<Desc/Clms Page number 1>
Bauelemente zur Lichtumlenkung bei langgestreckten Lichtquellen
EMI1.1
ist eine schematische Darstellung der oben beschriebenen Anordnung. Fig. 3 ist ein Querschnitt durch eine Lichtquelle mit zwei Bauelementen für einen Ausstrahlungswinkel von 130 (z. B. für Strassenleuchte). Die Bauelemente liegen an der Lichtquelle an und sind der Länge nach zur Lichtquelle angeordnet. Fig. 4 stellt den Strahlenweg durch eine Platte eines Bauelementes dar. Fig. 5 und 6 zeigen eine Lichtquelle mit einem Bauelement, mit dem die Lichtstrahlen um 45 C umgelenkt werden. Hiebei ist das Bauelement in einem Abstand von der Lichtquelle und quer zu dieser angeordnet.
Fig. 5 ist ein Querschnitt, Fig. 6 eine schematische Ansicht.
Bei vorliegender Erfindung wird die Lichtumlenkung bei langgestreckten Lichtquellen, wie sie z. B. die Leuchtstoffröhren darstellen, durch
Bauelemente 1 erreicht, die aus lichtdurchlässigen Stoffen, wie z. B. Glas, Plexiglas oder anderc geeigneten Stoffen mit geringer Lichtabsorption und günstigem Lichtbrennungsindex, bestehen. Diese Bauelemente 1 sind aus mehreren dünneren, gebogenen Platten 2 zusammengesetzt und die Zwischenräume 3 zwischen diesen Platten 2 bestehen aus Luft oder anderen Stoffen mit einem kleineren Brechungsindex als dem der
Platten 2, damit die in die Platten 2 eingetretenen
Lichtstrahlen dem Gesetz der totalen Licht- reflexion folgen können. Der Lichteintritt erfolgt an den der Lichtquelle 4 zugekehrten und der
Lichtaustritt an den der Lichtquelle 4 abgekehrten
Kantenflächen der Platten 2.
Die Bauelemente 1 liegen je nach dem Zwecke der Lichtumlenkung quer-Fig. 5, 6-oder der Lange nach-Fig. I, 2, 3-oder unter irgendeinem Winkel zur
Lichtquelle 4 und können an der Lichtquelle anliegen - Fig. 3 - oder von ihr in einem
Abstand angeordnet sein-Fig. l, 5. Ein
Abstand zwischen Lichtquelle und Bauelement hat den Vorteil, dass die von der Lichtquelle 4 schräg austretenden Lichtstrahlen unter steilerem
Winkel auf die Platteneintrittsflächen auftreffen, wodurch die Lichteintrittsverluste verringert werden und der Lichtaustritt weniger gestreutes
Licht ergibt. Die Plattendicke d kann je nach der Konstruktion der Bauelemente 1 überall gleich stark (z. B. Fig. 4) oder ungleich stark (Fig. 5) ausgeführt sein.
Die Dicke der Platten 2 hängt vom Krümmungsradius der Platten 2 ab,
<Desc/Clms Page number 2>
der wieder durch die gewünschte Lichtumlenkung gegeben ist. Es soll hiebei kein eintretender Lichtstrahl zur Austrittsfläche kommen, ohne einmal reflrektiert worden zu sein, da sonst die einzelne Platte 2 als keilförmiges Prisma wirkt, und der Lichtstrahl in ungewünschter Richtung austritt. Ist der Lichtumlenkungswinkel zu gering und kann daher der eingetretene Lichtstrahl nicht wenigstens einmal reflektiert werden, so ist entweder der Abstand des Bauelementes 1 von der Lichtquelle 4 zu vergrössern oder die Enden der Platten 2 sind gerade zu ver- längern - Fig. 3. Einen Lichtstrahlengang zeigt Fig. 4.
Durch die Unterteilung der Bauelemente 1 in dünnere, gebogene Platten 2 wird verhindert, dass ein Lichtstrahl mit einem grösseren Winkel auf die Reflexionsfläche auftrifft als mit einem Winkel, der dem Grenzwinkel der totalen Lichtreflexion entspricht, wodurch ein vorzeitiger Lichtstrahlenaustritt aus dem lichtumlenkenden Bauelement 1 verhindert und eine lichttechnisch günstigere Ausnutzung der Lichtumlenkung erreicht wird.
PATENTANSPRÜCHE :
1. Bauelemente zur Lichtumlenkung bei langgestreckten Lichtquellen, wie sie z. B. die Leucht- stoffröhren darstellen, dadurch gekennzeichnet, dass diese Bauelemente (1) aus mehreren dünneren, gebogenen Platten aus lichtdurchlässigen Stoffen, wie z. B. Glas, Plexiglas oder anderen geeigneten Stoffen, zusammengefügt sind, die Zwischenräume (3) zwischen diesen Platten (2) aus Luft oder anderen physikalisch lichtdünneren Stoffen bestehen, so dass die einzelnen Platten (2) für sich selbständige, lichtumlenkende Teile darstellen und der Lichtein-und Lichtaustritt an den Kantenflächen dieser Platten (2) erfolgt.
<Desc / Clms Page number 1>
Components for deflecting light in elongated light sources
EMI1.1
Figure 3 is a schematic representation of the arrangement described above. 3 is a cross section through a light source with two components for an emission angle of 130 (e.g. for a street lamp). The components rest on the light source and are arranged lengthwise to the light source. 4 shows the beam path through a plate of a component. FIGS. 5 and 6 show a light source with a component with which the light beams are deflected by 45.degree. Here, the component is arranged at a distance from the light source and transversely to it.
Fig. 5 is a cross section, Fig. 6 is a schematic view.
In the present invention, the light deflection in elongated light sources, as they are, for. B. represent the fluorescent tubes by
Components 1 achieved, which are made of translucent materials, such as. B. glass, plexiglass or other suitable materials with low light absorption and a favorable light burning index exist. These components 1 are composed of several thinner, curved plates 2 and the spaces 3 between these plates 2 consist of air or other substances with a smaller refractive index than that of the
Plates 2 so that those entered into the plates 2
Light rays can follow the law of total light reflection. The light entry takes place at the light source 4 facing and the
Light exit facing away from the light source 4
Edge surfaces of the panels 2.
The components 1 are depending on the purpose of the light deflection transversely-Fig. 5, 6 or the length according to Fig. I, 2, 3 - or at any angle to
Light source 4 and can be applied to the light source - FIG. 3 - or from it in one
Be spaced-Fig. l, 5th a
The distance between the light source and the component has the advantage that the light beams emerging at an angle from the light source 4 are steeper
Angle hit the plate entry surfaces, whereby the light entry losses are reduced and the light exit less scattered
Light yields. Depending on the construction of the structural elements 1, the plate thickness d can be made equally thick (e.g. FIG. 4) or unequal (FIG. 5) everywhere.
The thickness of the plates 2 depends on the radius of curvature of the plates 2,
<Desc / Clms Page number 2>
which is again given by the desired light deflection. No incoming light beam should come to the exit surface without having been reflected once, since otherwise the individual plate 2 acts as a wedge-shaped prism and the light beam emerges in the undesired direction. If the light deflection angle is too small and therefore the incident light beam cannot be reflected at least once, either the distance between the component 1 and the light source 4 must be increased or the ends of the plates 2 must be lengthened - FIG. 3. A light beam path Fig. 4 shows.
By dividing the components 1 into thinner, curved plates 2, it is prevented that a light beam hits the reflective surface at a greater angle than at an angle that corresponds to the critical angle of total light reflection, which prevents premature light beam exit from the light-deflecting component 1 and a more favorable utilization of the light deflection in terms of lighting technology is achieved.
PATENT CLAIMS:
1. Components for deflecting light in elongated light sources, as they are, for. B. represent the fluorescent tubes, characterized in that these components (1) consist of several thinner, curved plates made of translucent materials, such as. B. glass, plexiglass or other suitable materials are assembled, the spaces (3) between these plates (2) consist of air or other physically light-thinner substances, so that the individual plates (2) represent independent, light-deflecting parts and the Light entry and exit at the edge surfaces of these plates (2) takes place.