forth twice during each of the six multiplication processes. This movement is transmitted via the axis 533, the lever 532 and the rod 531 to the support arms 516 of the result unit (Figs. 10 and 31) so that its adding wheels 511 for each partial multiplication process initially during the transmission of the tens and then after a temporary decoupling during The transmission of the unit values of the partial product calculated in the process can be coupled with the gears 501 or with the rings 222 and 222 a.



   It has already been mentioned that the result set remains in the starting position during the first partial multiplication process and that of the fourteen adding wheels 511 of the result set, the adding wheels belonging to the first nine amount positions are opposite the intermediate wheels 501 of the first nine amount positions and thus the rings 222 and 222 a with which they are now coupled in the manner just described, initially during the transfer of the tens values of the first partial product and after a short decoupling during the transfer of the single values of this partial product.



  Before determining and transferring the tens and units of each further partial multiplication, the result set is shifted to the right by one amount, and so on. between by a tenth of a turn of the cam groove roller 523.



   The cam grooved roller 523 is connected by a hub 561 to a gear 562 which is connected via a gear 563 to a gear 564 fastened on the axle 220 (FIGS. 12 and 53).



   A gearwheel 565 is also attached to the axle 220, which gearwheel can be coupled to one or the other of two gearwheels 566 and 567 loosely mounted next to it by a coupling device to be described. For this purpose, two coupling pinions 368 and 569 are provided (FIGS. 39 and 40), which are carried by a roller lever 571 mounted on the axle 533 and, by pivoting the roller lever, couple either the gear 566 or the gear 567 with the drive gear 565. The roller lever interacts by means of its rollers 572, 573 with two lifting disks 574, 575, which are pinned on the drive shaft 210 (see also FIG. 52).

   These lifting disks are shaped in such a way that they pivot the roller lever 571 clockwise before the beginning of the multiplication process and thereby couple the gear 567 with the drive gear 565 by means of the coupling pinion 569. To

 <Desc / Clms Page number 15>

 At the end of the multiplication process, the lifting disks 574, 575 pivot the roller lever 571 back again, whereby the coupling pinion 569 is disengaged and the coupling pinion 568 is brought into engagement with the two gears 565 and 566. The disengaged coupling pinion is held against arbitrary rotation by a fixed locking arm 576.



   The gearwheel 567 is connected via a gearwheel mechanism 578-581 to an intermittent gearbox 582, 583 (FIG. 12), the drive wheel 583 of which is fastened on the axle 210. As a result of this drive, the ratchet wheel 578 is given half a revolution in the counterclockwise direction during each of the six partial multiplication processes.

   This ratchet wheel gives the gearwheel 565 coupled to it at this time a partial rotation during each partial multiplication process, which is transmitted via the axis 220 and the gears 564, 563, 562 as a tenth of a rotation to the cam grooved roller 523.
As a result of the shape of the curve groove of this roller, the result unit is shifted to the right by one position in the amount in the six partial multiplication processes in the manner already mentioned, so that they are calculated for each partial multiplication
Units and tens values from rings 222 and 222 a are each transferred to adding wheels 511 of the next highest amount.



   Occurs during this transfer in one of the
Adding wheels 511 a transition from ss "to C", then the ten tooth meets with this
Adder wheel connected ten index disk 512
 EMI15.1
 disk pair 594, 595 granted three revolutions during the multiplication process. As a result of the shape of the lifting disks, the roller lever 591 and the transverse beam 587 connected to it are pivoted back and forth twice during each partial multiplication process, and the like. between once after the transmission of both the tens and the ones of each partial multiplication.



   The crossbar 587 moves the intermediate gear carrier 503, which may have been displaced, while the springs 509 are tensioned, until the lower end of the associated levers 506 are placed under the crossbar 508 by the action of their springs 507, and so the ten switching parts are activated again in keep the starting position. The crossbar 587 then returns to its starting position.



   After all units and tens of the six partial products have been successively transferred to the result set, a total drawing machine aisle automatically follows, through which the total product just created in the result set by adding the individual partial products is accepted and printed. Before this can happen, the result set must be shifted back so far that the adder wheel 511 corresponding to the first position in front of the decimal point is opposite the ring 222 also belonging to these positions.



   In the present exemplary embodiment, the assumption is made that the factors introduced have two places after the comma; the calculated product therefore has four
Place after the comma. The result set is accordingly provided with four digits after the comma and consequently the parts for two further digits, for the third and fourth digits, are provided after the comma in the zeroing and transfer mechanism, whose reference numbers are provided with the index "d" are.



   In order to set its adding wheels of the units, tens, hundreds, etc. digits to the corresponding rings 222 of the units, tens, hundreds, etc. positions of the transfer unit in order to zero the result unit, the result unit must be completed its extreme right position can be shifted three places to the left in this case. This is done, like the previously performed shift to the right in places, by the cam grooved roller 523, the rotation of which is effected via the wheel chain 562, 563, 564 by the drive of the gear 565 attached to the axle 220.

   This gearwheel, which was previously coupled with the gearwheel 567 by the coupling pinion 569 and thereby connected to the drive wheel 583 via the chain 578-582, is driven by this drive after the multiplication process has been completed by pivoting the roller lever 571 carrying the cupveliitzes 568 and 569 has been decoupled and coupled with the gear 566 by the coupling pinion 568. The gear 566

 <Desc / Clms Page number 16>

 is connected via a gear train 601-604 (FIG. 12) to an intermittent gear 605, 606, the drive wheel 606 of which is fastened on the axle 210. The drive wheel 606 gives the pair of wheels 605, 604 a two-thirds revolution during the sixth sub-machine gear, which is transmitted as a full revolution to the ratchet wheel 601 of the gearbox 601, 566 via the wheels 603 and 602.

   This ratchet wheel is provided with two gear teeth, which. give the gear 566 a partial rotation before and after the zeroing of the result mechanism, which will be described below.



  Since the gear 566 is coupled to the gear 565 at this time, these two rotary movements are transmitted via the axis 220 and the wheels 564, 563, 562 to the cam grooving roller 523, which thereby executes two incremental rotations before and after the zeroing of the result mechanism then returned to its original position.



   The cam groove of this roller is shaped (Fig. 36) to pass through the first of these two
Partial rotations shifts the result set back by three places before the zeroing process, whereby its adding wheels 511 the units,
 EMI16.1
 is contrasted.



   Now the tooth segments 208, 208 a, 208 and 208 d, which represent the connecting links between the multiplier and the calculating machine, are again coupled to the rings 222, 222 a, 222 b and 222 d.



  This is done by the penultimate switching toothing of the drive wheel 221, which gives the pair of lifting disks 215, 216 a quarter turn, whereby the angle lever 211 that interacts with these disks and carries the segments 208 is pivoted so that the segments 208 come into engagement with the associated rings 222 .
 EMI16.2
 ganges issued a swing back. By pivoting the bracket 615 clockwise, its lugs 614 under the bends 613 are moved away so that the levers 611 can now place their second bends 625 on the arms of the adjustment segments 208 under the action of their springs 612.



   At the same time, the pair of lifting disks 539, 540, which has been shifted into its effective pitch by the cam grooved roller 544 after the multiplication process has been completed (FIG. 12), has come into effect via the roller lever 534, the axis 533 and the linkage 532, 531 swivels the result mechanism (FIG. 31) so that its adding wheels 511 with the intermediate wheels 501 or with the corresponding rings? 22, 222 a, 222 b and 222 d have been coupled.



   During this sixth sub-machine gear, the calculating machine is again coupled to the main drive in the manner already described, so that the calculating machine executes one full gear revolution. The zero stop pawls of all rows of amount keys are disengaged, as is generally the case with such machines for total drawing operations, so that now, when the drive lever 632 is moved to the right (FIG. 10), all setting rods 204 can follow under spring action . As a result, an attempt is made to rotate the associated segments 208 counterclockwise via the angle levers 206 and the links 207. The springs 612 of the released levers 611 support this spring drive, which tries to move via the rings 222 and
Gears 501 to turn the adding wheels 511 of the result unit clockwise.

   This rotation of each of the adding wheels can only take place until one of the two tens teeth of the associated tens index disk 512 strikes a projection 634 of a stop lever 635 I (FIGS. 31 and 34) which is locked on an axis 636 of the adding mechanism frame and held by a spring 637 in abutment with a rod 638 of the adder frame. The projection 634 is shaped in such a way that the stop lever 635 can be pushed aside by the tens tooth when the result unit is added to the system by turning the numeric index disk to the left, but does not evade when the adding wheel is turned to zero and thus the adding wheel stops in the zero position.

   Each of the adding wheels 511 is therefore turned back by as many steps as corresponds to the value previously contained therein. Accordingly, the angle levers 206 are rotated counterclockwise by a corresponding angle via the parts 501, 222, 208, 207.



   These angle levers are not shown
Type carrier connected, which are then set to the value taken from the result set and then printed.



   The two lowest order adding wheels 511, ie the third and fourth digits after the

 <Desc / Clms Page number 17>

 
 EMI17.1
 
 EMI17.2
 a stop lever 715, each of which is attached to one of the ratchet wheels 240, which are pinned to the axles 239. When setting the multiplicand, each of the axes 239 with the associated stop lever 715 was moved clockwise by an angle corresponding to the value of the multiplicand number concerned (Fig.



  20) rotated and thereby the radially extending stop surface of the bend of the arm 713 approximated by a corresponding angle of the radially extending stop surface of the lever 715.



   During the sixth part of the machine gear, during the aforementioned rotation of the cam grooved roller 708 due to the shape of the cam groove (FIG. 38), the rack 710 is displaced so that the gear wheels 712 perform a nineteenth turn in the counterclockwise direction (FIG. 20). The arms 713 bring the axis 715 back from any position to its zero position, whereby the
Toothings of the axes 239, the racks 261 and 265 and thus also the pinions 264 and 268 are brought back to their starting position.



   At the same time, the locking bracket 615 is also brought back to its starting position by the cam plate pair 619, 620, which receives its rotation from the intermittent gear 624, 623, with its lugs 614 being placed under the bends 613 of the lever 611 and these counteracting the action holds their springs 612 in an inoperative position. With this, all parts of the machine have been returned to their original position and the machine is ready for a new multiplying machine run.



   Mode of action.



   The mode of operation of the machine is described below in summary:
To introduce the multiplicand (Md), the amount keys 201 corresponding to the individual Md digits are pressed (FIG. 10). By pressing the multiply (Mz) key 202, both the calculating machine and the multiplier are coupled to the main drive wheel 652 (FIGS. 13 and 14) and the machine is now released by pressing the motor key 203.



   The setting rods 204 of the calculating machine are set according to the amount keys pressed (FIG. 10) and transfer this setting to the setting segments 208. These setting segments 208 are then brought into engagement with the associated rings 222, and at the same time the bevel gears 238
 EMI17.3
 

 <Desc / Clms Page number 18>

 compare the disks of the multiplication (Mk) bodies 273 or 272 and 271 (Figs. 12, 22 and 23).



   The bevel gears 238 and the setting segments 208 are then brought out of engagement with the bevel gears 237 or with the rings 222. The first partial machine gear is thus ended and the machine drive is interrupted.



   Now the multiplier (Mr) is set by means of the amount keys 201 and the Mz key 202 is pressed again. Pressing the motor button 203 triggers the rest of the machine operation, at the beginning of which again the setting rods 204 and the setting segments 208 (FIGS. 10, 11 and 17) are set to the values corresponding to the Mr digits introduced. After this adjustment, on the one hand the adjustment segments 208 and on the other hand all the Mr storage wheels JCi-o are brought into engagement with the rings 222 (FIGS. 12 and 17).

   While the segments 208 are now being reset, each of the Mr storage wheels 3011? set to the value corresponding to the relevant Mr digit, whereupon. the decoupling of the adjustment segments 208 and the Mr storage wheels 3i-ss from the rings 222 takes place. The calculating machine, which has now completed its second gear revolution, is now decoupled from the main drive wheel 652 by the cam groove 660 a and stopped while the drive shaft 210 of the multiplier device continues to rotate.
 EMI18.1
 of the stepped drum determines the number and direction of the revolutions of the axes 355 and 415.

   After the result mechanism has now been coupled with the rings 222 (Fig. 31), the stepped drum 330 is reset to zero and thus the axis 350 with the ten-multiplication bodies 213 is also rotated back by the corresponding number of steps (Figs. 11, 12 and 17 ). During this movement, the switching teeth of the Mk disks 273'1; selected in the individual decimal places a; -9 via the Md pinion 264, the gears 451, 467 and via the rings 234 and 222 the adding wheels 511 of the result unit by the corresponding number of steps, whereby the tens values of this first partial product on d! * s result work can be transferred.



   If a decimal switch has been made during this amount switching, the decimal switching parts 501, 503, 506 (FIG. 31) that have been adjusted are brought back to their starting position by the downward movement of the crossbar 587 while the spring 509 is tensioned.



   At the same time, one of the two axes 355, 415, or both or none at all, is given a clockwise or counterclockwise rotation, depending on whether or how it is used in the case of the aforementioned
Adjustment and displacement of the stepped drum 330 with its drive wheels 385-389 and 421-426 have been coupled (FIGS. 18 and 28). The axis 355 can also have a second right or right for certain Mr digits
Left rotation can be given by coupling it to either drive wheel 402 or 403 (Fig. 28).

   With these movements the
Axes 355 and 415 rotate the respectively selected Mr disks 2711-9 and 272 1-2 of the Mk bodies attached to these axes, the associated Md pinions 268 by such a number of steps that are for each decimal place from the algebraic sum of the shift teeth of the selected Mk disks 2711-9 and 2721-9 that come into effect in one or the other direction (FIG. 18). During this time, the units storage wheels 451 are coupled to the Md pinions 268 (FIGS. 18 and 22) and therefore receive for each decimal place the units value of the first partial product formed in the manner just mentioned. The units storage wheels 451 are then coupled to the zero setting wheels 472 and set to zero.

   The unit value of this partial product, which is thereby reduced in each decimal place, is transferred via the rings 234 and 222 to the corresponding adding wheels 511 of the result unit.



   If there is a transition from "to C" in one of the adding wheels, the tens tooth of the disk 512 disengages the locking lever 506 so that the spring 509 can pull the intermediate wheel carrier 503 upwards, the intermediate wheel 501 on the stationary one Ring 234 unrolls and so the adding

 <Desc / Clms Page number 19>

 wheel of the next higher amount digit advances by one unit.



   After this switching of amounts and tens, the result mechanism is decoupled again and shifted by one decimal place to the right by a tenth of a turn of the roller 523 (FIGS. 17 and 32). At the same time, the multiplier memory wheel 3022 of the second decimal place is coupled with the associated zero setting wheels 321, 322 (Fig. 12 and 17) and thereby the multiplicand is multiplied by the second Mr digit in the same way and the units and tens values of this second partial product are transferred to the result set as just described for the first partial product .. The other partial products are also formed with the help of the third, fourth, fifth and sixth Mr digits and transferred to the result set, which is shifted one decimal place to the right each time.

   In this way, all units and tens of the six partial products have been transferred additively to the result work according to their decimal places, so that this now contains the total product.



   In the last sub-machine gear, for which the calculating machine is again coupled to the main drive through the cam groove 660 a (FIGS. 13 and 14), the calculated total product is determined by setting the result set to zero and printed. For this purpose, the result set is first shifted back three places by the cam roller 523, so that its adding wheels of the units, tens, hundreds, etc. place opposite the rings 222 of the corresponding decimal places (FIG. 27 b). Then the result mechanism is brought into connection with these rings by pivoting in (FIG. 31) and at the same time the setting segments 208 are coupled to the rings 222 (FIG. 17).



   The setting segments 208 are now pivoted counterclockwise under the action of the springs 612 (FIGS. 10 and 11) and the adding wheels 511 of the result unit are thereby set to zero via the rings 222 and intermediate wheels 501. The value taken from the result set is transferred from the setting segments 208 via the link 207 to the printing unit of the calculating machine and printed as a total product.



   Second embodiment.



   The multiplier device can also be designed in such a way that the unit values of all partial products are formed by the cooperation of two even more simplified multiplication bodies.



   The nine digits 1-9 can be traced back to a pair of digits consisting of two different digits by choosing two digits from which the
 EMI19.1
 Complementary value to 10 can be substituted. If the pair of digits 1 and 4 are used, the composition of the units shown in the table in FIG. 57 is obtained for the units of all single-unit products. This means that only two indexing disks, namely one indexing disk with one tooth and one indexing disk with four teeth, are to be arranged in each decimal place. The way they are controlled, i. H. Their selection and their drive are to be made according to the table in Fig. 57.

   The table shows that the fifth vertical row and the fifth horizontal row represent axes of symmetry for the four quadrants of the table, since the values in the upper left quadrant are mirror images of the axes of symmetry in the three remaining quadrants, with the preferred ones in the upper left and the lower right quadrant corresponding values are equal to one another, but opposite to the signs of the corresponding values in the other two quadrants.



   In the tables of FIGS. 58, 59 and 60, the various combinations of the value "1" and 4 "are shown separately in the upper left quadrant of the table (FIG. 57), FIG. 59 showing the distribution of the double unit values.



   As in the previously described embodiment, the control of the multiplication bodies can also take place here by means of a step drum 1035, the development of which is shown in FIG. It contains groups of series of levels corresponding to the values -. 1, -1, -4, -4 and 2'd of the left upper quadrant of the table are assigned. The step drum is divided in the circumferential direction into six sections corresponding to the multiplicand numbers 0-5. Sections 4-1 correspond to MdNumbers 6-9. In each decimal place there is such a roller 1035, which is to be adjusted to the corresponding section according to the respective digit of this decimal place.



   When introducing a multiplier digit, the step drums of all decimal places are rotated together by a partial amount corresponding to the Mr digit within the selected Md section, whereby the sections belonging to the Mr digits 6-9 correspond to the sections assigned to the Mr digits 4-1.



   By an axial to and fro movement of the stepped drums, the in or. four-toothed ratchet wheels 1021, 1022 are juxtaposed with one or the other of two transmission chains of gearwheels 1065, 1066 or '1067 which result in the opposite direction of rotation (Fig. 63 and 64). Accordingly, the rotations of the indexing gears 1021 and 1022 - corresponding to their respective signs specified in the upper left quadrant of the table (FIG. 57) - are transmitted in one or the other direction of rotation to the common intermediate gear 1068.

 <Desc / Clms Page number 20>

 



   By the values corresponding to 2 x 1
In addition, a sleeve, which is coupled to the ratchet wheel 1021 and carrying the pinion 1071, is shifted (FIG. 64) so that the latter can either produce a single rotation of the switching mechanism 1021 or a double rotation
Drive gear 1073 is engaged.



   The drive of the switching wheels 1021 and 1022 is now for each decimal place according to the
Composition scheme according to the table
Fig. 57 in such a way that for the unit values of the partial products formed from an Md digit 6-9 and a multiplier digit 1-5, the direction of rotation is reversed compared to the unit values indicated by the Md-
Digits 1-5 and the Mr digits 1-5 to be formed
Partial products, and that furthermore for the unit values of the ss- and the AM-
Numbers 1-9 formed a further subproduct
The direction of rotation is reversed compared to the partial products to be formed with the Mr digits 1-5.

   The first type of reversal of the direction of rotation, which depends on the Md digit, must be used in each
Decimal places can be carried out separately, while the second type of reversal of the direction of rotation, which depends on the Mr digit, must be carried out in the same way for all places. For this reversal of the direction of rotation, devices of known type can be used which are not shown in the schematic drawings of FIGS. 63 and 64.



   The zeroing operations to transfer the
Unit values of each partial product become superfluous if a unit counter suitable for the continuous recording of the unit values is provided, which is shown in the same way as that shown in the first embodiment
Result work for each partial product by one
Decimal place is shifted. At the end of the multiplication process, this unit counter contains the sum of the unit values of all
Partial products, which are now transferred to the actual result work as a total amount.



   As in the first exemplary embodiment, the calculated tens values are directly applied to the
Transfer the result work.



   The storage of the units values, which are represented partly by their positive correct values and partly by their negative complementary values, means that certain tens corrections are made in the units counter.



   For example, supposed to be one on the value. If the value of the partial product 2x4 = 8 are added to the counting wheel of the unit counter, then - according to the table in FIG. 57 - the counting wheel is not advanced by eight partial steps, but only by -1-1 = -2 partial steps, ie , it gets to the value 3-2 = + l
 EMI20.1
 it will stand up after the transfer, which corresponds to the desired position 1-1-8 = 9.



   For certain starting positions of the counting wheel
 EMI20.2
 corrected that for all unit values that result in a reverse rotation of the counter wheels, on the one hand an additional tens value is provided in the tens multiplication wheels and that on the other hand the single counter works with positive and negative tens, whereby the negative tens are to be collected separately. Applied to the above example 3 + 8 = 11, this means: The omitted ten switching is preceded by a switching tooth additionally arranged in the tens multiplying bodies.
 EMI20.3
 is connected, which cancels the circuit that is caused by the additional shift tooth in the ten-multiplication body.



   Applied to the example of the type of composition of the units shown in FIG. 57, the table shown in FIG. 65 for the tens corrections results, from which it can be seen that a tens correction is to be made for each negative unit value according to FIG. 57. From the composition of the original tens value table according to FIG. 3 and the tens correction table according to FIG. 65, the resulting table according to FIG. 66 results, in which the number of switching steps to be carried out for the individual tens values is entered. The hatched areas indicate the points at which a switching step to be carried out occurs for the first time, i.e. H. the point at which the ten-multiplication body must have a switching tooth.

   67 shows a schematic representation of the arrangement of the shift teeth of the ten-multiplication bodies corrected in this way.



   The multiplier can be used not only for accounting or calculating machines of the type shown in the first exemplary embodiment, but also for cash registers and accounting machines.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE : 1. Rechen-oder Buchhaltungsmaschine, bei der Multiplikationen durch Zusammensetzen von Teilprodukten des kleinen Einmaleins durchgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Stellenwert des Multiplikanden zur Bildung der Einerwcrte der Teilprodukte zwei Multiplikationskörpersätze (21, 22 bzw. 271, 272) vorgesehen sind, von denen jeder die Einerwerte sämtlicher Teilprodukte für je einen bestimmten Multiplikator (1 bzw. 4) enthält, und die Einer- werte für die übrigen Multiplikatoren in Ab- hängigkeit von einem entsprechend eingestellten Steuerglied (35 bzw. 330) durch einfache oder <Desc/Clms Page number 21> EMI21.1 eines oder beider für die eingestellten Multiplikanden vorhandener Einerwerte auf Zwischenglieder (18 bzw. 268) gebildet werden. PATENT CLAIMS: 1. Computing or accounting machine in which multiplications are carried out by combining partial products of the multiplication table, characterized in that two sets of multiplication bodies (21, 22 or 271, 272) are provided for each place value of the multiplicand to form the unit values of the partial products, each of which is the unit value of all partial products for a particular one Contains multiplier (1 or 4), and the unit values for the other multipliers depending on a correspondingly set control element (35 or 330) by simple or <Desc / Clms Page number 21> EMI21.1 one or both of the existing single values for the set multiplicands can be formed on intermediate terms (18 or 268). 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähnezahlen der Einer- Multiplikationskörper (271, 272) den Einerwerten der Teilprodukte für den Multiplikator 1 und 4 entsprechen. 2. Machine according to claim 1, characterized in that the numbers of teeth of the unit multiplication bodies (271, 272) correspond to the unit values of the partial products for the multiplier 1 and 4. 3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zehner-Multiplikations- EMI21.2 mit je einem Zahn versehen sind, an denen die Produkte einer Stellenwertsordnung einen jeweils höheren Zehner aufweisen. 3. Machine according to claim 1, characterized in that the tens multiplication EMI21.2 are each provided with a tooth on which the products of a priority order have a higher ten. 4. Maschine nach Anspruch l bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einer-Multiplikationskörper (21, 22 bzw. 271, 272) bei der Produktbildung jeweils volle Umdrehungen ausführen, die Zehner-Multiplikationskörper (20 bzw. 273) jedoch nur dem jeweiligen Multiplikator entsprechende Teildrehungen. 4. Machine according to claim 1 to 3, characterized in that the unit multipliers (21, 22 or 271, 272) each perform full revolutions during product formation, but the tens multiplying unit (20 or 273) only to the respective multiplier corresponding partial rotations. 5. Maschine nach Anspruch l und 3, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Stellenwert des Multiplikanden je ein Satz der beiden EinerMultiplikationskörper (271, 272) und der Zehner- EMI21.3 5. Machine according to claims 1 and 3, characterized in that for each place value of the multiplicand one set of the two unit multiplication fields (271, 272) and the tens EMI21.3 8. Maschine nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung der einzelnen Speicherglieder (311) durch deren Nullstellung jeweils auf eine die Bewegung der Einer-Multipli- EMI21.4 den ihnen gegenübergestellten Zwischenrädem (268) jeweils die Summe oder Differenz der von den beiden ausgewählten Einer-Multiplikations- körpern (271, 272) bewirkten Drehungen gebildet werden. 8. Machine according to claim 1 and 7, characterized in that the setting of the individual storage elements (311) by their zero position in each case to the movement of the one-multipli EMI21.4 the intermediate wheels (268) opposite them are each formed the sum or difference of the rotations effected by the two selected unit multiplication bodies (271, 272). 11. Maschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass nach einer Drehung der Einer-Multiplikationskörper (271, 272) entsprechend einer Multiplikationsziffer die verstellten Kuppelglieder (354, 319, 414) und die Steuerwalze (330) in ihre Normallage zurückgebracht werden (Rückholwalzen 358, 438). 11. Machine according to claim 9, characterized in that after a rotation of the unit multiplication body (271, 272) corresponding to a multiplication number, the adjusted coupling elements (354, 319, 414) and the control roller (330) are returned to their normal position (return rollers 358 , 438). 12. Maschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass nach Bildung der EinerZiffern der Teilprodukte für eine Multiplikatorziffer auf den Zwischenrädern (268) diese selbsttätig über ein Zwischenspeicherwerk (467) auf ein schrittweise weiterschaltbares Produktbildungswerk (511) übertragen werden, auf das auch die Zehner-Ziffern gelangen. 12. Machine according to claim 11, characterized in that after formation of the unit digits of the partial products for a multiplier digit on the intermediate wheels (268), these are automatically transferred via an intermediate storage unit (467) to a step-by-step switchable product formation unit (511) to which the tens Digits arrive. 13. Maschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass nach erfolgter Bildung des Produktes das Produktbildungswerk (511) selbst- tätig für einen Abdruck den Übertragungs- gliedern (208) zum Druckwerk gegenüber- gestellt wird, so dass das ganze Produkt in einem einzigen Vorgang abgedruckt werden kann. 13. Machine according to claim 12, characterized in that after the product has been formed, the product-forming unit (511) is automatically opposed to the transmission members (208) to the printing unit for an imprint, so that the entire product is produced in a single process can be printed.
AT166886D 1948-01-23 1948-01-23 Multiplier for all types of accounting machines AT166886B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT166886T 1948-01-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT166886B true AT166886B (en) 1950-10-10

Family

ID=3653561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT166886D AT166886B (en) 1948-01-23 1948-01-23 Multiplier for all types of accounting machines

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT166886B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1048052B (en) Ten transmission device for booking machines, in particular for tabulating machines controlled by punch cards
AT166886B (en) Multiplier for all types of accounting machines
DE907836C (en) Ten key calculator with movable drive mechanism
CH208976A (en) Adding machine.
DE462072C (en) Adding machine
AT46404B (en) Adding and subtracting machine.
DE531178C (en) Calculator with automatic multiplication
DE519766C (en) Ten circuit for arithmetic units
DE757185C (en) Printing punch card tabulator with several balancing units
DE578971C (en) Control device for cash registers and calculating machines for printing individual amounts, subtotals and totals
DE606799C (en) Automatic switching device for the balancing mechanism of booking machines
DE849919C (en) Adding machine
AT15514B (en) Automatic calculating machine.
AT124000B (en) Calculating machine, especially for multiplication.
DE919790C (en) Adding machine
DE1474669C (en) Drive device for the quotient counter
DE476689C (en) Adding machine
DE499802C (en) Device for selecting and indenting counters on cash registers and calculating machines
AT136290B (en) Booking engine.
AT126286B (en) Ten switching device.
AT110079B (en) Adding machine.
AT149113B (en) Adding machine.
AT40289B (en) Cash register with removable adding units.
DE741983C (en) Card punching machine with counter
AT111335B (en) Cash register.