AT166824B - Hydraulically operated sausage filling machine - Google Patents

Hydraulically operated sausage filling machine

Info

Publication number
AT166824B
AT166824B AT166824DA AT166824B AT 166824 B AT166824 B AT 166824B AT 166824D A AT166824D A AT 166824DA AT 166824 B AT166824 B AT 166824B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
base housing
piston
oil
pressure
filling machine
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Kurt Schmid
Original Assignee
Kurt Schmid
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kurt Schmid filed Critical Kurt Schmid
Application granted granted Critical
Publication of AT166824B publication Critical patent/AT166824B/en

Links

Landscapes

  • Processing Of Meat And Fish (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hydraulisch betriebene Wurstfüllmaschine 
Zweck der Erfindung ist die Schaffung einer Wurstfüllmaschine, die von Hand aus betätigt, ohne Verwendung mechanischer Antriebselemente, einen hohen Leistungseffekt gewährleistet, keiner besonderen Wartung bedarf, einfach bedienbar und leicht montierbar ist und eine stufenlose Regelung der Arbeitsgeschwindigkeit zulässt. 



  Vor allem soll damit auch den Kleinbetrieben der Fleischverarbeitung sowie den bäuerlichen Wirtschaften eine rationell arbeitende Wurstfüllmaschine zur Verfügung gestellt werden. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die gestellte Aufgabe nur auf hydraulischem Wege gelöst werden kann. Bisher hat man hydraulische Antriebe nur bei Wurstfüllmaschinen in Grossbetrieben, also bei Grossmaschinen zur Anwendung gebracht. Die Wurstfüllmaschinen kleiner und mittlerer Grösse wurden bisher nur für Handund Motorantrieb gestaltet. Sie erfordern für den Arbeitshub und Leerrückgang des Kolbens ein mehrstufiges Übersetzungsgetriebe.

   Der Getriebeeinbau und die sonstigen mechanischen Antriebselemente in Verbindung mit dem Füllzylinder verhindern eine geteilte Bauform der Maschine und benötigen für die aus hygienischen Gründen geforderte, vollständige Einkapselung der Maschine ein   unförmiges, mit   vielen   Schmutzwinkeln   versehenes, unglattes Gehäuse. Ebenso ist die Wartung und die Bedienungsart dieser Maschinen sehr umständlich und die aus hygienischen Gründen geforderte Reinhaltung ist wesentlich erschwert. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulisch betriebene Wurstfüllmaschine, deren Füllzylinder samt Arbeitskolben auf einem den Antrieb der
Kolbenstange enthaltenden Sockelgehäuse, das einen als Ölbehälter ausgebildeten Bodenteil aufweist, befestigt ist, und besteht im wesentlichen darin, dass im Bodenteil des Gehäuses eine um- steuerbare, am Bodenteil eines Druckrohres angeflanschte Ölpumpe eingebaut ist, die im
Druckrohr eine wechselweise Beaufschlagung des mit der Arbeitskolbenstange verbundenen
Druckkolbens von unten und oben herbeiführt   und damit den Arbeitskolben betätigt.

   Zweckmässiger Weise ist die Ölpumpe als Plungerkolben-   pumpe ausgebildet und über einen mit einem
Handhebel starr verbundenen Wiegebalken be-   titigbar.   In ihr ist ein durch einen Fusshebel direkt verstellbarer Drehschieber eingebaut, der   für das aus dem Sockelgehäuseölbehälter gepumpte Öl je nach seiner Stellung eine Leitungsverbindung   zum Druckrohr oberhalb bzw. unterhalb des Druckkolbens herstellt, wobei gleichzeitig, in an sich bekannter Weise, in beiden Schieberstellungen eine offene Verbindungsleitung für die   Zurückführung   des durch die Bewegung des Druckkolbens jeweils verdrängten Öles in den Sockelgehäuseölbehälter gebildet wird. Weitere Kennzeichen der Erfindung liegen in besonderen baulichen Einzelheiten. 



   Als besonderer Vorteil der vorgeschlagenen Füllmaschine ist hervorzuheben, dass die Maschine ausser den beiden Pumpenkolben keine mechanisch bewegten Teile als Antriebsorgan aufweist. Ein Verschleiss der Antriebsorgane kommt daher kaum mehr zur Geltung. Da die Pumpe selbst den Steuerschieber eingebaut hat und ihrerseits direkt am Bodenteil des Druckrohres angeflanscht ist, wird ausser einer Ölleitung zum Oberteil des Druckrohres keine weitere, sonst erforderliche, komplizierte Rohrleitung benötigt. Ferner liegt der Kraftantrieb (des Handhebels) ganz im Bereich des Bodens und ebenso sind alle schwergewichtigen, zum Antrieb zählenden Elemente am Boden des Sockelgehäuses angeordnet, so dass die Maschine sehr standfest ist und die Voraussetzung schafft für ihre Herstellung in Leicht- metallausführung, die ihrerseits wieder den Vorteil der Rostsicherheit gibt.

   Ebenso kann die bisher erforderliche Festschraubung der Maschine am Boden bzw. an den Fundamenten wegen der erreichten Standfestigkeit entfallen. Dabei er- möglicht die Anordnung des langen Betätigungs- hebels eine grosse Übersetzung und damit einen geringen Kraftaufwand, selbst bei stärkster
Beanspruchung der Maschine. Die Betätigungsart der Maschine ist so gewählt, dass die Bedienungs- person stets in aufrechter Stellung alle Mani- pulationen vornehmen kann. Mit dem vor- geschlagenen hydraulischen Antrieb wird ohne motorischen Antrieb ein hoher Wirkungsgrad erzielt, wobei die Regulierbarkeit der Arbeit- geschwindigkeit ganz in der Hand der bedienenden
Person liegt, je nachdem sie einen Anschlag- winkelweg für den Handhebel wählt.

   Die zum wirtschaftlichen Arbeiten erforderliche, rasche
Kolbenrückbewegung ist dadurch erreicht, dass zufolge der um den Kolbenstangenquerschnitt verkleinerten oberen Druckfläche des Druck- kolbens für den Niedergang des Arbeitskolbens eine wesentlich kleinere Ölmenge   befördert   werden braucht, als beim Arbeitshub. Damit ist auch die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Anzahl der erforderlichen Pumpenhübe für den Niedergang des Kolbens bedeutend kleiner (80 Arbeitshübe, 27 Rückführungshübe). 



   In der Zeichnung ist eine Füllmaschine nach der Erfindung beispielsweise dargestellt, u. zw. zeigen : Fig. 1 eine Vorderansicht, Fig. 2 einen Längsschnitt der Maschine, Fig. 3 eine Ansicht des Pumpenkastens ohne Deckel und Verschluss, Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 1, Fig. 5 den Pumpenkasten in grösserem Massstab mit Drehschieberstellung zum Heben des Arbeitskolbens, Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie C-D der Fig. 5, Fig. 7 den Pumpenkasten mit Drehschieberstellung zum Senken des Arbeitskolbens, Fig. 8 eine Draufsicht gemäss Fig. 5, Fig. 9 einen Schnitt nach der Linie E-F der Fig. 8 und Fig. 10 einen Schnitt nach der Linie G-H der Fig. 8. 



   Die Füllmaschine besteht aus dem   Füllzylinder 15   dem Sockelgehäuse 2, dem Deckel samt Ver-   schlussbügel   3 und dem Arbeitskolben 4. Letzterer ist durch die Kolbenstange 5 mit dem Druckkolben 6 fix verbunden. Das Druckrohr 7, in welchem der Druckkolben 6 durch Öldruck auf und ab bewegt wird, zentriert sich an seinem oberen Ende durch das Einsatzstück 8 im Sockel- gehäuse und wird durch einen Bleiring 9 a ab- gedichtet. An seinem unteren Ende stützt sich das Druckrohr 7 unter Zwischenschaltung eines
Bleiringes   9   als Abdichtung über den Pumpen- kastenhalter   10,   auf einer balligen Scheibe 11, welche am Boden des Gehäuses ruht, ab. Die
Abdichtung der Kolbenstange erfolgt durch Nut- nngmanschetten 12. Der Pumpenkastenträger 10 tragt an seiner Planfläche angeschraubt den
Pumpenkasten 13.

   Dieser wiederum trägt den
Drehschieber   14,   welcher über die Welle 15 und
Fusshebel 16 betätigt wird. Zur Erzeugung des Öldruckes sind im Pumpenkasten 13 zwei Plunger- kolben 17 und   18   vorgesehen, welche durch den
Hebel 19 uber die Wiege 20 von Hand aus bewegt werden. Die Arbeitsbewegung des Pumpenhebels (siehe Pfeilrichtung A-B in Fig. 3) wird über den   Pumpenkastenträger   durch drei seitlich am Ge- hause angebrachte Schrauben 21 aufgenommen. 



   Die Wirkungsweise der Maschine ist folgende :
Nach dem Füllen des Zylinders 1 mit Wurstmasse wird der Zylinderdeckel in üblicher Weise geschlossen. Ein Füllrohr entsprechend der her- zustellenden Wurstgattung wird in üblicher Weise mit der Überwurfmutter 22 am Füllstutzen   23,   welcher am   Füllzylinder   angeflanscht ist, fest- gehalten und die Wursthülle über das Füllrohr aufgeschoben. Die Bedienungsperson tritt auf den Fusshebel 16 bei H (siehe strichliert ge- zeichnete Stellung des Drehschiebers in Fig. 5). 



   Durch Betätigung des Pumpenhebels von B nach
A wird der Plungerkolben 17 niedergedrückt (Ar- beitshub) und der Plunger kolben 18 gehoben (Saug- hub). Beim Arbeitshub (siehe Fig. 9) schliesst die   Kugel 24   durch Öldruck den Ventilsitz 25, hebt zu- gleich die   Kugel 26 von   ihrem Sitz und Drucköl tritt durch den   Ölkanal   27 in die Ausnehmung 30,
30a des Drehschiebers 14. Während der Plunger- kolben 17   durch die Pumpenhebelbewegupg   niedergedrückt wird, erfolgt ein Hochheben des Plungerkolbens 18 (Fig, 10, Saughub) wodurch die Kugel 28 von ihrem Ventilsitz 29 zufolge   Sg. ug-   wirkung abgehoben und Drucköl vom ölsumpf im Sockelgehäuse angesaugt wird.

   Auf diese Weise erfolgen bei einer Hin-und Herbewegung des Pumpenhebels wechselweise je zwei Saugund zwei Arbeitshübe der Plungerkolben, welche das Öl   üb-r   die Kugeln 26 und   26     a sowie Ölkanäle   27 und   27 a   in die Ausnehmungen 30, 30 ades Drehschiebers   14   pumpen. Die strichliert gezeichnete Ausnehmung   ? C und. ? Ca des P   hschiebers gemäss Fig. 5 (begrenzt durch Anschlag- 
 EMI2.1 
 (Fig. 2) des Pumpenkastenhalters 10 unterhalb des Druckkolbens 6 gelangt und somit das Hochheben   desselben bewirkt, was gleichbedeutend   mit dem Hochheben des Arbeitskolbens ist. Dadurch wird der Austritt der Wurstmasse durch den Füllstutzen 23 aus dem Füllzylinder ermöglicht.

   Nach zirka 70 Doppelhüben des Pumpenhebels ist der Arbeitskolben oben am Deckel angelangt und der Füllzylinder entleert. Es erfolgt somit das Umschalten mittels Fusshebels auf Senken (S) und die Ausnehmungen   30, 30 a des   Drehschiebers stehen jetzt begrenzt durch den Anschlagstift 33 a in Stellung ,,Senken" (Fig. 7). Durch diese Drehung des Drehschiebers um   30'nach   rechts gelangen jetzt die beiden   Ölkanäle   34 und 34 a des Pumpenkastens (Fig. 6) mit den strichliert gezeichneten Ausnehmungen des Drehschiebers zur Deckung. Das Drucköl gelangt durch diese in den Vorraum 36 und von dort durch die Ölrückleitung 36 a oberhalb des oben angelangten Druckkolbens, bewerkstelligt die   Rückführung   desselben und somit auch die Rückführung des Arbeitskolbens.

   Damit das Senken des Druckkolbens überhaupt ermöglicht werden kann, muss gleichzeitig das Öl unterhalb des Druckkolbens, welches zuerst denselben hochgehoben hat, entweichen können. Dies ist dadurch möglich, dass im Drehschieber zwei
Bohrungen 35 und 35 a vorgesehen sind, welche durch die Drehung des Drehschiebers mit den beiden Ölkanälen 31 und 31 a des Pumpen- kastens zur Deckung kommen und somit das überflüssige Öl durch diese beiden Bohrungen in den freien   Ölraum zurückfliessen   kann. Der
Kreislauf ist damit geschlossen. 



   Beim nächsten Füllvorgang muss auch das jetzt jeweils oberhalb des Druckkolbens befindliche Öl frei abfliessen können. Dies geschieht über die Ölrückleitung 36 a und Ölkanäle 34 und 34 a, welche ebenfalls beim Füllvorgang mit zwei
Bohrungen 37 und 37a des Drehschiebers zur
Deckung kommen. Somit kann auch hier das überflüssige Öl in den freien Ölsumpf des Sockel- gehäuses   zurückfliessen.   

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Hydraulically operated sausage filling machine
The purpose of the invention is to create a sausage filling machine that is operated by hand, without the use of mechanical drive elements, ensures a high performance effect, requires no special maintenance, is easy to use and easy to assemble and allows continuous regulation of the working speed.



  Above all, the aim is to provide small meat processing businesses and farms with an efficient sausage filling machine. The invention is based on the knowledge that the problem posed can only be achieved hydraulically. So far, hydraulic drives have only been used in large-scale sausage filling machines, i.e. in large machines. The small and medium-sized sausage filling machines have so far only been designed for manual and motor drive. They require a multi-stage transmission gear for the working stroke and the return to empty of the piston.

   The installation of the gearbox and the other mechanical drive elements in connection with the filling cylinder prevent a split design of the machine and require a bulky, uneven housing with many dirt angles for the complete encapsulation of the machine, which is required for hygienic reasons. The maintenance and operation of these machines is also very cumbersome and the cleanliness required for hygienic reasons is much more difficult.



   The invention relates to a hydraulically operated sausage filling machine, the filling cylinder including the working piston on a drive of the
Piston rod containing base housing, which has a bottom part designed as an oil container, is attached, and consists essentially in that a reversible oil pump is installed in the bottom part of the housing, flanged to the bottom part of a pressure pipe, which is in the
Pressure tube an alternating application of the connected to the working piston rod
Pressure piston brings about from below and above and thus actuates the working piston.

   The oil pump is expediently designed as a plunger piston pump and has a with a
Hand lever rigidly connected weighing beam can be operated. A rotary slide valve, which can be directly adjusted by a foot lever, is installed in it, which, depending on its position, establishes a line connection to the pressure pipe above or below the pressure piston for the oil pumped out of the base housing oil container, while at the same time, in a manner known per se, an open one in both slide positions Connecting line for returning the oil displaced by the movement of the pressure piston into the base housing oil container is formed. Further characteristics of the invention reside in particular structural details.



   It should be emphasized as a particular advantage of the proposed filling machine that, apart from the two pump pistons, the machine has no mechanically moving parts as a drive element. A wear and tear on the drive elements is therefore hardly any longer relevant. Since the pump itself has built in the control slide and is in turn flanged directly to the bottom part of the pressure pipe, apart from an oil line to the top part of the pressure pipe, no other complicated pipeline is required. Furthermore, the power drive (of the hand lever) lies entirely in the area of the floor and all heavy-weight elements that are part of the drive are also arranged on the floor of the base housing, so that the machine is very stable and creates the prerequisites for its manufacture in light metal design, which in turn again gives the advantage of rust security.

   The previously required screwing of the machine to the ground or to the foundations can also be omitted due to the stability achieved. The arrangement of the long actuating lever enables a large gear ratio and thus little effort, even with the strongest
Stress on the machine. The type of operation of the machine has been selected so that the operator can always carry out all manipulations in an upright position. With the proposed hydraulic drive, a high degree of efficiency is achieved without a motor drive, with the ability to regulate the working speed entirely in the hands of the operator
Person lies down, depending on whether they choose an angular stop for the hand lever.

   The quick one required for economic work
The piston return movement is achieved in that, due to the upper pressure surface of the pressure piston, which is reduced by the piston rod cross-section, a significantly smaller amount of oil needs to be conveyed for the lowering of the working piston than during the working stroke. That’s the same

 <Desc / Clms Page number 2>

 The number of pump strokes required for the descent of the piston is significantly smaller (80 working strokes, 27 return strokes).



   In the drawing, a filling machine according to the invention is shown, for example, u. Between: FIG. 1 shows a front view, FIG. 2 shows a longitudinal section of the machine, FIG. 3 shows a view of the pump box without cover and closure, FIG. 4 shows a section along the line AB in FIG. 1, FIG. 5 shows the pump box in FIG on a larger scale with rotary slide position for lifting the working piston, FIG. 6 shows a section along the line CD in FIG. 5, FIG. 7 shows the pump box with rotary slide position for lowering the working piston, FIG. 8 shows a plan view according to FIG. 5, FIG. 9 shows a section along the line EF in FIG. 8 and FIG. 10, a section along the line GH in FIG. 8.



   The filling machine consists of the filling cylinder 15, the base housing 2, the cover including the locking clip 3 and the working piston 4. The latter is fixedly connected to the pressure piston 6 by the piston rod 5. The pressure tube 7, in which the pressure piston 6 is moved up and down by oil pressure, is centered at its upper end by the insert 8 in the base housing and is sealed by a lead ring 9a. At its lower end, the pressure pipe 7 is supported with the interposition of a
Lead ring 9 as a seal over the pump box holder 10, on a spherical disk 11, which rests on the bottom of the housing. The
The piston rod is sealed by groove collars 12. The pump box support 10 carries the screwed onto its flat surface
Pump box 13.

   This in turn carries the
Rotary valve 14, which on the shaft 15 and
Foot lever 16 is operated. To generate the oil pressure, two plunger pistons 17 and 18 are provided in the pump box 13, which through the
Lever 19 can be moved by hand over the cradle 20. The working movement of the pump lever (see arrow direction A-B in Fig. 3) is absorbed via the pump box support by three screws 21 attached to the side of the housing.



   The machine works as follows:
After the cylinder 1 has been filled with sausage mass, the cylinder cover is closed in the usual way. A filling pipe corresponding to the type of sausage to be produced is held in the usual way with the union nut 22 on the filling nozzle 23, which is flanged to the filling cylinder, and the sausage casing is pushed over the filling pipe. The operator steps on the foot lever 16 at H (see the position of the rotary slide shown in broken lines in FIG. 5).



   By operating the pump lever from B to
A, the plunger 17 is pressed down (working stroke) and the plunger piston 18 is raised (suction stroke). During the working stroke (see FIG. 9), the ball 24 closes the valve seat 25 through oil pressure, at the same time lifts the ball 26 from its seat and pressurized oil passes through the oil channel 27 into the recess 30,
30a of the rotary valve 14. While the plunger piston 17 is depressed by the pump lever movement, the plunger piston 18 is raised (FIG Base housing is sucked in.

   In this way, when the pump lever moves back and forth, two suction and two working strokes of the plunger pistons alternate, which pump the oil via the balls 26 and 26 a and oil channels 27 and 27 a into the recesses 30, 30 a of the rotary valve 14. The dotted recess? C and. ? Ca of the ph slide according to Fig. 5 (limited by the stop
 EMI2.1
 (Fig. 2) of the pump box holder 10 reaches below the pressure piston 6 and thus causes the lifting of the same, which is equivalent to lifting the working piston. This enables the sausage mass to exit the filling cylinder through the filling nozzle 23.

   After about 70 double strokes of the pump lever, the working piston has reached the top of the cover and the filling cylinder is emptied. The switch to lowering (S) takes place by means of the foot lever and the recesses 30, 30a of the rotary slide are now in the "lowering" position, limited by the stop pin 33a (FIG. 7). This rotation of the rotary slide 30 'after On the right now the two oil channels 34 and 34 a of the pump box (Fig. 6) with the dotted recesses of the rotary valve coincide. brings about the return of the same and thus also the return of the working piston.

   So that the lowering of the pressure piston can be made possible at all, the oil below the pressure piston which first lifted it must be able to escape at the same time. This is possible because there are two in the rotary valve
Bores 35 and 35 a are provided, which by the rotation of the rotary valve with the two oil channels 31 and 31 a of the pump box are congruent and thus the excess oil can flow back through these two bores into the free oil space. Of the
The cycle is closed.



   During the next filling process, the oil now located above the pressure piston must also be able to flow off freely. This is done via the oil return line 36 a and oil channels 34 and 34 a, which are also used during the filling process with two
Bores 37 and 37a of the rotary valve for
Get cover. This means that the excess oil can flow back into the free oil sump of the base housing.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE : 1. Hydraulisch betriebene Wurstfüllmaschine, deren Füllzylinder samt Arbeitskolben auf einem <Desc/Clms Page number 3> den Antrieb der Kolbenstange enthaltenden Sockelgehäuse, das einen als Ölbehälter ausgebildeten Bodenteil aufweist, befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Bodenteil des Sockelgehäuses (2) eine umsteuerbare, am Bodenteil (10) eines Druckrohres (7) angeflanschte ölpumpe eingebaut ist, die im Druckrohr eine wechselweise Beaufschlagung des mit der Arbeitskolbenstange (5) verbundenen Druckkolbens (6) von unten und oben herbeiführt und damit den Arbeitskolben dz betätigt. PATENT CLAIMS: 1. Hydraulically operated sausage filling machine, the filling cylinder and working piston on one <Desc / Clms Page number 3> the drive of the piston rod containing base housing, which has a bottom part designed as an oil container, is attached, characterized in that in the bottom part of the base housing (2) a reversible, on the bottom part (10) of a pressure pipe (7) flanged oil pump is installed, which in the pressure pipe alternately acting on the pressure piston (6) connected to the working piston rod (5) from below and above and thus actuating the working piston dz. 2. Wurstfüllmaschine nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass in einer doppelt wirkenden, über einen mit einem Handhebel (19) starr verbundenen Wiegebalken (20) betätigbaren Plungerkolbenpumpe ein durch einen Fusshebel (16) direkt verstellbarer Drehschieber (14) ein- gebaut ist, der für das aus dem Sockelgehäuse- ölbehälter gepumpte Öl je nach seiner Stellung eine Leitungsverbindung zum Druckrohr ober- halb bzw. unterhalb des Druckkolbens herstellt, wobei gleichzeitig, in an sich bekannter Weise, in beiden Schieberstellungen eine offene Verbindungsleitung für die Rückführung des durch die Druckkolbenbewegung verdrängten Öles in den Sockelgehäuseölbehälter gebildet wird. 2. Sausage filling machine according to claim I, characterized in that can be actuated in a double-acting weighing beam (20) which is rigidly connected to a hand lever (19) A rotary slide valve (14) which can be directly adjusted by means of a foot lever (16) is installed in the plunger piston pump, which, depending on its position, establishes a line connection to the pressure pipe above or below the pressure piston for the oil pumped from the base housing oil container. in a manner known per se, in both slide positions, an open connecting line for the return of the oil displaced by the pressure piston movement into the base housing oil container is formed. 3. Wurstfüllmaschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckrohr am oberen Ende in ein am Oberteil des Sockelgehäuses eingesetztes Zentrierstück (8) und am unteren Ende in einem mit dem Pumpenkasten verbundenen Tragkörper (10) eingesetzt ist, wobei das Zentrierstück und der Tragkörper Zu-bzw. Ableitungskanäle bzw. Hohlräume (32, 36) besitzen, die mit den durch den Drehschieber gesteuerten Durchgangskanälen des Pumpenkastens in Verbindung stehen. 3. Sausage filling machine according to claims 1 and 2, characterized in that the pressure tube is inserted at the upper end into a centering piece (8) inserted on the upper part of the base housing and at the lower end in a supporting body (10) connected to the pump box, the centering piece and the support body to or. Drain channels or cavities (32, 36) which are in communication with the through channels of the pump box controlled by the rotary valve. 4. Wurstfüllmaschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper für den Pumpenkasten und Druckrohr auf einem balligen Unterlagskörper (11) des Sockelgehäusebodens aufsitzt und durch am Sockelgehäuse angeordnete Schrauben in seiner Lage fixiert ist. 4. Sausage filling machine according to the claims 1 to 3, characterized in that the support body for the pump box and pressure pipe rests on a spherical support body (11) of the base housing bottom and is fixed in position by screws arranged on the base housing.
AT166824D 1948-09-20 1948-09-20 Hydraulically operated sausage filling machine AT166824B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT166824T 1948-09-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT166824B true AT166824B (en) 1950-09-25

Family

ID=3653518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT166824D AT166824B (en) 1948-09-20 1948-09-20 Hydraulically operated sausage filling machine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT166824B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT394128B (en) * 1990-03-08 1992-02-10 Tatschl Robert Sausage stuffing machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT394128B (en) * 1990-03-08 1992-02-10 Tatschl Robert Sausage stuffing machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1452480B1 (en) Lifting device for pressing a container against the filling head of a filling machine
DE3209640A1 (en) HYDRAULIC PUMP
AT166824B (en) Hydraulically operated sausage filling machine
DE814601C (en) Rail grinding car
DD211388A5 (en) WATER-DRIVEN POWER MACHINE
DE681082C (en) Device for lifting and lowering machine parts by hand
DE707173C (en) Laundry press
DE487128C (en) Piston compressor system
DE48723C (en) Direct-acting water column machine for driving skills in mines
DE487550C (en) High pressure piston compressor
DE802220C (en) Hydraulic sausage filling machine for one-man operation
DE707645C (en) High heel nailing machine
DE862572C (en) Hydraulically driven block making machine
DE474403C (en) Pumping device
DE476876C (en) Adjustable circulation pump for hydraulic machines such as presses, shears, etc.
DE859601C (en) Cutting machine for paper, cardboard, etc. Like. With hydraulic knife drive
DE962497C (en) Fluid pump or motor
DE819079C (en) Force balance on pump windmills
DE606496C (en) Crank extrusion press
AT157930B (en) Device for lifting and pressing the saw blade on hacksaw machines.
DE571315C (en) Cutting machine for paper, cardboard, etc. Like., In which the pressure for the press beam is generated by a compressed air piston driven by the cutting machine
DE874589C (en) Washing machine
DE908841C (en) Kneading machine with revolving trough
DE1610945C3 (en) Pressing device for the pretreatment of synthetic and natural hank yarns for dyeing
DE807649C (en) Bag lifter with a liftable and lowerable platform for threshing machines u. like