AT166368B - - Google Patents

Info

Publication number
AT166368B
AT166368B AT166368DA AT166368B AT 166368 B AT166368 B AT 166368B AT 166368D A AT166368D A AT 166368DA AT 166368 B AT166368 B AT 166368B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
air
combustion chamber
gas turbine
cooling
chamber
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Publication of AT166368B publication Critical patent/AT166368B/de

Links

Landscapes

  • Air Supply (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gasturbinenanlage mit Schmeizkammerbetrieb 
Die Erfindung betrifft eine Gasturbinenanlage, welche für den Betrieb mit allen festen Brenn- stoffen in pulverisierter Form geeignet ist. Die
Brennkammer ist als Schmelzkammer, d. h. für flüssigen Schlackenabzug bei Betrieb mit niedrigem Luftüberschuss und höchster Feuer- raumtemperatur ausgebildet. Die Brennkammer- wände sind mit Rohren ausgekleidet, welche gegen die Feuerseite zu wärmeisoliert sind. 



     Erfindungsgemäss   werden diese Rohre von Luft als Kühlmittel, welche im Gasturbinenprozess gleichzeitig als Arbeitsmittel dient, durchströmt. 



   Nach Austritt der Rauchgase aus der Brenn- kammer werden diese durch Zusatz von Luft auf die Betriebstemperatur der Gasturbine ab- gekühlt. Dann durchstreichen die Rauchgase noch einen Abscheider, in welchem die Rest- staubabscheidung erfolgt, und werden an- schliessend der Gasturbine zugeführt. Nach
Durchströmen derselben werden die Abgase auf bekannte Weise zum Vorwärmen der vom
Kompressor gelieferten Luft benützt. 



   Auf diese Weise wird der an und für sich bekannte offene Gasturbinenprozess auch für den Betrieb fester Brennstoffe nutzbar gemacht. 



   Bisher war der offene   Gasturbinenprozess   vor- wiegend flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen vorbehalten. Die Verteuerung fester Brenn- stoffe konnte nur über den Umweg des Druck- gasgenerators erfolgen, dessen   Brennstoftauswahl   jedoch sehr beschränkt ist. 



   Auch die direkte Verfeuerung fester Brenn- stoffe in Stabform für den offenen   Gaturbinen-   prozess wurde bereits vorgeschlagen, doch haben diese Verfahren den Nachteil, dass sie soferne sie mit trockenem Schlackenabzug aus der
Brennkammer arbeiten, dort nur eine geringe
Staubabscheidung von einigen Prozenten er-   möglichen, während beim Schmelzkammerbetrieb zirka 80"'erzielbar sind. Es könnte auch bei   trockenem Schlackenabzug Abscheidung in nach- geschalteten Filtern erfolgen, doch wäre deren
Platzbedarf sehr gross. Verwendung von Luft- kühlung für die Berohrung der Brennkammerwände ist an mid für sich bekannt. Doch ist die
Wärmeaufnahme dieser Berohrung infolge der erforderlichen grossen Brennkammer zu gross, so dass sich zu hohe Lufterhitzungen ergeben. 



   Es wäre dann nur eine Ausbildung der Brenn- kammerwände als Dampfkessel möglich, was den Gesamtwirkungsgrad verschlechtert und bei Kohlenstaubfeuerung konstruktive Schwierigkeiten bedingt. Das gleiche gilt auch bei flüssigem Schlackenabzug, wenn zur Kühlung verdampfendes Wasser Verwendung finden soll. 



   Erfindungsgemäss wird bei Schmelzkammerfeuerung zur Wandkühlung mit grossem Vorteil die vom Kompressor selbst gelieferte Luft verwendet, denn die Wärmeaufnahme der nahezu wärmedicht isolierten Rohre eines Schmelzkammerkessels ist nur gering, so dass auch die Aufwärmung der Luft bei Kühlung der Rohrwand nur gering ist. In weiterer Ausbildung der Erfindung kann die Luft je nach der Grösse der Wärmeaufnahme entweder direkt nach Austritt aus dem Kompressor die Kühlrohre der Brennkammer durchströmen oder erst nach Passieren von Abgasrekuperatoren. 



   Der Erfindungsgegenstand ist in den Fig.   I,   2 und 3 in schematischen Beispielen dargestellt. 



   Gemäss Fig. 1 wird die Kühlluft der Schmelzkammer erst nach Durchströmen des Abgasrekuperators zugeführt. 



   Nach Fig. 2 ist der Abgasrekuperator zweistufig ausgeführt. Die vom Kompressor geförderte Luft durchströmt zuerst die zweite
Stufe des Rekuperators und wird anschliessend in die Kühlrohre der Brennkammer geführt. 



   Nach Austritt aus denselben wird sie erst durch die erste Rekuperatorstufe geleitet. Auf diese
Weise ist die Lufttemperatur in den Kühl- rohren der Brennkammer niedriger als bei Aus- führung nach Fig. 1. Bei der Ausführung gemäss Fig. 3 wird die Luft unmittelbar vom
Kompressor in die Kühlrohre der Brennkammer geleitet, dann erst gelangt sie in den Rekuperator.
Um in diesem Falle trotzdem eine niedrige
Abgastemperatur zu erzielen, wird hier noch ein   Abhilzkessel   zur Dampferzeugung nach- geschaltet. 



   In Fig.   l   stellt   1   den. Kompressor des Gas- turbinenprozesses dar. Die komprimierte Luft durchströmt den Rekuperator 2 und wird an- schliessend mittels der Verteilerkammer 3 in die
Kühlrohre 4 der Schmelzkammer 5 eingeführt. 



   Die Kühlrohre 4 sind so geschaltet, dass jeweils in dem einem die Luft von unten nach oben strömt, im benachbarten dagegen von oben nach 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 unten. Die Umlenkung findet in der Umkehrkammer 6 statt. Nach   Durchströmung   der Kühlrohre gelangt die Luft in die Kammer 7. Diese besitzt konzentrisch zur zylindrischen Brennkammer Düsen   8,   durch welche die Luft in den ringförmigen Kanal 9 gelangt, wobei sie sich mit den aus der Brennkammer 5 austretenden Rauchgasen mischt und diese abkühlt. Die Verbrennungsluft für die Brennkammer   5   wird mittels der Leitung 24 dem Kohlenstaubbrenner 10 zugeführt. Die Kühlrohre 4 sind auf bekannte Weise feuerseitig mit einer wärmeisolierenden Masse versehen, um in der Kammer   5   möglichst hohe Betriebstemperaturen zu erzielen.

   Die Schlacke läuft an den Wänden der Kammer herab, sammelt sich im Boden 11 derselben und wird durch die Entschlackungsöffnung 12 abgelassen. Nach Austritt aus der Kammer werden die Rauchgase auf die bereits beschriebene Weise mittels der bei   8   zugesetzten Luft auf die eigentliche Betriebstemperatur der Anlage abgekühlt. Die Rauchgase gelangen nunmebr in einen Zyklon   13,   wo die Restasche abgeschieden wird, und anschliessend in die Gasturbine 14. Die Abgase werden durch die Leitung 15 dem Wärmeaustauscher 2 zugeführt und treten schliesslich bei 16 ins Freie aus. 



   Bei der Ausführung nach Fig. 2 ist der in Fig. 1 mit 2 bezeichnete Rekuperator zweistufig ausgebildet. Die erste Stufe ist mit 17, die zweite mit 18 bezeichnet. Die vom Kompressor   1   gelieferte Luft durchströmt zuerst 18 und dann anschliessend die Brennkammerrohre 4. 



  Sodann gelangt die Luft in den ringförmigen Sammelkasten 19 und anschliessend in die zweite Rekuperatorstufe 17. Nun findet die Zumischung der Luft zu den aus der Brennkammer austretenden Rauchgasen mittels der Düsen 8 statt. 



  Anschliessend gelangen die Rauchgase in den Abscheider 1.   ?   und die Gasturbine 14. Der Zweck der erfindungsgemässen Anordnung gemäss
Fig. 2 ist, zur Kühlung der Brennkammer Luft niedrigerer Temperatur zu verwenden, ohne die Abkühlung der Abgase in den Rekuperatoren infolge zu hoher Temperaturen der Luft zu behindern. 



   In noch weitgehenderem Masse ist dies bei der Einrichtung nach Fig. 3 der Fall. Hier wird die Luft, welche der Kompressor   1   liefert unmittelbar über eine Verteilerkammer 20 den
Brennkammerrohren 4 zugeleitet. Die in die
Kammer 21 austretende Luft wird nunmehr durch den Austauscher 22 geleitet und an- schliessend über die Leitung 23 und die Düsen 8 den Gasen aus der Brennkammer beigemischt. 



   Die Verbrennungsluft wird mittels des Rohres 24 dem Brenner zugeführt. 



   Nach der Luftzumischung durchströmen die
Rauchgase wieder den Staubabscheider 13 und gelangen schliesslich in die Gasturbine 14. Bei   dieser Anordnung haben die Kühlrohre der Brennkammer die niedrigste Lufttemperatur.   Dagegen würde der Nachteil bestehen, dass die den Austauscher 22 durchströmende Luft bereits so   heiss   ist, dass keine ausreichende Abkühlung der Abgase der Gasturbine 14 möglich ist. Es wird daher erfindungsgemäss in diesem Falle im Austauscher 22 nur eine Teilabkühlung und die Restabkühlung der Abgase in einem Dampfkessel 25 durchgeführt. Auf diese Weise wird, falls zur Ausnützung der Turbinenabgase eine Wasserverdampfung notwendig ist, diese nicht in der Brennkammer durchgeführt, sondern in ein Temperaturgebiet verlagert, wo Schwierigkeiten nicht zu erwarten sind. 



   Mit der vorgeschlagenen Einrichtung wird demnach erreicht, sämtliche Kohlensorten für den Gasturbinenbetrieb nutzbar zu machen, wobei die Verbrennung möglichst vollkommen mit höchsten Temperaturen stattfindet. Es wird als Kühlmedium in der Brennkammer erfindunggemäss die Verbrennungsluft selbst verwendet, was einen Wirkungsgewinn gegenüber Ausführungen mit anderen Kühlmitteln, wie Dampf u. dgl. bedingt. Nur bei der Einrichtung nach Fig. 3 wird noch zusätzlich Dampf erzeugt, allerdings in erheblich geringerem Masse, als wenn dies in der   Brennkammer   stattgefunden hätte, und auf konstruktiv einfach zu lösende Weise aus den Abgasen bei niedrigem   Rauchgas-     temperaturciv : su.   



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Gasturbinenanlage mit Schmelzkammerbetrieb bestehend aus Schmelzbrennkammer, Staubabscheider, Turbine, Kompressor und Rekuperator, bei der die Brennkammer mit Rohren ausgekleidet ist, welche gegen die Feuerseite mit einer wärmeisolierenden Schichte überzogen sind, dadurch gekennzeichnet, dass als   Kühlmittel   für die Rohre in an sich bekannter Weise Luft benützt wird, welche im Gasturbinenprozess als Arbeitsmittel eingeschaltet ist.

Claims (1)

  1. 2. Gasturbinenanlage nach Anspruch 1, mit flüssigem Schlackenabzug, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft nach Durchströmung der Kühlrohre den aus der Brennkammer austretenden Gasen zugemischt wird.
    3. Gasturbinenanlage nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft zuerst einen Abgas-Rekuperator und dann die Kühlrohre der Brennkammer durchströmt.
    4. Gasturbinenanlage nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlrohre schaltungsmässig zwischen zwei Abgasrekupera- toren liegen.
    5. Gasturbinenanlage nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Luft zuerst die Kühlrohre und anschliessend einen Rekuperator durchströmt.
    6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass hinter dem Abgaswärme- austauscher ein Abhitzkessel vorgesehen ist.
AT166368D AT166368B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT166368B true AT166368B (de)

Family

ID=3280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT166368D AT166368B (de)

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT166368B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1030105B (de) * 1956-09-07 1958-05-14 Licentia Gmbh Brennkammer mit Entstaubungsvorrichtung fuer kohlenstaubgefeuerte Gasturbinen
DE1240338B (de) * 1961-07-12 1967-05-11 Ladislav Michalicka Gasturbinenanlage mit einer Druckbrennkammer fuer festen Brennstoff
DE3144675A1 (de) * 1981-11-10 1983-05-19 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München "verfahren und vorrichtung zum betrieb einer gasturbine"

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1030105B (de) * 1956-09-07 1958-05-14 Licentia Gmbh Brennkammer mit Entstaubungsvorrichtung fuer kohlenstaubgefeuerte Gasturbinen
DE1240338B (de) * 1961-07-12 1967-05-11 Ladislav Michalicka Gasturbinenanlage mit einer Druckbrennkammer fuer festen Brennstoff
DE3144675A1 (de) * 1981-11-10 1983-05-19 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München "verfahren und vorrichtung zum betrieb einer gasturbine"

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2933716C2 (de) Mit einer Dampferzeugungsanlage versehener Gasgenerator
WO2016102231A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur thermischen abgasreinigung
WO2000020728A1 (de) Gas- und dampfturbinenanlage
EP0668982B1 (de) Feuerungslanlage
DE19832294C1 (de) Gas- und Dampfturbinenanlage
EP0017657B1 (de) Kombinierte Wärmekraftanlage
EP1794495B1 (de) Fossil beheizter durchlaufdampferzeuger
EP0666412A1 (de) Verfahren zur Kühlung von Kühlluft für eine Gasturbine
AT513052B1 (de) Verbrennungsmotor-Reformer-Anlage
EP0199251B1 (de) Abhitzedampferzeuger
EP1099042A2 (de) Gas- und dampfturbinenanlage
AT166368B (de)
DE1813012B1 (de) Verfahren zum Verbrennen von organischen Substanzen in Abwaessern
DD295696A5 (de) Kombinierter Gas/Dampfturbinen-Prozeß
DE695838C (de) Mit einem gasfoermigen Arbeitsmittel betriebene Kraftmaschinenanlage
AT519237B1 (de) Anlage für die Rückgewinnung von Wärme
DE3142993C2 (de)
WO2004072544A1 (de) Luftkühler für kraftwerksanlagen sowie anwendung eines solchen luftkühlers
AT409405B (de) Anlage zur gewinnung elektrischer energie aus brennstoffen, insbesondere aus biogenen brennstoffen
DE557596C (de) Dampferzeuger mit Brennraum
DE19503438A1 (de) Verfahren zum Vergasen von brennbare Bestandteile enthaltendem Material in der zirkulierenden Wirbelschicht
CH267498A (de) Gasturbinenanlage mit Schmelzkammerbetrieb.
EP0035783B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Strom- und Wärmeerzeugung aus Brennstoffen
DE1240338B (de) Gasturbinenanlage mit einer Druckbrennkammer fuer festen Brennstoff
DE974562C (de) Feuerung fuer fluessige, gasfoermige oder staubfoermige Brennstoffe