AT166455B - Process for dyeing animal hair fibers - Google Patents

Process for dyeing animal hair fibers

Info

Publication number
AT166455B
AT166455B AT166455DA AT166455B AT 166455 B AT166455 B AT 166455B AT 166455D A AT166455D A AT 166455DA AT 166455 B AT166455 B AT 166455B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
parts
dye
dyeing
water
diazotized
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Ciba Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy filed Critical Ciba Geigy
Application granted granted Critical
Publication of AT166455B publication Critical patent/AT166455B/en

Links

Landscapes

  • Coloring (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Färben von tierischen Haarfasern 
 EMI1.1 
 Besonders hervorzuheben sind die guten Resultate, die man mit der grossen Zahl von Farbstoffen erhält, die keine ausgesprochen sauren Gruppen z. B. keine Sulfonsäure-oder Carboxylgruppe aufweisen und daher in Wasser nur sehr wenig löslich sind. In vielen Fällen erhält man besonders vorteilhafte Ergebnisse bei Verwendung komplexer Metallverbindungen von Azofarbstoffen, insbesondere Monoazofarbstoffen, die in beiden   o-Stellungen   zur Azogruppe je eine die Komplexbildung fördernde Gruppe enthalten. Eine grosse Zahl solcher Farbstoffe ist bekannt und bisher zum Färben von Nitrocellulose-und Acetylcelluloselacken besonders empfohlen worden. 



   Als Beispiele solcher für das vorliegende Verfahren verwendbarer Farbstoffe sind zu nennen : der Farbstoff aus diazotiertem Anilin und   1- (2' -Chlor-5'-sulfo) -phenyl- 3-methyl-5-   pyrazolon, die komplexe Chromverbindung (1 : 1) des Farbstoffes aus   l-Diazo-2-oxynaph-     thalin-4-sulfonsäure   und 1-Phenyl-3-methylpyrazolon, der unter dem Namen Wollecht- blau BL in Schutz, Farbstoff-Tabellen, 7. Auflage, Nr. 974 genannte Farbstoff, die komplexen
Chrom-bzw.

   Kobaltverbindungen der Farb- stoffe aus diazotiertem 5-Nitro-2-amino-l-oxy- benzol und 2-Oxynaphthalin bzw. 5,8-Dichlor- 
 EMI1.2 
 Kobaltverbindungen der Farbstoffe aus diazotiertem   4-Chlor-2-amino-l-oxybenzol   bzw. 4-   Nitro-2-amino-l-oxybenzol   und 1, 3-Dioxybenzol, die Farbstoffe aus diazotiertem Anilin bzw. 
 EMI1.3 
 bindungen der Farbstoffe aus diazotiertem 4-   Nitro-2-amino-l-oxybenzol   und   Acetessigsäure-   
 EMI1.4 
 Farbstoffes aus diazotiertem 5-Nitro-2-aminol-oxybenzol und   l-Phenyl-3-methylpyrazolon,   die komplexe Chromverbindung des Farbstoffes aus diazotiertem   5-Nitro-2-amino-l-oxybenzoI   und 2-Aminonaphthalin sowie die Molekülverbindung von Rhodamin B extra (Schutz, Farbstofftabellen, 7.

   Auflage, Nr. 864) und der Kobaltverbindung des Farbstoffes aus diazotiertem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   4-Nitro-2-amino-l-oxybenzol   und 1-Phenyl-3methylpyrazolon. 



   Der Färbevorgang kann beispielsweise so durchgeführt werden, dass man mit dem zu färbenden Material in ein Färbebad eingeht, das aus Wasser und dem zu verwendenden organischen Lösungsmittel, beispielsweise Alkohol besteht und die gewünschte Menge Farbstoff enthält. Das Mischungsverhältnis der beiden Komponenten kann in relativ weiten Grenzen schwanken. Es soll jedoch stets etwa 10%, zweckmässig aber 20%, an mit Wasser unbeschränkt mischbaren organischen Lösungsmitteln im Minimum vorhanden sein. Wertvolle Ergebisse erhält man mit Mengenverhältnissen von 4 : 6 bis 6 : 4 zwischen Wasser und Alkohol.

   Hiebei ist natürlich die Löslichkeit der verwendeten Farbstoffe im anzuwendenden Gemisch in Betracht zu ziehen, derart, dass Farbstoffe nur aus solchen Gemischen gefärbt werden, die noch eine genügende Lösekraft für den betreffenden Farbstoff aufweisen. Ähnliche oder dieselben Mischungsverhältnisse können bei anderen mit Wasser unbeschränkt mischbaren Lösungsmitteln z. B. bei Azeton angewendet werden. Im Falle von Lösungsmitteln, die mit Wasser nicht unbeschränkt mischbar sind, muss insbesondere darauf geachtet werden, dass die Grenzen der gegenseitigen Mischbarkeit nicht uberschritten werden, so dass beispielsweise Ester oft in merklich geringeren Mengen z. B. ab   10% der   Flotte anzuwenden sind und trotzdem noch vorteilhafte Resultate ergeben können.

   Dasselbe gilt auch für mehrwertige Alkohole trotz ihrer im allgemeinen guten Mischbarkeit in Wasser. 



   Oft ist es zweckmässig, das ins Auge gefasste Mischungsverhältnis zwischen Wasser und organischen Lösungsmitteln erst gegen Ende des Färbevorgangs herbeizuführen, indem man einen Teil, beispielsweise ein Drittel bis zwei Drittel des Wasserzusatzes erst während des Färbens macht, wobei aber ebenfalls darauf zu sehen ist, dass die Löslichkeit der verwendeten Farbstoffe im jeweils vorliegenden Gemisch noch ausreicht. Man kann auch umgekehrt den Farbstoff der Färbeflotte portionenweise während des Färbens zusetzen. Dies ist z. B. zweckmässig wenn Farbstoffe verwendet werden, die in Wasser nur eine sehr geringe Löslichkeit besitzen und in organischen   Lösungsmittel   gelöst der Färbeflotte zugesetzt werden. 



   Die Färbung kann bei verhältnismässig niedrigen Temperaturen, beispielsweise etwa zwischen 20 und 80  C, durchgeführt werden. Von besonderem Vorteil ist die Möglichkeit bei solchen Temperaturen zu färben, die den Hautanteil von Pelzen und Fellen nicht schädigen, beispielsweise bei etwa   40-60    C. Beim Färben ist natürlich auch auf die Flüchtigkeit bzw. den
Siedepunkt des verwendeten organischen Lösungs- mittels zu achten. 



   In vielen Fällen ist es vorteilhaft, im Färbe- bad schon zu Beginn des Färbens eine gewisse Menge einer Säure, zweckmässig einer flüchtigen Säure wie Salzsäure, Essigsäure oder insbesondere Ameisensäure zuzusetzen. Der Zusatz kann beispielsweise 5 g pro Liter Färbeflotte betragen. 



   Überraschenderweise zeigt es sich, dass das vorliegende Verfahren keineswegs nur zu einer oberflächlichen Anfärbung des Materials führt. 



  Es ist im Gegenteil ein wesentlicher Vorteil dieses Verfahrens, das häufig sehr gleichmässige Färbungen von guten Durchfärbeeigenschaften erzielt werden können. Ein weiterer Vorteil ist der Umstand, dass der Haaranteil bei Pelzen meist merklich stärker angefärbt ist als die Haut und dass gegenüber Verfahren, die mit rein wässerigen   Behandlungsbädern   arbeiten, in vielen Fällen eine geringere Verfilzung der Fasern eintritt. Durch Zusatz von kapillaraktiven Mitteln, die anion-oder kationaktiv sein können, z. B. 
 EMI2.1 
 diamin kann in gewissen Fällen dem Einschrumpfen des Felles entgegengewirkt werden. 



   Natürlich kann durch eine geeignete Vorbehandlung der Felle, z. B. Einnetzen derselben im Lösungsmittelgemisch, das nachher als Fïrbeflotte dient, in vielen   Fällen   das Durchfärben noch verbessert werden. 



   Nach dem Färben kann durch eine geeignete Waschbehandlung, z. B. mit einem Dispergiermittel die Reibechtheit der erzielten Färbungen noch weiter verbessert werden. 



   Das vorliegende Verfahren eignet sich insbesondere auch zum Färben von Schaffellen, die durch geeignete Massnahmen mechanischer und chemischer Natur, z. B. durch Quellbehandlungen, eventuell durch Behandlung mit Formaldehyd oder mit Kunstharzen bzw. deren Vorkondensaten pelzähnlich veredelt sind. Derartig veredelte Felle sind unter verschiedenen Bezeichnungen wie Hudson seal, Beaver lamb, Mouton doré u. a. m. bekannt. Verfahren zur Herstellung veredelter Felle sind u. a. in den franz. Patentschriften Nr. 759162,808707, 827131 und 840277 beschrieben. 



   Auf Grund der Angaben der deutschen Patentschrift Nr. 739034, wonach Wolle in Gegenwart von Eiweisskondensationsprodukten und zirka   1. 5%   Pyridin (auf die Ware gerechnet) bei Kochtemperatur mit sauren Farbstoffen gefärbt wird, konnte der Erfolg des vorliegenden Verfahrens in keiner Weise vorausgesehen werden, das infolge der Anwesenheit einer erheblichen Menge an organischen Lösungsmitteln im Färbebade die Erzeugung von guten Färbungen bei wesentlich tieferen Färbetemperaturen erlaubt. 



  Auch die bekannte Mitverwendung von Emulsionen beim Färben tierischer Hautfasem (Leder) legt die vorliegende Erfindung nicht nahe ; denn die zu überwindende Schwierigkeit beim Färben von Pelzen, wo Haut-und Haarfasern nebeneinander gefärbt werden müssen, besteht darin, eine genügende   Färbung   der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Haarfasem ohne übermässige Färbung der Hautfasern zu erzielen. 



   Die nachfolgenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung, ohne diese jedoch irgendwie einzuschränken. Dabei bedeuten die Teile Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben. 



   Beispiel 1 : 20 Teile eines Schaffelles, das durch eine Kombinationsgerbung von Alaun mit Chromverbindungen, synthetischen Gerbstoffen u. dgl. zugerichtet ist, werden ohne besondere Vorbehandlung in einem Bad gefärbt, das aus 500 Teilen Wasser, 500 Teilen Alkohol,    0. 25   Teilen der komplexen Kobaltverbindung des Farbstoffes aus diazotiertem 4-Nitro-2-amino- l-oxybenzol und   l-Phenyl-3-methylpyrazolon   so- wie 5 Teilen   85% figer   Ameisensäure besteht.   Man geht bei 30  ein, steigert die Temperatur   
 EMI3.1 
 bei dieser Temperatur noch eine weitere halbe Stunde. Hierauf wird das Fell in Wasser gut gespült, hierauf abgepresst oder geschleudert, gefettet und getrocknet. Das Fell ist lebhaft orange gefärbt. Die Färbung ist reibecht und die Haut ist wenig angefärbt. 



   Beispiel 2 : 25 Teile geschorenes, durch Kunstharzbehandlung pelzähnlich veredeltes Lammfell wird in einem Bade von folgender Zusammensetzung gefärbt :
600 Teile Wasser, 400 Teile Azeton, 0-2 Teile der   l   : 1 Chromverbindung des Farbstoffes aus   I-Diazo-2-oxynaphthalin-4-sulfonsäure   und 1Phenyl-3-methylpyrazolon, 5 Teile Ameisensäure von   85%. Man   arbeitet im weiteren wie im Beispiel 1 beschrieben und erhält ein lebhaft rosa gefärbtes Fell. Die Färbung ist reibecht und gleichmässig. 



   Beispiel 3 : Mit 20 Teilen durch eine Kombinationsgerbung zugerichtetem Schaffell geht man bei   300 in   eine Flotte von folgender Zu- sammensetzung ein :
0-3 Teile des Farbstoffes aus diazotiertem   l-Amino-2-nitro-4-methylbenzul   und 3-Methyl- pyrazolon, 0-06 Teile des Chrom-AluminiumKomplexes des Farbstoffes aus diazotiertem   5-Nitro-2-amino-l-oxybenzol   und 1-Phenyl-3methylpyrazolon, 0-04 Teile der komplexen Chromverbindung des Farbstoffes aus diazotiertem   5-Nitro-2-amino-l-oxybenzol   und 2-Oxynaphthalin, 500 Teile Alkohol, 170 Teile Wasser, 
 EMI3.2 
 salz der   N-Benzyl-jjL-heptadecylbenzimidazol-   disulfonsäure.

     Man erwärmt das Bad auf 50-55 0,   gibt weitere 170 Teile Wasser zu, färbt bei der angegebenen Temperatur eine Viertelstunde, gibt hierauf 180 Teile Wasser zu und färbt schliesslich noch eine halbe Stunde bei derselben Temperatur. 



  Man erhält eine gleichmässige rotbraune Färbung mit guter Durchdringung des Felles und schwacher Anfärbung der Haut. 



   Beispiel 4 : 100 Teile Wollgabardine werden bei   50-60   in   einer Flotte gefärbt, die 3200 Teile Alkohol, 800 Teile Wasser, 1 Teil des Chrom- komplexes des Farbstoffes aus diazotiertem 5-   Nitrc-2-amino-l-oxybenzol und 2-Oxynaph-   thalin und gegebenenfalls 4-8 Teile Ameisensäure von 85% enthält. Nach zwei Stunden Färbedauer wird die Ware kurze Zeit in Alkohol gespült. Man erhält eine gleichmässige lichtechte und reibechte Dunkelgraufärbung. Ist die verwendete Wollgabardine stellenweise durch Scheuern und Licht beschädigt, so erhält man trotzdem eine im wesentlichen gleichmässig gedeckte Färbung. 



   Beispiel 5 : 100 Teile geschorenes und lustriertes Lammfell werden 30 Minuten bei 45   C in einer Flotte vorbehandelt, die 2400 Teile Alkohol und 1600 Teile Wasser enthält und der
8 Teile Ameisensäure von   85'\,   zugesetzt wurden. 



   Die Farbstofflösung wird wie folgt bereitet :
3 Teile der komplexen Kobaltverbindung des
Farbstoffes aus diazotiertem 4-Nitro-2-amino- l-oxybenzol und   1- Phenyl- 3-methylpyrazolon,  
2 Teile des Farbstoffes aus diazotiertem   1-  
Aminobenzol und   1- (2' -Chlorphenyl) -3-methyl-   pyrazolon, 1,2 Teile des Chrom-Aluminium- komplexes des Farbstoffes aus diazotiertem 5-   Nitro-2-amino-I-oxybenzol   und 1-Phenyl-3- methylpyrazolon, 0-8 Teile des Chromkomplexes des Farbstoffes aus diazotiertem 5-Nitro-2-amino- l-oxybenzol und 2-Oxynaphthalin werden durch
Erwärmen in möglichst wenig Alkohol gelöst. 



   Zum Färben, das bei   45-50  C   durchgeführt wird, wird die alkoholische Farbstofflösung dem
Vorbehandlungsbad in drei Portionen im Abstand von je zirka 30 Minuten zugesetzt. Nach dem letzten Zusatz wird noch 30-45 Minuten weiter gefärbt. Ein vollständiges Ausziehen der Färbe- flotte tritt meist nicht ein. 



   Das gefärbte Fell wird durch Abtropfenlassen und Abpressen von überschüssiger Flotte befreit und in einem zweiten Bad, das auf 1000 Teile
Wasser 1 Teil   N-Benzyl-ji-heptadecylbenz-   imidazol-disulfonsaures Natrium enthält bei   400 C   gewaschen. 



   Es resultiert eine egale tiefe Braunfärbung von sehr guter Durchfärbung, Reibechtheit und
Lichtechtheit. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Verfahren zum Färben von tierischen Haar- fasern, dadurch gekennzeichnet, dass man bei
Temperaturen unter   70'in Färbebädern arbeitet,   die neben Wasser einen erheblichen Anteil ar organischen, mit Wasser mischbaren Lösungs- mitteln, insbesondere niedrig molekularen Alkoholen oder Ketonen, aufweisen.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Process for dyeing animal hair fibers
 EMI1.1
 Particularly noteworthy are the good results that are obtained with the large number of dyes that do not contain any particularly acidic groups, e.g. B. have no sulfonic acid or carboxyl group and are therefore only very sparingly soluble in water. In many cases, particularly advantageous results are obtained when using complex metal compounds of azo dyes, in particular monoazo dyes, which each contain a group promoting complex formation in both o-positions to the azo group. A large number of such dyes are known and have hitherto been particularly recommended for coloring nitrocellulose and acetylcellulose lacquers.



   Examples of such dyes that can be used for the present process are: the dye of diazotized aniline and 1- (2 '-chloro-5'-sulfo) -phenyl-3-methyl-5-pyrazolone, the complex chromium compound (1: 1 ) of the dye from l-diazo-2-oxynaphthalene-4-sulfonic acid and 1-phenyl-3-methylpyrazolone, the dye named under the name of Wollecht-blau BL in protection, dye tables, 7th edition, no. 974 , the complex
Chrome or

   Cobalt compounds of the dyes from diazotized 5-nitro-2-amino-1-oxybenzene and 2-oxynaphthalene or 5,8-dichloro
 EMI1.2
 Cobalt compounds of the dyes from diazotized 4-chloro-2-amino-1-oxybenzene or 4-nitro-2-amino-l-oxybenzene and 1,3-dioxybenzene, the dyes from diazotized aniline or
 EMI1.3
 bonds of the dyes from diazotized 4-nitro-2-amino-1-oxybenzene and acetoacetic acid
 EMI1.4
 Dye from diazotized 5-nitro-2-aminol-oxybenzene and l-phenyl-3-methylpyrazolone, the complex chromium compound of the dye from diazotized 5-nitro-2-amino-1-oxybenzoI and 2-aminonaphthalene and the molecular compound of Rhodamine B extra (Protection, dye tables, 7.

   Edition, No. 864) and the cobalt compound of the dye from diazotized

 <Desc / Clms Page number 2>

   4-nitro-2-amino-1-oxybenzene and 1-phenyl-3methylpyrazolone.



   The dyeing process can, for example, be carried out in such a way that the material to be colored is placed in a dye bath which consists of water and the organic solvent to be used, for example alcohol, and which contains the desired amount of dye. The mixing ratio of the two components can vary within relatively wide limits. However, there should always be a minimum of about 10%, but expediently 20%, of organic solvents which are freely miscible with water. Valuable results are obtained with proportions of 4: 6 to 6: 4 between water and alcohol.

   In this case, of course, the solubility of the dyes used in the mixture to be used must be taken into account, so that dyes are only colored from mixtures which still have sufficient dissolving power for the dye in question. Similar or the same mixing ratios can be used for other solvents which are freely miscible with water, e.g. B. be used with acetone. In the case of solvents that are not fully miscible with water, particular care must be taken that the limits of mutual miscibility are not exceeded, so that, for example, esters are often used in significantly smaller amounts, e.g. B. are to be used from 10% of the fleet and can still give advantageous results.

   The same also applies to polyhydric alcohols despite their generally good miscibility in water.



   It is often advisable to only bring about the envisaged mixing ratio between water and organic solvents towards the end of the dyeing process by adding part, for example, one third to two thirds of the water during dyeing, but it should also be noted that the solubility of the dyes used in the mixture present is still sufficient. Conversely, it is also possible to add the dye to the dye liquor in portions during dyeing. This is e.g. B. useful if dyes are used that have only a very low solubility in water and dissolved in organic solvents are added to the dye liquor.



   The dyeing can be carried out at relatively low temperatures, for example between about 20 and 80.degree. Particularly advantageous is the possibility of dyeing at temperatures that do not damage the skin portion of furs and pelts, for example at around 40-60 C. When dyeing, of course, the volatility or the
Pay attention to the boiling point of the organic solvent used.



   In many cases it is advantageous to add a certain amount of an acid, expediently a volatile acid such as hydrochloric acid, acetic acid or, in particular, formic acid, to the dye bath at the beginning of the dyeing process. The addition can be, for example, 5 g per liter of dye liquor.



   Surprisingly, it has been found that the present process by no means only leads to a superficial coloring of the material.



  On the contrary, it is a major advantage of this process that very uniform dyeings with good through-dyeing properties can often be achieved. Another advantage is the fact that the hair part of furs is usually noticeably more dyed than the skin and that in many cases there is less matting of the fibers compared to methods that work with purely aqueous treatment baths. By adding capillary-active agents which can be anionic or cationic, e.g. B.
 EMI2.1
 In certain cases, diamine can counteract the shrinkage of the skin.



   Of course, by suitable pre-treatment of the skins, e.g. B. Wetting the same in the solvent mixture, which is then used as a dye liquor, in many cases the dyeing can be improved.



   After dyeing, a suitable washing treatment, e.g. B. the rubbing fastness of the dyeings obtained can be further improved with a dispersant.



   The present method is also particularly suitable for dyeing sheepskins which have been produced by suitable measures of a mechanical and chemical nature, e.g. B. by swelling treatments, possibly by treatment with formaldehyde or with synthetic resins or their precondensates are refined similar to fur. Such refined skins are under various names such as Hudson seal, Beaver lamb, Mouton doré and the like. a. m. known. Processes for the production of refined skins are u. a. in the French Patent Nos. 759162,808707, 827131 and 840277 are described.



   Based on the information in German Patent No. 739034, according to which wool is dyed with acidic dyes in the presence of protein condensation products and about 1.5% pyridine (calculated on the goods) at the boiling temperature, the success of the present process could in no way be foreseen. which, due to the presence of a considerable amount of organic solvents in the dyebath, allows good dyeings to be produced at significantly lower dyeing temperatures.



  The known use of emulsions in the dyeing of animal hide fibers (leather) is also not suggested by the present invention; because the difficulty to be overcome when dyeing furs, where skin and hair fibers have to be dyed next to each other, is to obtain sufficient dyeing of the

 <Desc / Clms Page number 3>

 To achieve hair fibers without excessive coloring of the skin fibers.



   The following examples explain the present invention without, however, restricting it in any way. The parts are parts by weight, the percentages are percentages by weight and the temperatures are given in degrees Celsius.



   Example 1: 20 parts of a sheepskin obtained by a combination tanning of alum with chromium compounds, synthetic tanning agents and the like. Like. Finished, are dyed without special pretreatment in a bath consisting of 500 parts of water, 500 parts of alcohol, 0.25 parts of the complex cobalt compound of the dye from diazotized 4-nitro-2-amino-1-oxybenzene and 1-phenyl -3-methylpyrazolone and 5 parts of 85% formic acid. You enter at 30, the temperature increases
 EMI3.1
 at this temperature for another half an hour. The fur is then rinsed well in water, then pressed or spun, greased and dried. The fur is bright orange. The color is rub-resistant and the skin is not stained.



   Example 2: 25 parts of sheared lambskin, refined to look like fur by synthetic resin treatment, is dyed in a bath with the following composition:
600 parts of water, 400 parts of acetone, 0-2 parts of the 1: 1 chromium compound of the dye from I-diazo-2-oxynaphthalene-4-sulfonic acid and 1-phenyl-3-methylpyrazolone, 5 parts of formic acid at 85%. The further procedure described in Example 1 is followed and a bright pink colored fur is obtained. The color is rub-resistant and even.



   Example 3: With 20 parts of sheepskin prepared by combination tanning, at 300 one enters a liquor with the following composition:
0-3 parts of the dye from diazotized l-amino-2-nitro-4-methylbenzul and 3-methylpyrazolone, 0-06 parts of the chromium-aluminum complex of the dye from diazotized 5-nitro-2-amino-l-oxybenzene and 1-phenyl-3methylpyrazolone, 0-04 parts of the complex chromium compound of the dye from diazotized 5-nitro-2-amino-1-oxybenzene and 2-oxynaphthalene, 500 parts of alcohol, 170 parts of water,
 EMI3.2
 salt of N-benzyl-jjL-heptadecylbenzimidazole-disulfonic acid.

     The bath is heated to 50-55 °, a further 170 parts of water are added, dyeing is carried out at the stated temperature for a quarter of an hour, then 180 parts of water are added and finally dyeing is continued for half an hour at the same temperature.



  A uniform red-brown coloring is obtained with good penetration of the fur and weak coloring of the skin.



   Example 4: 100 parts of wool gabardine are dyed at 50-60 in a liquor, the 3200 parts of alcohol, 800 parts of water, 1 part of the chromium complex of the dye from diazotized 5-nitrc-2-amino-1-oxybenzene and 2-oxynaph - Contains thalin and optionally 4-8 parts formic acid of 85%. After two hours of dyeing, the goods are rinsed in alcohol for a short time. A uniform, lightfast and rubfast dark gray coloration is obtained. If the wool gabardine used is damaged in places by abrasion and light, an essentially evenly opaque color is obtained.



   Example 5: 100 parts of sheared and lustrated lambskin are pretreated for 30 minutes at 45 ° C. in a liquor which contains 2400 parts of alcohol and 1600 parts of water
8 parts of formic acid of 85% were added.



   The dye solution is prepared as follows:
3 parts of the complex cobalt compound des
Dye from diazotized 4-nitro-2-amino-l-oxybenzene and 1-phenyl-3-methylpyrazolone,
2 parts of the dye from diazotized 1-
Aminobenzene and 1- (2'-chlorophenyl) -3-methylpyrazolone, 1.2 parts of the chromium-aluminum complex of the dye from diazotized 5-nitro-2-amino-I-oxybenzene and 1-phenyl-3-methylpyrazolone , 0-8 parts of the chromium complex of the dye from diazotized 5-nitro-2-amino-l-oxybenzene and 2-oxynaphthalene are through
Warming dissolved in as little alcohol as possible.



   For dyeing, which is carried out at 45-50 C, the alcoholic dye solution is dem
The pretreatment bath was added in three portions at an interval of about 30 minutes each. After the last addition, dyeing is continued for 30-45 minutes. Complete exhaustion of the dye liquor usually does not occur.



   The dyed fur is freed from excess liquor by draining and pressing and in a second bath that is 1000 parts
Water contains 1 part of N-benzyl-ji-heptadecylbenz-imidazole-disulfonic acid sodium, washed at 400 C.



   The result is a level deep brown coloration of very good color penetration, fastness to rubbing and
Lightfastness.



     PATENT CLAIMS:
1. A method for dyeing animal hair fibers, characterized in that at
Temperatures below 70 'work in dyebaths which, in addition to water, have a considerable proportion of organic, water-miscible solvents, in particular low molecular weight alcohols or ketones.

 

Claims (1)

2. Verfahren gemäss Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass als färbende Stoffe komplexe Metallverbindungen solcher Monoazofarbstoffe verwendet werden, die in jeder zur Azogruppe benachbarten Stellung eine die Komplexbildung fördernde Gruppe enthalten. 2. The method according to claim 1, characterized in that complex metal compounds of such monoazo dyes are used as coloring substances which contain a group promoting complex formation in each position adjacent to the azo group. 3. Verfahren gemäss einem der Ansprüche l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das gefärbte Material einer Wäsche-Nachbehandlung mit einem Dispergiermittel unterworfen wird. 3. The method according to any one of claims 1 and 2, characterized in that the dyed material is subjected to a washing aftertreatment with a dispersant.
AT166455D 1948-03-11 1949-02-22 Process for dyeing animal hair fibers AT166455B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH166455X 1948-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT166455B true AT166455B (en) 1950-08-10

Family

ID=34200949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT166455D AT166455B (en) 1948-03-11 1949-02-22 Process for dyeing animal hair fibers

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT166455B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1111142B (en) Process for dyeing fiber mixtures which contain fibers made from polyacrylonitrile and / or from its copolymers and fibers which can be colored with anionic dyes
DE832593C (en) Process for dyeing animal fibers
AT166455B (en) Process for dyeing animal hair fibers
EP0022067B1 (en) Process for the one-bath dyeing and tanning of skins and furs
DE595187C (en) Process for dyeing leather
DE2000038A1 (en) Dyeing cellulose esters
DE2126814C3 (en)
CH268512A (en) Process for dyeing fur.
DE2635989C2 (en) Method of dyeing wool
DE2635990C2 (en) Method of dyeing wool
DE596888C (en) Process for dyeing wool with nitro-o-oxyazo dyes
DE751299C (en) Process for dyeing cellulose fibers
DE651308C (en) Process for dyeing leather
DE896187C (en) Process for producing real tints
AT224597B (en) Method for dyeing polypeptide fibers
AT124716B (en) Process for dyeing animal fiber.
DE591212C (en) Process for dyeing animal fibers with stain dyes
DE848637C (en) Process for the aftertreatment of colorings
DE1909517C3 (en) Process for the single bath dyeing of mixtures of polyester and polyacrylonitrile fibers
DE447731C (en) Process for increasing the rubbing fastness of dyes on animal fibers
DEP0034541DA (en) Process for dyeing animal fibers
DE286340C (en)
DE540470C (en) Process for dyeing animal fibers with water-soluble ester-like offshoots (ester salts) from dyestuffs
DE590934C (en) Process for dyeing animal fibers
DE714789C (en) Process for dyeing animalized fibers or structures made of regenerated cellulose or cellulose derivatives or mixtures thereof, which may contain wool, with acidic wool dyes